13. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1917 

Bestimmte Rassehunde werden für vaterländische Zwecke ausgebildet.  

       Für Hundebesitzer.  Hundebesitzern, die
sich mit dem Gedanken tragen, ihre Tiere
abzuschaffen, bietet sich eine günstige Gele-
genheit, ihre Hunde bei der in Metz einge-
richteten Kriegshundeausbildungsstelle un-
terzubringen. Die Stelle übernimmt geeig-
nete Rassehunde – wie deutsche Schäfer-
hunde, Dobermann-Pinscher und Airedale-
Terrier – für die Kriegsdauer und bildet
sie aus. Nebem dem vaterländischen Zweck,
zu dem die Tiere Verwendung finden, be-
steht auch noch die Aussicht für die Hundebe-
sitzer, daß sie ihre Hunde nach Ende des
Krieges wieder und zwar gut dressiert, zu-
rückerhalten können, sofern sie nicht Opfer
des Krieges geworden sind. Nähere Aus-
kunft erteilt der Melde-Hunde-Trupp Metz
in Orlen bei Metz.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Tür- und Fenstergriffe aus Metall werden bald beschlagnahmt.  

      –  Die Beschlagnahme der Tür- und Fen-
stergriffe muß im vaterländischen Interesse
in etwa drei oder vier Monaten erfolgen.
Die Behörden werden bei größtem Entgegen-
kommen gegen die Hausbesitzer für ganz
Deutschland einheitlich schwarze Ersatz-Klein-
ken und -Griffe sogleich nach Entfernung der
bisherigen Klinken und Griffe nicht nur lie-
fern, sondern auch anbringen lassen. Den
Hauswirten ist es freigestellt, sich nach ihrem
Geschmack auch andere Ersatzstücke zu be-
schaffen.

17. März 1917

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Der Jahresbericht 1916 des Spar- und Bauvereins Solingen

   Vom genossenschaftlichen Bauwesen.
   Der Solinger Spar- und Bauverein hat seinen
Jahresbericht erscheinen lassen. Der Bericht stellt fest, daß die
Kriegsschäden sich im genossenschaftlichen Bauwesen weiter gel-
tend gemacht haben. Es heißt dann weiter:
   War schon vor dem Kriege die Lage des Haus- und Grund-
besitzes im allgemeinen als nicht günstig zu bezeichnen, so hat die
Kriegszeit es dahin gebracht, diese schlechte Lage noch erheblich zu
verschärfen. Wenn uns auch die Schilderungen der Haus- und
Grundbesitzerorganisationen nach dieser Richtung hin als zu schwarz
gemalt erscheinen, so ist doch auch unserer Meinung nach Grund zur
ernstesten Besorgnis vorhanden.

Weiterlesen

19. Dezember 1916

bast_19_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Die Regierung hat der erwarteten Erhöhung der Kohlenpreise zugestimmt

            Die Kohlenpreise werden erhöht.
   Also doch! Die Bestrebungen der Kohlengrubenmagnaten
auf eine Erhöhung der Kohlenpreise sind von Erfolg
gewesen. Die Regierung hat einer Erhöhung der Kohlen-
preise zugestimmt. Und da sich die Leute, die im Kriege etwas
zu verkaufen haben, noch nie mit Kleinigkeiten abgegeben haben,
so wird die Preiserhöhung eine ganz erhebliche sein.
Beabsichtigt ist eine Steigerung der Kohlenpreise an der
Ruhr um 2 Mark für die Tonne, der Kokspreise um 3 Mark
für die Tonne; im Braunkohlerevier für Briketts
um 3 Mark für die Tonne und in Oberschlesien um 2 Mark.
Da die Tonne 20 Zentner sind, so beträgt der reine Produ-
zentenaufschlag auf den Zentner Kohlen und Briketts 10 Pf[enni]g,
auf den Zentner Koks 15 Pf[enni]g.

