1. September 1916

BAST_01_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Auf dem Solinger Wochenmarkt werden große Partien Birnen, Äpfel, Zwiebeln, Brüsseler Treibhaustrauben und Einmachbohnen zu relativ günstigen Preisen angeboten

Solinger Großmarkt
   unter Mitwirkung der Reichsgemüsestelle in Berlin.
Am Samstag kommen auf dem hiesigen Markt zum Verkauf
334 Sack Birnen
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
360 Sack Aepfel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
200 Sack Zwiebel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 90 [Pfennig]
789 Kisten extra schöne Brüsseler
       Treibhaustrauben
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 75 und 85 [Pfennig]
1 Waggon Einmachbohnen
                                    Kleinverkaufspreis Pf[un]d 85 [Pfennig]
   Die Ware wird an jedem Verkaufsstande feilgeboten
und rate allen Marktbesuchern, von diesem außergewöhn-
lichen Angebot nach Kräften Gebrauch zu machen.
                                    Achtungsvoll
                                 Caspar Wilkens,
                          Städtischer Verkaufsvermittler

31. August 1916

BAST_31_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Die hohen Preise für Bohnen und Pflaumen sind erneut das Thema des regelmäßigen Berichts vom Solinger Wochenmarkt

                             Vom Wochenmarkt.
   Der Markt war heute von Gemüsebauern wenig oder gar
nicht besucht. Die Zufuhr von Gemüse und Obst war im ganzen
gering. Die Händler boten Einmachbohnen zum Preise von
38 bis 45 Pf[enni]g das Pfund an. Die anderen Gemüsesorten
waren entsprechend teuer. Die Obstpreise haben ihre alte Höhe
behauptet, gewöhnliche Pflaumen kosteten 50 Pf[enni]g das Pfund.
Wie die Pflaumen verteuert werden und wo der Kern des
Uebels sitzt, zeigt dieser Fall: Nach dem „Berliner Tageblatt“
brachte die Pflaumenernte an der Landstraße Großkrautz-
Deetz (die Straßen sind mit Obstbäumen bepflanzt) in
Friedenszeiten höchstens 50 Mark ein. Im vorigen Jahre be-
trug das Höchstgebot aber schon 300 Mark, während dieses Jahr
1160 Mark geboten wurden. Die Chausseeverwaltung macht
die Preistreiberei mit und verkauft an den Meistbietenden.
Selbstverständlich muß dann ein Volksnahrungsmittel (und das
waren früher die Pflaumen im besten Sinne des Wortes) so
teuer werden, daß es von den weniger Bemittelten nicht mehr
gekauft werden kann. Verteuernd auf unserm Wochenmarkte
wirken auch die Maßnahmen des Kölner Festungsgouverne-
ments. Durch das Ausfuhrverbot von Bohnen, das der Kölner
Gouverneur kürzlich erlassen hat, werden Gegenden betroffen,
die schon seit vielen, vielen Jahren die Gemüselieferanten für
das Bergische Land waren. Während uns die deutschen Be-
hörden durch Ausfuhrverbote isolieren, müssen wir den
Holländern jeden Preis bezahlen, den sie fordern. Ob das eine
richtige Ernährungspolitik ist, möchten wir füglich bezweifeln.

24. August 1916

BAST_24_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1916

Der Ankauf von vier Waggons Bohnen durch die Stadt Solingen und die Abgabe über den Lebensmittelhandel ist Anlass für die „Bergische Arbeiterstimme“, sich kritisch zu diesem Verfahren zu äußern.

