25. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1918

Die Obsternte des Jahres ist schlecht. Wenn es einmal gereifte Früchte gibt, dann werden diese von Wespen zerstört.

  – Über die schlechten Obstaussichten wird
aus dem Bergischen berichtet, daß nur hin
und wieder Äpfel und Birnen auf den Bäumen
hängen. Die sich schon färbenden Zwetschen
sieht man hier und da zwischen den Blättern
und wo sich einige reifende Früchte zeigen sam-
meln sich die in diesem Jahre zu stark auftre-
tenden Wespen und nagen die Früchte an, so-
daß das geringe Obst auch noch fast ganz ver-
nichtet wird.

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Unterhaltsame Anekdote aus dem Bergischen über einen entwendeten Futtertrog und die spanische Grippe

                 Humorvolles von der Grippe.
   Folgender humorvoller Vorgang geht, laut „Kölner
Stadtanzeiger“, im Bergischen von Mund zu Munde. Als
vor einigen Wochen die „Spanische“ so plötzlich ausbrach, ge-
schah es in einem kleinen Dörfchen, daß einem Hofbesitzer und
Ortsvorsteher ein hölzerner Futtertrog aus dem Stalle ge-
stohlen wurde. Mit diesem Trog hatte es eine besondere Be-
wandtnis. Den hatte nämlich ein russischer Austauschgefangener
dem zu ihm stets gütigen Hofbesitzer als Andenken zurecht ge-
zimmert und geschnitzt. Es soll ein Meisterstück gewesen sein.
Der Herr Ortsvorsteher war auch nicht wenig stolz auf diese
Futterkrippe und erzählte allenthalben, daß ein schöneres Stück
sich im ganzen Bergischen Lande nicht befinde. Eines Nachts
aber war das Russen-Andenken verschwunden. Wenige Tage
nachher stellte sich im benachbarten Städtchen einem Arzt ein
Bauer zur ärztlichen Begutachtung. Der Arzt, noch einer von
der guten alten Schule, sieht den Mann an und ruft ihm zu:
„Ihr hatt de Gripp!“ Der Bauer schreckt zusammen und
stottert: „ Auver, Herr Doktor, wie könnt Ihr dat dann sinn?“
(sehen). „Kunststück“, antwortete der Arzt, „ Ihr hatt de Gripp,
und da legt Ihr Euch ins Bett, sonst schleppt Ihr se noch im
ganzen Dorf herum.“ „Da sei Gott vor“, meinte der Bauer
und bat dringend, ihn nicht zu verraten, denn der Ortsvor-
steher habe gedroht, den Dieb ins Zuchthaus zu bringen. Und
es habe sich doch nur um einen Scherz gehandelt, weil der
Ortsvorsteher so geprotzt hätte. Der Arzt erstaunte immer
mehr. Schließlich wußte er Bescheid: Der Bauer hatte dem
Ortsvorsteher die Krippe gestohlen und hatte geglaubt, der
Arzt hätte mit dem ihm unbekannten Wort Grippe die Krippe
gemeint.

23. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917

Eine Lobeshymne auf das Strandbad Ittertal als einem der „besuchtesten Erholungsorte im ganzen Bergischen Lande“.

  Wald. Das Strandbad im Ittertal hat trotz der un-
günstigen Kriegsverhältnisse in diesem Jahre wieder eine Besucher-
zahl aufzuweisen, die das erste Hunderttausend übersteigt. In dieser
Ferienzeit, in der sonst viele Familien nach teueren Bädern zu reisen
pflegen, bietet das Strandbad mit seinen herrlichen Gartenanlagen,
seinem weiten Strand mitten im Walde, mit seinem bunten Leben
im Familienbad auch dem Verwöhnten vollwertigen Ersatz für das
teuere Modebad. Hervorragende Hygieniker haben denn auch dem
Strandbad ganz besondere Vorzüge nachgerühmt. Die ausgiebige Ge-
legenheit, den Körper durch Schwimmen und turnerische Uebung zu
stärken, die Haut den belebenden und heilenden Strahlen der Sonne
auszusetzen und die Lunge die frische Waldluft atmen zu lassen, ver-
einigt sich hier mit der Freude am gesellschaftlichen Bild, das sich
auf den weiten prachtvollen Terrassen abspielt. Sonntags und am
Konzertnachmittag (Mittwoch) treffen sich hier Tausende und aber
Tausende Naturliebhaber aus den benachbarten Städten, so daß dieses
Strandbad zu dem besuchtesten Erholungsort im ganzen Bergischen
Lande geworden ist. Da die Wasserwärme stets auf 20 Grad gehalten
wird, braucht der Freund des Bades auch an kälteren Tagen sich
den ihm liebgewordenen Genuß nicht zu versagen. Bis spät in den
Herbst hinein herrscht im Strandbad Ittertal reges Leben und Treiben.