Weiterlesen

12. Dezember 1916

bast_12_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916

Neben dem Mangel an Lebensmittel herrscht auch massiver Kohlenmangel. Preiserhöhungen für Kohle sind deshalb zu erwarten.

                    Kohlenmangel.
   Die Kohlen sind im Kleinverkauf knapp. Vielfach sind beim
Händler überhaupt keine Kohlen zu haben. Bestellungen auf
Winterkohle, die schon im Juni oder noch früher aufgegeben
wurden, sind bis heute noch nicht erledigt. Alle Mahnungen
beim Händler fruchten nichts, weil diese selbst keine Kohlen
haben und auch keine bekommen. Vielfach hört man, daß es
die Händler überhaupt ablehnen, noch Bestellungen auf Winter-
kohle entgegenzunehmen, andere erklären, sie könnten die Be-
stellungen in nächster Zeit nicht ausführen. So kommen zu den
Sorgen um die Beschaffung der notwendigen Lebensmittel für
die Haushaltungsvorstände, meist für die Frauen, die Sorgen
um die Kohlen. Mit schwerer Sorge sehen die Hausfrauen dem
Winter entgegen. Aussicht auf Besserung in der Versorgung
mit Kohle dürfte für die nächste Zeit wohl auch kaum zu er-
warten sein.

Weiterlesen

14. August 1916

BAST_14_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die Stadt Solingen erhöht den Mietzuschuß für Kriegerfamilien. Für Hausbesitzer, die bisher auf ein Viertel der Miete verzichten mussten, reduziert sich der Verzichtsanteil damit auf ein Achtel der Miete.

   Solingen. Erhöhte Mietzuschüsse an die
Hausbesitzer. Die städtische Finanzkommission beschloß in
ihrer Freitagsitzung, mit Rücksicht auf die lange Dauer des
Krieges und die dadurch hervorgerufene schwierige Lage der
Hausbesitzer, die Mietzuschüsse für Kriegerfamilien mit der
Wirkung vom 1. August ab zu erhöhen. Bisher zahlte die Stadt
bei monatlichen Mietbeträgen bis zu 25 Mark aus städtischen
Mitteln die Hälfte der Miete und ein Viertel aus der Unter-
stützung der Kriegerfamilie, während der Vermieter auf ein
Viertel der Miete verzichten mußte. Ein Antrag des Haus-
und Grundbesitzervereins bat um Gewährung der vollen Miete;
dazu konnte sich die Kommission aber nicht entschließen. Da-
gegen soll von jetzt ab der Vermieter nur noch auf ein Achtel
verzichten, und die Stadt übernimmt zu den bisherigen vier
Achteln aus eigenen Mitteln noch ein weiteres Achtel. Die
Kriegerfamilien sollen nach wie vor zwei Achtel aus ihrer
Unterstützung aufbringen.

13. April 1916

BAST_13_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1916

Der Jahresabschlussbericht des Solinger Spar- und Bauvereins, den Geschäftsführer Hermann Meyer an der Front und in einem kurzen Geschäftsurlaub verfasste. Die Lage des SBV ist solide, jedoch werden aufgrund des Krieges keine Häuser gebaut und die Einnahmen waren wegen der geringeren Mietzahlungen von Kriegerfamilien geschmälert.

   Die Genossenschaften im Kriege.
   Der Krieg hat auch unsere Genossenschaften einer rigorosen
Prüfung auf ihre Widerstandskraft unterworfen. Sie haben sie glän-
zend bestanden. Es hat sich gezeigt, daß die gesunde Grundlage, auf
der sie aufgebaut waren, unsere Genossenschaften erhalten hat.
Aeußerst lehrreich ist in dieser Beziehung auch der Bericht des
Spar- und Bauvereins in Solingen, der jetzt heraus-
gekommen ist. Wir entnehmen ihm die bedeutsamsten Stellen:

Weiterlesen

25. März 1916

BAST_25_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Der sozialdemokratische Walder Stadtverordnete Heinrich Mühr sprich sich in einer umfangreichen Zuschrift gegen Steuererhöhungen für Hausbesitzer aus. Diese Meinung deckt sich nicht mit der Haltung der SPD zu dieser Frage, die (vermutlich Hugo Schaal) anschließend entwickelt.

