5. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Mai 1918

Der Flieder wird geliebt für seine Blüten und den Duft.

   – oc. Der Flieder blüht! Wenn in lin-
den Maiennächten der Abendwind schwere Wol-
ken von Fliederduft von den blühenden Sträu-
chern löst und als duftende Woge die Straßen
hinabträgt, kann man wirklich in der Ent-
scheidung irre werden, ob man der Rose oder
dem Flieder den Vorzug geben soll, die schönste
Blume unserer Gärten zu sein. Wieviel ge-
heimnisvolle Märchenstimmung, wieviel schwer
atmende Sehnsucht birgt nicht der betäubende
Duft des Flieders? Rätselvoll, wie das Herz
schöner Frauen ist diese prächtige Blüte und
findet vielleicht deshalb gleich jeder soviel Ver-
ehrer, weil ihrem Wesen die Schlichtheit und
Einfachheit fehlt, weil sie unser Sinnen und
Sehnen einspinnt und bezaubert, ohne daß wir
dem Wesen eines solchen Zaubers auf den
Grund zu sehen vermögen.

22. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1918

Die Blumen des Kaisers…

    –  Kaiser Friedrichs Lieblingsblume. Als vor
dreißig Jahren Kaiser Friedrich zur Regierung
kam, blühten die Veilchen. Als er nach 99 Tagen
entschlief, dufteten die Rosen. Veilchen wurden
ihm als Zeichen der Liebe und Verehrung im
Schlosse zu Charlottenburg, Rosen im Neuen
Palais bei Potsdam dargebracht. Das Veilchen
ist auch in der modernen Zeit eine deutsche Volks-
blume geblieben. Das Märzveilchen ist durch seinen
Duft am beliebtesten, wenn es auch die Kunst des
Gärtners verstanden hat, zu anderen Jahreszeiten
Veilchen zu bieten. Aber das Märzveilchen ist
eines der holdesten Frühlingszeichen. Übrigens
spielt auch bei den Napoleons das Veilchen als
Schmuckbild eine Rolle. Als der erste Napoleon
1815 gestürzt war, sprachen seine alten Soldaten
in Frankreich von ihm als „Pere Violet“ (Vater
Veilchen).

4. Juni 1916

19160604_Rosen_331

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juni 1916

Die Rosen blühen und erfreuen uns wieder.

oc. Tage der Rosen. In allen unseren
Gärten blühen jetzt die Rosen in vielen hun-
dert Spielarten. Moosröschen im Schmuck
ihrer koketten Halskrause, streng drein
blickende Teerosen, zart getonte La france
und üppige Centifolien – sie alle sind ver-
treten und machen die Wahl schwer, welcher
von ihnen man den Vorzug geben soll. Denn
so verschiedenartig auch Aussehen und Duft
der einzelnen Arten ist, berückend schön ist
eine wie die andere. Es kommt letzten
Endes auf den persönlichen Geschmack des
Einzelnen an, welcher der vielen Rosen-
sorten er den Vorrang zuerkennen soll, und
meistens wird man in diesem Falle diejenige
Art wählen, die am besten und harmo-
nischsten zu unserem eigenen Charakter paßt.

Weiterlesen

14. Mai 1916

19160514_Flieder_1_30819160514_Flieder_2_308

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1916

Es ist wieder Fliederzeit!

–  oc. Fliederzeit. Nun blüht der Flie-
der wieder, das duftige Kind des Orients,
das wie kein zweites sich in seinen Lebens-
gewohnheiten dem rauheren Klima unseres
Nordens anzupassen verstanden hat. Schwer
und süß schickt er seine Duftwellen, vom
linden Maienwind getragen, durch Gärten
und Gassen. Und das Menschenherz, von
diesem Hauch getrieben wird weich und weh-
mütig und träumt von Erinnerung und
Frieden. – – Es gibt kaum einen Strauch,
der in unseren Gärten soviel Bevorzugung
genießt, als gerade der Flieder. Nur die
Rose läuft ihm vielleicht den Rang ab, aber
im Gegensatz zu dieser und ihrer hohen An-
sprüche auf Wartung und Pflege ist der

Weiterlesen

14. Mai 1916

19160514_Maiglöckchen_308

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Mai 1916

Maiglöckchen erfreuen die Menschen.

