7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

In Bergisch-Neukirchen sprach Bürgermeister Schröder mit Arbeitervertretern über die Lebensmittelversorgung, insbesondere die neue Molkerei.

   Bergisch-Neukirchen. Ernährungsangelegenheiten.
Am Dienstag, dem 3. d[ieses] M[ona]ts, fand im Rathause unter dem Vorsitz
des Herrn Bürgermeisters Schröder eine Versammlung
von Arbeitervertretern der einzelnen Werke statt. Herr
Bürgermeister Schröder teilte zunächst mit, daß er die Arbeiterver-
treter eingeladen habe, um mit ihnen wichtige Ernährungsfragen zu
besprechen und sie über den Stand der Lebensmittelversorgung zu
unterrichten, auch daß beabsichtigt sei, derartige Versammlungen für
die Folge häufiger abzuhalten, um den Arbeitervertretern Gelegen-
heit zu geben, sich ständig über den Gang der Lebensmittelversorgung
und die behördlichen Maßnahmen zu informieren, damit sie auch auf
ihre Arbeitskollegen und überhaupt auf die Bevölkerung belehrend
einwirken zu könnten. Er hoffe auf diese Weise ein engeres Zusammen-
gehen zwischen Arbeiterschaft und Behörde zu erreichen. Der Vor-
sitzende sprach dann über die Versorgung mit Herbstgemüse (Weiß-
kohl, Rotkohl, Möhren) für den kommenden Winter und schlug vor,
soweit es sich um Werksangehörige handele, die Bestellungen auf

Weiterlesen

22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Bergisch-Neukirchen : Über die Milch- und Butterversorgung in einem ländlichen Gebiet des Landkreises Solingen.

   Bergisch-Neukirchen. Mit der Butterversorgung be-
schäftigte sich vor einigen Tagen eine Versammlung, zu der
Herr Bürgermeister Schröder die Stadtverordneten, den landwirt-
schaftlichen Ortsausschuß und Versorgungsberechtigte eingeladen
hatte. Herr Bürgermeister Schröder führte aus, daß 20 Prozent der
Einwohner Butterselbstversorger seien, ungefähr 60 Prozent hätten
die Butter- und Fettkarte gegen eine Milchkarte umgetauscht, und
der Rest von 20 Prozent bleibe mit Butter zu versorgen. Diese Ver-
sorgung habe sich aber in den letzten Wochen nur teilweise durch-
führen lassen. Nach dem von der Bezirks-Fettstelle für die letzten
Monate festgesetzten Milchdurchschnittsertrag von 7½ Liter per Kuh
müßte die Gemeinde die zur Butterversorgung ihrer Einwohner er-
forderliche Milch selbst aufbringen, und erhalte die Gemeinde seit
Anfang Juli keine Butter mehr geliefert. Der Milchdurchschnitts-
ertrag bleibe in der Gemeinde aber noch unter 6 Litern und lasse sich
der von der Bezirks-Fettstelle festgesetzte Durchschnittsertrag von
7½ Litern beim besten Willen hier nicht erreichen, was aber auch in
anderen Gemeinden der Fall sei. Die vorhandenen 190 Milchkühe
verteilten sich auf über 100 Besitzer, so daß die meisten Besitzer nur
eine und zwei Kühe hätten. Abmelkwirtschaften seien überhaupt
nicht vorhanden. Die Stallweide beschränkte sich fast ausschließlich
auf die Baumhöfe, und infolge der ungünstigen Witterung während
des ganzen Sommers wäre fühlbarer Futtermangel eingetreten.
Alle diese Umstände bedingten einen geringen Milchertrag. Die
Nachprüfungen der Milcherträge hätten ergeben, daß die Landwirte
im großen und ganzen ihre Milch restlos ablieferten, einige sogar
noch auf einen Teil der Selbstversorgermilch verzichteten, und lasse
sich auch durch eine noch schärfere Kontrolle ein nennenswertes Mehr
an Milch nicht erlangen. Wenn nun auch der weit größere Teil
der Einwohner heute mit der ihm zustehenden Butter, und zwar
durch die Belieferung mit Milch anstatt Butter, versorgt sei
und vielen Haushaltungen die Belieferung mit Milch auch lieber sei
als mit Butter, so müsse doch, um eine gleichmäßige Belieferung
aller Einwohner zu erreichen, mit dieser Art der Butterversorgung
gebrochen werden. Um diese gleichmäßige Belieferung zu erreichen,
schlug Herr Bürgermeister Schröder vor, die Milcherzeuger sollten
verpflichtet werden, sämtliche Milch, soweit diese ihnen nicht zur
Selbstversorgung zusteht, an Sammelstellen restlos abzuliefern.
Die Sammelstellen sollten dann zunächst die Milch an die Vollmilch-
versorgungsberechtigten abgeben, die übrige Milch entrahmen und
den Rahm an eine Stelle abliefern, die die Verbutterung besorgt.
Die gewonnene Butter soll wöchentlich an die Versorgungsberechtigten
gleichmäßig zur Verteilung kommen und nebenher auch die Mager-
milch gleichmäßig verteilt werden. Nach einer eingehenden Be-
sprechung dieses Vorschlages kam derselbe zur einstimmigen
Annahme. Da diese Einrichtung noch einige Vorbereitungen
und Anschaffungen erfordert, wird sie voraussichtlich erst am
1. nächsten Monats in Kraft treten können. Da 7 Milchsammel-
stellen vorgesehen sind, wird ein größerer Zeitaufwand sowohl für
den Milcherzeuger als auch für den Milchverbraucher nicht erforder-
lich werden. Die Magermilch soll täglich sofort nach der Ent-
rahmung zur Verteilung gelangen. Auf diese Weise wird jedem
Einwohner die gleiche Buttermenge, wie auch die gleiche Menge
Magermilch gesichert.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Umzug der Kreisarbeitsnachweis- und Rechtsauskunftsstelle in Opladen.

