11. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 250

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet die Wirtschaftsstelle in Koblenz um die Erlaubnis, die bei der Luftschiffhalle in Spich frei werdenden Gleisteile zu erwerben. Diese werden für Gleisarbeiten in der Gemeinde dringend benötigt.

30. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Oktober 1918

Nachforschung über vermisste Kriegsgefangene und Weiterleitung deren Adressen an das Rote Kreuz oder die Kriegsgefangenenfürsorge

Schleiden, 28. Okt[ober]. (Kriegsgefangenenfürsorge.)
Noch fortgesetzt wird die Erfahrung gemacht, daß die
Angehörigen von vermißt gemeldeten Kriegsteilnehmern
diese nicht zur Nachforschung nach deren Verbleibe den
in den einzelnen Orten des Kreises befindlichen Ver-
Weiterlesen

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Umzug der Kreisarbeitsnachweis- und Rechtsauskunftsstelle in Opladen.

   Die öffentliche, unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
                              Rechtsauskunftsstelle
des unteren Kreises Solingen zu Opladen hat ihre Geschäfts-
räume nach Humboldtstraße 5 verlegt. Die Kreisarbeitsnach-
weisstelle vermittelt unentgeltlich Arbeit jeglicher Art für
Personen beiderlei Geschlechts innerhalb des Kreises Solingen
und auch nach auswärts. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer
werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, von dieser gemein-
nützigen Einrichtung des Kreises regen Gebrauch zu machen,
damit der Arbeitsnachweis Angebot und Nachfrage auf dem
Arbeitsmarkt möglichst schnell ausgleichen kann. Gesuche können
mündlich oder[ s]chriftlich, durch Draht oder Fernsprecher ange-
bracht werden (Fernsprechnummer 122). Eine besondere Ab-
teilung ist für den Arbeitsnachweis für Kriegsbeschädigte ein-
gerichtet worden.
   Mit der Kreisarbeitsnachweisstelle sind die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle verbunden. Orts-
meldestellen befinden sich bei den Bürgermeistereien in Bur-
scheid, Hitdorf, Berg[isch]-Neukirchen und Schlebusch, ferner in
Wiesdorf bei dem Kaufmann Ludwig Niggemann, in Langen-
feld bei Josef Hense, Buchdruckerei und Buchhandlung, und in
Leichlingen bei Postvorsteher Herkenrath.
   In der Rechtsauskunftsstelle wird den Minderbemittelten
vollständig kostenlos Rat in allen Rechtsangelegenheiten und,
wenn erforderlich praktische Rechtshilfe gewährt. In den
Fragen der gewerblichen und sozialen Gesetzgebung wird jeder-
mann Rat und Auskunft erteilt.
   Mit der Leitung der Geschäfte ist der Sekretär Sien-
holz betraut worden.

10. August 1918

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Umzug mehrerer Dienststellen des unteren Kreises Solingen.

                  Bekanntmachung.
   Die öffentliche unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
Rechtsauskunftsstelle, das Mieteignungsamt, die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle des unteren Krei-
ses Solingen befinden sich jetzt in
      Opladen, Humboldstraße 5, Fernsprecher Nr. 122.
   Kostenfreier Arbeitsnachweis für Industrie, Handwerk und
Landwirtschaft. Arbeitsnachweis und Beratungsstelle für
Kriegsbeschädigte. Kostenfreie Vermittlung weiblicher Dienst-
boten. Unentgeltliche Rechtsberatung.
   Opladen, den 7. August 1918.
                        Der Landrat. I. B.: Dr. Kramer.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

19. Juli 1918

19180719_auswanderung_411

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1918

Vor einer Auswanderung der Landwirte in die Ukraine wird gewarnt.

    –  Warnung vor Auswanderung in die
Ukraine. Halbamtlich werden die Landwirte
vor einer Auswanderung in die Ukraine ge-
warnt, da die Verhältnisse dort noch nicht
genügend gesichert sind. Es wird dringend
geraten, vor der Verwirklichung irgendwelcher
Auswanderungspläne den Rat der Reichswan-
derungsstelle, Berlin-Charlottenburg, Werner-
Siemensstraße 27 – 28, einzuholen.

29. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Juni 1918

Ergänzungen von Verordnungen der Preisprüfungsstelle

Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 12, 15 und 17 der Bekannt-
machung des Bundesrats über die Errichtung von
Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom
25. September 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 607) und der
Bekanntmachung zur Ergänzung dieser Verordnung
vom 4. November 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 728) wird
folgendes bestimmt:
Weiterlesen

26. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1918

Änderungen von Verordnungen der Preisprüfungsstelle im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 12, 15, 17 der Bekanntmachung
über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die
Versorgungsregelung vom 25. September (R[eichs]G[esetz]Bl[att]
S[eite] 607) und der Bekanntmachungen zur Ergänzung
dieser Verordnung vom 4. November 1915 (R[eichs]G[esetz]Bl[att]
S[eite] 728), 5. Juni 1916 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 439) und 6.
Juli 1916 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite] 673) wird vorbehaltlich der
Genehmigung des Herrn Regierungspräsidenten für den
Umfang des Kreises Schleiden folgendes bestimmt:
§ 1. Die Ausfuhr von wildwachsenden Früchten,
Weiterlesen

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Tipps für Mütter für die Behandlung von Säuglingen im Sommer

12 Regeln für die Behandlung von Säuglingen im Sommer.
                     A) Für die Ernährung:
   1. Stille dein Kind im Frühling oder Sommer unter keinen
       Umständen ab, denn Muttermilch ist der beste Schutz
      gegen die Gefahren der Sommerhitze.
   2. Hüte das Kind vor Ueberfütterung! Besser zu wenig als
      zu viel! Überfütterte Kinder erliegen der Sommerhitze
      leichter und rascher. Für das Brust- wie für das Flaschen-
      kind genügen fünf Mahlzeiten am Tage. Nachts, zwischen
      10 Uhr abends und 6 Uhr morgens, wird keine Mahlzeit
      gegeben; Magen und Darm müssen auch Ruhe haben.

Weiterlesen

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Ratschläge der städtischen Gartenbauberatungsstelle Solingen zur anstehenden Gemüseaussaat

   Solingen. Die städtische Gartenbauberatungs-
stelle hat ihre Samenverkaufsstellen mit den jetzt
nötigen Sämereien versehen, so daß die Abnahme er-
folgen kann. Da überall Mangel an Samen herrscht, heißt es spar-
sam wirtschaften. Von allen Kohlarten, Kohlrabi usw., deren
Anzucht am besten von geschulten Gärtnern erfolgt, wird kein
Samen abgegeben, sondern später nur Pflanzen. Im allgemeinen
wird bei uns viel zu dicht gesät. Schuld daran sind vielfach die Kata-
loge der Samenhandlungen, die von vielen Pflanzen als Mindest-
menge 20 Gramm Samen abgeben. Einen Anhalt für die benötigten
Mengen gibt folgendes: Zum Besäen eines Quadratmeters gebraucht
man zum Beispiel 1¾ Gramm Zwiebeln, 1 Gramm Möhren,
2 Gramm Speiserüben, ½ Gramm Salat, 10 Gramm Spinatsamen.
Um den Samen dünn aussäen zu können, vermische man ihn mit
Sand. Um das Unkraut leichter bekämpfen zu können, säe man in
Reihen. Man harke den Samen nicht unter, er kommt sonst meist zu
tief zu liegen und verfault. Samen soll nicht stärker mit Erde be-
deckt sein, als die doppelte Dicke des Samens beträgt. Hat man vor
dem Säen den Boden recht fein zerkleinert, so drücke man nach dem
Säen den Boden mit der Harke leicht an, dabei kommt das Samen-
korn tief genug zu liegen. Säe nicht zu früh! Sehr lehrreich war
das vorige Frühjahr. Erst spät konnten wir in den Garten, aber trotz-
dem war das Gemüse frühzeitig fertig. Zu früh gesäte Pflänzchen
werden durch nachfolgende Fröste beschädigt und kommen dann selten
mehr zu frohem Wachstum. Gib so viel Stalldünger, als du
nur erhalten kannst. Kunstdünger kann erst in einigen Tagen
abgegeben werden und soll dann über seine Anwendung berichtet
werden.

12. März 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 97-99

Die rheinische Beratungsstelle für Kriegerehrungen empfiehlt dem Bürgermeisteramt Troisdorf die Anlegung eines neuen Ehrenfriedhofes für gefallene Krieger auf dem Heidefriedhof. Die bereits begrabenen Gefallenen könnten, wie auch in anderen Kommunen geschehen, umgebettet werden. Beigefügt ist ein Gutachten des Architekten Hermann Pflaume über die Kriegergräber in Troisdorf.

Hermann Pflaume
Archit. BDA.
Mitglied des Arbeits-
ausschusses für Krie-
gerehrungen.

14. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1917

Die Preisprüfungsstelle Solingen diskutuierte über Wucher, Bier, Milch und Kartoffeln.

            Von der Preisprüfungsstelle.
   Die Preisprüfungsstelle hielt gestern nachmittag im Solinger
Sparkassengebäude eine Sitzung ab. Es lagen wieder mehrere Be-
schwerden vor, in denen gegen hiesige Geschäftsleute der Verdacht
ausgesprochen wurde, daß sie Preiswucher getrieben hätten. Bei der
Aussprache wurde festgestellt, daß das Kriegswucheramt festgesetzt hat,
daß im Lebensmittelhandel der Gewinn für den Großhandel 10 Pro-
zent und für den Kleinhandel 20 Prozent als höchster Satz gelten
dürfe. Ein Fall, der den Handel mit Weichkäse betrifft, dürfte wohl
besonders das allgemeine Interesse erwecken. Ein dänischer Händler
verkaufte durch die Vermittlung eines hiesigen Bäckermeisters ein
größeres Quantum Rahmkäse an eine Remscheider Firma. Der Preis
für den Zentner Käse betrug 420 Mark, während der Höchstpreis für
Inlandskäse derselben Sorte nur 1,30 Mark für das Pfund beträgt.
Der Bäckermeister erhielt 8 Mark Provision für seine Tätigkeit.
Kriegswucher konnte den an dem Handel Beteiligten nicht nachge-
wiesen werden, weil keinerlei Kontrolle der Aussagen möglich war.
Nach Ansicht der Preisprüfungsstelle liegt hier aber ein Fall von
Kettenhandel vor. Das Kriegswucheramt soll versuchen, in dieser Be-
ziehung Aufklärung zu schaffen. Gegen die Beteiligten wird außer-
dem strafrechtlich vorgegangen werden, weil sie die Kriegsverordnung
nicht beachtet haben, nach der die Ware bei der ZEG. und bei der
Gemeindeverwaltung hätte angemeldet werden müssen.
   Interessante Aufschlüsse gab auch ein Fall, in dem ein hiesiger
Geschäftsmann wegen Kriegswuchers angezeigt war, weil er Tonseife
für 35 Pf[enni]g das Stück verkauft hatte. Der Mann hatte mit einem
Gewinn von 40 Prozent gearbeitet. Es wurde festgestellt, daß der
Preis ursprünglich höchstens 16 Pf[enni]g betragen hat, so daß auch in
diesem Falle die Ware durch den Kettenhandel ungebührlich verteuert
worden ist.

Weiterlesen

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Die Stadt Solingen vergibt Prämien für die Zucht von Samenpflanzen

                     Bekanntmachung.
   Die Beschaffung von Samen für die nächstjährige Garten-
bestellung ist von allergrößter Wichtigkeit. Waren schon 1917 fast
alle Gemüsesamen knapp, so werde sie in dem kommenden Frühjahr
weit schwieriger zu beschaffen sein, denn die vorhandenen Bestände
sind aufgebraucht und aus den neutralen Ländern fließt wenig zu.

Weiterlesen

25. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Juli 1917

Aufgaben der Kriegswirtschaftsstelle Schleiden bei der Kohlenversorgung

Bekanntmachung.
Die Kriegsamtsstelle Coblenz hat sich damit ein-
verstanden erklärt, daß die Kriegswirtschaftsstelle
Schleiden die von den Ortskohlenstellen zu erfüllenden
Aufgaben für den Kreis Schleiden erledigt. Die
Kohlenversorgung hat sich auf alle privaten und
gewerblichen Verbraucher des ganzen Kreises zu
erstrecken.
Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Bezug von Gemüsepflanzen über die Kriegswirtschaftsstelle im Landkreis Solingen möglich

                Gemüsepflanzen.
   Durch die Kriegswirtschaftsstelle des Landkreises Solingen zu
Opladen kann der Bezug an Gemüsepflanzen vermittelt werden, da
zum Teil ganz erhebliche Mengen angemeldet sind. In der Haupt-
sache handelt es sich um Weiß-, Rot- und Wirsingkappus, Erdkohlrabi
(Steckrüben) und Krauskohl, daneben können noch Butter- und
Rosenkohl und Karotten vermittelt werden. Wer seinen Bedarf an
den genannten Jungpflanzen nicht decken kann, wird daher gebeten,
die Vermittlung der Wirtschaftsstelle in Anspruch zu nehmen.