13. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Juni 1917

Vermittlungsstellen für den Vermißtennachweis und die Gefangenenfürsorge im Kreis Schleiden

Schleiden, 11. Juni. (Verwundeten und Ver-
mißten-Nachweis vom Roten Kreuz.) Auf den Ver-
sammlungen am 10. und 13. v[orherigen] M[ona]ts sind im Kreise
Schleiden folgende Vermittlungsstellen für den Ver-
mißtennachweis und die Gefangenenfürsorgen eingerichtet
worden: 1. Für Altendorf: Pfarrer Wammers, auch
für Waldorf, 2. Ahrhütte: Pf[a]r[rer] Halter in Dollendorf,
3. Ahrdorf: Pf[a]r[rer] Schmitt, 4. Blankenheim:  Oberpf[a]r[rer]
Krötz, 5. Blankenheimerdorf: Pfarrer Bliersbach,
6. Bleibuir für die ganze Bürgermeisterei: Bürger-
meister Hamacher in Hergarten, 7. Blumenthal: Frau
Bürgermeister Heindrichs, 8. Berk: Pfarrer Sauer,
Weiterlesen

3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die Kreisgartenstelle Solingen berichtet über den Stand der Vorarbeiten für den Gartenanbau

   Solingen. Von der Kriegsgartenstelle sind in dem
nördlichen Stadtkreise bisher 160 Anteile an die einzelnen Bewerber
verteilt. Diese wurden mit Kunstdünger und Kalk bestreut und auch
der erreichbare Naturdünger aufgefahren. Es war diese gleichmäßige
Düngung nötig, damit die Gartenarbeit sich lohnt und ein möglichst
hoher Ernteertrag erreicht wird. Die Kosten für die Düngung sollen
mit drei Mark für jeden Gartenanteil ersetzt werden. Bewerber, die
von der Verteilungsstelle bisher keine Nachricht erhalten haben,
konnten nicht berücksichtigt werden. Es ist jedoch ein Grundstück am
Walder Wasserturm zur Verfügung gestellt, welche noch in 50 Kriegs-
gärten von je 100 bis 200 Quadratmeter (d[as] i[st] 7 – 14 Ruten) ge-
teilt werden soll. Auch dieses Land wird fertig geackert und mit
Dünger versehen gegen eine Entschädigung von 3 Mark für Anteil
angeboten. Bewerbern aus dem nördlichen Stadtteil und aus der
Gegend des Schlagbaums bis Central, die einen Garten bewirt-
schaften wollen, werden gebeten, sich an die Kriegsgartenstelle
Solingen, Kurfürstenstraße 15, baldigst brieflich zu wenden Mündliche
Anträge sollen nicht gestellt werden.

16. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1917

Die Verhandlungen der Preisprüfungsstelle Solingen über einzelne Anzeigen und Beanstandungen

          Aus dem Kreise Solingen.
   Sitzung der Solinger Preisprüfungsstelle.
   Die Solinger Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag
eine Sitzung ab, der ein umfangreiches Material vorlag. Zu-
nächst wurde mitgeteilt, daß die Stadt vom Herrn Stadt-
chemiker ein Puddingpulver hat herstellen lassen, das sich
nach den hergestellten und dargebotenen Proben gut bewährt hat.
Ferner ist eine Schmierwurst hergestellt worden, die wegen
des herrschenden Mangels an Därmen in Packungen in Handel
gebracht wird. Auch sie wurde für gut befunden. Schließlich wird
man eine Suppenwürze in den Verkehr bringen, von der
ebenfalls anzunehmen ist, daß sie den Beifall unserer Hausfrauen
finden wird.

