7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

In einem anonymen Leserbrief wird behauptet, dass wichtige Lebensmittel im Solinger Hauptbahnhof vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmt worden wären.

                     Gemeiner Bursche!
   Gesindel gibt es überall, auch hier in Solingen. Wiederholt
sind uns in den letzten Tagen anonyme Schreiben zugegangen, in
denen die Wut der um ihren Profit besorgten besitzenden Klasse
zum Ausdruck kam. Wir warfen die Wische in den Papierkorb.
Wenn wir heute eine Ausnahme machen, so deshalb, um unseren
Lesern an einem Beispiel zu zeigen, welche gemeine Burschen auch
in den Mauern Solingens umgehen. Man lese folgendes mit dem
Datum des 4. Dezember versehene Schreiben:
   „Bevor der ASR seiner Herrschaft entbunden wird, möchten wir
um gefällige Beantwortung dieses Schreibens bitten. Wir richten
uns deshalb an die „Arbeiterstimme“, weil bekanntlich durch sie den
Polizei-Sergeanten ein großes Unrecht zugefügt wurde und weil
die Zeitung das „Organ des Arbeiter- und Soldatenrates“ ist. Vor
etwa drei Wochen wurde in sämtlichen Tages- sowie auch in aus-
wärtigen Zeitungen mitgeteilt, daß auf dem hiesigen Hauptbahnhof
fünf Güterwagen mit Lebensmittel, die nach Remscheid bestimmt
waren, beschlagnahmt worden sind. Es ist Fett, Speck, Tabak,
Kognak und noch viel mehr in des Wagen gewesen. Wir warten
nun schon seit über zwei Wochen auf die Lebensmittel und möchten
an die Abgabe derselben erinnern. Ausdrücklich stand in den Zei-
tungen, „die beschlagnahmten Sachen sind für die Allgemeinheit
bestimmt“. Wie wir glauben, sind die Lebensmittel mit „Recht“
in den Händen des ASR geblieben. Falls wir auf dieses Schreiben
keine Erklärung erhalten, so werden wir die Vergeltungsmaßregel
ergreifen und mit den Zeitungsausschnitten zu dem Kommandeur
der feindlichen Besatzung, die wir erwarten, gehen. Das weitere
findet sich dann.                                    Viele Solinger Bürger.“
   Natürlich schreibt der Bursche anonym; den Mut, für seine Be-
hauptungen einzustehen, hat er nicht. Mit den „vielen Bürgern“
ist es natürlich Wind, den wir schätzen unsere Solinger Bürgerschaft
etwas höher ein und wissen, daß sich da sicher einer gefunden hätte,
der dem Anonymus eins auf die schmierigen Pfoten gegeben hätte.
Zur Sache selbst wird uns von der verantwortlichen Stelle mitgeteilt:
   Den „vielen“ Solinger Bürgern bemerken wir, daß der ASR
für die übertriebenen Gerüchte in den Zeitungen nicht haftbar ge-
macht werden kann. Von den 4 angehaltenen Waggons (nicht 5)
sind nur 2 hier geblieben. Zwei waren mit Wein, Seifen, Zigarren
usw. beladen, die nach Remscheid weitergeleitet wurden, um sie der
eventuellen Beschlagnahme der Besatzungstruppen zu entziehen, an
die sich unsere „lieben“ Mitbürger wenden wollen. Auf den Rest
machen unsere Remscheider Freunde im Bunde mit der Stadtver-
waltung Remscheid Ansprüche, die noch der Prüfung harren. Unter
den hiergebliebenen Sachen befindet sich aber weder Fett noch Speck,
Tabak, Kognak und dergleichen. Auch sind die Mengen nicht um-
fangreich genug, um bei dem riesigen Bedarf einer großen Gemeinde
wesentlich in Erscheinung zu treten.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Bei der Firma Rautenbach aus Wald ließ der Arbeiterrat Lebensmittel beschlagnahmen

