17. Mai 1916

BAST_17_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1916

Die Solinger Lebensmittelkommission tagte: Dabei wurden die schlechte Milchversorgung, die Anschaffung städtischer Milchkühe, der Verkauf von Zucker und ein Solinger Fleischfabrikant, dessen Konserven nach Ansicht der Bochumer Lebensmittelüberprüfungsstelle zu wenig Fleisch enthalte, sowie das Bergische Mehlkontor und die Einführung einer Fleischkarte thematisiert.

  Aus der Lebensmittelkommission.
   Die Herabsetzung des Milchpreises, die vor
einigen Wochen als verfrüht vertagt worden war, beschäftigte
gestern abermals die zuständige Lebensmittelkommission. Nach
den Mitteilungen und Verhandlungen des Milchausschusses für
das rheinisch-westfälische Industriegebiet ist bei dem Mangel an
Milchvieh und den abnorm gestiegenen Preisen für Milchvieh
vorläufig an eine Herabsetzung des Milchpreises nicht zu
denken. Dem Mangel soll durch Ankauf von Milchvieh im
Auslande und Aufkauf von solchem in den Ueberschußprovinzen
abgeholfen werden. Die Stadt Solingen hat 60 Milchkühe
angefordert, mit denen man einer Milchknappheit vorzubeugen
hofft. Der für das gesamte Industriegebiet eingesetzte Milch-
ausschuß hat außerdem eine Anzahl Vorschläge gemacht, die
der Milchnot entgegenwirken sollen. Er befürwortet die Ein-
führung von Milchämte[r]n, die Bildung von Einkaufsvereini-
gungen der Abmelkwirtschaften unter Ausschaltung des
Zwischenhandels, die Einführung von drei fleischlosen Tagen
in der Woche, auch für die Haushaltungen, das Verbot des
Abschlachtens von Kälbern zwischen 2 Monaten und 2½
Jahren, der Uebergang landwirtschaftlicher Betriebe zur vieh-
losen Wirtschaft ist genehmigungspflichtig zu gestalten usw.
Die geschilderten Schwierigkeiten sind in vollem Umfange auch
in unserem Bezirk zu beobachten, weshalb eine Herabsetzung
des Milchpreises vorläufig nicht zu erwarten steht.

Weiterlesen