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Lohnforderungen der Straßenbahner im Wuppertal

Lohnbewegung im Betriebe der Bergischen
                          Kleinbahn.
   Das Personal der elektrischen Straßenbahn Barmen-
Elberfeld und der Bergischen Kleinbahn ist in eine Lohnbewegung
eingetreten. In drei Versammlungen, die vergangene
Woche abgehalten wurden, nahm man zu der gegenwärtigen
Teuerung und der Lohnfrage Stellung. Die Löhne der
Straßenbahner waren schon zur Friedenszeit knapp bemessen
und während des Krieges ist dem männlichen Personal nur
einmal eine Teuerungszulage in Höhe von 10 Prozent vom
Lohne gewährt worden. Ihre Arbeitsbedingungen wurden
während der Kriegszeit erheblich verschlechtert. Vor dem
Kriege war jeder achte Tag dienstfrei, jetzt nur jeder zehnte
Tag. Auch wurden die täglichen Dienste verlängert, so daß
jetzt gegen früher 20 bis 25 Dienststunden monatlich mehr ge-
leistet werden müssen. Die Teuerungszulage, die den Ange-
stellten gewährt wurde, ist dadurch reichlich wettgemacht worden.

Weiterlesen

12. September 1916

BAST_12_09_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Kriegsgefangene aus dem Bergischen berichten über ihre Freizeitgestaltung im Lager auf der Isle of Man.

                  Kriegsgefangene in England.
   Von einigen Kriegsgefangenen, die aus dem Bergischen
stammen und die sich in einem englischen Gefangenenlager auf
der Insel Man befinden, erhielten wir kürzlich ein Lebens-
zeichen. Nach allem, was man von unseren Landsleuten er-
fährt, geht es ihnen den Umständen entsprechend gut. Um die
Langeweile, diesen lästigen Feind eines Gefangenen, zu be-
kämpfen, haben sich verschiedene Vereine gebildet, die „in
schönster Harmonie“ zusammenwirken. In dem Gefangenen-
lager bestehen u. a. ein Turnverein „Jahn“, ein
Athletenklub „Siegfried“, ein Männerchor „Com-
pound I“ und ein Orchester desselben Namens.

Weiterlesen

18. August 1916

BAST_18_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Die Milchhändler des Bergischen Landes berieten gemeinsam mit Vertretern der Städte, wie mit den Milchpreiserhöhungen der Landwirte umgegangen werden solle

          Der Milchwucher der Bauern.
   Die fortgesetzten Milchpreiserhöhungen der Landwirte
hatten die Milchhändler des bergischen Landes und die Vertreter
der Städte veranlaßt, eine Versammlung einzuberufen, in der
zu diesen Preistreibereien Stellung genommen werden sollte.
Die Versammlung war gestern in Elberfeld. Ueber ihren
Verlauf wird uns von unserem Elberfelder Berichterstatter ge-
meldet:

Weiterlesen

14. August 1916

BAST_14_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Eine Teuerungszulage für die Seidenbandwirkergehilfen des Bergischen Landes

               Die Seidenbandwirker des Bergischen
                                         Landes.
   Eine im Lokale des Herrn Roble in Elberfeld abgehaltene
Versammlung der Seidenbandwirker des Bergischen Landes
nahm zunächst den Bericht der Tarifkommission über ihre bis-
herige Tätigkeit und den Bericht über das Ergebnis der Forde-
rung von 15 Prozent Teuerungszulage entgegen. Nach ein-
gehender Diskussion gelangte nachstehende Resolution ein-
stimmig zur Annahme:
     „Die Versammlung der Seidenbandwirkergehilfen des
  Bergischen Landes erklärt sich mit der Tätigkeit der Tarif-
  kommission einverstanden. Die Versammlung bedauert
  lebhaft die Ablehnung der geforderten fünf-
  zehn Prozent Teuerungszulage und kann die
  Gründe der Ablehnung nicht als stichhaltig anerkennen, be-
  schließt aber, unter den obwaltenden Verhältnissen davon ab-
  zusehen, weitergehende Maßnahmen in Anwendung zu
  bringen.
     Die Anwesenden sind der Ansicht, daß nach § 2 des
  Tarifvertrages alle Firmen verpflichtet sind, die den Band-
  wirkermeistern am 15. Juni zugebilligte Kriegszulage auch
  allen Bandwirkergehilfen vom genannten Tage an zu zahlen.
  Auch ist die Versammlung der Meinung, daß diese Zulage
  sich nicht nur auf die Akkordweblöhne, sondern auch auf alle
  Nebenlöhne beziehen muß, da in der Lohnliste der Band-
  wirkermeister die Löhne für die Nebenarbeiten mit einge-
  rechnet sind. Die Versammlung beauftragt die Tarif-
  kommission, alles daran zu setzen, um die Gehilfen zu ihrem
  Recht zu verhelfen“
   Sodann nahm die Versammlung Stellung zu dem bevor-
stehenden Ablauf des Tarifvertrages. Die Tarifkommission
wurde beauftragt, zu gegebener Zeit erneut eine Versammlung
einzuberufen, die sich besonders mit der Frage beschäftigen soll.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Die Zeitungen des Bergischen Landes erhöhen zum 1. April ihre Bezugspreise.

