13. Juli 1916

BAST_13_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Der Gummimangel veranlasst das stellvertretende Generalkommando des 7. Armeekorps, die Beschlagnahme von Fahrraddecken sowie Fahrradschläuchen zu verkünden und gleichzeitig das private Radfahren zu untersagen. Fahrräder dürfen nur noch in einigen genehmigten Ausnahmen, unter anderem für die Fahrt zur Arbeit oder Schule, genutzt werden.

         Radfahrer absteigen!
      Radfahren ist nur mit Erlaubniskarte statthaft.
   Nach einer Verordnung des stellvertretenden Generalkommandos
des 7. Armeekorps werden mit der Wirkung vom 12. August ab
sämtliche Fahrraddecken und Fahrradschläuche, die sich
im Gebrauch befinden oder für den Gebrauch bestimmt sind, be-
schlagnahmt, mit Ausnahme derer, die zur gewerbsmäßigen
Weiterveräußerung vorhanden sind. Es wird durch diese Bekannt-
machung jede Vornahme von Veränderungen an den Fahrraddecken
und Fahrradschläuchen, insbesondere jede Weiterbenutzung
der beschlagnahmten Sachen, verboten.

Weiterlesen

4. Mai 1916

BAST_04_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1916

Die Gemüsepreise bleiben auf ihrer „stolzen Höhe“, jedoch deutet sich in Ungarn eine Preissenkung von Eiern an. Gleichzeitig wird ein härteres Vorgehen der Behörden gegen die Lebensmittel-Hamster gefordert.

                  Vom Wochenmarkt.
   Zurzeit sind bei uns zwei Dinge beständig: das Wetter und
die Gemüsepreise. Die Maisonne lacht vom azurblauen
Himmel, und die Gemüsepreise lassen sich selbst durch die
günstigste Witterung nicht beeinflussen. Sie bleiben auf ihrer
stolzen Höhe. Auch die Eierpreise sind entschieden zu hoch.
Da kommt aus Ungarn eine erfreuliche Nachricht: „Die heutige
Eierbörse verlief flau. Theistal-Eier, welche noch am 29. April
234 Kronen gegolten hatten, fielen bis zum 1. Mai auf 222
Kronen. Dieser rapide Rückgang ist durch ein Ueberangebot
hervorgerufen.“ Wie lange es dauern wird, bis dieser Preis-
rückgang sich auf dem deutschen Eiermarkt bemerkbar macht,
muß abgewartet werden.

Weiterlesen

20. März 1916

BAST_20_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Wie nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ gegen das Hamstern von Fleischwaren auch in Solingen behördlich vorgegangen werden sollte, zeigt das Beispiel Aachen. Außerdem geht es um einen Solinger Metzger, der einem Witzheldener Bauern ein Mastschwein vergeblich abkaufen wollte. Dieses wurde nämlich zwischen den Besuchen an einen anderen Solinger Fabrikanten verkauft.“

   Behörden, geht auf die Nahrungsmittelsuche!
   In unserer Dienstagsnummer gaben wir der Ueber-
zeugung Ausdruck, daß in Solingen und auch wohl in vie-
len anderen Orten unseres Bezirks Schweinefleisch,
Dauerware und Fett in großen Mengen von privaten
Haushaltungen verborgen gehalten werden. Wir verurteilten
diese Hamsterei aufs schärfste und verlangten behördliche
Haussuchungen und Ausräumung der Ham-
sterbaue im Interesse der Allgemeinheit.
   In anderen Städten ist man nun mit gutem Beispiele
in dieser Richtung vorangegangen. Und das gute Beispiel hat
gute Erfolge gezeigt. Wir empfehlen die nachstehende Mel-
dung eindringlich der Beachtung unserer Behörden:
      Die Aachener Polizei hat in einer größeren Anzahl
   von Privathäusern die Butter- und Fett-
   vorräte mit den bei der Bestandsaufnahme angezeigten
   Mengen verglichen und dabei festgestellt, daß reichliche Vor-
   räte verschwiegen worden sind. Die nicht angegebenen Men-
   gen wurden beschlagnahmt. Gegen die Besitzer wird straf-
   rechtlich vorgegangen.