   Die öffentliche, unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
                              Rechtsauskunftsstelle
des unteren Kreises Solingen zu Opladen hat ihre Geschäfts-
räume nach Humboldtstraße 5 verlegt. Die Kreisarbeitsnach-
weisstelle vermittelt unentgeltlich Arbeit jeglicher Art für
Personen beiderlei Geschlechts innerhalb des Kreises Solingen
und auch nach auswärts. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer
werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, von dieser gemein-
nützigen Einrichtung des Kreises regen Gebrauch zu machen,
damit der Arbeitsnachweis Angebot und Nachfrage auf dem
Arbeitsmarkt möglichst schnell ausgleichen kann. Gesuche können
mündlich oder[ s]chriftlich, durch Draht oder Fernsprecher ange-
bracht werden (Fernsprechnummer 122). Eine besondere Ab-
teilung ist für den Arbeitsnachweis für Kriegsbeschädigte ein-
gerichtet worden.
   Mit der Kreisarbeitsnachweisstelle sind die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle verbunden. Orts-
meldestellen befinden sich bei den Bürgermeistereien in Bur-
scheid, Hitdorf, Berg[isch]-Neukirchen und Schlebusch, ferner in
Wiesdorf bei dem Kaufmann Ludwig Niggemann, in Langen-
feld bei Josef Hense, Buchdruckerei und Buchhandlung, und in
Leichlingen bei Postvorsteher Herkenrath.
   In der Rechtsauskunftsstelle wird den Minderbemittelten
vollständig kostenlos Rat in allen Rechtsangelegenheiten und,
wenn erforderlich praktische Rechtshilfe gewährt. In den
Fragen der gewerblichen und sozialen Gesetzgebung wird jeder-
mann Rat und Auskunft erteilt.
   Mit der Leitung der Geschäfte ist der Sekretär Sien-
holz betraut worden.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

28. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1917

Neue Regelung der Heu- und Strohverteilung

                            Heu und Stroh.
   Im Hinblick auf die am 19. Nov[ember] d[iese]s J[ah]r[e]s vom Landrat
erlassene Anordnung über den Verkehr mit Heu und Stroh
wird uns mitgeteilt, daß die Abgabe auf Bezugsschein an die
bedürftigen Viehbesitzer nur für die Zeit bis zum 1. Januar
1918 erfolgt. Inzwischen wird das im Kreise vorhandene Heu
und Stroh festgestellt und der Ueberschuß demnächst nach be-
stimmten Grundsätzen durch Vermittelung der Gemeinden auf
die Bedürftigen verteilt. Ob diese Mengen ausreichen, er-
scheint uns bei dem großen Bedarf an Heu und Stroh fraglich.
Es ist daher allergrößte Sparsamkeit bei dem Verbrauch drin-
gend zu empfehlen. An Kleintierhalter, die nur für ihren
Bedarf erzeugen, kann unter solchen Umständen von jetzt ab
Heu und Stroh leider nicht mehr abgegeben werden. Auch
zu Streuzwecken darf nur das zur Verfütterung ungeeignete
Stroh verwendet werden, im übrigen muß für die Beschaffung
von Laubheu, Torfstreu und Heidekraut gesorgt werden. Be-
zugsscheine für die Viehbesitzer der Bedarfsgemeinden werden
nur vormittags auf dem Landratsamte ausgestellt.
   Pferde- und Viehbesitzer, die bis zum 1. Januar Bedarf
an Heu und Stroh haben und in den Ueberschuß-Bürger-
meistereien Hitdorf, Rheindorf, Langenfeld, Leichlingen, Mon-
heim, Bergisch-Neukirchen und Schlebusch wohnen, brauchen
wegen eines Bezugsscheins nicht zum Landratsam zu gehen,
sondern können einen solchen auf ihrem eigenen Bürger-
meisteramt erhalten für den Bedarf bis zu obigem Zeitpunkt.

25. April 1916

BAST_25_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1916

Ein Appell an die Landwirte im Kreise Solingen, Plätze für Kriegerkinder zur „Sommerfrische“ bereitzustellen

                               Dringende Bitte.
                  Sommerfrischen für Kriegerkinder.
   Gerade in der schweren Kriegszeit ist es nicht immer
möglich, den Kindern die Ernährung zukommen zu lassen, die
ihr körperlicher Zustand erfordert; denke man ja nur an die
Schwierigkeit der Milchversorgung der größeren Städte und
Gemeinden. In anderen Fällen ist nach einer überstandenen
Krankheit eine Luftveränderung dringend erwünscht, der Vater
steht aber im Felde, die Einnahmen sind gering, so daß die
Mittel hierfür fehlen. Die Zahl der Kinder, die einer Sommer-
frische bedürfen, ist deshalb nicht gering. Es würde nun eine
dankbare Aufgabe besonders der Landwirtschaft treibenden
Kreiseingesessenen sein, wenn sich viele Familien bereit fänden,
solche Kinder für mehrere Wochen bei sich aufzunehmen. Es
kann hierfür eine kleine Bezahlung erfolgen, selbstredend muß
aber auch ein kleines Opfer gebracht werden,  – denn es soll
doch ein Liebeswerk sein. Direkt kranke oder verwahrloste
Kinder kommen bei der Unterbringung nicht in Betracht. Die
Einrichtung ist in erster Linie für Kinder von Kriegsteil-
nehmern gedacht.

Weiterlesen