Weiterlesen

6. November 1916

BAST_06_11_A1 BAST_06_11_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Anläßlich der bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen diskutierte eine Solinger SPD-Parteiversammlung über die Kommunalpolitik in Kriegszeiten. Einleitend schilderte Hugo Schaal umfangreich und ausführlich die Bemühungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung (Milch, Kartoffeln, Fleisch) in Solingen. Ein weiteres Thema der Diskussion war das Verhältnis vom Stadt- zum Landkreis Solingen und die vertane Chance einer engeren Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Zuletzt wurden die Genossen Brückenhaus, Nockermann, Knoth und Bellert als sozialdemokratische Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl bestimmt.

Zu den Stadtverordneten-Wahlen.
nahm eine Versammlung der Solinger Distrikte Stellung, die
am Samstagabend im Gewerkschaftshause abgehalten wurde. Genosse
Schaal erstattete den Bericht der Stadtverordnetenfraktion. Die
Arbeit einer Stadtverordnetenfraktion, so führte der Redner aus, ist
so ungemein umfangreich und weitverzweigt, daß ein erschöpfender
Bericht darüber nicht eine, sondern mehrere Versammlungen aus-
füllen würde. Ich will deshalb das Schwergewicht unserer Ausfüh-
rungen auf unsere Kriegstätigkeit und hier wieder auf die jetzt im
Mittelpunkt des Interesses stehende Lebensmittelversor-
gung richten. Da ist zunächst die Milchversorgung, die für
die Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung dadurch gewinnt, daß
Milch eines der wichtigsten Nahrungsmittel ist für Kinder, für
Kranke, für stillende und hoffende Mütter. Die Milchversorgung ist
in allen Gemeinden schwierig. Die gewaltige Erhöhung der Milch-
vieh-Preise macht unsere Landwirte wenig geneigt, Milchvieh anzu-
schaffen und ihre Milchproduktion auf ihrer bisherigen Höhe zu er-
halten. Ferner trägt der Mangel an Kraftfuttermitteln dazu bei,
daß bei dem vorhandenen Milchvieh der Milchertrag sinkt. Diese
beiden Umstände haben ein gewaltiges Sinken der Milcherträge
herbeigeführt. Es war deshalb die größte Sorge der Stadtverwal-
tung und der mitwirkenden Stadtverordneten, in diesem für den
Gesundheitsstand außerordentlich wichtigen Zweige der Nahrungs-
mittelbeschaffung Wege zu finden, auf denen sich eine einigermaßen
genügende Versorgung erreichen ließ. Da hat die Stadt zunächst
Milchkühe eingestellt, die sie jetzt auf die Zahl von 128 gebracht hat.

Weiterlesen

24. Oktober 1916

BAST_24_10_A1 BAST_24_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1916

Neben einzelnen Fällen von Preiswucher stand die schwierige Kartoffelversorgung im Mittelpunkt der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission

          Aus der Preisprüfungs- und
             Lebensmittelkommission.
          Kriegswucher – Keine Kartoffel-Einkellerung.
   Gestern nachmittag tagte eine gemeinsame Sitzung der Preis-
prüfungsstelle und der Lebensmittelkommission. Den Vorsitz führte
Herr Oberbürgermeister Dicke.
   Um die Marktpreise und die Art des Verkaufs von Obst und
Gemüse besser kontrollieren zu können, wurde eine Kommission ge-
wählt, die aus dem Genossen Schaal und den Herren Gierlich
Schwarz und Witte besteht. Es wurde darauf hingewiesen
daß die Kommission besonders ihr Augenmerk auf den Handel
mit Aepfeln richten soll, da es vorgekommen ist, daß Schüttel-
obst als Tafeläpfel verkauft worden ist.
   Von einer Seite wurde der von der Regierung festgesetzte Höchst-
preis für Wirtschaftsäpfel mit 7,50 Mark als zu niedrig bezeichnet.
Dann befaßte sich die Versammlung mit einigen Anzeigen wegen
Preiswuchers. Eine Duisburger Firma hat Anzeige gegen
den Wirt Martin Nied erhoben, weil er Suppenwürze das
eine Mal für 2,50 Mark und das andere Mal für 3,50 Mark ver-
kauft habe. Es wurde aber festgestellt, daß die Preiostereiberin eine
Frau Hake aus Düsseldorf gewesen ist. Frau H. hat aber Rech-
nungsformulare des Betreffenden benutzt, wodurch der Irrtum er-
klärlich ist. Die Ueberlassung von Rechnungsformularen wurde als
nicht statthaft bezeichnet, ebenso wurde die Bezeichnung: „Chemische
Fabrik, Abteilung für Suppenwürze“ als irreführend bezeichnet.