      An unsere Leser!
   Allerwärts in unserem Vaterlande befinden sich die
Zeitungen in schwieriger Lage. Ihre Anzeigeneinnahmen
haben sich seit Kriegsbeginn stark vermindert, ihre Aus-
gaben für den Kriegsnachrichtendienst, für Papier, Farbe
und allen sonstigen Bedarf dagegen ganz außerordent-
lich vermehrt, zum Teil verdoppelt. Hunderte von
Zeitungen haben darum ihr Erscheinen einstellen müssen,
die übrigen aber nur unter großen Opfern ihre in dieser
Zeit besonders wichtige Aufgabe gegenüber Leserschaft,
Heimat und Vaterland erfüllen können.

Weiterlesen

20. März 1916

BAST_20_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1916

Der Frühling zeigt sich in Form von grünen Wiesen und der blühenden Natur. In den Gärten herrscht rege Tätigkeit, um im Sommer eine Alternative zu den teueren Gemüsen des Handels zu haben. Von möglichen Versorgungsengpässen ist noch nicht die Rede.

                        Frühlings Anfang!
   Mit wahrhaft frühlingsmäßigem Wetter hält heute der
Frühling offiziell seinen Einzug. Die milden Lüfte sind schon
lange erwacht, und die Rasenteppiche der Natur sind, wie man
sich gestern auf seinem Sonntagsspaziergang überzeugen konnte,
mit hellem Grün aufgefrischt. Und an den Hängen und in den
Gründen unseres Bergischen Landes zeigen Strauch und Baum
frische Triebe. In den Gärten, besonders in den neuangelegten
Gärten, regen sich überall fleißige Hände. Spaten und Harke
werden eifrig gerührt, um der Küche in der Zeit des Sommers
einen Zuschuß aus dem eigenen Garten liefern zu können, was
bei den Nahrungsmittelpreisen, die wir im verflossenen Jahre
kennen lernen mußten, gar nicht hoch genug zu veranschlagen ist.
   Es ist der zweite Kriegsfrühling, der die hoffenden
Menschenherzen mit einer Freude erfüllt, die mit Wehmut stark
vermischt ist. Es ist niemand mehr unter uns, der nicht einen
nahen Angehörigen oder gute Freunde draußen hat, wo die
Schlachten toben. Es ist merkwürdig, daß unsere Gedanken
immer dann nach den lieben Menschen da draußen eilen, wenn
sich eine große Freude durch verschwiegene Pförtlein in unser
Herz stehlen will. Wir begrüßen einen Frühling, in dem
Goethes Wort Geltung bekommt:
               Sollt ich mich einzeln freuen,
               Wenn auch der Frühling nah?
               Doch kommen wir zu zweien,
               Gleich ist der Sommer da!

15. März 1916

BAST_15_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1916

Auf der Generalversammlung der Solinger Ortsgruppe der Naturfreunde wurde beschlossen, jeden Sonntag Wanderungen ins Bergische und nahegelegene Sauerland zu unternehmen