                        Vom Wochenmarkt.
   Auf den heutigen Markte war die Anfuhr von Gemüse
etwas reichlicher als sonst. Die Preise waren trotzdem die-
selben wie am letzten Markttage. Bohnen kosteten bis zu
45 Pf[enni]g das Pfund. Die Stadt hatte vier Waggons Bohnen
im Vorgebirge gekauft; gestern nachmittag waren sie ange-
kommen und an die Händler abgegeben, die das Pfund für
25 Pf[enni]g verkaufen mußten. Auf dem Neumarkte entwickelte sich
sofort ein reger Handel. Die Bohnen wurden sofort in großen
Mengen gekauft so daß in kurzer Zeit der ganze Vorrat aus-
verkauft war. Einen Waggon Bohnen hat die Stadt behalten,
um sie als Wintervorrat für die Volksküchen zu reservieren.
Uns will scheinen, daß bei der Art des Verkaufs nicht genügend
Kontrolle darüber besteht, wo die Bohnen bleiben. Ganz ab-
gesehen von der Möglichkeit der Hamsterei, ist es auch möglich,

Weiterlesen

8. August 1916

BAST_08_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1916

Die Auszüge aus dem amtlichen Markthallenbericht von Berlin belegen die enorme Preissteigerung bei Lebensmitteln. In Solingen sei es bei den Obst- und Gemüspreisen kaum besser.

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse und Obst war auch auf dem
heutigen Markt im allgemeinen knapp. Bohnen waren ziem-
lich reichlich vertreten und auch im Preise um ein geringes ge-
sunken. Der Preis stellte sich je nach Qualität auf 30 bis 50
Pf[enni]g für das Pfund. Dicke Bohnen, deren Erntezeit auf die
Neige geht, kosteten 20 bis 25 Pf[enni]g. Runkelrüben-
blätter hatten ihren Preis von 15 Pf[enni]g für das Pfund im
allgemeinen behauptet, nur ein Händler verkaufte 2 Pfund für
25 Pf[enni]g. Das Blattgemüse ist nicht billiger geworden. Genau
so geht es mit den Obstpreisen, die ebenfalls sündhaft hoch sind;
es kostete das Pfund von einer Sorte Birnen 1 Mark. Die
Preise für Koch- und Tafeläpfel sind ebenfalls unverhältnis-
mäßig hoch.
   Wie hoch die Preise für Gemüse und Obst in der Kriegszeit
gesteigert worden sind, zeigt dieser amtliche Markthallenbericht
aus Berlin. Es kosteten:

Weiterlesen

18. Juli 1916

BAST_18_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1916

„Reichlich Gemüse“ auf Solingens Wochenmarkt

                    Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war sehr reichlich mit Gemüse versorgt.
Die Stadt hatte große Mengen Rotkohl, dicke Bohnen,
Zwiebeln und Möhren auf den Markt gebracht, um so die Preis-
lage zu beeinflussen. Die städtischen Bohnen, deren Verkauf
am Samstag verschiedene Händler abgelehnt hatten, wurden
heute an vielen Ständen verkauft und fanden reißenden Absatz.
Das Pfund kostet 15 Pf[enni]g. Den Preis für Möhren hatte die
Stadt auf 25 Pf[enni]g für das Bund festgesetzt. Der Privathandel
forderte bis zu 45 Pf[enni]g für dieselbe Menge. Der städtische Rot-
kohl kostete 70 und 75 Pf[enni]g pro Kopf. Es handelte sich um
große, feste Köpfe, so daß der Preis verhältnismäßig nicht zu
hoch erscheint. Zwiebeln kosteten im Pfund 30 Pf[enni]g. Der
Privathandel hatte wieder große Mengen Waldbeeren zum
Verkauf gestellt, das Pfund kostete bis 45 Pf[enni]g. Die Preise der
anderen Gemüse- und Obstsorten im Privathandel waren diese:
Salatgurken 25 bis 40 Pf[enni]g das Stück, Erbsen 30 bis 50 Pf[enni]g
das Pfund, grüne Bohnen 65 Pf[enni]g das Pfund, Kirschen 50 bis
70 Pf[enni]g das Pfund, Stachelbeeren 50 Pf[enni]g und Pflaumen
80 Pf[enni]g das Pfund.