Weiterlesen

14. Oktober 1916

14101916-geschlechtskrankheiten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Oktober 1916

Einrichtung einer Beratungsstelle für Menschen mit Geschlechtskrankheiten im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz

hat für den Kreis unserer Ortskrankenkasse eine kostenlose Beratungs-
stelle für unsere Mitglieder und deren Familienangehörigen, welche
an Geschlechtskrankheit leiden, errichtet.
Geschlechtskranke Männer und Frauen wenden sich ver-
trauensvoll an die Geschäftsleitung der Allgemeinen Ortskranken-
kasse für den Kreis Schleiden in Schleiden, Steinstraße 56,
welche bereitwilligst nähere Auskunft über die Beratungsstelle erteilt.
Reisekosten und Arbeitsversäumnis zur Beratungsstelle
werden vergütet.
Die schleunigste Benutzung der Beratungsstelle wird den
betr[offenden] Leidenden ganz besonders und dringend empfohlen. Ver-
schwiegenheit wird zugesichert.
Der Vorstand
der allgemeinen Ortskrankenkasse für den Kreis Schleiden.
Der Vorsitzende: Reinshagen.

13. Oktober 1916

19161013_Industrie_448

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1916

Kriegsbeschädigte werden sowohl in der Industrie als auch in der Landwirtschaft eingesetzt.

     –       Die Kriegsbeschädigten in der
Industrie. Es ist eigentlich eine Selbstver-
ständlichkeit, aber wir verzeichnen die Tatsache
dennoch mit Freuden, daß die Kriegsverletzten
die für den Heeresdienst ausscheiden, von unserer
Industrie bereitwillig und im weitesten Umfange
aufgenommen werden. Nach einer Statistik des
Arbeitgeberverbandes für den Bezirk der Nord-
westlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen-
und Stahlindustrieller waren in den dem Ver-
bande angehörigen Werken bis zum 1. Juli d. J.
bereits über 5000 Kriegsbeschädigte als Arbeiter
beschäftigt. Auch in der Landwirtschaft finden
die Kriegsbeschädigten, soweit sie für deren Zwek-
ke nur irgend brauchbar sind, freudige Aufne[a]h-
me. Man arbeitet dort mit den vertrauten deut-
schen Verwundeten zehnmal lieber als mit Kriegs-
gefangenen und sucht denen, die noch stärker unter
ihren Verletzungen zu leiden haben, in jeder
Weise behilflich zu sein. In den Schreibstuben
und Kontors, in Handwerksräumen und Verkaufs-
stätten sind die heimgekehrten und für die erforder-
lichen Arbeiten einigermaßen befähigten Krieger
gleichfalls hochwillkommen.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Vorträge und Aussprache zur würdigen Gestaltung der Friedhöfe im Landkreis Solingen

