24. Februar 1915

24021915benjamin124021915benjamin224021915 benjamin3

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1915

Bericht der Mühlheimer (Ruhr) Zeitung über den besonderen Einsatz des Blumenthaler Drogisten Dreimüller an die Front zu kommen.

Benjamin
Der Mühlheimer (Ruhr) Zeitung wird aus

ihrem Leserkreise geschrieben:
Als * wieder mal ein paar hundert Mann
abrückten ins Feld, war er mit dabei. Die Leute an
der Straße, die zuschauten, wunderten sich über das
kleine Etwas da ganz am Ende der Marschkolonne.
Ein paar gelbe Stiefel und darüber ein Bündel.
Man mußte ordentlich suchen, bis man zwischen feldgrauem
Tuch, Riesentornister, Gewehr und graugrün über-
zogenem, viel zu großem Helm das Gesicht entdeckte,
das mit großem Kinderaugen in die Welt blickte. Da
lächelte wohl einer über den kleinen Gernegroß, aber
ein anderer schüttelte mitleidig den Kopf über das
„Kind“, das man mitnahm in den Krieg. Sie sahen
ja nicht, daß unter dem zarten Kindergesicht in dem
Bündel von Uniform und Waffen ein so großes,
warmes, mutiges Herz steckte. Ein Herz, das für
zwei Riesensoldaten von mehr als zwei Meter Länge
voll ausgereicht hätte.
Weiterlesen

17. Februar 1915

17021915 schleiden jugendwehr

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Februar 1915

Bericht über die Felddienstübung der Jugendwehr Schleiden und Olef

Vermischtes
Schleiden, 15. Febr[uar]. Die vor 14 Tagen an-
beraumte Felddienstübung im Gelände zwischen Ober-
hausen-Blumenthal-Ingersberg fand gestern seitens
unserer Jugendwehr trotz des fürchterlichen Wetters
statt. Die Jungmannschaft von Blumenthal ließ vor-
her absagen, was der Uebung aber keinen Abbruch
tun konnte, da die Kompagnie Olef in dankenswerter
Weise an dem Gefecht teilzunehmen sich bereit er-
klärte. Das bergige Gelände mit seinen Schluchten
und natürlichen Schützengräben, war wie geschaffen
zu solcher Uebung. Ein sehr interessantes Kriegs-
leben entwickelte sich am Nachmittag auf den Höhen
vor Ingersberg, wo der markierte Feind in Ver-
teidigungsstellung lag. Das Gefecht lieferten die
jungen Soldaten zu voller Zufriedenheit ihrer
Vorgesetzen. Ein mustergiltiger Angriff auf den
Höhenwaldrand bildete den Schluß. Daß die jungen
Leute, die unter Musikklang dem Sturm entgegen
schritten, so zahlreich trotz des unfreundlichen Wetters
erschienen waren, verdient volle Anerkennung. Möge
ihr Eifer an diesen Uebungen nicht erlahmen.

3. Februar 1915

03021915 jugendkompagnie

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03.Februar 1915

Kaisertag der Jungwehr in Schleiden / Vorankündigung einer Felddienstübung mit der Jungwehr Blumenthal

VermischtesSchleiden, 1.Febr. Die Jugendwehr feierte
gestern mittag in echt militärischer Weise den Ge-
burtstag Sr. Majestät des Kaisers. Der Leiter der-
selben, Herr Hauptmann a. D. Graff, hielt eine
warme patriotische Kaiserrede, in welcher er ganz
besonders den Kaiser als Muster und Vorbild jedes
Soldaten in Treue und Pflichterfüllung feierte. Ein Weiterlesen

7. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. Dezember 1914

Gründung eines Unternehmens Poensgen und Schultheiß in Blumenthal (Eifel)

Bekanntmachung.
In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter N[umme]r.
26 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Poensgen
und Schultheiß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem
Sitz in Blumenthal (Eifel) eingetragen worden. Der Gesell-
schaftsvortrag ist am 20. August 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der
Vetrieb von Blumendrähten aller Art, roher und umsponnener,
von Kranzwickeln, Rosenflammern, Keltenringen, Hutdraht aller
Art, sowie der kommisonsweise Vetrieb aller einschlägigen Artikel.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Zur Deckung
seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Eugen Schultheiß
als Sacheinlage in die Gesellschaft die sämtlichen Maschinen nebst
zugehörigen Transmissionen und Utensilien ein, wie dieselben zu
seinem Geschäft in Bredenbruch gebracht worden sind. Der
Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 10 000 Mark festgelegt.
Die Geschäftsführer sind: 1. Der Fabrikbesitzer Paul Poensgen,
2. der Fabrikant Eugen Schuldtheiß, beide von Blumenthal.
Die Bekanntmachungen der Gesellschafter erfolgen nur durch
den Deutschen Reichsanzeiger.
Gemünd (Eifel), den 29. September 1914.
Königliches Amtsgericht.

23. September 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. September 1914

Gründung einer Jugendwehr in Blumenthal zur militärischen Schulung von Jugendlichen

Blumenthal, 20. Sept[ember]. Heute fand hierselbst
im Saale des „Eifeler Hof“ die Gründungsver-
sammlung einer Jugendwehrkompanie zum Zwecke der
militärischen Vorbildung der Jugend statt, wozu sich
200 junge Leute aus den verschiedenen Ortschaften der
Bürgermeistereien Hellenthal, Hollerath und Udenbreth
Weiterlesen