1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Versammlung der Solinger Metallgewerkschaften zur Durchsetzung einer Arbeitszeitverkürzung

    Die allgemeine Arbeiterversammlung,
die gestern abend in der Schützenburg tagte, legte Zeugnis da-
von ab, daß die Solinger Arbeiterschaft die Frage der Arbeits-
zeitverkürzung außerordentlich ernst auffaßt. Schon von
7 Uhr ab strömten die Arbeiter nach dem großen Schützenburgsaale
und lange vor Beginn der Versammlung waren Saal und Galerie
bis zum letzten Platz besetzt und hunderte mußten sich mit einem
Stehplätzchen begnügen.
   Kurz nach 8 Uhr eröffnete Herr Hebborn, der Geschäftsführer
der hiesigen Christlichen, die Riesenversammlung mit der Mitteilung,
daß im Verlaufe dieser Woche wiederholt Verhandlungen mit den
Fabrikanten stattgefunden hätten, über deren Verlauf sich die Ar-
beiterschaft heute zu unterhalten habe. Dann erteilte er dem Ge-
schäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Kollegen Rapp
das Wort zur Berichterstattung über die stattgefun-
denen Verhandlungen. Dieser führte nunmehr ungefähr
folgendes aus:

Weiterlesen

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Neue Methoden der Personalkontrolle bei der Solinger Stadt- und Kreisbahn

           Eine Neuerung bei der Kreis- und Stadtbahn.
   Die Leitung des Transportarbeiterverbandes schreibt uns:
   Die Direktion der Kreis- und Stadtbahn hat eine Neuerung
eingeführt, die allerdings nicht im Interesse des Personals liegt,
die aber dazu angetan ist, bei dem Personal nicht die beste Stim-
mung hervorzurufen.

Weiterlesen

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Gewerkschaftsvertreter des unteren Kreises Solingen besprechen die Lebensmittelversorgung mit dem Landrat und fordern massiv Arbeitszeitverkürzungen

   Die Lebensmittelversorgung im unteren
                     Kreise Solingen.
war Gegenstand einer Besprechung, welche auf Veranlassung des Ge-
werkschaftskartells mit den Vertretern der Arbeiterschaft und der
Kreisleitung im Kreishause am Donnerstagabend stattfand. Es
waren wohl an 75 Vertreter der Arbeiterausschüsse, Vorstands-
mitglieder der Gewerkschaften und Kartelldelegierte erschienen. Land
rat Lucas erklärte einleitend, daß die Behörden alles versuchten,
um über die jetzt schwierigsten Verhältnisse hinweg zu kommen. Durch
die schlechten Witterungsverhältnisse ständen wir wohl in den schwer-
sten Wochen des Jahres, da die Versorgung mit neuen Kartoffeln
noch gering sei. Er hoffe aber, daß in 14 Tagen eine wesentliche
Besserung in der Versorgung eintreten werden. Alles was noch an
Vorräten vorhanden sei, werde zur Ausgabe gelangen. Es handelt sich
dabei natürlich nur um kleinere Reste, die den Schwerstarbeitern zu-
geführt werden sollten. So werde denn noch an diese in den nächsten
Tagen ½ Pfund Speck, ½ Pfund Hülsenfrüchte und auch ½ Pfund
Graupen zur Ausgabe gelangen. In der nächsten Woche dann
wieder ½ Pfund Graupen. Die Allgemeinversorgung könne hierbei
nicht in Betracht kommen, da keine größeren Bestände mehr vorrätig
sind.

Weiterlesen

6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Forderung der Opladener Eisenbahnergewerkschaft nach Arbeitszeitverkürzung und Überstundenabbau

   Opladen. Forderungen der Eisenbahner.
Gar mannigfaltig sind die berechtigten Wünsche und Beschwer-
den der Eisenbahner, die gegenüber andern Arbeitern recht
wenig Mitbestimmungsrecht an ihrem Lose und Arbeitsverhält-
nis haben. In einer von der Ortsgruppe Opladen des
Deutschen Eisenbahner-Verbandes einberufenen
Mitgliederversammlung der Haupt- und Betriebswerkstätte
wurde als besondere Benachteiligung von allen Rednern das
ablehnende Verhalten der Eisenbahn-Ver-
waltung zur Abschaffung der Sonntagsarbeit
empfunden. Allgemein wurde festgestellt, daß die Arbeitskraft
des einzelnen immer geringer werde und daß Krankheitsfälle

