6. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918

Werbt für die „Bergische Arbeiterstimme“

          Arbeiter und Arbeiterfrauen!
   In dieser ernsten Zeit ist es Pflicht eines jeden, nur dort
zu verkehren, nur dort zu kaufen, wo man auf die Arbeiter-
schaft nicht von oben herab sieht. Heute muß jeder Arbeiter
mit daran helfen, daß in jeder Wirtschaft die
„Arbeiterstimme“ ausliegt, daß jeder Geschäfts-
mann beim Inserieren auch das Arbeiterblatt
berücksichtigt. Wer das nicht tut, verscherzt sich selbst
die Arbeiterkundschaft.
               Freunde, handelt danach!

6. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ leidet wegen der gestiegenen Nachfrage nach ihr unter Papiernot. Eine reduzierte Berichterstattung ist die Folge.

                               Die Papiernot.
   Die Reichspapierstelle hat uns nur für einen Teil der
Abonnenten, die wir im Wahlkreis Düsseldorf haben und denen
wir die weitere Lieferung unseres Blattes aus Papiermangel
sperren mußten, Papier bewilligt. Wir glaubten trotzdem die
früheren Abonnenten zum weiteren Bezug der Zeitung einladen
zu können, da wir annahmen, ein erheblicher Teil würde der
Einladung nicht folgen. Darin haben wir uns aber erheb-
lich geirrt. Der frühere Stand ist nicht nur wiederhergestellt,
sondern weit übertroffen worden. Daneben steigt unsere
Auflage für den Kreis Solingen täglich in unerhörter Weise.
So sehr uns das als Parteileute freut, so beängstigend ist
es für uns als Redakteure. Wie sollen wir in der hochpolitischen
Zeit den Stoff auf immer enger werdendem Raum meistern!
Auch die Dinge örtlichen Interesses wollen ihr Recht
haben. Ein bißchen zur Befriedigung unpolitischer Geister
muß das Blatt bringen, dazu dehnt der Inserantenraum
sich aus, die Lebensmittelbekanntmachungen haben Neigungen
zu Länglichkeit. Es geht nicht mehr, wir brauchen mehr
Papier!
   Die Geschäftsleitung hat die dazu nötigen Schritte getan.
Bis die Entscheidung da ist, bitten wir um Nachsicht, wenn
manches nicht im Blatt gestanden hat und anderes im Tele-
grammstil darin steht. Der Zeitungshunger ist groß und die
meisten Blätter brauchen mehr Papier. Eine Erledigung unseres
Antrages mit Telegrammschnelligkeit ist also nicht zu erwarten.

1. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1918

Die Sammlung für das Erscheinen der „Bergischen Arbeiterstimme“ in Düsseldorf

Quittung für den Preßfonds der „Bergischen Arbeiterstimme“
                              in Düsseldorf
   Unter dieser Rubrik werden wir wieder fortlaufend die Beträge
quittieren, welche für den  Preßfonds an freiwillige Beiträge ein-
gehen.
   Parteigenossen! Industriearbeiter! In der nächsten Zeit habt
ihr eine große Aufgabe zu lösen. Es wird ein heißer und harter
Kampf werden. Zum Kampf braucht man Waffen. Unsere not-
wendigste und erste Waffe in Düsseldorf ist die unabhängige Partei-
presse, um den oft unwahren und entstellten Nachrichten der „Ord-
nungs“presse wirksam entgegentreten zu können.

Weiterlesen

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft Elberfeld wurde die Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme nach unerlaubten Flugblättern

                               Haussuchung.
   Unsere Redaktion hatte heute morgen wieder einmal
Besuch. Auf Veranlassung der Staatsanwaltschaft Elberfeld
wurden gleich vier Beamte geschickt, die diesmal recht gründlich
alles durchstöberten. Man suchte nach Flugschriften, die in der
letzten Zeit allüberall verbreitet worden sein sollen und deren
Verfasser man anscheinend feststellen will. Da wir von all den
Dingen nur wissen, daß auch hier einige Flugschriften von
Hand zu Hand gingen, konnte bei uns auch nichts gefunden
werden. Eine Nummer „Spartakus“ und ein Zettel mit einigen
belanglosen Notizen war der Erfolg für die Elberfelder Staats-
anwaltschaft. Diese scheint uns wirklich für schlimmer zu
halten als wir sind.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.

    Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
   Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
   Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme droht Gastwirten und Geschäftsleuten mit der Macht ihrer Leserschaft

   Arbeiter und Arbeiterfrauen!
   In dieser ernsten Zeit ist es Pflicht eines jeden, nur dort
zu verkehren, nur dort zu kaufen, wo man auf die Arbeiter-
schaft nicht von oben herab sieht. Heute muß jeder Arbeiter
mit daran helfen, daß in jeder Wirtschaft die „Ar-
beiterstimme“ ausliegt, daß jeder Geschäfts-
mann beim Inserieren auch das Arbeiterblatt
berücksichtigt. Wer das nicht tut, verscherzt sich selbst
die Arbeiterkundschaft.
                              Freunde, handelt danach!

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Im Geschäft der Bergischen Arbeiterstimme in Solingen ist nun auch Pfeifentabak-Ersatz erhältlich.

Um den vielen Wünschen, auch in unserem
                  Hauptgeschäft
Bremer Pfeifentabak-Ersatz „Hansa“
vorrätig zu halten, entgegenzukommen, können
Raucher denselben von nun ab auch hier am
Platze kaufen. – Preis des Pakets 1, – Mark.
Bergische Arbeiterstimme, Hochstrasse 23.

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

Eine sehr gut besuchte Generalversammlung der USPD in Düsseldorf zu aktuellen Themen

              Generalversammlung der U. S. P. D.
   Die am Samstagnachmittag stattgefundene Generalversammlung
der U. S. P. D. gestaltete sich zu einer wirklichen Demonstration.
Obwohl der Bildungsausschuß zu einer Vorstellung im Schauspiel-
hause eingeladen hatte, war der Andrang von Genossen und Ge-
nossinnen so stark, daß der Saal des Volkshauses die Besucher nicht
alle fassen konnte. Kopf an Kopf gedrängt, lauschten die Erschienenen
(über 700 Personen) den sachlichen, aber der politischen Lage ent-
sprechend auch energischen Ausführungen der einzelnen Diskussions-
redner. Auffallend war das recht brave Verhalten der politischen
Polizei.
   Die Tagesordnung lautete: 1. Abrechnung vom 1. Quartal
(April bis Juli). 2. Zeitungsfragen.
   Von der Versammlung wurde der am vergangenen Montag aus
der Untersuchungshaft entlassene Genosse Pfeiffer warm begrüßt und
diesem von dem Vorsitzenden, Genossen Baßmeyer, auch herzliche
Worte der Anerkennung gewidmet. Zu den politischen Tagesereig-
nissen übergehend, führten der Vorsitzende sowohl wie Diskussions-
redner unter anderem aus: Wir stehen an einer Zeitwende. Es
wird besser werden, aber nicht mit Hilfe der Scheidemänner. Stär-
kung des Volkswohls soll und muß unser oberstes Gesetz sein. Die
letzten 24 Stunden haben große Ereignisse gebracht, vielleicht stehen
wir schon wieder vor einer Kanzlerleiche. Es drängt sich die Frage
auf, wer wird der Nachfolger sein? (Rufe: Liebknecht! werden
laut.) Es genügt jetzt aber nicht allein, mit dem Munde Opposition
zu machen. In ernsten Zeiten werden auch große Mittel gebraucht
und es heißt jetzt: Gelder müssen herangeschafft werden. Nach der
bekanntgegebenen Abrechnung bewegen sich Mitgliederaufnahmen und
Markenverkauf in stark aufsteigender Linie, trotzdem hat sich der
Kassenbestand um etwa 3000 Mark verringert. Es müssen Methoden
gewählt werden, welche auch Geld in die Kasse bringen. Die Ein-
ladung zur Generalversammlung war durch ein Inserat im „Gene-
ralanzeiger“ erfolgt. Darüber hatte die abhängige „Volkszeitung“
am vergangenen Samstag ihre Glossen gemacht. Dazu bemerkte ein
Genosse, bei dem „Generalanzeiger“ handele es sich um ein all-
deutsches Organ, wer aber zwischen den Zeilen zu lesen versteht, kann
daraus mehr lernen, wie aus dem Geschreibsel des Herrn Gerlach in
der jetzigen „Volkszeitung“.
   Als Revisoren wurden die Genossen Walt[er] Görgens, Lauter-
bach und Konr[ad] Hock gewählt. In den Bildungsausschuß
delegierte die Versammlung den Genossen Bergmann.
   Die Mitteilung, daß es möglich geworden sei, die „Bergische
Arbeiterstimme“ vom 1. November ab in den meisten Bezirken
wieder durch Boten zustellen zu lassen, wurde mit Freuden begrüßt.
Alle Diskussionsredner hoben bei diesem Punkt hervor, bei dem
Werben von Abonnenten dürften wir nicht eher ruhen, bis die ab-
hängige „Volkszeitung“ als Dank für den hinterlistigen Raub glatt
auf den Boden gesetzt worden ist. Jeder Versammlungsbesucher muß
sich in dieser Zeit als Vertrauensmann betrachten, danach agitieren
und werben. Es wurde empfohlen, in keinem Falle den Monats-
Abonnementsbetrag von 1,30 Mark einzuziehen, sondern dieses den
Botenfrauen oder dem Zeitungsverlag, Karlstraße 97, zu überlassen.
Eine anregende Aussprache über die Fragen „Was kommt? Evolution
oder Revolution?“ bildete den Schluß der imposanten Versammlung.
   Folgende Anträge fanden einstimmige Annahme: „Die heutige
Generalversammlung beauftragt den Vorstand, in der nächsten Zeit
im größten Saale der Stadt eine öffentliche Versammlung einzu-
berufen. Es soll versucht werden, Genossen Haase oder Karl
Liebknecht als Redner zu gewinnen. – Den inhaftierten Ge-
nossen Dittmann und Liebknecht spricht die Versammlung ihre
Sympathie aus, erwartet deren baldige Befreiung und Beseitigung
der politischen Polizei.  – Die Versammlung verlangt aus Gründen
der Gerechtigkeit die Freilassung aller politischen und wegen
Kriegsnöten usw. Verurteilten, aus ihren Familien am Orte ver-
triebenen und sonst inhaftierten Genossen und Freunde.“
   Mit Gesang „Nicht zählen wir den Feind, nicht die Gefahren
alle!“ leerte sich der Saal.                                                 a.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

