24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Die Bedeutung und Aufgaben der sozialistischen Arbeiterjugend nach der Revolution

      Die neuen Aufgaben der freien Jugendorganisationen.
   Was unserer Jugend seit Jahren als Zukunftsbild vorschwebte,
ist jetzt zum Teil eingetreten. Die Revolution hat manches von dem
Gerumpel weggefegt, was unserer Bewegung bis dahin hemmend
im Wege stand. Durch die lange Dauer des Krieges sind aber an
vielen Orten die Jugendvereine eingegangen, oder aber stark
dezimiert worden. Wo noch ein Stamm vorhanden ist, ist dieser
vor ganz neue, gewaltige Aufgaben gestellt. In dieser Zeit, wo alles
noch keine bestimmten und festen Formen angenommen hat, ist viel-
fach über die Jugendbewegung achtlos hinweggegangen worden. Es
steht aber ohne weiteres fest, daß dieser jetzt ein Hauptaugenmerk
zugewandt werden muß, wenn wir nicht nachher Ueberraschungen
erleben wollen. Das Bürgertum hat diese Erkenntnis schon länger
als die Arbeiterschaft. In gutausgebauten, festen, teilweise religiös
angestrichenen Vereinen ist ein großer Teil seiner Jugend zusammen-
geschart, diese haben es selbstverständlich in der Hand, die Jugend in
ihrem Sinne zu beeinflussen, das wird ihnen auch niemand ver-
wehren wollen. Wir wollen aber daraus die Lehre ziehen, daß wir
gerade in der Jugendbewegung ein wichtiges Arbeitsfeld vor uns
haben, das wir schleunigst beackern müssen, wenn wir nicht ins
Hintertreffen geraten wollen. Das soll ein Weckruf an die erwachsene
Arbeiterschaft, vor allem aber an die Partei sein, sich der Jugend
jetzt einmal ernsthaft anzunehmen.
   Der Lebensabschnitt von 16 – 20 Jahren fällt für die gegen-
wärtige Jugendgeneration in eine Periode politischer Erschütterungen.
Unsere Jugend muß die Zeit nutzen und klar in das politische Leben
blicken, denn mit dem 20. Lebensjahre soll sie ohne Unterschied des
Geschlechts an der Wahlurne erscheinen, um mit dem Stimmzettel
für ihre Klasse einzutreten. Es ist deshalb unsere unbedingte Pflicht,
der Jugendbewegung unsere volle Aufmerksamkeit zu widmen. Auch
die erwachsene Arbeiterschaft muß ihrerseits dazu beitragen, die
jungen Arbeiter und Arbeiterinnen zusammenzuschließen. In allen
Orten müssen dieselben den proletarischen Jugendorganisationen zu-
geführt werden. Die Jugendorganisationen müssen ausgebaut
werden, damit wir unserer Jugend etwas bieten können und sie sich
bei uns wohlfühlt. Dazu sind in allererster Linie Jugendheime eine
unbedingte Notwendigkeit. Heute ist die Jugend nicht mehr ein-
geengt wie vor der Revolution. Der berüchtigte Jugendparagraph
des Reichsvereinsgesetzes kommt nicht mehr in Betracht. Das wäre
ja auch undenkbar! Bis zum 18. Lebensjahre sollte jede politische
Tätigkeit untersagt sein, und zwei Jahre später sollen die Arbeiter-
kinder bereits soviel in sich aufgenommen haben, um zu entscheiden, um
wählen zu können? Nein, die politische Heranbildung der Jugend
muß früher einsetzen. Unsere Jugend muß vor allem rechtzeitig in
alle Wissensgebiete eingeführt werden, zunächst, um die mangelhafte
Volksschulbildung zu ergänzen, dann auch, um sie zum selbständigen
Denken zu veranlassen.
   Das sind alles Fragen, die nachgerade brennend geworden sind,
denn die Vollendung der sozialistischen Revolution
wird der Lebenszweck der heranwachsenden Ju-
gend sein. Darum: Geben wir der Jugend, was sie gebraucht,
damit sie für die Freiheit ihrer Klasse kämpfen kann.

