25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Wilhelm Dittmann widerspricht der Berichterstattung der Freien Presse (Elberfeld) und schildert seine und die Rolle Friedrich Eberts, die bei den Januarstreiks 1918 in Berlin zur Verhaftung Dittmanns führten.

  Das „Verdienst“ der Regierungssozialisten.
   Genosse Dittmann schreibt uns:
   Die Elberfelder „Freie Presse“ schreibt vom Freitag, dem 18. Ok-
tober, es sei „erst durch die Sozialdemokratie möglich gewesen, wenn
Karl Liebknecht und Wilhelm Dittmann jetzt wieder frei herumlaufen
könnten“. Wenn Liebknecht jetzt freigelassen wurde, so geschah das
unter dem Druck der Arbeitermassen, die stürmisch seine Freilassung
forderten, nicht aber durch den Einfluß der Regierungssozialisten.
Wenn die „Freie Presse“ meine Freilassung als Verdienst der Re-
gierungssozialisten ausposaunt und es hinstellen möchte, als sei ich
deshalb den Ebert und Genossen zum Danke verpflichtet, so scheint
sie nicht zu wissen, welche Rolle Ebert in meinem Falle gespielt hat,
und wie ich mich ihm gegenüber verhalten habe, sonst würde sie wohl
unterlassen, Dank von mir zu fordern. Man wollte in meinem
Prozeß den Hauptredner treffen, der in der Versammlung im Trep-
tower Park die Ziele des Massenstreiks erörtert hatte; deshalb ver-
urteilte man mich zu 5 Jahren Festungshaft. In Wahrheit war
aber nicht ich der Hauptredner gewesen, sondern der Abgeordnete
Ebert. Ich habe ihn gedeckt und ließ mich verurteilen. In den ersten
Streiktagen hatten nur Abgeordnete der Unabhängigen Sozialdemo-
kratie in den Versammlungen der Streikenden Ansprachen gehalten
auf Verlangen ihrer Anhänger unter den Streikenden waren dann
auch Ebert, Scheidemann und ihre Freunde dazu bereit. Als ich im
Treptower Park erschien, sprach Ebert bereits zu der Versammlung
über die Ziele des Streiks. Ich stellte mich hinter ihn und hörte
ihm etwa 20 Minuten zu. Inzwischen war – wie später in der
Gerichtsverhandlung festgestellt wurde – bei der Treptower Polizei
die Meldung eingelaufen, im Park tage eine Versammlung und halte
ein Redner eine Ansprache. Darauf wurden Schutzleute und Gen-
darmen zum Park geschickt, um die Versammlung aufzulösen und
den Redner zu verhaften. Als die Schutzleute und Gendarmen an
die Versammlung herangekommen waren, hatte Ebert eben vorher
geredet, und ich war an seine Stelle getreten. Schon nach meinem
ersten Worten geriet die Versammlung durch das Erscheinen der Be-
amten in Unruhe, so daß ich mit der Stimme nicht mehr durchzu-
dringen vermochte. Ich konnte die Ursache dieser Unruhe nicht er-
kennen und schloß unvermittelt mit dem Rufe: „Hoch der allgemeine
demokratische Friede!“

Weiterlesen

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1918

Die Butterrationen werden in Berlin kleiner.

   – Die Ohnmacht der Fettstelle erfahren die
Groß-Berliner Verbraucher jetzt am eigenen Leibe.
Ganze 20 Gramm Butter werden von jetzt ab je
Kopf und Woche verteilt. Und dabei weiß jeder
aufmerksame Beobachter, daß für Geld Butter
in beliebigen Mengen zu haben ist. Die Ver-
braucher möchten wirklich gern wissen, was sich
die Fettstelle bei der Herabsetzung der Butterration
gedacht hat. Handelt es sich um eine Vorberei-
tung auf neue Preiserhöhungen oder will die
Fettstelle das Urteil der Margerinefabrikanten
rechtfertigen, die behaupten, daß der Kriegsaus-
schuß für Öle und Fette die beste Reklame für
die Margarine mache? – Der Kriegsausschuß für
Konsumenteninteressen verlangt aufs neue, daß
gegenüber dem gewerbsmäßigen Butter- und
Schleichhandel endlich einmal ernst gemacht wird.
Dann könnte die Butterration sogar erhöht werden.

14. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1918 

Die Sommerferien sind in einigen Teilen Deutschlands zu Ende und die Urlauber treten ihre Heimreise an.

  – Die Sommerferien haben jetzt für eine
Anzahl von Schulbezirken ihr Ende erreicht.
Darunter befindet sich auch Berlin, so daß aus
den Sommerfrischen eine ganze Anzahl von
Erholungsbedürftigen den Heimweg angetreten
hat. Das Wetter war durch die zahlreichen
Gewitter fast überall sehr veränderlich, aber in
der Zeit der langen Tage macht man sich ja
nicht viel daraus, und so werden die Ausflüg-
ler auch wohl auf ihre Rechnung gekommen
sein. Jetzt nehmen die Tage nun allerdings
merklich ab. Dafür besteht auch die Hoffnung,
daß sich beständiges Wetter einstellt, so daß
die Tage voll ausgenützt werden können. Sind
jetzt die Schulen für den Osten wieder eröffnet,
so folgt nun Mitteldeutschland, dann kommt
Süddeutschland. Im deutschen Westen haben
die Ferien erst mit dem August ihren Anfang
genommen. Ebenso die Universitätsferien.

9. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1918 

In Berlin schließen zahlreiche Hotels.

   –  Hotelnot in Berlin. Die Hotelnot in
Berlin, die infolge des Verschwindens zahlrei-
cher großer, mittlerer und kleiner Hotels jetzt
einen sehr großen Umfang angenommen hat,
sollte, wie der Konfektionär schreibt, alle nach
Berlin kommenden Fremden veranlassen, sich
vorher ihre Zimmer zu sichern, wenn sie vor
unangenehmen Erfahrungen geschützt sein
wollen.     

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Zur Gründung der „Rheinischen Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“

          Die Filmindustrie im Dienste des Großkapitals.
   Unter der Firma „Rheinische Lichtbild-Aktiengesellschaft Köln“
wurde in Köln eine Gesellschaft mit einem voll eingezahlten Ka-
pital von 5,5 Millionen Mark errichtet. Die Ausgabe der Aktien er-
folgt zum Kurse von 106. Die Gründungskosten sollen aus dem Agio
bestritten werden. Das Unternehmen bezweckt die Herstellung,
Erwerb, Verleih und Vertrieb von Filmen und die Vorführung von
Lichtbildern. Das Tätigkeitsgebiet soll sich insbesondere über West-
deutschland erstrecken. Es ist beabsichtigt, eine Reihe bestehender Fa-
brikations-, -Betriebs- und Vorführungsunternehmungen zu er-
werben und weitere ins Leben zu rufen. Die Gesellschaft will durch
die Zusammenfassung bisher zersplitterter und nicht einheitlich or-
ganisierter Betriebe in dem erwähnten Gebiet einen stärkeren
Einfluß auf die Filmerzeugung und Filmdar-
stellung gewinnen, und insbesondere nationalwirtschaftlichen
und bildenden Problemen zur Geltung verhelfen.
   Die Gründer der Gesellschaft sind: Barmer Bankverein,
Hinsberg, Fischer u. Co., Köln, Kommerzienrat Richard Sichler-
Berlin, Lichtbilderei G. m. b. H. Mönch[en]-Gladbach, Rechtsanwalt
Dr. Bosch-Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kommerzienrat
Hinzberg, Geschäftsinhaber des Barmer Bankverein, Hinsberg,
Fischer u. Co.-Barmen, Kommerzienrat Sichler-Berlin. Bankdirektor
Bendix (Barmer Bankverein-Köln), Justizrat Mannheim, Dr. W.
Hohn- M[önchen]-Gladbach, Direktor Ludwig Sachs-Berlin. Den ersten Vor-
stand bilden: Direktor Kleinmann-Köln (Preußische Treuhand- und
Revisions-A. -G.), Bankprokurist Drescher-Köln (Barmer Bankverein).
   Wir werden auf diese Dinge, die von außerordentlicher Wichtig-
keit sind, noch zurückkommen.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Ein wirtschaftsfriedlicher Kriegsbeschädigtenverband mit Sitz in Essen soll als bewußte Gegenorganisation zum sozialdemokratischen Bund der Kriegsbeschädigten fungieren