Weiterlesen

14. März 1916

BAST_14_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

Wie soll die Obrigkeit mit gehamsterten Beständen, vor allem an Fleischwaren, verfahren? Die „Bergische Arbeiterstimme“ fordert Hausdurchsuchungen und Kontrollen bei den „sogenannten besseren Haushaltungen“

Gleiche Brüder – gleiche Nahrung!
   Andere Grundsätze dürfen jetzt in Deutschland keine Gel-
tung haben. Das ist die erste und vornehmste Kriegsnotwendig-
keit. Die Brotkarte, die Fettkarte, die Kartoffelkarte erwecken
den Anschein, als ob in diesen Nahrungsmitteln die Verteilung
ganz gleichmäßig ist. Eine Gleichmäßigkeit wird annähernd
erreicht in der Brotverteilung und – soweit es sich bis jetzt fest-
stellen läßt – in der Kartoffelverteilung. Die Butter- und
Fettverteilung bringt schon viel mehr Ungleichheiten.

Weiterlesen

30. Dezember 1915

2015-12-11_Landeshaus_Dachkupfer0001 2015-12-11_Landeshaus_Dachkupfer0002

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 8684

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister informiert den Landeshauptmann des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, dass das Dachkupfer mehrerer Gebäude des Verbandes als kriegswichtige Materialien abzugeben ist. Unter den Gebäuden befindet sich der Sitz des Verbandes am Bergerufer direkt am Rhein.

18. Dezember 1915

2015-12-11_Kriegsministerium_Waschtrommeln002

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 8684

Die Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Kriegsministeriums informiert den Landeshauptmann des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, dass zukünftig Wasch- und Zentrifugentrommeln beschlagnahmt werden. Angesichts des steigenden Materialbedarfs werden auch alltägliche Güter aus kriegswichtigen Rohstoffen herangezogen.

10. November 1915

10111915Nachtrag zu Metallen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1915

Nachtrag zur Meldepflicht bzw. Ablieferung von Kupfer-, Messing- und Reinnickelgegenständen

Nachtrag
zu den Bekanntmachungen, betreffend Beschlag-
nahme, Meldepflicht und Ablieferung
von fertigen, gebrauchten und ungebrauchten
Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel
Nr. M. 325/7. K. R. A. und Nr. M. 325e/7. 15. K. R. A.

I. Die Einleitung erhält folgende Fassung;
Nachstehende Verordnung wird auf Grund des Gesetzes
Über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851, des bayerischen
Gesetzes über den Kriegszustand vom 5. November 1912 in
Verbindung mit der Allerhöchsten Verordnung vom 31. Juli
1914, der Bekanntmachungen über Vorratserhebungen vom 2.
Februar 1915 und zur Erweiterung der Bekanntmachung über
Vorratserhebungen vom 3. September 1915 und der Bekannt-
machung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni
1915 hiermit zu allgemeinen Kenntnis gebracht.
Weiterlesen

