8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Wie man in Kriegszeiten sinnvoll Wäsche wäscht.

                         Wie schone ich meine Wäsche?
1.   Vermeidet überflüssiges Waschen! Denn häufiges Waschen be-
      schleunigt die Abnützung.
2.   Verwendet weiches Wasser, sammelt Regenwasser! Denn solches
      Wasser spart Seife wie Soda und erhält die Wäsche weich.
3.   Vermeidet scharfe Wasch- und Bleichmittel (wie Aetzlauge, Chlor-
      kalk u. a.)! Denn diese zerstören und zermürben den Stoff.
4.   Weicht gut ein und spült gut nach! Denn dadurch erzielt ihr
      doppelte Waschwirkung.
5.   Löst alle Wasch- und Bleichmittel vor dem Gebrauch gut auf!
      Denn ungelöstes Pulver und starke Laugen fressen Löcher in den
      Stoff.
6.   Vermeidet scharfes Reiben, Ausrecken, Bürsten und Auswinden,
      sowie allzu langes Kochen! Denn dadurch wird die Wäsche stark
      angegriffen und schadhaft.
7.   Haltet die Wäsche beim Kochen im Kessel dauernd unter der
      Waschlauge! Denn Luftzutritt erhöht die schädliche Wirkung
      scharfer Waschmittel.
8.   Vermeidet scharfes Bügeln! Denn durch zu heißes und zu
      starkes Bügeln wird der Stoff gesengt und geschwächt.
9.   Vermeidet schädliche Stärkemittel (mit Zusätzen von Gips u. a.)!
      Denn diese machen die Wäsche hart und brüchig.
10. Verlangt heute keine „schneeweiße“ Bleiche, sondern begnügt euch
      mit „kriegsreiner“ Wäsche! Denn Schneeweiß ist heute nur auf
      Kosten ihrer Haltbarkeit zu erzielen.

19. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. April 1918

Im Frühling beginnt das große Wäschewaschen.

   –  Die Erinnerung an die Wäschebleichen im
Frühling läßt in vielen Hausfrauen den Wunsch
nach blütenweißer Wäsche laut werden. Aber
es geht jetzt nicht alles, was man möchte, am
wichtigsten ist die Schonung der Wäsche. Darum
ist immer wieder gut zu raten: „Wascht mit Regen-
wasser, fort mit allen scharfen Waschmitteln,
und wenn sie noch so sehr gepriesen werden
löst alle benutzten Mittel gut auf und wascht
nicht mehr als wirklich nötig. Alles andere
kommt später von selbst wieder.

13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Den Wasch- und Bleichmitteln werden schädliche Mineralien zugesetzt.

    –  Schont die Wäsche! In der letzten Zeit
werden für die Wäsche Stärkemittel in den
Handel gebracht, die mit Gips, Scherspat und
ähnlichen schädlichen Mineralien verfälscht
sind. Das Publikum wird dadurch getäuscht,
daß solche Mittel zwar gut steifen und der
der Wäsche ein gutes Ansehen geben, diese aber
nach kurzer Zeit brüchig und unbrauchbar
machen.