Weiterlesen

29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Einladung zum Vortragsabend der Vereinigung bergischer Schriftsteller in Solingen

   Mitglieder der
Vereinigung Bergischer Schriftsteller.
      (Vorsitz: Professor Fahrenkrug)
veranstalten am Freitag, den 5. Juli, abends 7½ Uhr,
in der Aula des Gymnasiums einen äußerst genußreichen
Vortragsabend
eigener Dichtungen
   zum Besten der Ludendorff-Spende
      *   *   für Kriegsbeschädigte   *   *
und laden alle Freunde echter, ernster und heiterer
Muße hierzu ergebenst ein. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
   Karten im Vorverkauf in der Buch-
   handlung von Schmitz & Olbertz zum
   Preise von M[ar]k 2,50, an der Abend-
   ●  ●  ●  ●   kasse M[ar]k 3.–. ●  ●  ●  ●
Beachten Sie die in der Vorverkaufsstelle
ausgehängte ausführliche Vortrags-Folge!

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Zum Vortragsabend der Vereinigung bergischer Schriftsteller

   Solingen. Die Vereinigung bergischer Schrift-
steller (Vorsitz[ender] Professor Fahrenkrog-Barmen), die durch 5 Mit-
glieder am Freitag, den 5. Juli, abends ½8 Uhr in der Aula des
Solinger Gymnasiums zu abwechslungsreichen Vorträgen vertreten
sein wird, wurde bekanntlich von unserm Miitbürger Ewald
Schmitz im Januar 1918 begründet. Seitdem ist sie rasch empor-
gewachsen und hat längst eine Bedeutung weit über die Grenzen des
Bergischen hinaus gewonnen. Bloem, Herzog und Schulte vom Brühl
gehören dem Verein als Ehrenmitglieder an. Das neue Beginnen, ihre
Dichtungen durch öffentliche Vorträge ins Volk zu tragen, muß nach
den vorliegenden glänzenden Kritiken als glücklich bezeichnet werden.
Der kommende Abend in Solingen sollte jeden Solinger interessieren,
zumal ein Teil des Reinertrages der Ludendorffspende für Kriegs-
beschädigte zugewiesen wird. Karten sind in der Buchhandlung
Schmitz u[nd] Olbertz erhältlich.

15. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1918

Die Arbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie erhalten eine, als zu niedrig kritisierte, Teuerungszulage von 30 Prozent.

   Solingen. Die gestrige Generalversammlung
des Industriearbeiter-Verbandes beschäftigte sich in
längeren Beratungen mit den zwischen der Kommission des Ver-
bandes und der Arbeitgeberkommission gepflogenen Verhandlungen
um Gewährung einer weiteren Teuerungszulage.
Aus dem Bericht der Kommission ist zu entnehmen, daß man sich mit
den Arbeitgebern auf eine vorläufige Teuerungszulage von 30 Pro-
zent geeinigt hat, die ab 15.Juli in Kraft treten soll. In der sich
an den Bericht anschließenden Diskussion wurde von den einzelnen
Kollegen der Nachweis erbracht, daß 30 Prozent in Anbetracht der
gesteigerten und sich immer weiter steigernden Preise der Lebens-
mittel und aller Gebrauchsgegenstände, besonders aber des Arbeits-
materials, nicht ausreichend seien. Eine Zulage von 50 Prozent hätte
mindestens gewährt werden müssen. Die Abstimmung ergab die
Annahme der vereinbarten 30prozentigen Teuerungszulage;
jedoch ging die Versammlung dabei von der Voraussetzung aus,
unter Umständen in absehbarer Zeit mit einer weiteren Forderung
von 20 Prozent an die Fabrikanten heranzutreten. Auch den im
Tagelohn arbeitenden Personen wird die Zulage von 30 Prozent ge-
geben, wenigstens vertrat die Kommission der Arbeitgeber bei den
Verhandlungen den Standpunkt, daß dies eine moralische Pflicht
der Fabrikanten sei. Hoffen wir, daß die Erhöhung, die in Anbe-
tracht der Teuerung als eine minimale bezeichnet werden kann, für
alle Arbeiter ohne Schwierigkeiten ab 15. Juli in Kraft tritt.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Die drei Metallgewerkschaften laden die Arbeiter Solingens, die durch das Kraftwerk in Reißholz mit Strom versorgt werden, zu einer Versammlung ein.

