21. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. August 1918

Ein Beispiel für den Schleichhandel in Hilden

Hilden, 21. August. Betrug, Der leidige
Schleichhandel hat schon manchem Geschäftsmann üble Er-
fahrungen gebracht. Kommt da vor einigen Tagen ein
Fremder in ein Zigarrengeschäft der Unterstadt und bietet
Zigarren zum Kaufe an, die angeblich in einem Lokal
der Oberstadt lagern. Da Zigarren heute begehrt sind,
ließ sich der Zigarrenhändler auf das Geschäft ein und
schickte sein Dienstmädchen mit 350 Mark nach der Ober-
stadt wo die Ware in Empfang genommen werden sollte.
Die Frau des Fremden hatte sich aber mit den Zigarren
in ein anderes Lokal begeben, wo der Unbekannte schließlich
feststellte, daß sie die Zigarren bei einem Zigarrenhändler
am Markt niedergelegt hat. Der Fremde zeigte sich gegen-
über dem Mädchen als „feiner Herr“ und meinte, daß er
die vergebenen Wege von ihr nicht umsonst verlangen
könne, gab 20 Mark Trinkgeld, überreichte eine Quit-
tung über 350 Mark und meinte, gegen Abgabe der
Quittung könnten die Zigarren am Markt in Empfang ge-
nommen werden. Dort angekommen bemerkte das Mäd-
chen und später auch der Zigarrenhändler daß sie einem
Schwindler ins Garn gelaufen waren, der sich inzwischen
mit der Straßenbahn entfernt hatte. – Aehnliche Schwin-
deleien sind vor einiger Zeit auch in verschiedenen bergi-
schen Gemeinden ausgeführt worden. Die Geschäftsleute
sollten trotz aller scheinbaren Vorteile, die der Schleich-
handel für sie bringt, etwas vorsichtiger sein.

30. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1918

Warnung vor betrügerischen „Soldschreibern“, die erfolglose Schriftstücke für Kriegerfrauen, z. B Urlaubsgesuche für ihre Männer, gegen hohe Kosten aufsetzen.

                Vorsicht, Kriegerfrauen!
   Schon des öftern haben wir auf die Tatsache hingewiesen,
daß Kriegerfrauen, die sich mit dem Ersuchen um Aufsetzung
eines Urlaubsgesuchs für ihren Ehemann oder einen Sohn an
einen Winkeladvokaten oder an sonst einen „schreibkundigen
Mann“ wenden, in der Regel schwer über die Ohren gehauen
werden. Um den unverschämten Preis, den viele Leute
meistens für ihre Schreibarbeit fordern, in den Augen ihrer
Kundschaft einigermaßen zu rechtfertigen, führen sie Gründe
für die Reklamation an, die wohl in den Augen der Krieger-
frauen stichhaltig erscheinen mögen, die aber, wie die Erfah-
rung lehrt, bei den maßgebenden Behörden keinerlei Wirkung
ausüben. Den Soldschreibern geht es nur darum, möglichst
viel Geld von den Kriegerfrauen herauszuschinden. Man
sollte von Amts wegen eine Stelle einrichten, wo den Krieger-
frauen derartige Schriftstücke aufgesetzt werden. Es werden
sich wohl überall noch Leute finden, die diese Arbeit ehrenamt-
lich übernehmen. Unser Arbeitersekretariat macht solche Ar-
beiten auch unen[t]geltlich.

10. Juni 1915

1915 06 10

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juni 1915

Betrugsfall in Hilden

Hilden, 10. Juni. Wegen Betrug wurde der Dachdecker August Vogt (Haan) zu zwei Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren verurteilt. Er war, wie seinerzeit von uns gemeldet, aus dem Gefängnis entlassen worden hatte dort die Bekanntschaft eines Gefangenen gemacht und von diesen seine Familienverhältnisse erfahren. Von Reisholz aus schickte er ein Mädchen mit einem Brief an die hier wohnende Frau des Gefangenen, gab sich als ihr Mann an und schrieb, er sei aus dem Gefängnis entsprungen, halte sich in Reisholz in einer Scheune auf und bat um Ueberlassung von Kleidern und Geld im Betrage von 40 bis 50 Mark. Die Frau schenkte den Angaben Glauben und gab dem Mädchen 7 Mark und Kleidungsstücke mit. Da sie am nächsten Tage von ihrem Mann einen Brief erhielt, in welchem sie vor dem Schwindler gewarnt wurde, konnte die Sache aufgedeckt werden.

2. Januar 1915

1915 01 02-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Januar 1915

“Gold gab ich für Eisen” Schwarze Ringe werden von Goldwarenhändlern herausgegeben. Die Polizei warnt vor dem Kauf.
 
Hilden, 2. Januar. Von vielen Goldwarenhändlern werden jetzt schwarze Ringe in den Handel gebracht, die den Aufdruck tragen „Gold gab ich für Eisen“. Sie sollen eine Nachahmung des historischen Ringes von 1813 sein. Der Gouverneur von Köln weist mit Recht darauf hin, daß mit der historischen Bedeutung der käufliche Erwerb unvereinbar sei. Ferner bestehe die Gefahr, daß das Publikum getäuscht wird, indem es annimmt, daß der Kaufpreis im vaterländischen Interesse verwandt wird. Das Feilhalten der Ringe sei unter Androhung einer Gefängnisstrafe bis zu einem Jahre verboten.

25. November 1914

1914 11 25

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. November 1914

Auch Kinder wurden für die Trickbetrügerei eingesetzt. 

Hilden, 25. Nov. Zu einer Frau, deren Mann sich in Strafhaft befindet, kam vor einiger Zeit ein Mädchen, um dieser Frau auf geheimnisvolle Weise ein Briefchen, das angeblich von ihrem Manne stamme, zuzustecken. In diesem Briefchen schreibt der Mann dieser Frau, daß er aus der Strafhaft entsprungen sei und sich in Reißholz bei einer Familie befinde, die ihn aufgenommen habe. Sie möchte ihm Geld und Kleidungsstücke schicken. Das Mädchen, welches sich sehr geheimnisvoll benahm, meinte, daß sie ihren Mann in einer Scheune gefunden hätten und sich seiner annahmen. Er befinde sich noch in Sträflingskleidern, wolle sich umziehen und die Frau am selbigen Abend am Hauptbahnhof zu Düsseldorf treffen. Die Frau gab Kleidungsstücke und Geld im Gesamtwerte von 60 Mark mit. Jetzt erfährt die Frau durch ihren Mann, der sich noch in Strafhaft befindet, daß sie das Opfer eines Schwindlers geworden ist. Der Schwindler befand sich mit im Gefängnis und ist jüngst entlassen worden.

1. Oktober 1914

1914 10 01-1
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 1. Oktober 1914

Gegen Scharlatane wird von nun an mit größter Strenge vorgegangen.

Hilden, 1. Oktober. Ueber den Unfug der Wahrsagerei sind in letzter Zeit soviel Klagen laut geworden, daß die Polizeibehörden Anweisung erhalten haben, gegen die Wahrsager selbst mit der größten Strenge vorzugehen.