   Wandern!
         Noch schien der Lenz nicht gekommen,
         Es lag noch so stumm die Welt,
         Da hab‘ den Stab ich genommen,
         Zu pilgern ins weite Feld.
                                    Eichendorff.
   In der Natur ist der Friede. Diesen Frieden in der Natur
zu genießen, während draußen die Kanonen donnern,  – das
war der Grundgedanke, der die Generalversammlung der
Ortsgruppe Solingen des Touristenvereins
„Naturfreunde“ erfüllte. Die Ortsgruppe hatte zwar
unter den Folgen des Krieges schwer zu leiden. Viele Wander-
freunde mußten ihren Wanderstock mit dem rauhen Schießeisen
vertauschen. Doch zeigte die Versammlung, daß es für die
Zurückgebliebenen gerade jetzt ein Bedürfnis ist, von den
wenigen freien Stunden ein gut Teil dem Naturgenusse zu
widmen und bei Wanderungen durch Wald und Feld dem
Körper und Geist Erholung und frische Lebenskraft, dem Ge-
müt innerlichen Frieden und Freude zu verschaffen. Diesem
Bedürfnis gerecht zu werden und es, wo es nötig, noch mehr
zu wecken, dazu soll der heranziehende Frühling und kommende
Sommer willkommen sein. Die Versammlung beschloß des-
halb, daß für jeden Sonntag Wanderungen
veranstaltet werden sollen. Diese sollen in allen Fällen für die
Teilnehmer, den jetzigen Verhältnissen entsprechend, so ge-
staltet werden, daß jeder Arbeiter ohne große materiellen
Opfer daran teilnehmen kann. Unser Bergisches Land mit
seinen mannigfaltigen Naturschönheiten bietet dazu die beste
Gelegenheit. Das kommende Frühjahr und der Sommer sollen
dazu dienen, diese Schönheiten den Mitgliedern und deren
Freunden, sowie allen Anhängern des Wandersports zu er-
schließen. Die Wanderungen sollen vor allem dem Bergischen
Lande und dem nahegelegenen Teile des Sauerlandes gelten.
   Der Vorstand und die Tourenführer wurden beauftragt,
in diesem Sinne ein Wander- oder Tourenprogramm zur
nächsten Versammlung aufzustellen. Alle Natur- und Arbeiter-
wanderfreunde werden dies begrüßen. Bedeutet doch das
Wandern für diese die Befreiung vom Hasten der Berufsarbeit.
Unsere Losung muß daher sein: Hinaus in die Natur!

8. März 1916

8.3. Langenberg

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 8.3.1916

Einstellung des 1/2-Stunden-Verkehrs auf der der Strecke Nierenhof-Hattingen und Nierenhof-Steele

Langenberg, 7. März. Die Bergischen Kleinbahnen
teilen mit, daß sie wegen Einberufung von Wagenführern
gezwungen sind, den 1/2-Stunden-Verkehr zwi-
schen Nierenhof-Hattingen und Nierenhof-Steele ab
Montag, 6 März, bis auf weiteres einzustellen.
Die Verwaltung wird bemüht sein, recht baldigst Ersatz
zu erlangen, um den Betrieb dann in der gewohnten
Weise wieder aufnehmen zu können.

23. September 1915

BAST_23_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1915

Werbung für den bergischen Obstmarkt in Leichlingen

Leichlingen. Obstmarkt. Man schreibt uns: Unter
den im Bergischen lande statfindenden Obstmärkten steht der
in diesem Jahre vom 9. bis 11. Oktober dauernde bergische
Obstmarkt Leichlingen mit an erster Stelle. Durch seine herrliche
Lage und nicht wenig durch seine herrlichen Obstgärten ist
Leichlingen bekannt. Im Frühjahr lockt der Blütenflor der
Obstbäume viele Tausende in das schöne Städtchen, im Herbst
und Winter erfreut man sich an den herrlichen Früchten, die
wegen ihrer Haltbarkeit und ihres Geschmackes sehr geschätzt
sind. In diesem Jahre ist die Obsternte eine sehr reichliche.
Die Preise werden sich deshalb auf normaler Höhe bewegen.
Auf jeden Fall wird also in diesem Jahre allen Käufern hin-
reichend Gelegenheit geboten sein, ihre Ansprüche voll und
ganz zu befriedigen. Ein Besuch des Marktes ist daher äußerst
lohnend und kann aufs wärmste empfohlen werden.