15. Juli 1916

BAST_15_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Wochenmarkt: Preiskampf bei dicken Bohnen zwischen der Stadt Solingen und einem holländischen Großhändler

                        Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt wurde wieder eröffnet mit einem scharfen
Konkurrenzkampf zwischen der Stadt und den holländischen
Großhändlern. Die Stadt hatte große Mengen dicker Bohnen
auf den Markt gebracht und wollte sie durch die Kleinhändler
zum Preise von 15 Pf[enni]g für das Pfund verkaufen lassen. Die
meisten Händler erklärten sich aber mit
ihrem holländischen Kollegen vom Groß-
handel solidarisch und verweigerten die
Mithilfe beim Bohnenverkauf. Die Stadt läßt
sich aber hierdurch nicht irritieren, sondern wird die Bohnen
selbst verkaufen. Für den flotten Abgang der Bohnen wird
schon die besonders gute Qualität, von der wir uns selbst über-
zeugt haben, sorgen, ebenso der Umstand, daß sie erheblich
billiger sind, als die Ware, die der Holländer anbietet. Die
Kleinhändler fordern nämlich 18 und 20 Pf[enni]g für das Pfund.

Weiterlesen

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Die ersten Tipps für die Pflege des Gemüse-Krieggartens im Jahr 1916

              Der Kriegsgarten.
   Die Gartenbau-Beratungsstelle der Stadt Solingen
schreibt uns:
   Das vergangene Jahr mit seinen zeitweise hohen Gemüsepreisen
und Mangel an Gemüsen wird manchen, der von Gartenarbeit noch
nicht viel wissen wollte, eines Besseren belehrt haben, und in diesem
Jahre wird sicher auch das letzte Plätzchen nicht ohne Bepflanzung
bleiben.
   Das vergangene Jahr hat uns aber auch gezeigt, welche Gemüse
für unsere Ernährung hauptsächlich in Betracht kommen. Wir nennen
vor allem wieder alle Hülsenfrüchte, wie dicke Bohnen, Busch- und
Stangenbohnen, Erbsen, sodann Stielmus, Mangold, alle Kohl-
sorten, hiervon besonders weißen Kappus zum Einmachen, Möhren
und Kartoffeln.

Weiterlesen

18. Dezember 1915

BAST_18_12_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1915

Lieferung nahrhafter Bohnen in Wald angekommen. Diese sind wie Speck, Zwiebeln, Mehl, Milchpulver und andere Lebensmittel in den städtischen Verkaufsstellen zu haben.

   Wald. Städtische Verkäufe. Die Stadt Wald
hat einen Waggon weiße Bohnen erhalten, die gewiß jeder
Hausfrau eine willkommene Abwechslung in ihrem täglichen
Küchenzettel sein werden. Daß die Hülsenfrüchte nahrhafter
sind als Fleisch, wird noch nicht jedermann bekannt sein. Viele
Gerichte lassen sich aus Hülsenfrüchte herstellen. Der Preis
beträgt fürs Pfund 55 Pf[enni]g. Speck und Zwiebeln sind eben-
falls in den beiden städtischen Verkaufsstellen zu haben. Weiter
kann das fehlende Fett der Hülsenfrüchte durch Verwendung
des von der Stadt gekauften Schweinefleisches in Büchsen er-
setzt werden, das sich vorzüglich zum Mitkochen eignet. Die
Büchse kostet 1,30 Mark. Dann machen wir noch auf den Ver-
kauf von Mehl ohne Marke aufmerksam. Dieses Mehl ist
vollwertiger Ersatz für Weizenmehl, kann zum Backen und zum
Dicken von Suppen Verwendung finden. Hinweisen möchten

Weiterlesen

11. September 1915

 11.9.15 Langenfeld zusammen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 11.9.1915

Ergebnis der “Einmachküche” der Ortsgruppe Langenfeld des Vaterländischen Frauenvereins

K. Langenfeld, 11. Sep[tember]. Vaterländi-
scher Frauenverein. Wie in einer Ver-
sammlung des Vaterländischen Frauenvereins
mitgeteilt wurde, hat die Einmachküche der Orts-
gruppe in diesem Jahre für unsere Feldgrauen
im Schützengraben und in den Lazaretten nicht
weniger als 2.362 Pfund Marmelade eingekocht
und außerdem 25 Zentner Obst getrocknet und
20 Zentner Bohnen eingemacht.

