8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Einladung der Gewerkschaften an die Arbeiterausschüsse Solingens zu einer Versammlung über das Thema „durchgehende Arbeitszeit“

Arbeiterausschüsse
des Stadt- und Landkreises Solingen.
   Samstag, den 9. März 1918, abends 7½ Uhr,
      im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung sämtl[icher] Arbeiterausschüsse
                     Tagesordnung:
Die durchgehende Arbeitszeit und unsere
                     Stellung dazu.
   Vollzähliges Erscheinen sämtlicher Ausschuß-
mitglieder und Stellvertreter erwartet
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband
                  Industriearbeiter-Verband
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Eine Gewerkschaftsversammlung des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes in Solingen, die sich mit der Lohnsituation der Kutscher, Fuhrleute, Lager- und Platzarbeiter befassen wollte, war schlecht besucht

                    Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine öffentliche Versammlung für Kutscher, Fuhrleute,
Lager- und Platzarbeiter fand am Sonntagabend im
Lokale des Herrn Ernst Zimmermann in Solingen statt. Trotz-
dem die Tagesordnung eine Besprechung der Lohnverhältnisse vorsah,
war die Versammlung schlecht besucht. Man könnte daraus wohl
entnehmen, daß die Lohnverhältnisse im Transportgewerbe so seien,
daß man an eine Verbesserung derselben nicht zu denken brauche.
Daß dies aber nicht der Fall ist, wurde in der Versammlung festge-
stellt. Es sind nach Berufskollegen, die 45, 42, ja 37 Mark Wochen-
lohn erhalten. Wenn man dann den schlechten Versammlungsbesuch

Weiterlesen

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen beschäftigte sich intensiv mit der Frage der Bezahlung von Sperr- bzw. Ausfalltagen

        Bezahlung der Sperrtage. – Durchgehende
                               Arbeitszeit.
   Die Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landeskreises beschäftigten
sich gestern abend in einer gut besuchten Versammlung im Solinger
Gewerkschaftshause erneut mit der Frage der Bezahlung der Sperr-
tage und mit der allgemeinen Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit.
   Rapp vom Deutschen Metallarbeiter-Verband hielt das ein-
leitende Referat: Die Gewerkschaften beantragten sofort nach Be-
kanntwerden der Bunderatsverordnung über die Regelung der Be-
zahlung der Sperrtage bei den hiesigen Arbeitgeberorganisationen
eine gemeinsame Sitzung um über die Angelegenheit zu verhandeln
und wünschten innerhalb drei Tagen eine Erklärung. Dr. Hornung
und der Vorsitzende des Arbeitgeber-Verbandes erwiderten, daß sie
noch nicht im Besitz des Wortlautes der Bunderatsverordnung seien
und deshalb keine bindende Erklärung abgeben könnten. Diese Ant-
wort gaben die Herren am 8. Februar. Am 3. Februar aber
brachte die „Arbeitgeber-Zeitung“ schon den ge-
nauen Wortlaut der Verordnung. Trotzdem ist bis heute
am 20. Februar noch nicht verhandelt worden. Drei überfüllte Be-
zirksversammlungen des Metallarbeiterverbandes beschäftigten sich
mit der Frage der Sperrtage und verlangten einige schleunige Er-
ledigung der Angelegenheit. Wie verlautet soll der Gesamtverband
der Arbeitgeberverbände ein Rundschreiben erlassen haben, in dem
die Arbeitgeber aufgefordert werden, nicht mit den Gewerkschaften
oder den Arbeiterausschüssen, sondern mit jedem einzelnen Arbeiter
zu verhandeln. Gegen ein derartiges Vorgehen müssen Gewerkschaften
und Arbeiterausschüsse den schärfsten Protest erheben, denn die Ver-
handlungen mit den einzelnen Arbeitern führen nicht nur zu Ungleich-
heiten, sondern auch zu Schädigungen der Arbeiterschaft. Für den
Regierungsbezirk Düsseldorf sind gleichlautende Be-
stimmungen erlassen: Der ortsübliche Tagelohn ist allgemein auf
4 Mark für den erwachsenen männlichen Arbeiter, auf 3 Mark für
die erwachsene Arbeiterin, auf 2,50 Mark für die erwachsene unver-
heiratete Arbeiterin und 2 Mark für jugendliche  Arbeiter und Ar-
beiterinnen festgesetzt worden. Die einzelnen verlorenen Stunden an
einem Arbeitstage müssen zusammengezählt und in Tage umgerechnet
werden.