   Wald. Beschlagnahme von Lebensmitteln. Der
hiesige Arbeiterrat hat gestern bei der Firma Rautenbach in
Mangenberg unter Hinzuziehung des Arbeiterausschusses die dort vor-
handenen, für die Fabrikküche bestimmt gewesenen Lebensmittel auf-
genommen und beschlagnahmt. Es handelte sich um folgende Sachen:
14 Faß Weißkohl, 72 Pfund gepökeltes Schweinefleisch, 65 Büchsen
Pflanzen-Fleisch-Extrakt, 1 Kiste und 39 Pfund gelbe Erbsen, 25 Pfund
Apfelkraut, 55 Gläser eingemachte Früchte, die nach Angabe Rauten-
bachs für das Allgemeine Krankenhaus bestimmt gewesen sein sollen,
63 Büchsen Fisch in Gelee, 2 Schachteln Puddingpulver, 9 Pfund
Bohnen, 7 Pfund und 430 Gramm Nelken, 1 Pfund Pfeffer, 40 Pa-
ketchen Backpulver, 7 Pfund Paprika, 2 Pfund und 175 Gramm
Wickenmehl, 67 Pfund schwarze Erbsen, 2 Pakete Backpulver, 4 Kisten
Wibbelbohnen, 1 Sack Grütze, 2 Kisten Mehl, 3 Fässer Mehl, 1 Faß
Graupen, 2 Kisten Graupen, 1 Kiste Hirse, 1 Kiste Wicken, 1 Sack
Wicken, 1 Rest Erbsen, 1 Kiste und 9 Pfund gemischte Bohnen, 2 Fässer
Gewürz, 4 Pakete Gewürz, 1 großes und 2 kleine Schweine, 1 Kuh,
2 Partien Zwiebel und 46 Sack Dörrgemüse. Beim Werkmeister
Diedrichs, Adlerstraße 66, sollten angeblich große Menge Lebens-
mittel vorhanden sein. Vorgefunden und beschlagnahmt wurde 1 Sack
Hafer. Die gesamten Sachen, mit Ausnahme der Kuh und eines
Schweines, wurden der hiesigen Volksküche überwiesen.
   Die Firma Rautenbach hätte unseres Erachtens gut daran getan,
sich ihre gestrige schwülstige Berichtigung zu ersparen. Figura zeigt,
daß man sich für die kommenden schweren Zeiten gut, sogar sehr gut
eingedeckt hatte.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

In Remscheid sollen Hamsterbestände beschlagnahmt werden

   Beschlagnahme der Hamsterbestände.
   Eine Verfügung des Remscheider Arbeiter- und Soldatenrats er-
klärt alle im Privatbesitz befindlichen gehamsterten oder auf dem Wege
des Schleichhandels erworbenen Lebensmittelbestände für beschlag-
nahmt. Bei Androhung von Gefängnisstrafe ist ein Verzeichnis der
Lebensmittelbestände, die über die festgesetzten Rationen hinaus-
reichen, dem Vollzugsausschuß einzusenden.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Das Nahrungsmittelamt Solingen hat nochmals „Deutschen Kaffee“ herstellen können

   Solingen. Unter der Bezeichnung „Deutscher
Kaffee“ hat das Nahrungsmittelamt aus den vorhandenen Be-
ständen und den von dem Arbeiterrat beschlagnahmten Materialien
nochmals eine Ausgabe von Kaffee-Ersatz bewerkstelligen können.
Auch diesmal wurde dem „Deutschen Kaffee“ wieder künstlich etwas
Coffein beigefügt, um die belebende und erfrischende Wirkung des
Kaffees zu erreichen. Außerdem wurde dem Kaffee ein Zusatz von
echtem Bohnenkaffee beigefügt. Der Kaffee-Ersatz gelangt in der
nächsten Woche zur Ausgabe.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Reaktionäre Propaganda in Solingen

