22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Ein abschreckendes Beispiel …

   –  Ehrlichkeit bei den Bezugsscheinen. Zur
Warnung von falschen Angaben bei Anträgen
auf Bezugsscheine möge ein Vorfall dienen,
der sich in einer schlesischen Stadt zugetragen
hat. Eine junge Dame beantragte eine Damen-
Leinenbluse und gab dabei die eidesstattliche
Versicherung ab, daß sie nur zwei weiße dünne
Voileblusen und eine seidene Bluse besäße. Bei
der Nachprüfung der Bestände in der Wohnung
der Eltern wurde jedoch ein Vorrat an Klei-
dungsstücken festgestellt, der weit über das Not-
wendigste hinausging u. a. zehn bunte Blu-
sen, zwei Waschblusen, eine wollene Bluse und
sechs Hausblusen. Auf Grund der Strafan-
zeige des Magistrats wurde die Dame vom
Amtsgericht zu einer Strafe von 100 Mark oder
zwanzig Tagen Gefängnis verurteilt.

8. Februar 1916

BAST_08_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1916

Ein kleiner Auftrag des Militär-Bekleidungsamtes Düsseldorf löst die Beschäftigungsproblem der Solinger Schneider nicht.

   Solingen. Viel Geschrei um wenig Wolle!
Die Schneiderinnung und Rohstoffgenossenschaft hatte für
gestern abend eine Versammlung anberaumt, in der Militär-
arbeit ausgegeben werden sollte. Es hatten sich ungefähr 50
Schneider und Schneiderinnen eingefunden. Von dem Be-
kleidungsamt in Düsseldorf sind nach hier 150 Blusen zur Neu-
anfertigung und 300 Waffenröcke zum Ausbessern überwiesen
worden. Die Arbeit war im Handumdrehen vergriffen, so daß
Späterkommende mit leeren Händen abziehen mußten. Auch
so kommt auf die einzelne Person so wenig Arbeit, daß es uns
einigermaßen rätselhaft erscheint, wie die Schneider es an-
stellen sollen, an den paar Stücken Kriegerfrauen und Krieger-
töchter, wie es in der Ankündigung hieß, bei der Arbeit mit
zu beschäftigen. Die Löhne sind so festgesetzt: Die Innung
bekommt an Stundenlohn 60 Pf[enni]g, der Arbeiter erhält davon
46 Pf[enni]g die Stunde, und anzulernende Kriegerfrauen und
-töchter sollen mit 24 Pf[enni]g für die Stunde entlohnt werden.
Diese Löhne beziehen sich auf die Ausbesserungs-
arbeiten. Für Neuarbeiten wird ein Stücklohn be-
zahlt. Bei der großen Arbeitslosigkeit im Schneidergewerbe
bedeutet die Beschaffung dieser geringen Arbeitsmenge nur
ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Löhne scheinen
uns auch reichlich niedrig zu sein; die Schneider könnten nur
dann eben auf ein Existenzminimum kommen, wenn für jeden
Mann mehr Arbeit vorhanden wäre. Hier lohnt es sich kaum
erst, mit der Arbeit zu beginnen!