Weiterlesen

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Die Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Schweinehaltung in Wald beklagt den Niedergang der häuslichen Schweinemast wegen Futtermittelmangels

   Wald. Kleintiergenossenschaft Wald. Die
Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Schweine-
haltung wies einem schwachen Besuch auf. Dem Geschäfts- und
Kassenbericht ist zu entnehmen, daß die häusliche Schweinemast
rapide abnimmt infolge Futtermangel; die Sterblichkeit der
eingelegten Schweine nimmt jedoch zu, gingen doch im Jahre
1917 ein: 25 Prozent, 1916: 17 Prozent, 1915: 9 Prozent. Daß
unter diesen Umständen die Vereinskasse im letzen Jahre stark
in Anspruch genommen war, zeigte der Umstand, daß 850 Mark
zugesetzt wurden. Es wurde beschlossen, den Beitrag für 1918
auf 4 Mark pro Schwein zu erhöhen, dagegen die Entschädigung
den Umständen gemäß von 75 Pf[enni]g auf 1 Mark pro Pfund zu
erhöhen: gefallene Tiere, die über 50 Pfund wiegen, erleiden
einen abzug von 10 Prozent, über 75 Pfund 15 Prozent, über
100 Pfund 20 Prozent, über 150 Pfund 25 Prozent. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß vorläufig kein Futtermehl mehr beschafft
werden könnte, zur Verfügung stehen: Fischmehl, Knochenkraft-
mehl sowie ein noch erheblicher Bestand von schönen, gesunden
Steckrüben die auch als Gemüse in Betracht kommen. Die
Kleintiergenossenschaft, die hauptsächlich aus Schweinehaltern
besteht, entwickelt sich gut, es sind jetzt 260 Genossen einge-
tragen, im übrigen wird auf die demnächst stattfindende Gene-
ralversammlung der Genossenschaft hingewiesen: betreffs junger
Schweine teilt der Vorsitzende mit, daß der Höchstpreis ab
Stall des Erzeugers 1,10 Mark pro Pfund leben beträgt.

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Die drei Metallgewerkschaften laden die Arbeiterausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen zu einer Versammlung ein, um Stellung zu der Bezahlung der Ausfalltage zu nehmen

Achtung!                                     Achtung!
              Arbeiter-Ausschüsse
des Stadt- und Landkreises Solingen.
Mittwoch, den 20. Februar 1918, abends 8 Uhr,
           im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung der gesamten Arbeiteraus-
schüsse des Stadt- und Landkreises Solingen.
                      Tagesordnung:
Stellungnahme zu der Bezahlung der Ausfalltage
unter Berücksichtigung der Bundesratsverordnung.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Ausschuß-
mitglieder und Stellvertreter dringend eingeladen.
                           Deutscher Metallarbeiter-Verband
                           Industriearbeiter-Verband
                           Christlicher Metallarbeiter-Verband

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Auch die Vertreter der Berufsverbände der kaufmännischen Angestellten und Handlungsgehilfen in Solingen schließen sich der Forderung nach ungeteilter Arbeitszeit an