             Ein zeitgemäßes Thema.
   Vom Landratsamt wird uns geschrieben:
   Eine möglichst würdige Ausgestaltung unserer Friedhöfe
und ihre allmähliche Anpassung an die neuzeitlichen Bestrebungen
auf dem Gebiete der Friedhofskunst, womit wesentliche Kosten
zumeist nicht verknüpft sind, ist eine Angelegenheit, mit der sich heute
allenthalben weitere Kreise beschäftigen. Die Verwaltungs- und kirch-
lichen Behörden haben der Frage seit längerem ihre lebhafte Auf-
merksamkeit zugewandt. In vielen Städten und Kreisen sind be-
reits über das interessante und infolge des Krieges besonders bedeut-
same Thema Besprechungen abgehalten worden. Zu einer solchen
ladet auch der Landrat auf Montag, den 16. d[ieses] M[ona]ts, abends 6 Uhr
nach Opladen in die Aula des Realgymnasiums ein. Herr Professor
Klotzbach, der Leiter unserer Bauberatungsstelle, der seit längerer
Zeit im Felde steht und im Westen reiche Gelegenheit hatte, sich mit
der Ausgestaltung unserer Kriegergräber in Feindesland zu be-
schäftigen, sowie Herr Prof[essor] Dr. Bett aus Barmen werden über die
einschlägigen Fragen reden. Alle, die sich für die Friedhofskunst
interessieren, sind herzlich eingeladen, auch die Damen. Am Schluß
der Vorträge ist eine Aussprache.

8. September 1916

BAST_08_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1916

Die Elberfelder Strafkammer als Berufungsinstanz hebt ein Urteil gegen einen Solinger Geschäftsmann wegen Kriegswuchers auf.

                   Kein Kriegswucher.
   m. In einem interessanten Strafprozeß wegen
Kriegswuchers, der sich gegen Kaufmann Julius
Sieberts in Solingen richtete, hat sich die Elberfelder
Strafkammer als Berufungsinstanz mit ihrer Ansicht in Gegen-
satz gestellt zur Solinger städtischen Preisprüfungsstelle, die
strafbaren Kriegswucher vorliegend erachtete und daher das
Strafverfahren gegen S. in die Wege leitete. Auf Anzeigen
hin, daß S. zu hohe Preise für Kunstbutter, Palmona und Reis
nehme, ließ das Generalkommando durch zwei Düsseldorfer
Kriminalbeamte bei S. eine Revision vornehmen, wobei festge-
stellt wurde, daß S. für Kunstbutter, die ihn 1,45 Mark kostete,
1,80 Mark, für Palmona, wofür er selbst 2 Mark bezahlen
mußte, 2,30 Mark und für Reis, dessen Selbstkostenpreis
82 Pf[enni]g beim Pfund betrug, sich im Kleinverkauf 1 Mark be-
zahlen ließ. Im allgemeinen sollte ein Aufschlag von etwa
12 Pf[enni]g als angemessener Verdienst gelten. Obwohl der Ange-
klagte betonte, daß bei den stetig steigenden Geschäftsunkosten,
Verlusten am Zuwiegen usw. nicht davon gesprochen werden
könne, daß seine Preise einen übermäßigen Gewinn darstellten,
gelangte das Solinger Schöffengericht zu seiner Verurteilung
zu 200 Mark Geldstrafe.

Weiterlesen

7. September 1916

BAST_07_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Die Städtische Gartenbauberatungsstelle bittet interessierte Solinger, die Anmeldungen für ein Gartenstück im nächsten Frühjahr schon jetzt schriftlich einzureichen.

Städtische Gartenbauberatungsstelle
   Um einen Ueberblick zu gewinnen über
   die ständig steigende Nachfrage und um
      mit den Vorarbeiten für die
Bereitstellung von Gartenland
   für das kommende Frühjahr
   schon jetzt beginnen zu können, werden
   alle diejenigen, die ein Stück Gartenland
   haben wollen, gebeten, uns spätestens
bis zum 1. Oktober
   schriftlich mitzuteilen, wie gross der
   Garten sein und in welchem Stadtteile
   er liegen soll. Mitteilungen sind zu richten
               an die
Städtische Gartenbauberatungsstelle Solingen

24. August 1916

BAST_24_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1916

Die Stadt Solingen droht den Milchhändlern, die den Landwirten höhere Preise zahlen