           Alldeutsche Kriegsbeschädigten-
                     Vereinsgründungen.
   Seit Wochen sind in unserm Bezirk die Essener Macher an der
Arbeit, die Kriegsbeschädigten der Bergischen Landes vor ihren
Karren zu spannen. Mancher organisierte Arbeiter ist, nachdem in
der ersten Versammlung die Essener Herrschaften strengste po-
litische Neutralität gepredigt hatten, hereingefallen und hat
sich als Mitglied angemeldet.

Weiterlesen

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann (USPD) wurde wegen seiner Beteiligung an den Berliner Streiks zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.

                Genosse Dittmann
          vor dem ausserordentlichen
                    Kriegsgericht.
                 Fünf Jahre Festungshaft.
    Berlin. 4. Febr[uar].Vor dem Außerordentlichen Kriegsgericht
für Berlin II stand heute Termin gegen den Reichstagsabgeord-
neten Wilhelm Dittmann (Unabh[änige] Soz[ialdemokraten]) an. Den Vorsitz
führte Landgerichtsdirektor Leue, die Verteidigung führten die
Rechtsanwälte Haase und Dr. Herzfeld. Die Anklage lautet
auf Landesverrat, Widerstand gegen die
Staatsgewalt und Übertretung der Verordnung, wonach
den Mitgliedern der Streikleitung jede Betätigung untersagt
ist. Es sind elf Zeugen geladen, darunter mehrere Polizei-
beamte und mehrere von der Verteidigung geladene Zeugen,
unter ihnen Reichstagsabgeordneter Scheidemann. Der Ange-
klagte gibt auf Befragen an, daß er früher Tischler war, dann
Redakteur wurde und im Juli 1917 nach Berlin übergesiedelt
ist, nachdem er anderthalb Jahre als Landsturmmann einge-
zogen war. Er ist Parteisekretär der Unabhängigen Sozial-
demokraten. Es sei dem Bericht der „Deutschen Tageszeitung“,
dem wir über diese Verhandlungen folgen, vorweggenommen,
daß der Vertreter der Anklage eine Gesamt-
strafe von sechs Jahren Zuchthaus und fünf
Jahren Ehrverlust beantragte.

Weiterlesen

1. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1918

Ist die Unterstützung der Streiks in Berlin durch USPD und MSPD als Zeichen der Wiederannäherung beider Parteien zu verstehen?

             Scheidemann am Scheidewege.
   Auch unsere Leser dürfte ein Artikel interessieren, der
gestern unter dem gleichen Titel durch die ganze bürgerliche
Presse, auch die Solinger, ging und davon
handelt, daß in Berlin und anderwärts beide
sozialdemokratischen Parteien in der Frage des politischen
Massenstreiks gemeinsame Sache gemacht haben. Man sieht
und befürchtet eine weitere Linksschwenkung der Scheidemann-
schen Richtung, weil dies einer späteren Einigung beider Rich-
tungen die Wege ebnen würde. Doch hören wir:

Weiterlesen

11. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1918

Wohnungsmangel vor 100 Jahren

    –  Der Rückstrom aus den Riesenstädten.
Der Hinweis auf die knapper werdenden kleinen
Wohnungen in Berlin und anderen Zentral-
plätzen läßt die Mittel- und Kleinstädte ihr
Augenmerk darauf richten, daß der frühere
Fortzug nach jenen Plätzen in absehbarer Zeit
in ein Rückfluten zahlreicher Familien in die
einstige Heimat umschlagen kann. Ganz ab-
gesehen davon, daß auch in Mittel- und Klein-
städten nicht überall Wohnungsüberfluß
herrscht sind hierbei finanzielle Fragen, Unter-
stützung und Unterstützungswohnsitz, von Wich-
tigkeit. Die Frage des Unterstützungswohn-
sitzgesetzes hat sich schon vor dem Kriege häufig
in recht empfindlicher Weise für manche Stadt-
kasse bemerkbar gemacht.

