7. April 1915

Hanns Heinz Ewers an Ilna Ewers-Wunderwald_07041915

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Ewers

Scan des kompletten Briefs

Brief des in Düsseldorf geborenen Schriftstellers Hanns Heinz Ewers (1871-1943) an seine Frau Ilna Ewers-Wunderwald (1875-1957)

New York
354 West.
23 Street.

1915/IV/7

meine liebe Ilna: hoffentlich erhieltest du mein letztes schreiben! ich bestätige, der sicherheit halber, nun noch mal den hauptinhalt, daß dir regelmäßig von meiner bank (discontogesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Depositenkasse Joachimsthalerstraße) monatlich 260 M. [Mark] ausgezahlt werden wird! […] ich hoffe, daß mittlerweile daß Bankengeld von mutter an dich gezahlt wurde, so daß du flott bist und reisen kannst!
leider hatte ich keinen Kouvert um das paketchen zu schicken; ich lege deshalb extra M. [Mark] 50 ein, wofür du dir ein Uhrarmband ja wohl kaufen kannst! (bei Kriegszeiten kann man sowas ja wohl billiger kaufen; am besten schick mir lederbändchen mit guter uhr! vanadium scheint mir gut! beßer wie silber etc!!)
ich probiere immer noch herum – – es ist jetzt so maßlos schwer, rüberzukommen – die brittenschiffe liegen direct vor dem hafen! sie stehlen alles, gestern haben sie wieder zweitausendfünfhundert postpaketchen (!!) für deutschland von einem dampfer genommen!!! drecksbande!! Weiterlesen

1. April 1915

ST_01_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. April 1915

Die Feierlichkeiten zu Bismarcks 100. Geburtstag in Solingen

       Bismarckfeier.
                                                           Solingen, 1. April.
   Bismarcks 100jähriger Geburtstag ist heute gekommen. Von
langer Hand hatte man auch hier in Solingen geplant und ge-
sonnen, wie er am würdigsten zu begehen sei. Wie andere Städte
Bismarck-Türme und -Denkmäler haben, so sollte auch Solingen
einen Bismarck-Gedenkbrunnen erhalten, der heute am 100. Ge-
burtstag Bismarcks feierlich eingeweiht werden sollte. Da kam
der Krieg dazwischen. Einer seiner ersten Opfer war der Künst-
ler, der den Bismarck-Brunnen auszuführen hatte. Er starb im
Kampf für das Vaterland den Heldentod. Sein Werk muß spä-
ter von anderen ausgeführt werden. Auch sonst hat der Krieg die
Bismarck-Feier umgestaltet. Während im Frieden ein großes
Jubelfest daraus geworden wäre, ist nun im völkerzermalmenden
Kriege eine ernste Feier daraus geworden. In all’ der Not, die
uns umgibt, fühlen wir uns heute als Bismarcks Erben. Das
wehrfähige Deutschland steht um sein Werk als schirmender Wall
mit blitzenden Schwertern und furchtlosen Seelen, bereit, des
Kanzlers Werk zu schützen und in die Höhe und Breite weiterzu-
bauen bis zum letzten Hauch. So ist Bismarcks Geist mit uns in
diesen schweren Schicksalsprüfung. Er wird sie uns siegreich be-
stehen helfen.