13. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1918

Der Unterricht in der Solinger Fachschule für Stahlwarenindustrie beginnt nach den Ferien eingeschränkt, daviele Lehrer zum Kriegsdienst eingezogen wurden.

      Fachschule für die Stahlwarenindustrie in Solingen.
   Der Unterricht in der Fachschule beginnt wieder am Donners-
tag, den 26. d[iese]s M[ona]ts. Das eigentliche Programm der Schule mußte
durch das Einziehen des größten Teiles der Lehrerschaft sehr redu-
ziert werden.
   Der Unterricht in der Gravierklasse wird in vollem Umfange
wieder aufgenommen. Der Unterricht erstreckt sich auf praktische Ar-
beit in Relief und Flachgravieren, Ciselieren, Treiben, Gußmodell,
Einlegearbeit, Eisenschnitt, Zeichnen und Modellieren. Ferner nimmt
in der mechanischen Werkstatt der praktische Unterricht für Gerät-
schafts- und Maschinenschlosser seinen Fortgang.
   Die recht umfangreiche Bücherei der Fachschule ist wie bisher täg-
lich von 10-12 vormittags und 4-6 Uhr nachmittags und Sonn-
tagsvormittags von 9-11½ Uhr für jedermann zugänglich. Hinge-
wiesen sei wiederum auf die reiche Sammlung technischer Werke
über Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, Maschinenbau, Elektro-
technik, Galvanostegie, Luftschi[f]fahrt und andere Gebiete. Allen
schmückenden Berufen seien die zahlreichen Vorlagemappen und
Bilderwerke aller Art zur Benutzung empfohlen.

11. Oktober 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 13-14

In der Konferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf werden unter anderem das Einsammeln der Kriegsanleihe durch die Lehrerinnen, ein Termin für die Metallsammlung und die Regeln für die Schulbibliothek festgelegt.

                Konferenz am 11. Okt. 1917.

   Herr Pfarrer Heppekausen war von der Konferenz
in Kenntnis gesetzt worden. Es nahmen teil: Herr
Hauptlehrer Friedrich und die Lehrerinnen Eiden-
berg, Weck, Lassetzki und Wessel.

1. Für das neue Halbjahr sind die Stoffverteilungsplä-
   ne auszuarbeiten von 1. Nov. – 1. April. Jeder macht
   die Pläne für seine Fächer.
2. Jede Klassenlehrerin sammelt die Beiträge für die 7.
   Kriegsanleihe in ihrer Klasse und liefert sie am
   13. Okt. Herrn Hauptlehrer Friedrich ab.

Weiterlesen

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Der Geschäftsbericht der Solinger Volksbibliothek belegt die schwierige Situation, in der sich die Bibliothek der Arbeiterorganisationen im Krieg befindet..

            Die Solinger Volksbibliothek.
   Wie der Krieg auf alle Organisationen, Partei und Ge-
werkschaften, hemmend wirkt, so auch auf unsere Bibliothek.
Das Geschäftsjahr 1916/17 weist wieder einen Rückgang unserer
Frequenz auf. Schon haben einige größere Städte dazu über-
gehen müssen, für die Dauer des Krieges wegen Mangels an
Mitteln die Bibliotheken zu schließen. Obwohl nun auch in So-
lingen die Finanzlage für die Bibliothek keine rosige ist, so wird
doch von der Verwaltung getan, was getan werden kann, um
die Bibliothek auch während des Krieges der Solinger Ar-
beiterschaft zur Benutzung offen zu halten. Aber auch die
Leserinnen und Leser müssen sich bemühen, die Bücher sauber
zu halten und sie mit Sorgfalt zu behandeln, um nach Mög-
lichkeit die jetzt sehr hohen Reparaturkosten sparen zu helfen.
„Das Nützliche befördert sich von selbst, denn die Menge bringt
es hervor, und alle können´s nicht entbehren; das Schöne muß
befördert werden, denn wenige stellen´s dar und viele be-
dürfen´s!“ Dieser Spruch Goethes sollte allen Nutznießern der
Bibliothek zur Beherzigung dienen.

