9. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. November 1918

Veröffentlichung der Zahlen für die Zeichnung auf die 9. Kriegsanleihe bei der Kreissparkasse Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 7. Nov[ember]. Die Kreis-Sparkasse zeich-

nete auf die 9. Kriegsanleihe für sich und die Ein-
leger 2000000 M[ar]k; damit erreicht die Gesamtzeichnung
der Kasse auf alle Kriegsanleihen den Betrag von
8813000 M[ar]k.

16. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Oktober 1918

Warnung vor der aggressiven Grippe im Kreis Schleiden und Bericht über die Entdeckung eines Heilmittels

Vermischtes.
Schleiden, 14. Okt[ober]. Die Grippe breitet sich
immer mehr aus. Die Zahl der Erkrankten nimmt
täglich zu. In vielen Fällen stellt sich infolge Unter-
schätzung der Krankheit Lungenentzündung, Rippenfell-
entzündung ein. Die Zahl der Todesfälle steigt von
Woche zu Woche. Die Krankheit tritt diesmal viel
Weiterlesen

17. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. August 1918

Bericht zur Laubheusammlung und Futterersatzherstellung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 15. Aug[ust]. Die Laubfutterstelle für
die Heeresverwaltung teilt mit: Die Laubsammlung
ist im ganzen Reiche im vollen Gang und ihre Er-
eignisse vom 31. Juli erweisen sich als befriedigend.
Es wurden bis zu diesem Termin 21079800 kg
Grünlaub abgeliefert. Am Laubheumehl sind bis jetzt
3293750 kg ausgewiesen. Laubfutterkuchen und
gegenwärtig 2029063 kg greifbar. Diese Zahlen
Weiterlesen

19. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Juni 1918

Verteilung der Ludendorff-Spende und deren Verwendungszweck

Verwendung der Ludendorff-Spende.
Ein ganz neuer Grundsatz ist für die Verteilung der
durch die Ludendorff Spende zusammengebrachten Gelder
aufgestellt worden: Sie fließen nicht, wie das bei
anderen Sammlungen üblich war, in einen Zentral-
fonds zusammen, um von da aus wieder über das
Deutsche Reich verteilt zu werden, sondern sie bleiben
von vornherein in dem Landesteil, in dem sie ge-
sammelt worden sind. Jeder Spender hat also die
Gewißheit, daß seine Gaben denjenigen Kriegsbe-
schädigten zugute kommen, die ihm am nächsten stehen
müssen. Nur ein Bruchteil der gesammelten Gelder,
Weiterlesen

17. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. April 1918

Report der Einnahmen für die 8. Kriegsanleihe

Call, 15. April. Auf die 8. Kriegsanleihe wurden
gezeichnet: Bürgermeisterei Call, Keldenich, Wahlen,
Wallenthal, durch Bürgermeisteramt Call 60 000 M[ar]k.

20. September 1916

BAST_20_09_C BAST_20_09_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916

Ein Solinger schildert seine Kriegsgefangenschaft in Russland

                     Ein Solinger als Kriegsgefangener in
                                        Sibirien.
   Ein junger Solinger, der im Kampf um Wilna am
21. Oktober 1915 schwer verwundet wurde, fiel in russische
Kriegsgefangenschaft und kam vor einigen Wochen als Aus-
tauschgefangener wieder in die Heimat zurück. Wir
lassen hier eine schlichte Schilderung über seine Erlebnisse in
Rußland und Sibirien folgen: Nachdem ich in der Schlacht vor
Wilna eine schwere Armverletzung erlitten hatte, fiel ich
in russische Kriegsgefangenschaft. Eine Abteilung Gefangener,
der ich zugeteilt war, mußte einen zehntägigen Fuß-
marsch machen, ehe sie in ein Feldlazarett kam. Am Morgen
nach unserer Ankunft wurden unserer Wunden von russischen
Sanitätssoldaten nachgesehen. Als mein Verband geöffnet
wurde, wimmelte nicht nur der Verbandsstoff, sondern auch die
Wunde selbst von Ungeziefer. Der alte Verband wurde ver-
brannt, die Wunde gereinigt und neu verbunden. Von hier
aus wurden wir mit der Eisenbahn nach Moskau geschafft,
wo wir in einer Artilleriekaserne untergebracht wurden. Die
Beköstigung war zwar reichlich, aber für Leute, die auf Rein-
lichkeit halten, nicht genießbar. Das Essen war wenig ab-
wechslungsreich. Es bestand in der Hauptsache aus Runkel-
rübenscheiben und Kappussuppe. Auch bekamen wir häufig
eine Fischsuppe. Die Fische wurden ungesäubert in Stücke ge-
schnitten und in den Kochkessel geworfen.

