23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Bilanz der Brotgetreideernte 1918 und Aufruf zur sparsamen Haushaltung von Getreide

Vermischtes.
Schleiden, 21. Okt[ober]. Wie uns von zuständiger
Stelle mitgeteilt wird, ist die diesjährige Brotgetreideernte
zwar besser als die vorjährige ausgefallen, aber bei
weitem nicht in dem Maße, als es vielfach in Presse-
nachrichten dargestellt und daher in weiten Bevölkerungs-
Weiterlesen

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Jahresbericht des Eifelvereins und seine Tätigkeiten

Köln. Am Samstag hielt der Eifelverein
seine 30. Jahressitzung ab. Aus dem Jahresbericht,
den der stellvertretende Vorsitzende Dr. Andrae (Burg-
brohl) erstattete, war ersichtlich, daß nach wie vor
der andauernde Kriegszustand die meisten Einrichtungen
des Vereinslebens, namentlich in der Wegebezeichnung,
der Förderung des Fremdenverkehrs, der Karten und
Wanderführer fast völlig brachlegte. Nur das „Eifel-
Weiterlesen

20. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. April 1918

Veröffentlichung der Bilanz für die 8. Kriegsanleihe der Kreissparkasse Schleiden

Schleiden, 19. April. Die Kreissparkasse zeichnete
auf die 8. Kriegsanleihe für sich und die Einleger
1 500 000 Mark; damit erreicht die Gesamtzeichnung
der Sparkasse auf alle Kriegsanleihen die Summe
von 6 813 000 Mark.

20. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. April 1918

Bilanz der 8. Kriegsanleihe bei der Dürener Bank

Euskirchen, 18 April. (Achte Kriegsanleihe)
Bei der Dürener Bank, Zweigniederlassung Euskirchen,
gingen auf die achte Kriegsanleihe, Stück 1380, Zeich-
nungen über einen Gesamtbetrag von M[ar]k. 5 850 000
ein, gegen Stück 630, Zeichnungen mit annähernd
M[ar]k. 3 000 000 bei der siebten Kriegsanleihe. Von
vorstehendem Betrag der achten Kriegsanleihe entfallen
M[ar]k. 323 000 auf Zeichnungen aus dem Kreise
Schleiden, gegen M[ar]k. 362 000 bei der siebten Kriegs-
anleihe.

22. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1917

Die Bilanzen der deutschen Gewerkschaftensorganisationen (freie Zentralverbände, Hirsch-Dunckersche und christliche Gewerkschaften) im Jahre 1916 in Bezug auf Mitgliederentwicklung, Einnahmen und Ausgaben. Nach massiven Mitgliederverlusten in den ersten Kriegsjahren scheint 1917 nunmehr eine Trendwende begonnen zu haben.

Die deutschen Gewerkschaftsorganisationen
                     im Jahre 1916.
   Der ungeheure Bedarf an Menschen, den dieser Krieg erfordert,
hat im Jahre 1916 einen weiteren Rückgang der Zahl der männ-
lichen Mitglieder der Gewerkschaften verursacht. Der Ersatz, der
für die zum Heeresdienst eingezogenen Berufsarbeiter in die Betriebe
eintritt, ist vielfach nicht sofort für die gewerkschaftlichen Organi-
sationen zu gewinnen. Der tiefste Stand der Bewegung scheint jedoch
am Ende des Jahres 1916 erreicht worden zu sein. Von da ab setzt
eine Zunahme der männlichen Mitglieder und da-
mit eine Vermehrung des Gesamtmitgliederbestandes der Gewerk-
schaften ein. Die der Generalkommission angeschlossenen
                                    49 Zentralverbände
(ohne die Verbände der Hausangestellten und Landarbeiter) hatte
1916 im Jahresdurchschnitt 744 992 männliche, 180 895 weib-
liche, zusammen 955 887 Mitglieder. Gegen das Vorjahr
ist ein Verlust von 199 166 männlichen Mitgliedern ein-
getreten, während sich die weiblichen Mitglieder um 8694 ver-
mehrten, so daß ein Gesamtverlust von 190 472 Mit-
gliedern zu verzeichnen ist. Das 4. Quartal 1916 weist mit
934 784 Mitgliedern die niedrigste Bestandsziffer auf. Mit dem Jahre
1917 geht es wieder aufwärts. Es betrug die Mitgliederzahl in diesem
Jahre am Schluß des ersten Quartals 996 062 und am
Schluß des zweiten Quartals 1 076 493. Das ist ein Mehr
von 141 769 Mitgliedern gegenüber der Schlußzahl des Jahres 1916.
Beachtenswert ist, daß an dieser Zunahme auch die männlichen Mit-
glieder einen erheblichen Anteil haben. Es stieg ihre Zahl während
des ersten Halbjahres 1917 um 82 521, trotz des in dieser Zeit er-
folgten Abgangs durch Einberufung zum Kriegsdienst.

