12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Wie man das Obst optimal für die Ernährung nutzen sollte.

                     Vernünftige Obstverwertung.
   Die diesjährige Obsternte scheint leider recht mäßig zu
werden. Um so mehr ist, zumal bei der heutigen Zeitlage,
möglichst restlose Ausnutzung für die menschliche Er-
nährung geraten und geboten. Also das Obst als Frisch-
obst verwenden oder aufbewahren (Tafelobst, Kochobst, Ver-
arbeitung zu Marmeladen, Mus, Pasten, Dörren usw.)! Auch
zur Brotstreckung kann es in Betracht kommen: wo man’s
machen kann, den Kindern zwischenhinein Aepfel und dergleichen
als Brotersatz, Hineinbacken von frühem Fallobst, später von
Dörrobst in Brot (das in Süddeutschland vielfach übliche
Apfellaibchen und „Schnitzbrot“). Bemerkenswert ist z. B.
ein Hinweis, den ein Schweizer Blatt im vorigen Jahre brachte:
auf die in der Schweiz schon längst bekannte eigenwüchsige
, Beimengung von gehackten dürren Birnen“ zum Brot als
Streckmittel anstatt der Kartoffeln. „Dieses Backprodukt“. hieß
es darin, „ist in einem großen Teil des Landes unter dem
Namen St. Gallerbrot oder Birnenbrot bekannt. Daß der
Nährwert dieser Beimischung bedeutend größer ist als bei Kar-
toffelmehl (?), liegt klar auf der Hand; der Geschmack ist sehr
ansprechend und die Haltbarkeit gut.“ Das Blatt fügt sehr
richtig bei: „Es wäre angezeigt, statt das Obst zu vermosten
und die Trester zu brennen, in erster Linie die Birnen zu
dörren zur Streckung des Brotes“ – und, setzen wir hinzu,
sonst zur menschlichen Ernährung.
   Die Verwendung von Obst und Beeren – sei es unmittel-
bar, sei es mittelbar – zum Essen, ist unter allen Umständen,
zumal unter den jetzigen Zeitverhältnissen, besser und ver-
nünftiger, als diese wertvollen Früchte in Getränke zu ver-
wandeln und so zu genießen. Soweit man aber von letzterem,
in zäher Anhänglichkeit an alte Vorurteile und Bräuche, nicht
ablassen will, dann ist es jedenfalls besser, alkoholfreie
Säfte daraus zu machen, die die Nährwerte des Obstes be-
wahren, gesunden, auch für Kinder und Kranke zuträglichen
unvergorenen Apfelwein usw. Auch hierin ist man gerade in
der Schweiz in den letzten Jahren vielfach genossenschaftlich,
gewerblich und privat tatkräftig und mit bestem Erfolg vorge-
gangen. So hat z. B. an einem bestimmten Ort ein Frauen-
verein das Moststerilisieren im großen besorgt und damit er-
reicht, daß der süße Most in vielen, auch nicht alkoholenthalt-
samen Familien seiner Billigkeit und Schmackhaftigkeit wegen
ein beliebtes Hausgetränk wurde. In einer kleinen Landge-
meinde führte ein anderer gemeinnütziger Verein mit günstigem
Erfolg den alkoholfreien Most ein. Er bezog von einer alkohol-
freien Mosterei solchen Flaschenmost zu billigem Preis und gab
ihn zum Selbstkostenpreis weiter. Das Getränk war bald be-
kannt und geschätzt, im vorigen Jahre wurden 1800 Flaschen
abgesetzt, und in diesem Jahre läßt sich der Verkauf noch besser
an. Außerdem schaffte der betreffende Verein einen elektrischen
Dörröfen an, auf dem er den Leuten gegen mäßiges Ent-
gelt ihr Obst trocknete. „Während Wochen war der Ofen Tag
und Nacht im Betrieb.“

25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Die Obsternte des Jahres ist schlecht. Wenn es einmal gereifte Früchte gibt, dann werden diese von Wespen zerstört.

  – Über die schlechten Obstaussichten wird
aus dem Bergischen berichtet, daß nur hin
und wieder Äpfel und Birnen auf den Bäumen
hängen. Die sich schon färbenden Zwetschen
sieht man hier und da zwischen den Blättern
und wo sich einige reifende Früchte zeigen sam-
meln sich die in diesem Jahre zu stark auftre-
tenden Wespen und nagen die Früchte an, so-
daß das geringe Obst auch noch fast ganz ver-
nichtet wird.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Jugendliche wegen Diebstahl aus Eisenbahnwaggons am Ohligser Bahnhof verurteilt

   Ohligs. Jugendstreiche. Sechs junge Burschen,
Lehrlinge und Hilfsarbeiter von hier und aus der Umgegend,
hatten sich Zugang zum Bahngelände verschafft und dort die
Ladungen der einzelnen Waggons untersucht. In einem
Waggon fanden sie Birnen, welche für die Rheinische Obst-
Kriegsgesellschaft bestimmt waren. Es wurden schnell Säcke
herbeigeschafft und etwa 4 Zentner Birnen aus dem Waggon
herausgeholt. Beim Fortschaffen der Beute kamen Bahn-
beamte hinzu und stellten die Personalien der Diebe fest. Es
wurde angenommen, von diesen seien auch die Plomben von
den Waggontüren gerissen worden; deshalb mußten sie sich vor
der Strafkammer Düsseldorf verteidigen. Entgegen einem
bei der Polizei abgelegten Geständnis versicherten die Ange-
klagten, der Waggon sei offen gewesen. Bei zwei Angeklagten
ließ sich nicht mit Sicherheit feststellen, ob sie sich an dem Dieb-
stahl beteiligt hatten. Sie wurden freigesprochen. Der Aelteste
und vermutliche Anstifter der Gesellschaft erhielt 4 Monate,
zwei Angeklagte je 3 Monate und einer wegen einfachen Dieb-
stahls 1 Woche Gefängnis.