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Interessierte können sich in Solingen für einen kostenlosen Buchführungskurs anmelden.

  Solingen. Städtische Buchführungskurse. Die Stadt
Solingen beabsichtigt, in diesem Jahre zum ersten Male unentgeltliche
Kurse zu veranstalten, in welchen die Teilnehmer Anleitung erhalten
über Geschäftsbriefwechsel, den Verkehr mit Post, Bahn, Banken, Ge-
nossenschaften und andern Einrichtungen der Geldwirtschaft. Zu-
gelassen werden Frauen und Mädchen, Männer und Jünglinge ohne
Altersunterschied. Zunächst kommen solche Bewerber in Frage, die
bereits an einem früheren Buchführungskursus teilgenommen haben.
Schulpflichtige Kinder sind von der Teilnahme ausgeschlossen. An-
meldungen zu diesen Kursen sind bis zum 5. September d[es] J[ahre]s an die
Direktion der gewerblichen Fortbildungsschule schriftlich einzureichen
und müssen enthalten: 1. Vor- und Zuname, 2. Angabe des Alters,
3. Angabe des Berufs, 4. Wohnort, Straße und Hausnummer. – Für
Lernmittel sind am ersten Unterrichtstage 4 Mark zu entrichten.
Auswärtige können gegen ein Entgelt von 10 Mark ebenfalls an den
Kursen teilnehmen. Die Kurse werden in der Schule Bergstraße ab-
gehalten.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Handelskursus für Mädchen in Gemünd

Private Handelsschule
von
Frau. L. Müller, Gemünd (Eifel)
Der dieswinterliche dreimonatige Handelskursus
beginnt am 15. Januar 1918.
Anmeldungen baldigst erbeten.

29. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1917

Handelskurs für Mädchen

Gemünd, 27. Dez[ember]. Nach vielseitiger Anregung
hat sich Frau L. Müller in Gemünd, in Berlin
dipl[omierte] und gepr[üfte] Handelslehrerin, entschlossen, den
heutigen Bedürfnissen entsprechend im neuen Jahre
wiederum einen dreimonatigen Handelskursus für
Mädchen einzurichten. Der Unterricht soll umfassen:
Einf[ührung] Buchführung, kaufm[ännisches] Rechnen, Korrespondenz,
Stenographie und Maschinenschreiben. Auswärtige
Schülerinnen können sich im Anschluß an die Züge
an dem Kursus beteiligen.

21. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Der Geschäftsführer der Lichtbilderei für den Regierungsbezirk Köln bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau darum, den Jahresbeitrag für die Lichtbilderei GmbH zu bezahlen. Außerdem teilt er die Ausleihbedingungen für die Filme mit.

Herrn
Bürgermeister Lindlau
Sieglar

5. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Dezember 1917

Kurse zur Selbstanfertigung von Schuhen in Mechernich

Mechernich, 3. Dez[ember]. Der Mangel an geeigneter
Fußbekleidung wird immer größer und dürfte sich in
diesem Winter besonders bitter fühlbar machen. Um
demselben in etwa entgegenzuarbeiten, hat hierselbst
ein recht erfolgreicher Kursus zur Selbstanfer-
tigung von Schuhwerk stattgefunden, der solches
Interesse gefunden, daß dem ersten Kursus ein zweiter
und aller Voraussicht nach ein dritter folgen wird.
Weiterlesen

3. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. November 1917

Nähkurs für Schuhe und Strümpfe im Kloster Maria Hilf

Schuh- und Strumpffürsorge.
Am 15.November beginnt die Handarbeitsschule
im Kloster Maria Hilf in Gemünd. Morgens Unter-
richt in Nähen und allen Handarbeiten, Nachmittags Kursus in
Kriegs- und Hausschuhen, Ersatzstrümpfen und Ausbesserung un-
brauchbarer Strümpfe.
Vorherige Anmeldungen sind erwünscht.

27. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1917

In Ohligs wird ein Buchführung-Kursus für Kriegerfrauen angeboten, die das Geschäft ihres Mannes oder Vaters fortführen wollen

Ohligs. Kurse für Kriegerfrauen. In der Fort-
bildungsschule beginnt am kommenden Dienstag ein Buchfüh-
rungskurs für Kriegerfrauen, die das Geschäft ihres im
Felde stehenden Mannes weiterführen. An dem Kursus können auch
noch Handwerkerfrauen sowie Töchter von Handwerkern teilnehmen,
die im Geschäfte ihres Mannes oder Vaters die Geschäftsbücher
führen oder zu führen beabsichtigen. Weibliche Personen, die an dem
Kursus teilzunehmen beabsichtigen, wollen sich am Dienstagnach-
mittag um 3 Uhr in dem Schulhause Fürk einfinden. Der Unter-
richt dauert jedesmal bis 5 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

18. Januar 1917

1917-01-18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. Januar 1917

Ein neuer Erlass des Unterrichtsministers erlaubt, verwitweten Lehrerinnen ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen. Dies gilt allerdings nur, wenn die Ehe kinderlos blieb oder die Witwe durch ihre Kinder, in der Erfüllung ihrer Pflichten als Lehrerin, nicht behindert wird.

Hilden, 18. Januar. Nach einem Erlaß des
Unterrichtsministers dürfen verwitwete Lehrerinnen end-
gültig angestellt werden, sofern die Witwe kinderlos ist
oder durch ihre Kinder in der Erfüllung ihrer Pflichten als
Lehrerin nicht behindert wird. Diese Bestimmung ermög-
licht es, Kriegerwitwen, die vor ihrer Verheiratung be-
reits Lehrerinnen waren oder seinerzeit die Lehrerinnen-
prüfung abgelegt haben, bei der Besetzung von Stellen
zu berücksichtigen. Im Falle einer Wiederverheiratung er-
reicht die feste Anstellung verwitweter Lehrerinnen mit
dem Tage der neuen Eheschließung ihr Ende.

15. September 1916

1916-09-15

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. September 1916

Die Entscheidung zur Schaffung einer einheitlichen deutschen Kurzschrift wird vertagt – es gab zu viele Einwände dagegen.

Hilden, 15. Sept. Die für den 6. bis 9. Mai
d.J. in Aussicht genommene Sitzung des Ausschusses zur
Schaffung einer einheitlichen deutschen Kurzschrift ist ver-
tagt worden, weil infolge der zahlreichen Einwendungen,
die gegen den Entwurf erhoben wurden, der Regierung
eine nochmalige Prüfung wünschenswert erschien. Es hat
sich inzwischen auch die Ueberzeugung Bahn gebrochen,
daß auf dem Wege einer Verschmelzung aller bestehenden
Kurzschriftarten eine wirklich brauchbare, die Vorzüge der
bestehenden Systeme verneinende Stenographie nicht ge-
schaffen werden kann. Die eine Zeitlang sehr günstigen
Aussichten auf das Zustandekommen der deutschen Ein-
heits-Stenographie sind somit vorläufig als gescheitert
zu betrachten. – Der Sommerkursus der hiesigen Gabels-
bergerschen Vereine ist mit 12 Damen und 7 Herren
zu Ende geführt worden, wodurch die Mitgliederzahl
erheblich gestiegen ist. Für den Herbstkursus liegen schon
mehrere Anmeldungen vor. Weitere Anmeldungen wer-
den noch entgegengenommen. (Siehe Anzeige.) Die
Herbsttagung des Bergischen Bezirks wird Sonntag, den
8. Oktober in Opladen stattfinden.