9. September 1915

BAST_09_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Stabile Preise und ein reichhaltiges Angebot wird vom Wochenmarkt in Solingen vermeldet.

Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Solinger Wochenmarkt war wieder
reichlich Obst angefahren. Die Preise hielten sich in erträglichen
Grenzen. Gemüse aller Art hat seine alten Preise gehalten,
so weit die Privathändler in Betracht kamen. Die Stadt ver-
kaufte, um damit zu räumen, den Rest der am Dienstag offe-
rierten Einmachbohnen zu herabgesetzten Preisen. Während
am Dienstag das Pfund 16 Pfennig und gestern 12 Pfennig
kostete, verkaufte die Stadt heute die Bohnen 80 Pfennig
bei Abnahme von 10 Pfund. Von „städtischen Kartoffeln“
kostete der Becher 33 Pfennig. Erfreulich ist, daß nun auch ein
Privathändler am Weyersberg die Kartoffeln sogar noch um
einen noch etwas geringeren Preis als die Stadt verkauft.
Die Kartoffel- und Gemüsebauern, die unsern Markt besuchen,
fordern nach wie vor die gleichen hohen Preise für ihre Er-
zeugnisse. Auf dem heutigen Markte war auch ein großer See-
fischverkauf eingerichtet. Die Ware wurde zu „Konkurrenz-
preisen“ abgegeben. Die Stadt ließ Heringe verkaufen; drei
Stück kosteten 42 Pfennig, 6 Stück 80 Pfennig und 12 Stück
1,55 Mark. Die Heringe gingen gut ab. Der städtische Zucker-
verkauf fand ebenfalls guten Zuspruch.

7. September 1915

BAST_07_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst reichlich beschickt;
die Preise haben um ein Geringes nachgelassen. Gemüse, be-
sonders Bohnen, wurden von Privathändlern nur in geringen
Mengen angeboten. Die Preise für Bohnen waren 20, 25
und 30 Pf[enni]g für das Pfund. Die Stadt hatte in der Markt-
halle ein großes Bohnenlager aufgestapelt und verkaufte das
Pfund für 16 Pf[enni]g. Die Ware ging flott ab. Städtische Kar-
toffeln kosteten der Becher 33 Pf[enni]g, während der Privathandel
36 bis 40 Pf[enni]g forderte. Kappus, Wirsing usw. war in ver-
schwindend geringen Mengen ausgefahren und dementsprechend
teuer. Es hat den Anschein, als ob die Gemüsebauern das
laufende Publikum schon jetzt langsam auf hohe Kappuspreise
vorbereiten wollten. Dann können wir demnächst, wenn die
Zeit des Einmachens von Sauerkraut da ist, dasselbe Schauspiel
erleben, wie jetzt in der Bohnenzeit. Im vorigen Jahre war
um diese Zeit nicht nur reichlich Blattgemüse auf dem Markte;
es war auch entsprechend billig.

Weiterlesen

6. September 1915

BAST_06_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Solingen. Die Stadt verkauft Bohnen. Die
Stadt Solingen hat 2 Waggon Einmachbohnen angekauft und
wird diese von morgen früh 8 Uhr ab in der Markthalle zum
Verkauf bringen. Kriegerfrauen und sonstige bedürftige Käufer,
die eine Bescheinigung ihrer Bedürftigkeit beibringen, erhalten
die Ware um einen Pfennig für das Pfund billiger. Der Preis
steht noch nicht genau fest, doch wird die Ware zum Selbst-
kostenpreis abgegeben. – Außerdem werden morgen und am
Donnerstag wieder Heringe zum alten Preise abgegeben. Die
Beschaffenheit dieser Heringe ist vorzüglich.