26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Reichstelle für Speisfette liefert auch Milchkannen

Bekanntmachung.
Betrifft: Beschaffung von Milchkannen.
Die Reichsstelle für Speisefette, Geschäftsabteilung,
G. m. b. H. in Berlin W 8, Mohrenstraße 58/59,
hat Beträge mit Fabriken auf Lieferung von Milch-
kannen abgeschlossen und ist infogedessen in der Lage,
an Komunalverbände, Molkereinen und einzelne Milch-
lieferer Milchkannen zu liefern.Bestellungen sind
möglichst frühzeitig aufzugeben, da die Fabriken mit
Heereslieferungen stark beschäftigt sind.
Schleiden, den 20. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Suppenküche zur Speisung bedürftiger Kinder in Mechnernich durch Spende erweitert

Vermischtes.
Schleiden, 24. Sept[ember]. Während des Krieges
wurde in Mechernich eine Kriegssuppenküche errichtet.
In dieser Küche werden Kinder aus bedürftigen Fa-
milien gespeist. Der zunehmende Mangel an Lebens-
mitteln und die immer mehr um sich greifende Not
hätten längst eine Erweiterung der segensreichen Ein-
richtung notwendig gemacht. Bislang scheitere jedoch
die Erweiterung an der Kostenfrage. Wie wir hören,
ist diese Schwierigkeit nunmehr für die nächsten Monate
behoben. Der Hauptvorstand des Vaterländischen
Frauenvereins in Berlin hat in dankenswerter Weise
zur Erweiterung der Kriegsküche eine Beihülfe von
400 M[ar]k bewilligt. Es handelt sich um eine recht
ansehnliche Spende, in Anbetracht dessen, daß die
Zweigvereine sich nur mit jährlich 5Pf[enni]g an den
Auslagen des Landesverbandes beteiligen.

12. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. September 1917

Neue Verordnung über Ver- und Ankauf getragener Kleidung

Verordnung der Reichsbekleidungsstelle
über
den Verkehr mit gebrauchter Wäsche.
Bonn 1. September 1917. (D. Reichsanz[eiger] N[umme]r 208)
Aufgrund der Bundesratsverordung über die
Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. Mäzr
1917 (R[eichs]-G[esetz]-Bl[att] S[eite] 257) wird folgendes bestimmt:
§ 1. Es ist verboten, in Gebrauch gewesene Haus-,
Bett- und Tischwäsche zu erwerben, zu veräußern oder
in irgend welcher Weise zu verarbeiten, sofern der
Erwerb, die Veräußerung oder die Verarbeitung zum
Zwecke der Erziehlung eines Gewinns erfolgt.
Weiterlesen

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Obstzüchter erhalten im Landkreis Solingen die amtliche Erlaubnis, aus einem Teil ihrer selbstgewonnen Ernte Obstkraut herzustellen.

                     Bekanntmachung.
   Das Landesamt für Gemüse und Obst zu Berlin hat den Obst-
züchtern des Landkreises Solingen die Herstellung einer beschränkten
Menge von Obstkraut aus ihrem selbstgewonnenen Obst genehmigt.
Die so gewonnenen Brotaufstrichmittel werden auf die später zu
liefernde Marmelade angerechnet. Zur Herstellung des Obstkrautes
müssen vorwiegend Birnen verarbeitet werden, damit tunlichst große
Mengen Aepfel den Marmeladenfabriken zugeführt werden können.
   Die Obstzüchter des Kreises haben diesbezügliche Anträge bei dem
zuständigen Bürgermeisteramt, bei dem auch die näheren Bestim-
mungen einzusehen sind, mündlich anzubringen. Dabei ist genau an-
zugeben, wie groß der Obstbestand ist, wieviel Personen zum Haus-
halt gehören und bei welcher Krautfabrik das Obstkraut hergestellt
werden soll.
   Opladen, den 25. August 1917.
                                                          Der Landrat.
                                I[n] V[ertretung]: Dr. Kramer, Regierungsassessor.