Weiterlesen

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Die Zentralbibliothek Ohligs der freien Arbeiterbewegung wird weiter gut genutzt, vor allem wird Unterhaltungsliteratur von Frauen gerne ausgeliehen.

                Von unseren Bibliotheken.
   Die Zentralbibliothek Ohligs war im Berichtsjahr an 44
Sonntagen oder zweiten Feiertagen geöffnet. Ist auch hier in
Ohligs die Mehrzahl der organisierten Partei- und Gewerkschafts-
genossen durch ihre Teilnahme am großen Völkerringen zum Teil
seit Jahren schon der Heimat fern, so wurde die Bibliothek doch
immerhin ziemlich stark in Anspruch genommen. Das Lesebedürfnis
hat sich auf die Frauen der Kriegsteilnehmer und deren Angehörige
übertragen. Das erklärt auch zur Genüge, daß der Löwenanteil der
entliehenen Bücher auf die Unterhaltungsliteratur entfällt. Ins-
gesamt wurden 4251 Bücher entliehen. Auf die einzelnen Fächer ent-
fallen davon: Unterhaltung 4109, Politik und Nationalökonomie 18,
Naturwissenschaft 39, Gesetzessammlungen 9, Gesundheitslehre 14,
Klassiker 10, Gedichte 3, Geschichte 14, Religion 15 und Reisen 20,
zusammen 4251.
   Im allgemeinen hat sich der Betrieb glatt abgewickelt und auch
über die Leser sind wenig Klagen zu führen. Beinahe alle entlie-
henen Bücher sind wieder hereingekommen. Der Verlust ist nicht
nennenswert. Der Bibliothekskommission ist es dank einzelner Zu-
wendungen möglich gewesen, eine ganze Anzahl von Büchern neu
anzuschaffen. Ob es im laufenden Jahre möglich sein wird, bei dem
Fehlen jeglicher Mittel die Bibliothek laufend geöffnet zu lassen, mag
vorläufig dahingestellt bleiben. Bis auf weiteres ist sie wie bisher
an jedem Sonntag, vormittags von 10 bis 12 Uhr, geöffnet. Sie be-
findet sich im Restaurant „Zur Neuen Post“, Besitzer Hermann Reh-
bein in der Düsseldorferstraße, und steht den organisierten Partei- und
Gewerkschaftsgenossen und deren Angehörigen unentgeltlich zur Ver-
fügung. Die Bibliothek umfaßt annähernd 5300 Bände und bietet
so auf allen Wissensgebieten einen außerordentlich reichen Unter-
haltungs- und Belehrungsstoff. An die in der Heimat verbliebenen
organisierten Arbeiter richten wir die dringende Bitte, die Bibliothek
recht fleißig zu benutzen, folgend dem Wahrspruch unseres unver-
geßlichen Wilhelm Liebknecht: Wissen ist Macht!

17. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Juni 1917 

Es fehlen Bücher an der Front, vor allem Romane und Novellen sind beliebt.

    –  Sie wollen Unterhaltendes lesen. Ein
Feldgrauer schreibt aus den Karpathen: Die
Nachfrage nach guten Büchern ist sehr groß
und die mehrere 100 Bände umfassende Bü-
cherei unseres Truppenteils ist meist ausge-
liehen. Religiöse Schriften finden gar keine
Leser, trotzdem ein gut Teil streng katholi-
scher Kameraden bei der Kompagnie ist. Die
Nachfrage nach Dramen, Gedichten u. a. ist
auch nur gering. Kriegsdichtungen sind
gänzlich unbeliebt. Wissenschaftliche Bücher
finden schon mehr Anklang. Von modernen
Kriegsbüchern sind Marine-Abhandlungen
mehr bevorzugt. Romane und Novellen fin-
den den „größten Leserkreis.“

23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Die Bibliotheken des Bergischen Geschichtsvereins und des Elberfelder Naturwissenschaftliche Vereins wurden der Stadtbücherei Elberfeld übergeben