Weiterlesen

17. Oktober 1916

BAST_17_10_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1916

Eine erfolgreiche Bilanz und gute Aussichten für die Fa. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] C[ompagn]ie in Solingen

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] C[ompagn]ie. In der
Hauptversammlung der Gesellschaft, die gestern mittag unter dem
Vorsitz des Kommerzienrats Berg-Hackhausen abgehalten wurde,
waren 641 Aktien mit 641 000 Mark Aktienkapital vertreten. Bei der
Besprechung der Bilanz und der Jahresrechnung, die mit einem
Reingewinn von 1 360 252,66 Mark abschließt, meinte ein Aktionär,
daß er gerne gesehen haben würde, wenn auf das Gebäudekonto
statt 4, 8 Prozent abgeschrieben worden wären und wenn ein beson-
derer Hilfsreservefonds gebildet würde als Rücklage für eine vielleicht
noch im Kriege eintretende Rückschlagsperiode, damit auch dann eine,
wenn auch nur geringe Dividende verteilt werden könne. Die Ver-
waltung erwiderte, daß auf dem Gebäudekonto nur eine Abschreibung von
2 Prozent bei der Steuerveranlagung abzugsfähig sei, mit 4 Pro-
zent Abschreibungen und den erheblichen Abschreibungen im letzten
Jahre aus Anlaß des Neubaus geschehe vorläufig genug. In dem
abgeschlossenen Jahre seien ja auch das Geräte-, Mobilien-, Fuhr-
werks- und elektrische Anlagen-Konto vollständig bis auf 1 Mark ab-
geschrieben worden. Auch das Maschinen-Konto sei trotz der Neu-
anschaffungen heute um mindestens 700 000 Mark günstiger als vor
7 Jahren. Zu der Anregung, einen Spezialreservefonds zu schaffen,

Weiterlesen

19. Januar 1915

BAST_19_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1915

Die wirtschaftliche Bilanz des Jahres 1914 der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus Wald“

   Das Walder Gewerkschaftshaus
             und der Krieg.
   Man schreibt uns:
   Wie alle anderen, so haben auch die Arbeiter-Unternehmungen
unter dem Einfluß des Krieges außerordentlich zu leiden. Ganz be-
sonders sind es die Gewerkschaftshäuser, denen die Einnahmequellen
außerordentlich geschmälert sind. Ihre Kundschaft und Gäste sind
zum größten Teile zum Heeresdienst eingezogen, und die noch da
sind, leiden unter einer nie gekannten Arbeitslosigkeit. Soweit Be-
schäftigung vorhanden ist, reicht der Lohn nur für das Allernot-
wendigste. Es ist deshalb selbstverständlich, daß alle geselligen Zu-
sammenkünfte sowie auch der Besuch von Versammlungen unter-
bleiben, und so sind denn die Einnahmen der Gewerkschaftshäuser
sehr gering. Weiterlesen