   –   oc Maiglöckchen. Das zarte Mai-
glöckchen hat in diesen Tagen seine Blüten-
rispen geöffnet und erfreut die Freunde
schlichter Blumenschönheit durch sein un-
schuldiges Weiß und seinen keuschen, zurück-
haltenden Duft. Während das in geschützter
Lage an feucht-sonnigen Waldesstellen wild
blühende Maiglöckchen nur ziemlich kleine
Blüten aufweist, sind letztere durch die Ver-
edelungskunst unserer Gärtner immer größer
und duftreicher geworden. Für Massenzucht
ist die Maiblume eine sehr geeignete Pflanze,
und es gibt Gegenden in unserem Vater-
lande, die vorwiegend oder fast ausschließlich
von der Züchtung von Maiblumen leben.
Weniger beliebt dürften jedoch die seitens
unserer Gärtner bei der Maiblumenzucht
in der Erzielung von Spielarten erreichten
Erfolge sein, obwohl ihnen das wissenschaft-
liche Interesse nicht aberkannt werden soll.
Aber das z.B. hellrot gestreifte oder blaue
Maiblumen – beides Sorten, die man be-
reits zu erzielen vermochte – dem Geschmack
sonderlich entsprechen, kann doch wohl kaum
behauptet werden. Es geht der Maiblume
wie dem Schneeglöckchen, gerade in der Un-
berührtheit ihrer Erscheinung liegt ihr stärk-
ster und nachhaltigster Reiz.

4. Februar 1916

19160204_Schnittblumen_219

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Februar 1916 

Französische Blumen werden verboten.  

   –  Gegen die Einfuhr französischer Schnitt-
blumen. Dem Verband deutscher Blumenge-
schäftsinhaber ist auf eine Anfrage über das
Verbot der Einfuhr feindländischer Schnitt-
blumen vom Staatssekretär des Reichsamtes des
Innern folgender Bescheid vom 14. Januar zu-
gegangen: „Die eine Einfuhr von Schnittblumen
erschwerenden Bestimmungen sind in die Be-
kanntmachung vom 15. November 1915 nach
Prüfung der Vorstellungen der Beteiligten auf-
genommen worden, weil sich der Verdacht als
begründet erwies, daß französische Schnittblumen
unter unrichtiger Ursprungsangabe eingeführt
worden sind.“ Inzwischen hat auch Oesterreich-
Ungarn ein Einfuhrverbot von Blumen und
Bindegrün aus feindlichen Ländern erlassen.

23. Januar 1916

19160123_Garten_207

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1916 

Auch im Januar kann man bereits wieder im Garten tätig werden.

    – oc. Der Garten im Januar. Der Haus-
garten verlangt im Januar bereits wieder einige
Pflege. Im Obstgarten, dessen Tragen vom
Herbst her noch in Erinnerung sein wird, geht
man daran, die unrentablen Bäume zweckent-
sprechend zu behandeln. Auslichten der Kronen,
Düngung der Baumscheibe durch eine herumge-
zogene Rille, Umgraben oder Lockern des Bo-
dens über den Wurzeln werden einen im letzten
Herbst wenig fruchtbar gewesenen Baum bis
zum nächsten Herbst zu einem guten Frucht-
träger machen. Auch Zurückschneiden der Wur-
zeln empfiehlt sich bei faulen Trägern, jedoch

Weiterlesen

26. September 1915

19150926_Herbst_88

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1915

Der Herbst hat auch seine schönen Seiten.

    Herbstliche Gärten. Unsere Hausgärten sind
auf den herbstlichen Ton gestimmt. Hier und
da trägt der eine oder andere Apfelbaum noch
seine rotwangigen, glänzenden Früchte. An den
Sträuchern lachen die weißen Knallbeeren und
in den Blumenbeeten stehen die letzten Astern,
Dahlien und Nelken, von sorgsamer Frauenhand
gehütet, um nochmals einen Sonntagstischstrauß
abzugeben oder bei einem demnächst stattfin-
denden Geburtstage als letzte Blütengabe des
enteilenden Jahres zu dienen. Auch die an-
spruchslosen Resedapflänzchen blühen immer noch
tapfer weiter und senden einen letzten wehmüti-
gen Duftgruß in die Herbstluft. Sonst aber
haben die Blumen uns bereits zum größten
Teil im Stich gelassen. Nur dunkle Edeltannen,
Buchsbaum und Taxus geben dem Garten noch
ein bißchen belebendes Grün und weiter hinten,
im Gemüsegarten, zeigen sich volle, runde Weiß-
kohlköpfe oder die krausen, fächerartigen Stau-
den des Grünkohls, dem bekanntlich erst der
richtige Winter zur letzten Vollkommenheit ver-
hilft.