            Von bergischen Bibliotheken.
   Das bergische Bibliothekswesen hat in diesen Tagen eine
bedeutsame Förderung erfahren. Die Büchereien des bergi-
schen Geschichtsvereins (rund 11 000 Bände) und des Elber-
felder Naturwissenschaftlichen Vereins (rund 4000 Bände) sind
in den Besitz der Elberfelder Stadtbücherei übergegangen.
Unter diesen Büchern, die bisher nur unter erschwerenden Um-
ständen zugänglich waren, befinden sich zahlreiche Seltenheiten,
u[nter] a[nderem] Handschriften von hohem Wert.

5. Oktober 1916

BAST_05_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1916

Werbung für die Volksbibliothek im Gewerkschaftshaus Solingen

   Solingen. Die Volksbibliothek im Gewerk-
schaftshause ist vom nächsten Sonntag an wieder
jeden Sonntagmorgen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Früher war die Bibliothek auch jeden Mittwochabend geöffnet.
Das hat sich jetzt nicht wieder durchführen lassen. Die Leser
müssen sich deshalb an jedem Sonntag für die Woche mit aus-
reichendem Lesestoff versehen. Die Bibliothek ist gut zusammen-
gesetzt und bietet aus allen Wissensgebieten wie aus der schönen
Literatur nur Bestes. Wer sich also in den nun wieder ein-
tretenden langen Abenden trübe und unfruchtbare Grübeleien
über die Unbilden der Zeiten vertreiben will, der beschaffe sich
aus der Bibliothek gute Bücher. – Ferner sei darauf hinge-
wiesen, daß bei der ersten Entnahme von Büchern eine Legiti-
mation (Mitgliedsbuch des Volksvereins oder der Gewerkschaft)
vorgezeigt werden muß, die zur Benutzung der Bibliothek be-
rechtigt. Wer sich nicht als Mitglied einer Organisation (der
Partei, Gewerkschaft oder Jugend) ausweisen kann, erhält keine
Bücher. -–Damit die Bücher nicht zu stark Schaden leiden,
wird an die Leser das freundliche Ersuchen gerichtet, die
Bücher nicht durch Kinder abholen zu lassen.
Im übrigen wird fleißige Benutzung der Bibliothek empfohlen.
Den Frauen, deren Mann eingezogen ist, steht die Bibliothek
ebenfalls zur Benutzung frei.

25. August 1916

BAST_25_08_A1 BAST_25_08_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1916

Eine Initiative des Verkehrsvereins Solingen will im „kunst- und kulturarmen Solingen“ eine Volksbibliothek, Lesehalle und Kunstmuseum einrichten. Als Gebäude soll der von der Stadtverwaltung gerade geräumte Grashof dienen. Den Unterhalt will der Verkehrsverein übernehmen, jedoch nur bis nach dem Krieg, denn dann soll die Kultureinrichtung der Stadt kostenlos übergeben werden. Ein entsprechendes Konzept wurde vom Leiter der Fachschule, Professor Bindhardt, vorgestellt.

              Ein Solinger Museum.
   Das kunst- und kulturarme Solingen! Wie oft war in
den Spalten unserer Zeitung davon die Rede! Und jeder
Solinger mit kulturellen Bedürfnissen muß uns zustimmen,
wenn wir sagen: Es gibt in der ganzen Welt keine zweite
Stadt, deren berühmter, von der ganzen Welt mit Achtung
genannter Name von den örtlichen Kulturverhältnissen ähnlich
hart Lügen gestraft wird. Kein Theater, kein Museum, keine
allgemein zugängliche Bibliothek oder Lesehalle, keinen sonstigen
Sammelplatz geistig regsamer, künstlerisch interessierter Leute!
In der Fachschule hatten wir recht bescheidene Ansätze einer
Sammlung von Zeugnissen des Solinger Industriefleißes, aber
es fehlte ihr der große Zug, die Mannigfaltigkeit, die Kenn-
zeichen der Fachsammlung hafteten ihr zu stark an, als daß
sie die Rolle hätte spielen können, die in kulturell voll ent-
wickelten Städten das Museum spielt. Das kulturhistorisch,
künstlerisch oder in anderer Richtung interessierte Solingen
wanderte aus. Wem das Glück geschenkt war, Freude und
innere Erhebung aus Werken unserer bildenden Kunst schöpfen
zu können, der fuhr am Sonntagmorgen nach Düsseldorf oder,
wenn er in der dortigen etwas einförmigen Galerie seine Be-
friedigung nicht fand, nach Köln. Das tat natürlich nur immer
der, bei dem das Bedürfnis nach künstlerischem Genuß geweckt
war. Da Solingen selbst so gar nichts bot, so konnte es auch
seinen Einwohnern gegenüber nicht als Anreger auftreten.