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Eine amtliche Mitteilung: Sauerkraut wird im kommenden Jahr vollkommen zentral bewirtschaftet werden

Die Bewirtschaftung des Sauerkrauts
                         1917/18.
   Die zuständige Kriegsgesellschaft für Sauerkraut in Berlin weist
mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Reichkanzlers auf
folgendes hin: Da für die Versorgung des Heeres und für die
schlüsselmäßige Verteilung von Sauerkraut an die Zivilbevölkerung
im Wirtschaftsjahre 1917/18 außerordentlich große Mengen von
Frischgemüse (Weißkohl und Rüben) erforderlich sind, erteilt die
Kriegsgesellschaft an Gemeindeverbände, Gemeinden und Großver-
braucher (Fabrikbetriebe, Mittelstands- und Volksküchen, Heilan-
stalten und ähnliche Einrichtungen) die Genehmigung zum
Erwerbe von Weißkohl für die Herstellung von Sauerkraut
vorläufig nur unter der Bedingung, daß das gesamte daraus in
eigenen Betrieben oder von Fabriken im Lohnverhältnis herzu-
stellende Sauerkraut zur Verfügung der Kriegsgesellschaft gehalten
wird. Aus demselben Grunde kann die Kriegsgesellschaft für Sauer-
kraut zunächst auch den Absatz des Sauerkrauts nicht freigeben, das
die erwähnten Stellen aus selbstangebautem Weißkohl oder aus Rüben
im eigenen Betriebe oder von Fabriken einschneiden lassen. Auch
dieses Sauerkraut muß bis auf weiteres zur Verfügung der Kriegs-
gesellschaft bleiben. Soweit als irgendmöglich wird jedoch die Kriegs-
gesellschaft den Gemeindeverbänden, Gemeinden und Großver-
brauchern später einen Teil (höchstens 50 v[on] H[undert]) des in eigener Wirt-
schaft herzustellenden Kohl- und Rübensauerkrauts ohne Anrechnung
auf den schlüsselmäßigen Anteil eines Bundesstaates freigeben.

20. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Juli 1917

Vom neuen Reichskanzler Georg Michaelis wird keine programmatische Rede erwartet.

    –  Eine Einführungs-, keine Programm-
rede wird der neue Kanzler nach einer an-
scheinend aus halbamtlicher Quelle gespei-
sten Nachricht halten. Der Kanzler der
sich erst in sein neues, in dieser Zeit dop-
pelt schwieriges und verantwortungsvolles
Amt einzuarbeiten hat, kann unmöglich in
knapp sechs Tagen ein ausführliches Pro-
gramm aufstellen und sich darauf vor der
Öffentlichkeit festlegen. Das erscheint schon
deshalb ausgeschlossen, weil einzelne Fra-
gen, wie beispielsweise die Parlamentari-
sierung der Reichsregierung zuvor einge-
hende Beratungen mit den Bundesregierun-
gen erforderlich machen. In Reichstagskrei-
sen rechnet man denn auch keineswegs
mit einer eigentlichen Programmrede, son-
dern nur mit einer Einführungsrede, in
welcher der Reichskanzler zwar zu den bren-
nendsten Fragen der inneren und äußeren
Politik Stellung nehmen, aber es vermeiden
dürfte, schon jetzt sich die Hände derart zu
binden, daß veränderte Verhältnisse, die ja
gegenwärtig von Tag zu Tag eintreten kön-
nen, ihm dann nicht gestatten, auch seine
Haltung entsprechend abzuändern.