6. Juli 1915

1915 07 06

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1915

Für den Wiederaufbau Ostpreußens haben unter anderem der Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen Gemeinden sowie das Bergische Land Geld zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Patenschaften für einzelne Kreise übernommen.

Hilden, 6. Juli. Für den Wiederaufbau
Ostpreußens hat das Bergische Land, bestehend aus
den Kreisen Lennep und Mettmann, sowie den Städten
Remscheid, Solingen, Barmen und Elberfeld, die Paten-
schaft über den Kreis Marggrabowo übernommen. Sie
bringen dafür insgesamt 342 000 M. auf. Die an-
deren Gemeinden des Regierungsbezirkes Düsseldorf haben
sich ebenfalls zu Gruppen vereinigt und spenden für einen
bestimmten ostpreußischen Kreis die Mittel zum Wieder-
aufbau. Insgesamt werden vom Regierungsbezirk Düs-
seldorf 1 400 000 Mark gestiftet werden.

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ wirbt für ihren neuen Zeitungsroman

Ein Roman aus dem Bergischen
ist Levin Schückings Erzählung „Die Rheider Burg“, mit
deren Abdruck die Bergische Arbeiterstimme heute beginnt.
Der Roman hat für die Zeitungsleser und Leserinnen des
Bergischen Landes besonderes Interesse. Erstens spielt er in
unserer bergischen Heimat und bietet von dem Leben und
Treiben im Bergischen um den Anfang des achtzehnten Jahr-
hundert Bilder von herzerfrischender Klarheit. Zweitens be-
handelt er eine der interessantesten geschichtlichen Epochen des
Bergischen Landes, die Wirksamkeit Joachim Murats
(gesprochen Müra!) als Regent des Großherzogtums
Berg. Die interessante und widerspruchsvolle Persönlichkeit
des ehemaligen Theologen und des späteren verwegenen
Reitergenerals Murat wird dem Leser leibhaftig vor-
geführt. Schließlich hat der Roman eine außerordentlich
spannende Handlung. Nach einigen etwas breiten Schilde-
rungen des Bergischen Landes, besonders des
Wuppertales, bei denen aber unsere Leser gern verweilen
werden, beginnt die aus den damaligen Wirrnissen gegriffene
Handlung, die Leser und Leserinnen des Romans bis zum letzten
Augenblicke fesseln werden. Wir werden Zeugen eines er-
bitterten Kampfes zwischen dem aufkommenden, sich auf seine
Geldmacht besinnenden Industrieadel und den alteingesessenen
Feudalfamilien. Wir sehen, wie der jung erwachte Bürgerstolz
mit der Namensprätension und dem Adelsstolze der Alteinge-
sessenen zusammenprallt. Diese im wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Leben rumorenden Konflikte haben Levin Schücking
den Stoff zu diesem farbenprächtigen, handlungsreichen Roman
geliefert. Die in der Handlung mitlaufenden Schilderungen
der Eigenheiten der französischen Verwaltung, der Justizpflege
und überhaupt des Gebarens der französischen Fremdherrschaft
im Bergischen Lande geben der Erzählung einen faszinierenden
Hintergrund.

Weiterlesen

14. Januar 1915

BAST_14_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1915

Ein Bericht der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“schildert die wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Bergischen Industriegebiet als sehr positiv. Die „Bergische Arbeiterstimme“ widerspricht dieser Auffassung entschieden.

                  Kriegswirkungen im Bergischen
                             Industriegebiet.
   Sehr optimistisch beurteilt die wirtschaftliche Lage im
Bergischen Industriegebiet ein Bergischer Mitarbeiter der
„Rheinisch-Westfälischen Zeitung“. Er schreibt in dem ge-
nannten Blatte:
   Die bergische Industrie ist vom Kriege in sehr empfindlicher
Weise getroffen, da ihr Dasein in überwiegendem Grade vom Absatz
auf dem Weltmarkte abhängig ist. Aber man hat sich durchweg mit
den veränderten Verhältnissen recht gut abgefunden. Die Indu-
striellen arbeiten jetzt in erhöhtem Grade für den Inlandsmarkt,
und die Ausfuhrgeschäfte haben nach und nach neue Verkehrsver-
bindungen ausfindig gemacht, deren Benutzung es ihnen gestattet,
wenigstens den Export nach neutralen Absatzgebieten in gewissem
Grade aufrecht zu erhalten. Der Ausfall im Exportgeschäft bleibt
natürlich groß, da die Ausfuhr nach Rußland, dem Hauptabsatzgebiet
der bergischen Kleineisenindustrie seit Ende Juli ganz unterbunden
ist, und ebenso Frankreich und England als Marktgebiete der bergi-
schen Industrie nicht mehr in Frage kommen können. Aber auch der Weiterlesen

4. August 1914

140804_V35_Sca_MF_5_19_091112_AE

Zeitungsartikel aus der Bensberger Volkszeitung vom 4. August 1914 (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, MF 5/19)

Kriegsstimmung und Bergisches Volk

Im Bergischen! Der Volkschlag hier ist ein anderer als der linksrheinische. Er ähnelt mehr dem westfälischen. Der Bergische ist ruhiger, in sich gekehrt, nicht im Fluge überschäumend von Begeisterung, aber zuverlässig, ehrenhaft, bieder. Das Gefühl sitzt ihm mehr im Herzen als auf den Lippen.

So gibt sich denn auch im Bergischen die Kriegsstimmung anders kund als beispielsweise in Köln. Im Bergischen Ruhe, man meint noch fast im Frieden zu sein, in Köln überschäumende Begeisterung, wie Schaum im Sektglas, man ist entflammt, in großen Lokalen wechselt ein patriotisches Lied mit dem anderen, dazwischen ein Hoch nach dem anderen, Ausländer werden ins Freie befördert – übrigens nicht nötig und nützlich, auch keine Heldentat – Offiziere werden auf den Straßen bejubelt. Weiterlesen