                           Ungeteilte Arbeitszeit.
   Zu der am 14. d[iesen] M[ona]ts im Hotel Monopol stattgefun-
dene Besprechung hatten sich die Vertreter der folgenden Ver-
bände eingefunden: Katholischer kaufmännischer Verband So-
lingen, Verband für Handlungskommis von 1858, Solingen,
Deutscher Bankbeamtenverein Solingen, Zentralverband deut-
scher Handlungsgehilfen Solingen, Werkmeisterverband So-
lingen, Werkmeisterverband Wald, Deutschnationaler Hand-
lungsgehilfen-Verband Wald, Deutschnationaler Handlungs-
gehilfen-Verband Ohligs. Die Vertreter von einigen anderen
Verbänden ließen sich entschuldigen, aus zwingenden Gründen
an der Sitzung nicht teilnehmen zu können. Sie ließen gleich-
zeitig erklären, daß sie alle Bestrebungen auf Einführung der
ungeteilten Arbeitszeit unterstützen würden und wünschten den
besten Erfolg. Die sehr eingehend geführte Aussprache ergab,
daß zwar einige Bedenken gegen die ungeteilte Arbeitszeit be-
ständen, daß diese aber gegenüber den vielen Vorteilen unerheb-
lich seien und daher mit allen Mitteln eine möglichst schnelle
Lösung der Frage anzustreben sei. Da die meisten Vertreter
noch keine Gelegenheit gehabt hatten, mit ihrem Verein diese
Angelegenheit zu besprechen, wurde beschlossen, eine neue
Sitzung, zu der auch die Vertreter der Gewerkschaften des oberen
Kreises Solingen eingeladen werden sollen, auf Donnerstag,
den 14. März, abends 8½ Uhr, ebenfalls im Hotel Monopol,
anzuberaumen, um allen Verbandsvertretern Gelegenheit zu
geben, das Versäumte nachzuholen.

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Vertreter von Gewerkschaften, kaufmännischen Berufsverbänden und Angestellten sprechen sich auf einer Versammlung in Elberfeld für die „sofortige Einführung der durchgehenden Arbeitszeit in den industriellen und kaufmännischen Betrieben“ aus

                 Durchgehende Arbeitszeit.
   Am 5. Februar fand in Elberfeld eine Versammlung der Ver-
treter kaufmännischer Angestellten-, technischer Angestellten-, Bank-
beamten- und Arbeiterverbände des Wuppertales statt.
   Gegenstand der eingehenden Beratungen war die sofortige Ein-
führung der durchgehenden Arbeitszeit in den industriellen und kauf-
männischen Betrieben. Mehrere Redner, welche in früheren Jahren
in ihren Betrieben schon durchgehend gearbeitet hatten, berichteten
über die ihrerseits gemachten guten Erfahrungen. Alle Beteiligten
hielten die durchgehende Arbeitszeit für eine zeitgemäße und zweck-
mäßige Einrichtung, welche einen wesentlichen sozialen Fortschritt für

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes und die zukünftige Teuerungszulage in den Berufen der Solinger Schneidwarenindustrie

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Vom Industriearbeiterverband wird uns geschrieben:
   Die vorgestern stattgefundene halbjährliche Generalversammlung
war sehr zahlreich besucht. Kollege Schütz gab den Geschäfts-
bericht, dem wir folgendes entnehmen: Die Mitgliederzahl ist im
verflossenen Halbjahr um über 500 gestiegen. Die Zahl der gefallenen
Kollegen hat sich um 45 vermehrt. Differenzen sind nur in der
Taschenmesserbranche und zwar bei den Reidern bei 5 Firmen vor-
gekommen und erledigt worden. Außerdem wurde der Streit bei den
Firmen P. Pollart und Ferd. Hönig erledigt. Weiter wurde mit-
geteilt, daß unsere Geschäftsleitung sowie der Kollege Karl Eickhorn
in den verschiedensten Kommissionen, wie Hilfsdienstausschuß, Lebens-
mittelkommissionen, Kriegsfürsorge, Verein Jugendschutz usw. ver-
treten sind. Die Kollegen wurden ersucht, bei vorkommenden Fällen
sich an die Verbandsleitung zu wenden.