Weiterlesen

2. August 1916

BAST_02_08_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1916

Ein kurzer Rechenschaftsbericht der Arbeiterbibliothek in Ohligs

           Von den Arbeiter-Bibliotheken.
   Man schreibt uns aus Ohligs:
   Die Zentralbibliothek war im Berichtsjahr an 49 Sonntagen oder
zweiten Feiertagen geöffnet. Ein ins einzelne gehender Bericht kann
leider nicht gegeben werden, da fast alle Bibliothekare zum Heeres-
dienst eingezogen worden sind. Immerhin kann gesagt werden, daß
auch in diesem Jahr die Bibliothek ziemlich stark in Anspruch ge-
nommen worden ist. Sind doch im ganzen 3865 Bücher entliehen
worden, von denen die überaus große Mehrheit allerdings der Unter-
haltungsliteratur angehören. Zurückzuführen ist dies darauf, daß der
größte Teil der organisierten Arbeiter sich im Felde befindet und die
Bibliothek fast nur von den Frauen und sonstigen Familienange-
hörigen weiter benutzt wird. So erfreulich auch die Tatsache ist, daß
die geistigen Bedürfnisse durch den Krieg nicht ertötet worden sind,
steht doch die Tatsache fest, daß noch von einem erheblichen Teile der
Arbeiterschaft die Bibliothek nicht benutzt wird. Die Bibliothek um-
faßt rund 1400 Bände und bietet aus allen Wissensgebieten außer-
ordentlich reichen und belehrenden Lesestoff. Sie steht jedem politisch
und gewerkschaftlich organisierten Arbeiter oder deren Angehörigen
unentgeltlich zur Verfügung und ist jeden Sonntag von 10 bis 12
Uhr geöffnet. Wir hoffen, daß dieser Hinweis genügt, daß im neuen
Berichtsjahr eine stärkere Inanspruchnahme der Bibliothek zu ver-
zeichnen sein wird, entsprechend dem Grundsatz unseres unvergeß-
lichen Wilhelm Liebknecht: „Wissen ist Macht!“