17. Juni 1916

BAST_17_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1916

Auch in Höhscheid müssen Fortbildungsschüler trotz anderslautendem Beschluss der sozialdemokratisch dominierten Stadtverordnetenversammlung an der militärischen Erziehung teilnehmen

                Die Fortbildungsschulen und die
                        militärischen Uebungen.
   mx. Die Frage, ob die militärischen Uebungen zum
Pflichtunterricht der Fortbildungsschulen gehören, bildete die
Unterlage eines Prozesses, der gestern vor dem Solinger
Schöffengericht verhandelt wurde. Als im vorigen Jahre in
einer Stadtverordnetensitzung in Höhscheid darüber ver-
handelt wurde, ob auch für die dortige Fortbildungsschule der
„militärische Unterricht“ eingeführt werden sollte, lehnte die
Majorität, die bekanntlich aus unseren Genossen besteht, die
militärischen Uebungen als Pflichtunterricht ab. Man stellte
sich auf den Standpunkt, daß man es jedem Schüler freistellen
sollte, ob er an den Uebungen teilnehmen wolle oder nicht. Der
Schleifer H. von Widdert hielt auf Grund dieses Beschlusses
seinen Sohn von den Uebungen fern. Gegen H. wurden dann
eine Reihe Strafverfügungen erlassen, im Gesamtbetrage von
50 Mark. Gegen diese Strafmandate erhob H. Einspruch und
verlangte richterliche Entscheidung.

Weiterlesen

13. Juni 1916

BAST_13_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Weiterbildung für kriegsbeschädigte Metallarbeiter

               Kriegsbeschädigten-Kursus.
   Am 3. Oktober d[iesen] J[ahre]s beginnt an der Vereinigten Ma-
schinenbausschule Elberfeld ein zweijähriger Lehrgang, in dem
kriegsbeschädigten gelernten Metallarbeitern, deren betriebs-
mäßige Verwendung nicht mehr angängig ist, die Möglichkeit
einer Weiterbildung gegeben ist. Schulgelderlaß und Lern-
mittel können bei Bedürftigkeit auf Antrag gewährt werden.
   Kriegsbeschädigte, die an diesem Lehrgang teilnehmen
wollen, werden ersucht, sich bis zum 1. September d[iesen] J[ahre]s bei
den Beratungsstellen zu melden.

15. April 1916

15041916 vortrag landwirtschaft

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15 . April 1916

Vorträge über Landwirtschaft in Blumenthal

Vorträge über Landwirtschaft.
Am Sonntag, den 16. April, nachmittags 4 uhr,
werden in Blumenthal im Saale des Eifeler Hofes, von
Herrn Oekonomierat Armbrustmacher aus Bonn und Herrn
Winterschuldirektor Dr. Schmitz aus Call belehrende Vor-
träge über Landwirtschaft gehalten. Der Zutritt ist frei. Alle
Interessenten, auch Frauen, werden höfl[lichst] hierzu eingeladen:
Blumenthaler Spar- und Darlehnskassen-Verein.

29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

In der Remscheider Fachschule werden für kriegsbeschädigte Arbeiter Weiterbildungskurse angeboten.

  Unterricht für kriegsbeschädigte Arbeiter.
   Der Fachschule Remscheid wird ein besonderer Unter-
richt für kriegsbeschädigte Arbeiter angegliedert. Zweck des
Unterrichts für gelernte Metallarbeiter ist die
Wiederherstellung und Erweiterung der Erwerbsfähigkeit durch
sachgemäße praktische Betätigung der beschädigten Glieder, ge-
gebenenfalls Anleitung zu Werkzeugmachern, Werkzeugschlossern
und Vorarbeitern. Aufgenommen werden Schlosser, Dreher,
Mechaniker, Schmiede und andere Metallarbeiter. Ungelernte
Arbeiter sollen die Handhabung irgendeiner Sondermaschine
(Drehbank, Fräsmaschne, Hobelmaschine usw. kennen lernen.
Aufgenommen werden nur ungelernte Arbeiter, denen es nicht
möglich ist, die bisherige Tätigkeit fortzusetzen.