Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915
Der ausführliche Bericht über die Protest-Versammlung des bergischen Wirteverbandes in Ohligs aus Anlass der geplanten Bierpreiserhöhungen der Brauereien erlaubt einen interessanten Einblick in das Verhältnis von Brauereien, Gastwirten und Konsumenten
Der Kampf um den Bierpreis.
Eine gut besuchte Versammlung des bergischen Wirtever=
bandes nahm gestern nachmittag in Ohligs Stellung zu der
verfügten Bierpreiserhöhung um 5 Mark für den Hektoliter
durch die Brauereien. Der zweite Vorsitzende leitete in Ab=
wesenheit des ersten die Versammlung und gab einen kurzen
Ueberblick über die Auffassung des Vorstandes in dieser Ange=
legenheit. Der Verbandsvorstand war einstimmig der Ansicht,
die Bierpreiseerhöhung strikte abzulehnen und empfahl eine
Resolution zur Annahme, in der das ausgesprochen wird:
Herr Kanzler aus Ohligs war der Meinung, wenn
der Aufschlag kommt, dann müssen die Wirte auch höhere
Preise nehmen. Der Redner verstieg sich zu der Behaup=
tung, die Gäste würden den höheren Bierpreis ,,freudig be=
grüßen”. Das Unglück vieler Wirte sei, daß sie nicht kaufmännisch
zu rechnen verständen; deshalb prosperiere auch manche Wirt=
schaft nicht. Außer dem Bier seien auch alle andern Gegen=
stände, die in den Wirtschaften umgesetzt werden, teurer ge=
worden. Demnach müßte auch diesen Lieferanten der Boykott
angedroht werden. Vor allem sollte man zuerst einheitliche
Maße in den Biergläsern schaffen.