8. Mai 1915

08051915 hinterkorn

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Mai 1915

Bekanntmachung über die Beschlagnahmung des sog. Hinterkorns

Bekanntmachung
Es wird hiermit darauf aufmerksam gemacht, daß
auch das sogennannte Hinterkorn der Beschlagnahme
durch die Kriegs-Getreide-Gesellschaft unterliegt. Die
Besitzer von diesem sogenannten Hinterkorn werden
hiermit aufgefordert, diese Frucht zum 15. d. Mts.
auf den Bürgermeisterämtern in Säcken abzuliefern,
wo es alsbald durch einen Sachverständigen unter-
sucht wird, ob sie marktfähig ist und der Beschlag-
nahme unterliegt, oder ob diese nicht der Fall ist.
ist es marktfähig, so wird das Hinterkorn von der
Kriegs-Getreide-Gesellschaft angekauft; ist es nicht der
Fall, so wird es mit dem Augenblick freigegeben.
Nichtablieferung und damit Verheimlichung des
Hinterkorns unterliegt evtl. einer Gefängnisstrafe bis
zu sechs Monaten oder einer Geldstrafe bis zu
10 000 Mark.
Schleiden, den 5. Mai 1915
Der Königliche Landrat, Dr. Kreuzberg.

2. März 1915

BAST_02_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915

Während die „Bergische Arbeiterstimme“ gestern die politische Resolution der Solinger sozialdemokratischen Volksversammlung zur Volksernährung im Krieg in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellte, folgen nunmehr die inhaltlichen Ausführungen des Referenten, „Arbeitersekretär Genosse Koch aus Remscheid“ und einzelne Diskussionsbeiträge, u.a. von sozialdemokratischen Frauen..

               Die Volksernährung während
                                des Krieges.
   Dieses Thema behandelte der Arbeitersekretär Genosse Koch
aus Remscheid in einer am Samstag abgehaltenen Volksversamm
lung in der Schützenburg. Der Referent führte etwa folgendes aus:
In den früheren Kriegen entsprach des dem Völkerrecht, daß Lebens-
mittel für die Zivilbevölkerung von den kämpfenden Parteien nicht
als Kriegskonterbande angesehen werden und demgemäß unbehindert
in kriegführende Länder eingeführt werden konnten. Das ist jetzt
anders geworden. England ist nicht nur dazu übergegangen, die
Handelsschiffahrt Deutschlands und Österreichs zu unterbinden, es
führt auch einen Kaperkrieg gegen die Schiffahrt der Neutralen,
soweit sie Lebensmittel an die feindlichen Länder liefern wollen.

Weiterlesen

1. März 1915

BAST_01_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1915

Die Solinger sozialdemokratische Versammlung zur Volksernährung im Kriege fordert in einer Resolution von der Regierung als Alternative zu den gravierenden Preissteigerungen die Beschlagnahmung aller Vorräte an Nahrungsmitteln und deren Verteilung „nach der Kopfstärke auf die einzelnen Familien.“

Solingen. Die Volksernährung im Kriege.
Eine öffentliche Versammlung, die von der sozialdemokratischen
Partei und dem Gewerkschaftskartell einberufen war, tagte
gestern nachmittag in der Schützenburg. Die Zahl der Be-
sucher entsprach nicht ganz den gehegten Erwartungen, was
wohl auf den Umstand zurückzuführen ist, daß um dieselbe Zeit
ein größerer Transport Landsturmmänner aus dem Stadt-
kreise abfuhr. Das schlechte Wetter mag auch auf den Besuch
der Versammlung eingewirkt haben. Genosse Koch aus
Remscheid, der in Berlin einen Kursus mitgemacht hat, in
dem die Volksernährung während des Krieges als

Weiterlesen

23. Januar 1915

23011915 wolldecken

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Januar 1915

Bekanntmachung der Beschlagnahmung sämtlicher Decken bei Fabrikanten und Händlern durch das Militär.

Vorläufige Beschlagnahme sämtlicher
Woll- pp. Decken.
Ich ordne für den Befehlsbereich des VIII. Armee-
korps an:

