22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Kuren für Lungentuberkulose-Kranke

   Der Zweigverein Solingen des Bergischen Vereins für
                                        Gemeinwohl,
welcher schon seit einer Reihe von Jahren eine segensreiche
Tätigkeit auf dem Gebiete der Bekämpfung der Lungentuberku-
lose ausgeübt hat, konnte auch im abgelaufenen Jahre mit Be-
friedigung auf die erzielten Ergebnisse zurückblicken. Es wurden
insgesamt rund 25 Personen beiderlei Geschlechts zu längeren
Kuren in Heilstätten sowie Luftkurorte entsandt. Die Resul-
tate der einzelnen Kuren ergaben zum Teil vollen, zum Teil
guten Erfolg. Die aufgewendeten Kosten überschritten die
Summe von 10 000 Mark.
   Auch für das laufende Jahr sind schon wieder eine Anzahl
Meldungen wegen Aussendung eingegangen; weitere Anmel-
dungen können im Laufe dieser Woche noch im Stadthause,
Nordstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 23, entgegengenommen
werden.

9. Juni 1916

9.6. Vohwinkel 1.

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger vom 9.6.1916

Bericht über Hauptversammlung des bergische Verein für Gemeindewohl.

Vohwinkel, 8. Juni. Die hiesige Ortsgruppe des
Bergischen Vereins für Gemeindewohl hielt
hier die diesjährige Hauptversammlung ab. Nach Er-
stattung des Jahresberichtes für 1915 wurde die Jahres-
rechnung für 1915, abschließend in Einnahme mit 7932,20
Mark, in Ausgabe mit 7927, 28 Mark und mit einem
Bestande von 4,22 Mark abgenommen. Der Haushalts-
plan für 1916, abschließend in Einnahme und Ausgabe
mit 4428 Mark, wurde genehmigt. Auf eine möglichst
große Beteiligung an der Ferienmilchkur soll hingewirkt
werden; ferner sollen im Jahre 1917  zu einer vierwöchi-
gen Kur im Solbad 75 Kinder- statt bisher 63 –
ausgesandt werden. Bei der Vorstandsergänzungswahl
wurden die ausscheidenden Kreisschulinspektors Pre-
mer wurde Kreisschulinspektor Ziegler gewählt.

5. Januar 1916

4.1. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 5.1.1916

Sammlungen für die Kriegswohlfahrtspflege in Mettmann.

Kriegswohlfahrtspflege.
S[tadt] Mettmann, 5. Jan[uar]. Für die Zwecke der
Kriegswohlfahrtspflege hat im Jahre 1914 durch
den Vaterländischen Frauenverein, dem Zweig-
verein, dem Zweigverein vom Roten Kreuz und
dem Bergischen Verein für Gemeinwohl eine
Sammlung stattgefunden, welche 36.112 Mark
einbrachte. Seitdem sind durch Stiftungen,
Sammlungen und Beiträge 8.694 Mark einge-
kommen. Die Sammlung im Dezember 1915
hat bis heute 17.736 Mark ergeben. Die Veran-
staltung einer Ausstellung brachte 1.243 Mark.
Die Geldbeträge wurden ihrer Zweckbestimmung
zugeführt. Von der Stadt sind über 100.000
Mark aufgewendet worden zur Beschaffung von
Lebensmitteln, die zum Selbstkostenpreis abge-
geben werden. An Kriegsunterstützungen sind
bis 1. November 1915 372.461 Mark gezahlt.
Ferner sind an Barunterstützungen über die ge-
setzlichen Mindestleistungen hinaus bis heute
32.238 Mark gewährt worden.