   Achtung!        Achtung!
Strom-Versorgung durch Reissholz!
Samstag, den 1. Juni 1918, abends 7 Uhr,
         im Gewerkschaftshaus Solingen:
Versammlung der Arbeiter
      und Arbeiterinnen
sämtlicher Betriebe, welche durch das Elektrizitäts-
werk Reißholz mit elektrischer Kraft versorgt werden.
Wichtige Tages-Ordnung liegt vor.
   Das Erscheinen sämtlicher in Frage kommenden
Arbeiter und Arbeiterinnen wird erwartet. Die
Arbeiterausschüsse der betreffenden Betriebe
sind ganz besonders eingeladen.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Industriearbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Eine Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter, die im Deutschen Metallarbeiter-Verbandes organisiert sind, beschloss die Forderung nach einer weiteren 50 prozentigen Teuerungszulage, weil die Kosten der Heimarbeiter für ihr Material so stark gestiegen seien

   Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Mit dieser wichtigen und zeitgemäßen Frage beschäftigte sich
eine gestern abend im Lokale Richard Schmitz, Mangenberg, statt-
gefundene Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten
Arbeiter, soweit diese im Deutschen Metallarbeiter-Verband organi-
siert sind.

Weiterlesen

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

Auf der Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen wurden viele Themen angesprochen. Besondere Bedeutung hatte die Resolution gegen die unternehmerfreundliche Haltung des Hauptvorstandes der Metallarbeitergewerkschaft auf Reichsebene.

   Kreisversammlung des Deutschen Metall-
                     arbeiterverbandes.
   Eine sehr gut besuchte Kreisversammlung des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes tagte am Sonntag, den 5. Mai, im Gewerkschafts-
haus in Solingen. Die Tagesordnung lautete: 1. Kassen- und
Geschäftsbericht. 2. An die Verwaltung gelangte Anträge. 3. Vortrag
des Kollegen Rapp: „Die sozialpolitischen Forderungen der Gewerk-
schaften.“
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Kollege Rapp die Namen
der in letzter Zeit als gefallen gemeldeten Kollegen bekannt. Die
Versammlung ehrte die Gefallenen durch Erheben von den Sitzen.
Kollege Herder verlas das Protokoll der letzten Kreisversammlung.
Dasselbe wurde ohne Widerspruch angenommen.

Weiterlesen

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Einladung zur Versammlung der Arbeiter-Ausschüsse und Lebensmittelkommissionen des Kreises Solingen

  Arbeiter-Ausschüsse und
Lebensmittel-Kommissionen.
Am Samstag, den 27. April 1918, abends 8 Uhr,
          im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse und Lebens-
mittel-Kommissionen des Kreises Solingen.
                 Tagesordnung:
   1. Die Neuregelung der Lebensmittel-Versorgung.
   2. Bericht über die stattgefundene Lebensmittel-
       kontrolle im Osten.
   Zu dieser Versammlung sind sämtliche Ausschuß-
mitglieder und deren Stellvertreter dringend ein-
geladen.
                          Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                          Industriearbeiter-Verband.
                          Christlicher Metallarbeiter-Verband.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

In Solingen diskutierten mehrere gewerkschaftliche Organisationen und Verbände die durchgehende Arbeitszeit bzw. den Achtstundentag.

    Um die durchgehende Arbeitszeit.
   Gestern abend tagte im Hotel „Monopol“ eine Sitzung der Vor-
stände sämtlicher hier vertretenen kaufmännischen Organisationen,
und von Vertretern des Gewerkschaftskartells, des Metallarbeiter-
und des Industriearbeiter-Verbandes, die sich mit der Einführung
der ungeteilten Arbeitszeit beschäftigte.
   Der Einberufer und Vorsitzende Herr Forst aus Wald wies
auf die großen Ersparnisse an Kohlen hin, die in Köln allein durch
die Schließung der Theater und Schulen gemacht worden sind. Es
waren nicht weniger als 36 000 Zentner Kohlen die erspart wurden.
Genau so lassen sich Ersparnisse an Kohlen in den Industrie- und
Gewerbebetrieben machen, wenn die Zeit zweckmäßig zur Arbeit
ausgenutzt wird und das geschieht am besten bei der ungeteilten
Arbeitszeit. Der Vertreter einer der kaufmännischen Organisationen
teilt mit, daß sein Verband die durchgehende Arbeitszeit ablehnt,
weil die ungeteilte Arbeitszeit gerade bei den Kopfarbeitern Stö-
rungen der Gesundheit herbeiführen werde. Die Arbeitseinteilung
in den Schulen sehe auch häufigere Pausen vor, um den Kindern
Gelegenheit zu geben, frische Luft zu schnappen.