                             Reaktionäre Lügenbeutel.
   Von reaktionären bürgerlichen Kreisen Solingen werden jetzt
die größten Schauermärchen in die Welt gesetzt, um vor der Revo-
lution und der Republik graulich zu machen. So wird z[um] B[eispiel] erzählt,
die vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmten Lebensmittel
würden ins Gewerkschaftshaus geschafft und unter die Genossen ver-
teilt. Das ist natürlich eine Lüge. Die beschlagnahmten Sachen
werden restlos dem städtischen Lebensmittellager überwiesen. Wir
können uns ja ganz gut in das Gefühlsleben eines selbstsüchtigen
Mastbürger hineindenken, dessen Vorratskammern jetzt so gründlich
ausgeräumt werden. Diesen Leuten fehlt eben jeder Sinn für ge-
meinsame Interessen, sie denken nur an sich und wären imstande, ihren
Nebenmenschen verhungert aufs Straßenpflaster sinken zu sehen, ohne
ihm eine Schnitte Brot zu reichen. Diesen Menschen muß man eben
die Selbstsucht austreiben und sei es mit Gewalt. Die Revolution
will nicht nur mit der Reaktion auf politischem Gebiet aufräumen,
sondern auch die Parasiten beseitigen, die sich am wirtschaftlichen
Volkskörper bisher gemästet haben.

9. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Oktober 1918

Bestimmungen zu der Sammlung von Getreide durch Ährenlese im Kreis Schleiden

Lesegetreide der Ernte 1918.
Hinsichtlich der Sammlung von Getreideähren und
Bewertung der durch die Sammeltätigkeit erhaltenen
Fruchtmengen mache ich auf folgendes aufmerksam:
1. Das Aehrenlesen ist erst nach vollständiger
Aberntung der Felder nach beendigter Nachreche und
Weiterlesen

4. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1917

Bekanntmachung zur Beschlagnahmung des Heus aus der Ernste 1917

Beschlagnahme des Heues
aus der Ernte 1917.
Auf Grund der §§ 4 und 8 der Verordnung des

Herrn stellvertretenden Reichskanzlers über den Verkehr
mit Heu aus der Ernte 1917 vom 12. Juli 1917
und der dazu ergangenen Ausführungsanweisung des
Herrn Ministers des Innern vom 17. Juli 1917 wird
für den Umfang des Kreises Schleiden verordnet:
§ 1. Das gesamte Heu bei den Erzeugern und
Händlern im Kreise Schleiden wird für den Kommunal-
verband Schleiden beschlagnahmt und die Ausfuhr
von Heu außer an die Heeresverwaltung untersagt.
Ausnahmen von dem Ausfuhrverbot und Veräußerungen
von Heu an andere Stellen als die Heeresverwaltung
unterliegen meiner Genehmigung.
Weiterlesen

4. August 1915

04081915andieeinwohnerschleidens 04081915andieeinwohnerschleidens2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. August 1915

Landrat Dr. Kreuzberg zum Jahrestag des Kriegsbeginns an die Einwohner des Kreises Schleiden 

Aufruf!
An die Einwohner, besonders an die
Landwirte, des Kreises Schleiden!
Die Bekanntmachung über die Beschlagnahme
des Getreides gemäß den Bundesratsvorschriften
vom 2. Mai d. Js. und die Brotversorgung
(Kreisblatt Nr. 59 vom 24. Juli 1915 und
Beilage dazu) hat, wie ich erfahre, in der Be-
völkerung des Kreises Schleiden zu allen mög-
lichen Erörterungen und Vorschlägen geführt,
die auch teilweise an mich gelangt sind. Um
derartige unnötige von falschen Voraussetzungen
ausgehende Erörterungen für die Zukunft zu
verhindert, erinnere ich in erster Linie daran,
daß diese Bundesratsbestimmungen mit ihren
Folgen durch den Umstand hervorgerufen worden
sind, daß unsere Feinde die Absicht hatten und
haben, das deutsche Volk auszuhungern. Unser
Weiterlesen