Weiterlesen

6. März 1915

6MärzaDieletzteEhreI6MärzaDieletzteEhreII6MärzDieletzteEhreIIIKanonierFranzPeters

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 6.3.1915, Lokalseite

Ein Gocher Soldat beschreibt die Umbettung eines gefallenen Kriegers

Die letzte Ehre.
R. , 30.10.1914
Ich war zwei Tage beim Regiment in der Gefechtsstellung. Meine Feuertaufe hatte ich noch nicht erhalten. Einige Granaten und Schrapnells waren allerdings schon vor und hinter uns „abgestiegen“. Dann nicht zu vergessen die Geschosse der englischen Küstengeschütze, von uns mit „Möbelwagen“ betitelt. Die „Dinger“ haben uns nichts gemacht, weil sie eben „Reißaus“ nehmen, d. h. weit über uns hinweg rauschten. Wenn so ein Möbelwagen direkt in unsere Batterie gekommen wäre, hätte ich seine Folgen nicht sehen mögen. Löcher haben die Dinger gerissen, Du glaubst es nicht. Wir schrieben den 17. September. Im meinem Tagebuch notierte ich von diesem Tage folgende Zeilen:
„Das Wetter zum Heulen, Feindliches Schießen wird gefährlicher. Schuss auf Schuss und meistens sehr nahe. Gegen 6 Uhr Munition zu den Geschützen getragen. Wachtmeister K. fällt drei Schritte neben mir.“
Näherer Bericht.
Weiterlesen

20. November 1914

BAST_20_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1914

In einem Feldpostbrief berichtet ein Solinger Soldat desillusioniert von seinen Kriegserlebnissen an der Westfront.

   In dem Briefe eines Solingers aus dem vorigen Monat
lesen wir:
   …. Es war erst sehr schlechtes Wetter, es regnete Tag und
Nacht; wir haben gefroren wie noch nie; nun ist das Wetter wieder
schön geworden, und die Kleider sind uns mittlerweile am Leibe ge-
trocknet. Wir haben bis an den Leib in dem französischen Schützen-
graben im Wasser gestanden. (Aus dem Schützengraben hatten wir
die Franzosen hinausgeworfen.) Das Wasser haben wir mit dem
Kochgeschirr herausgeschöpft und jetzt ist wieder alles trocken. Nun
wohnen wir seitdem in der Erde. Ich habe mich tief ein-
gegraben und wohne bereits 14 Tage wie die Nockemänner, immer
unter freiem Himmel bei „kalter Küche“. Wenn wir was zu essen
holen wollen, dann ist das hin und zurück 6 Stunden zu laufen.
Also könnt Ihr Euch denken, was Krieg heißt. Ich kann nicht be-
greifen, daß da noch Soldaten sind, die Briefe schreiben und in die
Zeitung setzen lassen, wie ich’s schon etliche mal gelesen habe. Wenn
die so dazwischen säßen, wie wir hier, würden sie solche Briefe nicht
schreiben. Weiterlesen

29. September 1914

29Sept1914DieletzteEhre

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 6.3.1915.

Bericht des Kriegsfreiwilligen Kanoniers Franz Peters aus Goch über die Umbettung eines gefallenen Kameraden in der Gocher Zeitung. Kanonier Peters befand sich erst wenige Tage in der Gefechtsstellung. Er berichtet aus seinem Tagebuch: „Das Wetter zum Heulen, Feindliches Schießen wird gefährlicher. Schuss auf Schuss und meistens sehr nahe. Gegen 6 Uhr Munition zu den Geschützen getragen. Wachtmeister K. fällt drei Schritte neben mir.“ Aus seinem Bericht in der Zeitung heißt es weiter zum 29. September:

Vier freiwillige Leute mit Spaten!“ Die vier waren bald da, darunter auch ich. Unser Wachtmeister erklärte uns nun, dass wir den gefallenen Wachtmeister K. ausgraben sollten. Da sein Vater (Justizrat K. aus K.) in R., dem nächsten Orte, auf ihn wartete, sollten wir abends dort sein und so mussten wir den Leichnam im „Hellen“ ausgraben. Zwei die Tragbahre genommen, zwei mit je zwei Spaten und dann marsch! Zuerst mussten wir über eine kleine Anhöhe, dann ging es wieder bergab. Wir kamen an die Schützengräben unserer Infanteristen. Dort entlang noch 10 Minuten und dann erreichten wir das Wäldchen, wo wir zuletzt gestanden hatten. Weiterlesen