Weiterlesen

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Der Solinger Industriearbeiter-Verband lehnt die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit ab.

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Am Montagabend beschäftigte sich eine gut besuchte außerordent-
liche Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, die im
Solinger Gewerkschaftshause tagte, mit der Frage der durchgehenden
Arbeitszeit. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag des Kollegen
Schütz, der die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser
augenblicklich aktuellen Frage behandelte und nach einer ausgiebigen
Diskussion, in der hauptsächlich die gesundheitsschädigende Seite einer
durchgehenden Arbeitszeit und die Schwierigkeit ihrer Durchführung
für die Heimindustrie (es kommen hier rund 3000 elektrische Betriebe
in Frage) besprochen wurde, wurde einstimmig folgende Entschlie-
ßung angenommen:
      „Die heutige Generalversammlung kann sich für Einführung
   einer durchgehenden Arbeitszeit so lange nicht entschließen, bis
   eine Regelung der Arbeitszeit gesetzlich festgelegt ist. Die Ver-
   sammlung steht ferner auf dem Standpunkt, daß es nicht im ge-
   sundheitlichen Interesse der Solinger Arbeiter liegt, eine Arbeits-
   zeit ohne angemessene Pause, die mindestens anderthalb bis zwei-
   Stunden betragen muß, einzuführen.“
   Weiter wurde in der Versammlung mitgeteilt, daß die Steuer-
behörde Solingen-Stadt die Forderung der Solinger Arbeiterschaft,
besonders die der Schleifer, bezüglich der Erhöhung des Satzes,
der für Material vom Bruttoeinkommen in Abzug
gebracht werden darf, als berechtigt anerkannt habe. Eine
Erhöhung des Prozentsatzes kann aber auf Grund der gesetzlichen Be-
stimmungen nicht eintreten. Die Solinger Steuerbehörde will hingegen
mit den Steuerbehörden der Nachbargemeinden gemeinsam vorgehen,
um zu versuchen, daß der § 20 des Einkommensteuergesetzes, der even-
tuell eine Ermäßigung um eine Steuerstufe zuläßt, für die Solinger
Arbeiterschaft in Anwendung gebracht werden darf.

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Bis jetzt haben sich alleine im Wuppertal 31 größere Arbeiter-, Angestellten- und
Bankbeamten-Verbände für die sofortige Einführung der durchgehenden
Arbeitszeit ausgesprochen.

                Durchgehende Arbeitszeit.
   Die von den Vertretern der Deutschen Gewerkvereine des Wup-
pertals gut besuchte Versammlung in Elberfeld Ende Februar be-
schäftigte sich mit der Frage der Einführung der durchgehenden Ar-
beitszeit. Nach einem von Herrn Hermann Teipel-Elberfeld gehal-
tenen ausführlichen Referat nahmen die sämtlichen Gewerkvereine
einstimmig folgende Entschließung an.:
   „Wir begrüßen die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit als
eine soziale Einrichtung, welche den Arbeitern und Angestellten eine
bessere Erholungsmöglichkeit und dadurch gestählte Gesundheit
bringt, ferner das Familienleben in erheblicher Weise fördert, wenn
1) die Arbeitszeit grundsätzlich 8 Stunden nicht übersteigt, 2) durch
Einführung derselben kein geringes Einkommen erzielt wird, 3) ge-
nügende Berücksichtigung der Pausen erfolgt.“

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Der Industriearbeiter-Verband Solingen lädt seine Mitglieder zu einer außerordentlichen Generalversammlung über die „durchgehende Arbeitszeit“ ein

Industriearbeiter-Verband.
Montag, den 11. März, abends 7½ Uhr,
            im Gewerkschaftshaus Solingen:
   Ausserordentliche
General-Versammlung.
         Tages-Ordnung:
   1. Wie stellen wir uns zu der Einführung der
      durchgehenden Arbeitszeit.
   2. Welche Prozentsätze können bei der Steuer
      in Abzug gebracht werden.
                                                Der Vorstand.