21. September 1915

1915 09 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. September 1915

Geländeübung ins Bergische Land der Jugendkompagnien Hilden, Benrath und Ratingen

Hilden, 21. Sept. Begünstigt von schönstem Herbstwetter führten am letzten Sonntage die Jugendkompagnien von Hilden, Benrath und Ratingen eine größere Geländeübung ins Bergische Land und zwar nach Altenberge aus. Hier fanden für beide Konfessionen Gottesdienste statt, zu denen sich die Herren Pfarrer Ibeling und Vikar Bürschgens von hier in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt hatten. Der Sturmangriff auf die steilabfallenden Berge Altenbergs stellte an die Kräfte der Jungmannschaften große Anforderungen und kostete manche Schweißtropfen. Von Altenberg führte der Marsch über Odenthal, Schlebusch nach Opladen, wo die Kompagnien von der Bataillionsmusik des Infanterie-Regiments Nr. 39, Garnison Ratingen, abgeholt und zum Bahnhof gebracht wurden und ein stramm durchgeführter Parademarsch der etwa 330 Jungmannschaften den Schluß bildete. Gegen 8 Uhr kehrte die Jugendkompagnie nach Hilden zurück. 

13. August 1915

BAST_13_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. August 1915

Exportprobleme, Ausfuhrverbote aber auch wachsende Kriegsproduktion prägen die
Kriegsjahresbilanz der bergischen Wirtschaft.

  Kriegsjahrsbilanz der Bergischen Klein-
                      Eisenindustrie.
   Im ganzen zeigt die Geschäftslage der bergischen
Kleineisen- und Stahlwarenindustrie trotz des nun
bereits über zwölf Monate währenden Weltkriegs ein nicht
ungünstiges Bild. Obwohl der Export sehr unter den erschwerten
Verkehrsbedingungen leidet, und auch allerlei Ausfuhrverbote den
Absatz beeinträchtigen, sind doch die meisten Fabriken noch recht gut
beschäftigt. Diese an sich erfreuliche Erscheinung steht an vielen Or-
ten zu den Bedürfnissen der Heeresverwaltung mittelbar oder un-
mittelbar in ursächlicher Beziehung. Die Kriegsindustrie hat natur-
gemäß einen außerordentlichen Bedarf an Werkzeugen aller Art,
wodurch die Fabrikanten eine gewisse Entschädigung finden für die
Sperrung eines großen Teiles des Auslandsmarktes. Das Ausfuhr-
verbot, das unterm 11. Juli dieses Jahres für Hämmer, Meißel
Sägen, Rübenschnitzelmesser und Schärffeilen ergangen ist, gab Ver-
anlassung zu einem persönlichen Einspruch der Bergischen Handels-
kammer zu Lennep und des Bergischen Fabrikanten-
vereins zu Remscheid im preußischen Handelsministerium.

Weiterlesen

11. August 1915

BAST_11_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1915

Die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ äußert die Hoffnung, dass die „Eroberung“
Russisch-Polens und vor allem die Einnahme Warschaus den bergischen Unternehmen nutzen wird.

  Warschau und die bergische Klein-
                            Eisenindustrie.
   Unter dieser Überschrift bringt die „Rheinisch-Westfälische Zei-
tung“ einen Artikel, dem wir dieses entnehmen:
   Das abgelaufene Kriegsjahr hat für die bergische Kleineisen- und
Stahlwaren-Industrie kaum ein bedeutungsvolleres Ereignis ge-
zeitigt, als die Einnahme von Warschau und die Inbesitznahme der
Weichsellinie durch die Truppen der Verbündeten darstellt. Wenn
wir auch weit davon entfernt sind, bereits heute bestimmte Erwar-
tungen an die Eroberung Russisch-Polens für den bergischen Export
und seine zukünftige Entwickelung zu knüpfen, so erscheint es doch im
Hinblick auf die intimen Handelsbeziehungen, die bis zum Ausbruche
des Krieges zwischen der Exportindustrie des ganzen bergischen
Landes und der Handelsmetropole Russisch-Polens bestanden haben,
als gewiß, dass die bergische Industrie die großen Waffenerfolge der
Hindenburgstrategie in Polen auch zu ihren Gunsten verbuchen darf.
Die bergische Industrie nach Rußland erfolgte bisher in überwiegen-
dem Grade über Russisch-Polen und insbesondere auf dem Wege
über Warschau. In Russisch-Polen und in dessen Hauptstadt hatten
die bergischen Industriellen, die Fabrik- und Exportkaufleute ihre
Vertrauensmänner, Agenten und Handelsfirmen, mit deren Hilfe
sie den Markt in Russisch-Polen und für das eigentliche innere Ruß
land bis in die asiatischen Gebiete hinein mit ihren Erzeugnissen
versorgten. Es ergibt sich nun nach der jetzigen Entwickelung des
Krieges die Möglichkeit, zum wenigsten für Russisch-Polen, die Han-
delsfäden wieder aufzunehmen, die das Schwert vor Jahresfrist
durchschnitten hat.

Weiterlesen