25. Juli 1916

BAST_25_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

Der Jahresbericht der Arbeiterbibliothek im Gewerkschaftshaus Wald

           Von den Arbeiterbibliotheken.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Die Walder Gewerkschaftsbibliothek veröffent-
licht soeben ihren Bericht für das am 30. Juni abgelaufene Geschäfts-
jahr 1915/1916. Die Benutzung der Bücherei war auch im abgelaufe-
nen Jahre recht rege. Blieb die Zahl der Leser auch hinter der des
Vorjahres zurück, so ist im Verhältnis zu diesem Umstande sogar eine
erhebliche Steigerung der Zahl der entliehenen Bücher zu verzeich-
nen. Die Bibliothek verlieh im ganzen 5003 Bücher. Von den 5003
Büchern wurden in den einzelnen Monaten entliehen: im Juli 318
Bücher, im August 383, September 364, Oktober 513, November 497,
Dezember 362, Januar 570, Februar 514, März 533, April 375, Mai
358, Juni 316. Durchschnittlich entfallen auf den einzelnen Monat
416,9 Bücher.
   Benutzt wurde die Bibliothek von 143 Personen (im Vorjahre von
223), von denen jeder Leser mit durchschnittlich 35 (im Vorjahre mit
21,5) entliehenen Büchern beteiligt ist. Auf die einzelnen Organi-
sationen verteilt, ist die Beteiligung folgende:
                                                     Prozent         entnommene      pro Leser
                                                  der Leser               Bücher      durchschnittl[ich]
   27 Volksverein                            18,89                    879                 32,5
   76 Metallarbeiter                         53,17                  2321                 30,5
   14 Holzarbeiter                             9,79                    778                  55,5
   10 Buchdrucker                            6,99                    688                  68,8
     3 Industriearbeiter                      2,10                      62                  20,6
     1 Transportarbeiter                     0,69                       4                    4,0
     6 Jugendliche                              4,19                    112                  16,6
     5 Lesegesellch[aft] „Germania“ 3,49                    154                  30,8
     1 Schuhmacher                         0,69                        5                    5,0
   Nach den einzelnen Gebieten geordnet, verteilt sich die Gesamt-
ausgabe so:
                                                                                                       Bücher
   Politik (Parteiliteratur, Sozialismus, Nationalökonomie)                 34
   Volkswirtschaft (Gewerkschafts- und Genossenschaftswesen          6
   Geschichte   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .        94
   Naturwissenschaft   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .      192
   Philosophie und Verwandtes (Religion; Pädagogik)  .   .   .   .        51
   Technik, Fachschriften (Rechtskunde, Nachschlagwerke)  .  .       48
   Klassiker, Dramen und Gedichte  .  .  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .       68
   Romane und Erzählungen   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   2370
   Zeitschriften    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   1810
   Jugendschriften   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .     330

24. Mai 1916

19160524_Bibliothek_319

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Eine Auswahl an Lektüreempfehlungen für die Soldaten, u.a. Bücher über die Pflege der Zimmerpflanzen und die Geschichte der Sparkassen

    Unsere Soldaten im Felde haben außeror-
dentlich lebhaftes Verlangen nach gutem Lese-
stoff. So werden z.B. die handlichen und
inhaltsreichen Bände der Bibliothek der Unter-
haltung und des Wissens stark begehrt. Wer
seinen im Felde befindlichen Angehörigen eine
große Freude machen will, sendet ihnen einige
Bände dieser Bibliothek zu. Der neueste Band
hat folgenden Inhalt: Flaggenschwindel. Ein

Weiterlesen

10. Mai 1916

BAST_10_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Quartalsbericht der Volksbibliotheken des Landkreises Solingen

Volksbibliotheken des Landkreises Solingen.
   In der Zeit vom 1. Januar bis 1. April wurden in sämt-
lichen Büchereien von 2185 Lesern 13 784 Bücher entliehen.
Näheres ist aus folgender Zusammenstellung zu ersehen:
   Standbibliotheken: Burscheid 7 Leser und 24
Bände, Hilgen 13 und 48, Höhscheid-Katternberg 11 und 43,
Höhscheid-Rathause 0 und 0, Höhscheid-Hoffnung 16 und 36,
Widdert 100 und 260, Kohlsberg 16 und 97, Bürrig I 0 und 0,
Bürrig II 19 und 214, Manfort 67 und 178, Wiesdorf 224
und 1124, Leichlingen 60 und 435, Monheim 11 und 76, Berg[isch]-
Neukirchen 10 und 56, Pattscheid 25 und 43, Opladen 317 und
3150, Immigrath 0 und 0, Reusrath 16 und 48, Schlebusch
137 und 998, Witzhelden 38 und 134, Gräfrath 376 und 2210,
Wald 466 und 3412, Quettingen 18 und 41, Ohligs-Broßhaus
77 und 186, Ohligs-Wahnenkamp 58 und 194, Ohligs-Weyer
0 und 0, Ohligs-Merscheid 57 und 418, Ohligs-Löhdorf 19
und 72.
   Wanderbibliotheken: Kuhle 11 Leser und 46
Bände, Bennert 5 und 20, Paffenlöh 0, Hitdorf 17 und 100,
Friedrichshöhe 11 und 35, Förstchen 0 und 0, Richrath 0, Lützen-
kirchen 0, Wiescheid 0, Landwehr 23 und 77, Baumberg 0.