Weiterlesen

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung der Arbeiter, die in Solingen unter Material- und Strommangel leiden.“

Montag, den 31. Dezember, morgens 10 Uhr,
           im Hotel Monopol in Solingen:
                  Oeffentliche
   Gewerkschafts-Versammlung.
                      Tagesordnung:
      1.   Berichterstattung über die Verhandlungen
            mit dem Reichskohlenkommissar und der
            örtlichen Behörde,
      2.   Stellungnahme zu der Bezahlung der Aus-
            falltage.
      Zu dieser Versammlung sind sämtliche Arbeiter
und Arbeiterinnen, welche unter Strom- oder Ma-
terialmangel zu leiden haben, dringend eingeladen.
                              Gewerkschaftskartell Solingen,
                              Deutscher Metallarbeiter-Verband,
                              Industriearbeiter-Verband,
                              Christlicher Metallarbeiterverband.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

In Solingen tagte die Kreis-Generalversammlung des mehrheitssozialdemokratischen Vereins. Dabei stand der ausführliche Bericht des Genossen Schaal zum MSPD Parteitag in Würzburg im Vordergrund.

        Die Kreisgeneralversammlung
   des sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen
hätte, wie wir in unserem gestrigen kurzen Bericht schon feststellten,
besser besucht sein können. Aber erfahrungsgemäß sind die letzten paar
Sonntage vor Weihnachten zu derartigen Versammlungen wenig
geeignet. Mehrere Umstände hatten jedoch eine Abhaltung der Ver-
sammlung an einem günstigeren Termin verhindert.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Das Ergebnis des erfolgreichen Streiks der Solinger Straßenbahner

Die Lohnbewegung der Straßenbahner
ist am Samstagabend zum Abschlusse gelangt. Die Angestellten
haben dem Angebot der Direktion zugestimmt. Die Löhne sind
für die Führer um 2,20 Mark, für die Führerinnen
um 1,50 Mark und für die Schaffnerinnen um 1,30
Mark für den Tag aufgebessert worden. Es beträgt jetzt der
Anfangslohn für die Führer 7,50 Mark, für die
Führerinnen 6,50 Mark und für die Schaffne-
rinnen 5 Mark. Männliche Schaffner kommen augenblick-
lich keine in Betracht. Die Streckenarbeiterinnen
sind den Führerinnen im Lohn gleichgestellt.
Die bis jetzt gewährte monatliche Teuerungszulage ist in den
oben ausgeführten Zulagen mit einbegriffen. – Im allgemeinen
sind die Löhne nun den Nachbarstädten gleichgestellt, wo die
Angestellten der betreffenden Bahnen durch Hilfe des Deutschen
Transportarbeiter-Verbandes schon seit längerer Zeit im Genuß
dieser erhöhten Lohnsätze sind. Die hiesigen Angestellten der
Straßenbahn waren für die Organisation nicht zu gewinnen.
Sie haben dadurch viele Monate beträchtlichen Schaden gehabt.
Jedoch sind sie heute zu der Ueberzeugung gelangt, daß sie,
wenn sie ihre Interessen für die Zukunft gewahrt wissen wollen,
sich auch der Organisation anschließen müssen. Die Mehrzahl
der Angestellten hat sich der Organisation, dem Deutschen
Transportarbeiter-Verband, angeschlossen, und es ist sichere
Aussicht vorhanden, daß die noch fehlenden Angestellten sich
ebenfalls noch anschließen werden. So hat denn die Not der
Zeit dazu verholfen, was jahrelange Agitation nicht vermocht
hat: die Straßenbahner haben sich in der Organisation zu-
sammengefunden. Werden die Einigkeit und Geschlossenheit
innerhalb der Organisation so gewahrt, wie am vergangenen
Freitag, so werden niemals wieder so traurige Lohnverhältnisse
bei der elektrischen Bahn eintreten, wie sie bis zur vorigen
Wochen bestanden haben. Für die Straßenbahner kann nur
noch die Parole lauten: Hinein in den Deutschen Transport-
arbeiter-Verband!