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Reichlicheres Angebot auf Solingens Wochenmarkt, aber keine große Nachfrage

             Vom Wochenmarkt.
   Heute zeigte der Wochenmarkt wieder dasselbe Bild wie an
den letzten Markttagen. Die Anfuhr von Obst, besonders
Aepfeln, war besonders stark. Die Qualität des Obstes war
gut, mit Ausnahme von einer Sendung Birnen, die der „Ein-
kauf Niederrhein“ geschickt hatte. Diese Birnen bezeichnete die
Gesellschaft als „erste Qualität“, wir müssen aber sagen, daß
sie zu der Sorte mit der Bezeichnung Fallobst gehörten. Na,
bei der Gesellschaft Niederrhein sind wir ja schon allerlei ge-
wöhnt, davon können unsere Schwerarbeiter ein Lied
singen. Die Zentrale hatte von Gemüse Weiß- und Rotkohl
gesandt, außerdem waren mehrere Bauern mit Gemüse-
ladungen erschienen. Der Marktverkehr war heute nicht sehr
rege.

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Obstzüchter erhalten im Landkreis Solingen die amtliche Erlaubnis, aus einem Teil ihrer selbstgewonnen Ernte Obstkraut herzustellen.

                     Bekanntmachung.
   Das Landesamt für Gemüse und Obst zu Berlin hat den Obst-
züchtern des Landkreises Solingen die Herstellung einer beschränkten
Menge von Obstkraut aus ihrem selbstgewonnenen Obst genehmigt.
Die so gewonnenen Brotaufstrichmittel werden auf die später zu
liefernde Marmelade angerechnet. Zur Herstellung des Obstkrautes
müssen vorwiegend Birnen verarbeitet werden, damit tunlichst große
Mengen Aepfel den Marmeladenfabriken zugeführt werden können.
   Die Obstzüchter des Kreises haben diesbezügliche Anträge bei dem
zuständigen Bürgermeisteramt, bei dem auch die näheren Bestim-
mungen einzusehen sind, mündlich anzubringen. Dabei ist genau an-
zugeben, wie groß der Obstbestand ist, wieviel Personen zum Haus-
halt gehören und bei welcher Krautfabrik das Obstkraut hergestellt
werden soll.
   Opladen, den 25. August 1917.
                                                          Der Landrat.
                                I[n] V[ertretung]: Dr. Kramer, Regierungsassessor.

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Trotz erheblicher Zufuhren war auf Solingens Wochenmarkt schon um 9 Uhr das Gemüse fast ausverkauft.

                     Vom Wochenmarkt
   Wieder war heute morgen trotz erheblicher Zufuhren der
Markt schon um 9 Uhr fast leer von Gemüse. Heute nachmittag
werden voraussichtlich von der Zentrale noch einige Waggons
mit Gemüse eintreffen, so dass jede Hausfrau hoffentlich auf ihre
Rechnung kommt. Die Birnen, die die Stadt beschafft hatte,
fanden eine flotte Abnahme, da der Preis von 25 Pfennig für
das Pfund es jedermann gestattete, davon zu kaufen. Die Bir-
nen waren von guter Qualität. Wie die Händler durch gegen-
seitiges Überbieten die Preise in die Höhe treiben, zeigte sich
heute morgen wieder einmal, als ein Landwirt aus Leich-
lingen mit einer Wagenladung Äpfel und Birnen auf dem
Markte erschien. Der Bauer wurde von den Händlern sofort
in Beschlag genommen und geradezu wegen der Abgabe von
Obst bestürmt. Ein Händler bot noch höhere Preise
als der andere, bis sich ein Mitglied der Marktkommission
ins Mittel legte und veranlasste, dass die Birnen für 40 Pfennig
und die Äpfel für 60 Pf[enni]g an die Händler verkauft wurden.

Weiterlesen

1. September 1916

BAST_01_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Auf dem Solinger Wochenmarkt werden große Partien Birnen, Äpfel, Zwiebeln, Brüsseler Treibhaustrauben und Einmachbohnen zu relativ günstigen Preisen angeboten

Solinger Großmarkt
   unter Mitwirkung der Reichsgemüsestelle in Berlin.
Am Samstag kommen auf dem hiesigen Markt zum Verkauf
334 Sack Birnen
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
360 Sack Aepfel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 95 [Pfennig]
200 Sack Zwiebel
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 20 [Pfennig] 5 Pf[un]d 90 [Pfennig]
789 Kisten extra schöne Brüsseler
       Treibhaustrauben
                 Kleinverkaufspreis Pf[un]d 75 und 85 [Pfennig]
1 Waggon Einmachbohnen
                                    Kleinverkaufspreis Pf[un]d 85 [Pfennig]
   Die Ware wird an jedem Verkaufsstande feilgeboten
und rate allen Marktbesuchern, von diesem außergewöhn-
lichen Angebot nach Kräften Gebrauch zu machen.
                                    Achtungsvoll
                                 Caspar Wilkens,
                          Städtischer Verkaufsvermittler

15. Oktober 1915

19151015_Krautfabrik_110

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1915

Eine hiesige Krautfabrik sucht Äpfel und Birnen.

Die Krautfabrik
von Franz Hagen, Trois-
dorf, kauft Birnen und
       Süßäpfel
    zu Tagespreisen.