In die Ohligser Filiale der Bergischen Arbeiterstimme wurde eingebrochen.

   Ohligs. Einbrecher statteten letzte Nacht der hiesigen
Filiale der „Bergischen Arbeiterstimme“ in der Bahnstraße
einen unerwünschten Besuch ab. Sie drückten auf der Hofseite
eine Scheibe des Hinterzimmers ein und unterzogen nach dem
Einstieg die vorhandenen Warenvorräte einer eingehenden
Untersuchung, wie die aufgezogenen Kästen und zerstreuten
Waren erkennen ließen. Der Umfang des Schadens läßt sich
zur Stunde noch nicht übersehen, dürfte aber 1000 Mark über-
steigen. Vermißt werden Zigarren, Zigaretten, bessere Leder-
waren usw. Die behördliche Untersuchung ist eingeleitet.

7. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918

Einladung zur Generalversammlung der Düsseldorfer USPD.

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Generalversammlung der U. S. P. D. Düsseldorfs.
   Am Sonntag, dem 13. Oktober, nachmittags 2 Uhr findet im
Volkshause die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Ver-
eins U. S. P. D. Düsseldorfs statt. Wir fordern die Parteigenossen
auf, recht rege für den Besuch dieser Versammlung zu agitieren.
Gilt es doch, in dieser Versammlung unsre wirksamste Waffe für die
uns bevorstehenden Kämpfe zu schaffen, d. h. die Wiedereinfüh-
rung der „Bergischen Arbeiterstimme“ zu organi-
sieren. Es muß Ehrenpflicht jedes Genossen und jeder Genossin sein,
alles daranzusetzen, um der Düsseldorfer Arbeiterschaft wieder ein
Organ zu verschaffen, daß, nicht angekränkelt vom Imperialismus,
rücksichtslos die Interessen des werktätigen Volkes vertritt. Ange-
sichts der weltbewegenden Vorgänge, die sich vor unsern Augen ab-
spielen, ist es mehr denn je notwendig, daß wir in der möglichst
offensten und freiesten Art über alles unterrichtet werden, und dieses
kann nur durch die „Bergische Arbeiterstimme“ geschehen.
   Darum, Parteigenossen, auf zur Tat! Erscheint in Massen in
der Versammlung und zeigt, daß ihr von eisernem Wollen beseelt
seid, mitzuhelfen, andere und menschenwürdigere Zustände zu schaffen
trotz aller Widersacher und Widerwärtigkeiten.
                           Trotz alledem und alledem,
                           Unser die Welt trotz alledem!
                                                                           Der Vorstand.