                          Milchpreise
   In letzter Zeit haben sich die Falle gemehrt, in denen von den
Milchproduzenten Preisaufschläge gefordert werden. Vielfach hängt
dies damit zusammen, daß einzelne Händler, um ihren Milchbezug
zu vergrößern, Landwirten höhere Preise bieten.
   Um die hierdurch bedingte Preistreiberei zu verhüten, werden die
Preisprüfungsstellen jeden Milchhändler, der dem Produzenten einen
höheren Preis bietet, zur Verantwortung ziehen.
   Solingen, den 24. August 1916
                                              Der Oberbürgermeister: Dicke

18. August 1916

BAST_18_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Die Milchhändler des Bergischen Landes berieten gemeinsam mit Vertretern der Städte, wie mit den Milchpreiserhöhungen der Landwirte umgegangen werden solle

          Der Milchwucher der Bauern.
   Die fortgesetzten Milchpreiserhöhungen der Landwirte
hatten die Milchhändler des bergischen Landes und die Vertreter
der Städte veranlaßt, eine Versammlung einzuberufen, in der
zu diesen Preistreibereien Stellung genommen werden sollte.
Die Versammlung war gestern in Elberfeld. Ueber ihren
Verlauf wird uns von unserem Elberfelder Berichterstatter ge-
meldet:

Weiterlesen

10. August 1916

BAST_10_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1916

Erhöhte Preise für Schweinefleisch und Wurstwaren auch in Solingen festgesetzt

      Aus der Preisprüfungsstelle
   Wie unsere Nachbarstädte, so sah sich auch Solingen gestern
genötigt, eine wesentliche Erhöhung der Preise für
Schweinefleisch und Wurst vorzunehmen. Die Er-
höhung wird mit den erhöhten Marktkosten begründet, die auf
38,75 Mark fürs Schwein berechnet sind, und da nur die
Städte auf Versorgung rechnen können, welche den erhöhten
Preis bewilligen, mußte dem notgedrungen zugestimmt werden.
Vom 15. August ab gelten daher folgende Preise für
Schweinefleisch: Kotelettes 2,50 Mark, Schinken usw.
2,30 Mark, fetter Speck, frisch und gesalzen, 2,50 Mark, magerer
Speck 2,30 Mark, fetter Speck, geräuchert, 2,80 Mark, magerer
Speck 2,40 Mark, frische Flomen 2,70 Mark, Flomen, ausge-
lassen, 3,20 Mark, Eisbein 1,60 Mark, Kopf, Schnauze, Ohren
1,10 Mark und Pfoten 0,50 Mark.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Im Kampf gegen die Geschlechtskrankheiten plant die Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz den Aufbau von Beratungsstellen

            Gegen die Geschlechtskrankheiten.
   Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt „Rheinpro-
vinz schreibt:
   In einer am 20. Juli d[iesen] J[ahre]s vormittags 10 Uhr in der Städt[ischen]
Tonhalle zu Düsseldorf abzuhaltenden Versammlung will die Landes-
versicherungsanstalt die Oeffentlichkeit mit neuen Maßnahmen
gegen die Geschlechtskrankheiten bekanntmachen.

Weiterlesen

1. Juli 1916

BAST_01_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juli 1916

Eine ablehende Stimme zur Einführung von kommunalen Kriegsernährungsämtern

              Gemeinde-Kriegswirtschaftsämter.
   Wiederholt ist in der Presse die Einrichtung von kommu-
nalen Kriegsernährungsämtern gefordert wor-
den, die in allen Fragen der Lebensmittelverteilung als Unter-
organe des Reichs-Kriegsernährungsamtes wirken sollen. Dieser
Vorschlag ist nicht zweckmäßig. In der Lebensmittel-, wie
auch der Futtermittelversorgung arbeiten die Zentralstellen mit
den Kommunalverbänden oder besonderen Landes-, Provin-
zial- und Bezirksstellen zusammen. Diese Regelung besteht seit
langem und hat sich im allgemeinen bewährt; ihre Ersetzung
durch eine neue Organisation würde nur Verwirrung bringen.

Weiterlesen