                 Der Hausbesitz und der Krieg.
   Genosse Stadtverordneter Heinrich Mühr in Wald sendet
uns nachstehende Zuschrift, zu deren Abdruck wir uns ver-
pflichtet halten, trotzdem wir nicht restlos mit unserm Genossen
Mühr einverstanden sind. Der Walder Stadtverordnete schreibt:
     Im Anschluß an Ihren Bericht über meine Ausführungen
zum Antrag Bickenbach in der Dienstagssitzung der Walder Stadt-
verordneten bitte ich um Aufnahme folgender Zeilen:

Weiterlesen

11. Juni 1915

11.6.15 Versteuerung von Kriegsgewinn

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 11.6.1915

Verfahren in der Besteuerung von Kriegsgewinnen (Vermögenszuwachssteuer, Einkommensteuer, Kriegsgewinnsteuer, Reichsbesitzsteuergesetz)

Lokales.
Besteuerung von Kriegsgewinnen.
DPC Die Besteuerung der Kriegsgewinne
will die Reichsregierung durch eine Ergänzung
des Reichsbesitzsteuergesetzes vorbereiten. Nach
den Grundsätzen dieses Gesetzes wird es sich da-
bei um die besondere steuerliche Erfassung des
in der Kriegszeit entstandenen Vermögens-
zuwachses handeln. Über den Vermögens-
stand der einzelnen Steuerpflichtigen vor dem
Kriege stehen die Grundlagen bereits durch die
Veranlagung zum Wehrbeitrage fest. Von dieser
Grundlage aus wird der in dreijährigen Perio-
den entstandene Zuwachs an Vermögen pro-
gressiv besitzsteuerpflichtig und da die erste Pe-
riode am 1. Januar 1914 begonnen hat, so be-
trägt der für die Kriegsgewinnsteuer auszu-
scheidende Zeitraum nur 7 Monate. Dadurch
wird die Ausmittelung des durch Kriegsgewinn
und Kriegskonjunktur entstandenen Ver-
mögenszuwachses wesentlich erleichtert. Es ist
nun vielfach angenommen worden, daß die
Weiterlesen

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Die Stadt Wald warnt Hausbesitzer und Vermieter eindrücklich, die sich verpflichtet haben, auf 25 % ihrer Miete bei Kriegsteilnehmern zu verzichten, und trotzdem widerrechtlich diesen Betrag von ihren Mietern einfordern.

   Wald. Keine Erpressung! Der stellvertretende
Bürgermeister macht bekannt: Zur Aufklärung und Warnung
der Vermieter diene folgendes: Es wird den Vermietern
wohl erinnerlich sein, daß sie bei den Mietsanträgen, die von
den Angehörigen der Kriegsteilnehmer häufig neben den
Kriegsunterstützungsanträgen gestellt werden, durch ihre auf
Zimmer 4 des Rathauses geleistete Unterschrift ausdrück-
lich sich verpflichten, auf 25 Prozent des
Mietzinses zu verzichten, solange die Stadt Wald
einen Beitrag von 50 Prozent die Mietzinses zahlt und außer-
dem 25 Prozent von der Familienunterstützung des Mieters
zu ihren Gunsten abhält. Wenn es trotzdem, wie festgestellt,
noch Vermieter gibt, die ungeachtet ihres ausdrücklichen Ver-
zichtes die 25 Prozent von ihren Mietern geradezu heraus-
pressen, so sei an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht,
daß eine solche Handlungsweise nicht nur moralisch zu ver-
werfen ist, sondern unter Umständen auch gegen das Strafge-
gesetzbuch verstößt und daß je nach Lage des Falles in Zukunft
dagegen eingeschritten werden wird.