Sämtlichen Fabrikanten und Händlern ist die Ver-
äusserung der bei ihnen lagernden eigenen und fremden Be-
stände sowie der eigenen bei Spediteuren und in Lager-
häusern lagernden Bestände an wollenen, wollgemischten,
halbwollenen und baumwollenen Decken sowie an
Filzdecken – soweit nicht die Stücke nachweislich zur
Ausführung eines unmittelbaren Auftrages einer Heeres- oder
Marine-Dienststelle bestimmt sind – bis auf Weiteres ver-
boten.
Die Fabrikanten und Händler haben dem General-

kommando in Coblenz, Castorpfaffenstr., binnen 3 Tagen
nach Bekanntmachung dieser Verfügung eine Verzeichnis
dieser Bestände mit Angabe von Stoffart, Zahl, Grösse,
Gewicht, bisherigem Preis und Aufbewahrungsort einzureichen,
soweit es sich um 50 Stück ingessamt handelt.
Die Bestände verbleiben vorläufig in den zeitigen Lager-
räumen zur alleinigen Verfügung des Kriegesministerium.
Zuwiderhandlungen gegen diese Verfügung werden
nach § 9 unter b des Gesetzes über den Belagerungszustand
vom 4. Juni 1851 mit Gefängnis bis zu einem Jahr bestraft.

Coblenz, den 11. Januar 1915
Stellvertretendes Generalkommando 8. Armeekorps.
Der Kommandierende General
gez. von Ploetz, General d. Inf.

15. Januar 1915

BAST_15_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1915

Aus in Frankreich beschlagnahmten umfangreichen Wollbeständen wird „Kriegswolle“ hergestellt, die nicht nur für die Deckung des Bedarfs des Heeres genügt, sondern auch zu fetsgelegten Preisen in den zivilen Handel gelangen wird.

   Solingen. ,,Kriegswolle‘‘. Auf Veranlassung des
Kriegsministeriums werden aus den beschlagnahmten Woll-
beständen drei Sorten Strickgarn als ,,Kriegswolle‘‘ hergestellt
und zu festgelegten Einheitspreisen an die Großhändler abge-
gegeben, die ebenfalls zu bestimmten Preisen zu verkaufen
sind. Auch die Preise für den Kleinverkauf sind festgelegt und
dem ,,50-Gramm-Anhänger‘‘ aufgedruckt. Der Spinner hat
den Großhändler und dieser den Kleinhändler, der die Kriegs-
wollte geliefert bekommt, durch ein bestimmtes Formular zur
Einhaltung der vorgeschriebenen Preise und Bedingungen zu
verpflichten. Die Meldung, für M. 300 Millionen Rohwolle sei
in dem Bezirk Roubaix-Tourcoing beschlagnahmt worden, ist
stark übertrieben. Allerdings sind so bedeutende Posten vorge-
funden worden, daß sie nicht nur zur Deckung des Bedarfes
des Heeres an Tuch ausreichen, sondern auch noch ungefähr
500 000 Kilo zur Verarbeitung an die Privatgewerbe abge-
geben werden können. Diese Abgabe wird in der allernächsten
Zeit erfolgen.

11. August 1914

0_1_23_41_11_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, d. 11. August.

Kurz nach sieben Uhr morgens kam das Regiment der 28er bei unserer Wohnung an der Fischerstraße vorbei, lauter große prächtige, fröhliche Kerle! Am Schluß des Regiments folgten die Gepäckwagen und drei Feldküchen, aus deren Kaminen leichter blauer Rauch stieg und in deren Kesseln es zu brodeln schien. Also sogar während des Marsches wird gekocht. Unzählbar groß ist die Zahl der Soldaten, die hier durchmarschieren: Magdeburger, Halberstädter, reitende Jäger etc.. In Gerresheim verlaßen sie die Bahn und ziehen über unsere Rheinbrücke nach Neuss, wo sie wieder von der Bahn aufgenommen werden – eine Maßnahme, die teilweise dazu dient, die so stark in Anspruch genommene Hammer Brücke zu entlasten, teils, um die Truppen im Marsch wieder zu üben –
Vor dem kleinen, immer recht unsauberen Italienischen Speisehaus auf der Kaiserswerther Straße, dem „Consumo Generil Italiani“ von Celeste Mascarello, standen viele rotgebräunte Italiener, jeder Altersklasse, heftig Weiterlesen