5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Anlässlich der Antrittsrede des neuen Reichskanzlers kündigt die Bergische Arbeiterstimme die Herausgabe einer sonntäglichen Sonderausgabe an

   Eine Sonntagsausgabe der „Bergischen
                     Arbeiterstimme“.
   Heute nachmittag 1 Uhr spricht der neue Reichskanzler im
Reichstag. Seine Rede erweckt nicht nur unser politisches
Interesse, man rechnet auch damit, daß der Reichskanzler auch
Mitteilungen über die Wege machen wird, die nach seiner
Meinung uns dem Frieden näher bringen können.
   Der Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“ glaubt es
den Freunden unseres Blattes schuldig zu sein, daß sie nicht auf
die Wiedergabe der Rede zu warten brauchen bis Montag-
nachmittag die Zeitung erscheint. Wir haben uns entschlossen,
eine Sonderausgabe am Sonntag früh herauszugeben. Das
ist natürlich nur mit hohen Kosten und nach Ueberwindung er-
heblicher Schwierigkeiten möglich geworden. Wir hoffen, unsern
Freunden mit der Sonderausgabe eine Freude zu machen.

30. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1918

Akzentuierte politische Werbung für die „Bergische Arbeiterstimme“

Wichtige und entscheidungsvolle
                  Ereignisse
werden die kommenden Wochen und Monate auf allen
Gebieten des politischen Lebens bringen. Die Fragen der
innnerpolitischen Gestaltung werden mit unbezwinglicher
Gewalt in den Vordergrund gedrängt werden. Die
Friedensfrage verlangt ihre Lösung. Der
Reichstag wird wieder zusammentreten.
   Welcher denkende Arbeiter und Mensch hat da nicht
die Aufgabe und Pflicht, sich über alle auftauchenden
Fragen an Hand eines politisch unabhängi-
gen, klare sozialistische Grundsätze ver-
tretenden Blattes zu unterrichten? Ein solches Blatt
ist die
      „Bergische Arbeiterstimme“

Weiterlesen

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

Heeresentlassene Solinger sollen der USPD beitreten und den politischen Kampf aufnehmen.“

           Achtung! Heimgekehrte Parteigenossen!
   Jeder Genosse, der aus dem Heere entlassen ist, muß nun
den politischen Kampf in der Heimat wieder aufnehmen. Die
Verhältnisse erfordern für den Arbeiter, Augen und Ohren
offen zu halten, sich die ihm zukommenden politischen Rechte
zu sichern.
   Deshalb, Parteigenossen, meldet euch sofort in eurer
Parteiorganisation und beachtet, daß ihr nicht ungewollt der
von der alten Solinger Kreisorganisation abgesplitterten
Abhängigen-Organisation in die Arme lauft.
   Anmeldungen nehmen stets entgegen das Partei-
sekretariat, die Vertrauensleute und die Re-
daktion der „Arbeiterstimme“. Das Parteisekre-
tariat ist an jedem Samstag von 6 bis 8 Uhr und an
jedem Sonntag vormittag von 10 bis 1 Uhr geöffnet.
                  Der Vorstand des Sozialdem[okratischen] Volksvereins
                     für den Kreis Solingen (U. S. P. D.)

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Bergische Arbeiterstimme kann voraussichtlich wieder an die Düsseldorfer Abonnenten geliefert werden.

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
         An die Düsseldorfer Freunde unseres Blattes!
   Nach langem Bemühen ist es uns gelungen, von der
Reichspapierstelle für unsere Düsseldorfer Abonnenten Papier
bewilligt zu erhalten. Es besteht also die Aussicht, daß in ab-
sehbarer Zeit unser Blatt in Düsseldorf wieder durch Boten
bestellt werden kann. Wir raten deshalb den Postabonnenten,
bei Erneuerung des Postabonnements nicht mehr quartals-
weise, sondern nur von Monat zu Monat das Postabonnement
zu erneuern.                                                Der Verlag.