17. September 1915

19150917_Bücherwerbung_81

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. September 1915

Werbung für die Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens.   

    Die in Millionen von Bänden verbreitete
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
beginnt soeben ihren 40. Jahrgang. Wer den
Wunsch hat, sich mit geringen Mitteln einen
eigenen Bücherschatz anzulegen, der ihm wirklich
gediegene, spannende Unterhaltung und zugleich
eine unerschöpfliche Fundgrube des Wissens bie-
tet, dem kann kaum etwas geeigneteres empfoh-
len werden als diese mit vielen Abbildungen ge-
schmückten, stattlichen Leinenbände. Der erste
Band bringt einen großen Zeitroman „Ich gab
mein Leben“ von Henriette von Meerheimb und
die Erzählungen „Der Offizierspion“ von Horst
Bodemer und „Heimkehr“ von Fritz Müller.
Weiter nennen wir aus dem reichen Inhalt
„Im Krater verstiegen, ein Erlebnis auf Neu-
seeland“ von Ferd. Emmerich, und die Humo-

reske „Der Burgunderdoktor“ von Lothar Bren-
kendorf. Auch „Der Weltkrieg“ findet eine
knappe und klare von Abbildungen unterstützte
Darstellung.
     Um die Anschaffung jedermann so leicht als
möglich zu machen, hat der Verlag, die Union
Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, den
billigen Bezugspreis von nur 75 Pfennigen für
den Band trotz der allgemeinen Kriegsteuerung
beibehalten, angesichts des Gebotenen ein außer-
ordentlich niedriger Preis, zu dem im einzelnen
noch nicht einmal der bloße Einband geliefert
werden könnte.

3. September 1915

BAST_03_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1915

Nach längerer Sommerpause wird die „Volksbibliothek“ Solingen wieder geöffnet

Solingen. Volksbibliothek. Am Sonntag wird
nach längerer Pause die Volksbibliothek der Partei und Ge-
werkschaften wieder eröffnet. Die Bücherausgabe ist Sonntags
vormittags von 10 bis 12 Uhr und Mittwochs abends von
8½ bis 9½ Uhr im Gewerkschaftshause.

15. Juli 1915

BAST_15_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1915

Der Jahresbericht 1914/1915 der Gewerkschaftsbibliothek Wald

Die Walder Gewerkschaftsbibliothek.
erstattet soeben ihren Jahresbericht. In seiner Gesamtheit
stellt der Bericht wieder ein wackeres Zeugnis proletarischen
Kulturstrebens dar. Die Benutzung der Bücherei war recht
rege. In dem Bericht heißt es darüber: Die Benutzung unserer
Bibliothek war auch im abgelaufenen Geschäftsjahre, das vom
1. Juli 1914 bis 30. Juni 1915 rechnet, recht gut. Wenn die
Zahl der entliehenen Bücher auch hinter dem Ergebnis des
Vorjahres zurückblieb, so liegt dies daran, daß ein großer
Prozentsatz unserer Leser in den Krieg gezogen ist. Geöffnet
war die Bibliothek an 56 Tagen, an denen im ganzen 4804
Bücher entliehen wurden. Auf den einzelnen Ausgabetag ent-
fallen demnach durchschnittlich 85,8 Bücher. Von den 4804
Büchern wurden in den einzelnen Monaten entliehen: im
Juli 430 Bücher, im September (im August war die
Bibliothek geschlossen) 272, im Oktober 455, im Novem-
ber 674, im Dezember 389, im Januar 677, im
Februar 509, im März 484, im April 320, im Mai
349 und im Juni 245 Bücher. Durchschnittlich entfallen auf
den einzelnen Monat 436,7 Bücher.

Weiterlesen