5. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Dezember 1917

Kriegsbilderbuch zugunsten der Kriegskinderspende deutscher Frauen “Vater ist im Kriege!”

Ihre Kaiserliche Hoheit die Frau Kronprinzessin haben zu
einer Sammlung für die bedürftigen Mütter deutscher Kriegs
kinder aufgerufen und wollen nun auch den gleichen Zwecken
den Ertrag eines
Kriegsbilderbuches
widmen, das Bilder und Texte bekannter Künstler enthält.
Ihre Kaiserliche Hoheit hoffen, daß dieses Kriegsiederbuch unter
keinem deutschen Weihnachtsbaum fehlt, damit duch den Er-
trag Not und Bedrängnis von den bedürftigen Kriegsmüttern
abgewendet werden kann. Das Kriegsbilderbuch der Kriegs-
kinderspende: “Vater ist im Kriege!” mit 24 farbigen Bildern
ist zu beziehen von der Kriegskinderspende deutscher Frauen in
Berlin W. 56 und kostert dauerhaft in Halbleinen gebunden
1,20 M[ar]k, je 11 Bücher 12,– M[ar]k

8. November 1916

19161108_Bilder_471

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1916

Eine frei erwerbbare Zusammenstellung von Bildern unbekannter Kriegstoter beinhaltete offensichtlich weniger ansprechende Aufnahmen, die in der Öffentlichkeit Aufsehen erregten. Daher sollen jene zukünftig nur noch in den lokalen Polizeibehörden einsichtig sein.

     – Bilder unbekannt verstorbener Kriegs-
teilnehmer. Infolge einer Einrichtung, die
das Königliche Kriegsministerium getroffen
hat, ist eine Anzahl von Bildern unbe-
kannt verstorbener Kriegsteilnehmer zusam-
mengekommen, deren Veröffentlichung ge-
eignet ist, eine Aufklärung über die Persön-
lichkeit dieser Toten herbeizuführen. Durch
die erstmalige Veröffentlichung, die als
„Sonder-Verlustliste“ der Verlustliste Nr.
279 beigegeben und außerdem für 15 Pfg.
käuflich war, sind etwa 25 Prozent der Un-
ermittelten festgestellt worden. Die Ausgabe
einer zweiten Sonder-Verlustliste ist in Aus-
sicht genommen. Um jedoch zu vermeiden,
daß die Liste mit den meist wenig ansprechen-
den Bildern im Publikum von Unbeteiligten
besprochen wird, soll sie nicht mehr aus-
gegeben, sondern demnächst nur bei den
Ortspolizeibehörden zur Einsicht ausgelegt
werden. Die beteiligten Kreise werden hier-
auf aufmerksam gemacht.

13. Oktober 1916

19161013_Bilder_449

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Werbung für das neu erschienene Heft Bongs „Der Krieg 1914-16 in Wort und Bild“, in welchem illustriert die Geschehnisse von der Schlacht bei Verdun geschildert werden.

     Bilder aus den Kämpfen um Verdun gibt
der einer unserer Armeegruppen beigegebene
Kriegsmaler Martin Forst in den soeben er-
schienen Heften 94 – 96 von Bongs illustrier-
ter Kriegsgeschichte „Der Krieg 1914 – 16 in
Wort und Bild“ (Deutsches Verlagshaus Bong
u. Co., Berlin W. 57, wöchentlich ein Heft zum
Preise von 30 Pf.). Wir bekommen hier
Wiedergaben von Bildern zu sehen, die im Gra-
natenregen der Schlachten entstanden sind und
somit eine Darstellung geben, wie sie packender
und den gegebenen Verhältnissen treuer nir-
gends geboten werden können. So finden wir

Weiterlesen

21. November 1915

19151121_Kronprinzessin_144

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. November 1915

Auch die Kronprinzessin ruft zur Linderung der Kriegsfolgen auf.

  –  Der Aufruf der Frau Kronprinzessin, bei-
zutragen zur Linderung der Not armer Kriegs-
mütter, hat in allen deutschen Landen begeister-
ten Widerhall gefunden. Besonders freudig
wurde die von der hohen Frau veranlaßte Her-
ausgabe des Kriegsbilderbuches begrüßt, das
Mitte dieses Monats unter dem Titel: „Vater
ist im Kriege“ zum Besten der Kriegskinderspende
deutscher Frauen“ erscheinen soll. Es wird auf
50 Seiten 24 farbige Bilder namhafter Künst-
ler mit Versen von Rudolf Presber enthalten
und vornehm und dauerhaft gebunden für den
billigen Preis von nur 1,20 Mk. zum Verkauf
gelangen. Die Vorausbestellungen sind so zahl-
reich eingegangen, daß schon die erste Auflage
die stattliche Anzahl von 250.000 Exemplaren
erreichte. Trotz dieses Erfolges reichen die Mit-
tel noch immer nicht aus, alle Unterstützungs-
gesuche armer Kriegsmütter zu berücksichtigen.
Die Kriegskinderspende deutscher Frauen bedarf
der werbenden Mitarbeit aller Kreise an dem
Liebeswerk der Kronprinzessin und bittet dieje-
nigen, die bereit sind, die Verbreitung des
Kriegsbilderbuches zu fördern, sich mit dem Ver-
lag Hermann Hillger, Berlin W 9, der mit der
Auslieferung betraut wurde, in Verbindung zu
setzen. 

17. November 1915

19151117_Bilderreisende_140

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1915

Reisende Fotografen nutzen die Trauer aus.

     Bilderreisende. Von verschiedenen Seiten
sind Klagen laut geworden, daß sich, besonders
auf dem Lande, Reisende an Familienange-
hörige gefallener Soldaten herandrängen, um
Aufträge für photographische Vergrößerung von
Bildern und Lieferungen von Rahmen zu über-
triebenen oder verschleierten Preisen und Be-
dingungen zu erhalten. Die Bevölkerung wird
vor dieser gewissenlosen Ausbeutung gewarnt;
es wird empfohlen, sich an bekannte Geschäfte
zu wenden, die für gewissenhafte Arbeit und
angemessenem Preise Gewähr bieten.

26. Mai 1915

26051915Kriegspostkarten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1915

Bekanntmachung über die Zensur der Postkartenmotive und Kriegsbilderbogen

Bekanntmachung.
Es hat sich die Notwendigkeit herausgestellt,
die im Handel erscheinenden sogenannten Kriegs-
postkarten und Kriegsbilderbogen einer Zensur zu
unterwerfen, um den Vertrieb geschmack- und
würdeloser Erzeugnisse dieser Art zu verhindern.
Für den Bezirk des VIII. Armeekorps ergeht da-
her auf Grund des § 9b des Gesetzes über den
Belagerungszustand die nachstehende Verordnung: Weiterlesen