4. September 1915

BAST_04_09_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Einmachzeit auf dem Solinger Wochenmarkt läßt die Preise steigen

   Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte war viel Obst. Dagegen
fehlten Bohnen und Blattgemüse. Die Gemüsebauern aus
dem unteren Kreise behaupten, daß sie für Bohnen in ihrem
Wohnorte denselben Preis bekommen könnten, der in Solingen
als Höchstpreis gilt. Wenn das zutrifft, so ist die ganze Aktion
mit den Bohnenhöchstpreisen ein Schlag ins Wasser. Die
Privathändler forderten für einen Becher Kartoffeln 40 Pf[enni]g,
während die Stadt den Becher für 33 Pf[enni]g verkaufen ließ. In
der Stadthalle war ein städtischer Fleischverkauf, der sich, wie
immer, eines großen Zuspruchs erfreute. Ebenso wurden von
der Stadt wieder Margarine und Zucker zu den bekannten
Preisen verkauft. Auch diese Verkäufe erfreuten sich eines leb-
haften Zuspruchs. An dieser Stelle wollen wir auf einen Um-
stand hinweisen, der dazu mithilft, die Marktpreise in die Höhe

Weiterlesen

2. September 1915

BAST_02_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1915

Der Bericht von Solingens Wochenmarkt

  Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Solinger Wochenmarkte hielten sich die
Preise für Bohnen trotz der „Höchstpreise“ auf ihrem alten
Stand. Für Prinzeßbohnen wurden 25 bis 30 Pf[enni]g für das
Pfund gefordert. Nach den Höchstpreisen darf diese Bohnenart
nur 19 Pf[enni]g kosten. Bei den anderen Bohnensorten waren die
Preisdifferenzen die gleichen wie bei den Prinzeßbohnen. Nur
die wenigsten Verkäufer hatten die Preise für Bohnen auf
Tafeln angezeigt.
   Die Obstpreise haben ihre alte Höhe behauptet. Ein-
machgurken waren reichlich auf dem Markte und wurden zu
1,25 bis 1,50 Mark für das Hundert verkauft. Blattgemüse
war verhältnismäßig wenig vorhanden und entsprechend teurer.
Die Stadt ließ durch die Händler ungefähr 350 Zentner Kar-
toffeln verkaufen. Der Becher kostet 33 und 36 Pf[enni]g In der
Markthalle verkaufte die Stadt Zucker und Margarine zu den
bekannten Preisen.

25. August 1915

BAST_25_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1915

Der Grund für die teuren Bohnen in Solingen war die Beschlagnahmung des Gemüses auf dem Kölner Großmarkt.

   Teure Bohnen.
   In unserm gestrigen Wochenmarktsberichte bemerkten wir,
daß der Preis für Einmachbohnen stark in die Höhe geschnellt
sei und daß der Preis für Bohnen in diesem Jahre beinahe
doppelt so hoch sei wie im vorigen Jahre. Wie der Bohnen-
preis vom Samstag bis Dienstag  so enorm steigen konnte?
Sehr einfach! Gestern morgen sind sämtliche Bohnen, die auf
dem Kölner Markt von Händlern gekauft worden waren, von
der Stadt Köln beschlagnahmt worden. Als das Spiel
zwischen Produzenten und Händlern, das vorige Woche zum
Protest der Kölner Hausfrauen und selbst zu tätlichen An-
griffen auf die Händler führte, gestern morgen fortgesetzt
werden sollte, legte sich die Polizei ins Mittel und be-
schlagnahmte sämtliche Bohnenvorräte, ganz gleich, ob sie
„schon verkauft“ waren oder nicht.

Weiterlesen