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Einladung zu zu einer Gewerkschaftsversammlung an alle Schlosser Solingens

Schlosser und verwandte Berufe.
Sonntag, den 9. Dezember, morgens 11 Uhr,
      im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Branchenversammlung.
Tages-Ordnung: Stellungnahme zur Erledigung
   unseres Antrages vor dem Schlichtungsausschuß.
   Kollegen! Da wir uns mit der Erledigung
unseres Antrages durch den Schlichtungsausschuß
in keiner Weise einverstanden erklären können und
hierzu unter allen Umständen Stellung nehmen
müssen, erwarten wir den Besuch sämtlicher Bran-
chenkollegen.
                           Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                           Industriearbeiter-Verband.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Die gewerkschaftlich organisierten Zeitungsboten aus Solingen stimmten dem Verhandlungsergebnis mit den Zeitungsverlegern über eine Lohnerhöhung zu

   Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine sehr gut besuchte Versammlung haben die Zeitungsboten
am Sonntag in Solingen abgehalten. Den Hauptpunkt der Tages-
ordnung bildete die Antwort der Zeitungsverleger auf die ihnen zu-
gesandten Forderungen der Zeitungsboten. Kollege Müller gab den
Bericht über den Verlauf der Verhandlungen. Es soll demnach der
Botenlohn vom 1. Dezember ab um 5 Pf[enni]g für das Exemplar und
Monat erhöht werden. Eine Ausnahme mache der „Ohligser An-
zeiger“, der die Botenlöhne um 4 Pf[enni]g erhöhen will. Die übrigen
Forderungen seien aber von den Verlagen abgelehnt werden. Eine
Gleichstellung mit dem Lohn, den die Boten in der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ erhalten, sei daher nicht erfolgt. Bei der „Bergischen
Arbeiterstimme“ betrage der Mehrlohn immer noch 5 bis 7 Pf[enni]g für
Exemplar und Monat. Die Lohnkommission, die sich mit dem Aner-
bieten der Verleger befaßt hatte, empfahl die Annahme. Wenn auch
die Zulage von 5 Pf[enni]g nicht dazu angetan sei, die erhöhten Ausgaben,

Weiterlesen

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung auf der Solingens Stromversorgung Thema sein wird.

     Achtung!               Achtung!
Mittwoch, den 5. Dezember 1917, abends 8 Uhr,
      im Hotel Monopol in Solingen:
                  Oeffentliche
Gewerkschafts-Versammlung.
                  Tagesordnung:
  Die Neuregelung der Stromabgabe im
       hiesigen Industriebezirk.
   In der vorigen Woche hat hier eine Versammlung
der Fabrikanten stattgefunden, welche sich mit der
Neuregelung der Stromabgabe befaßte. In dieser
Versammlung sind Ansichten vertreten worden, wo-
mit wir uns keinesfalls einverstanden erklären
können. Wir laden deshalb hiermit sämtliche im
hiesigen Industriebezirk beschäftigten Arbeiter ein,
an dieser Versammlung teilzunehmen, damit eine
für die Arbeiterschaft möglichst günstige Regelung
dieser wichtigen Angelegenheit erfolgt.
      Also hinein in die Versammlung!
         Deutscher Metallarbeiter-Verband.
         Industriearbeiter-Verband.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschafts-Versammlung der Solinger Zeitungsboten

   Solingen. Transportarbeiter-Verband. Zu einer
Versammlung ladet der Deutsche Transportarbeiter-Verband die
Zeitungsboten von allen Zeitungsverlegern des oberen Kreises
Solingen für Sonntagnachmittag um 5 Uhr nach dem Gewerkschafts-
hause in Solingen ein. Die Versammlung befaßt sich mit der Ant-
wort der Zeitungsverleger auf die Eingabe „Erhöhung der Boten-
löhne“. Die Wichtigkeit der Tagesordnung erfordert das Erscheinen
aller Zeitungsboten.