12. Dezember 1918

Soldaten der New Zeeland Division im Schloss Bensberg, 1919 (StAGL L 102/110)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, S 2/87: Aufzeichnungen des Rektors Konrad Grommes aus der Bensberger Besatzungszeit 1918-1926, verfasst 1936 (Kopie).

Konrad Grommes (1864-1934) leitete von 1899 bis 1930 die katholische Volksschule in Bensberg. In einem Erinnerungsbericht beschrieb Grommes nach 1926 die britische Besatzungszeit in Bensberg. Auf dem rechten Rheinufer war im Dezember 1918 ein 30 km großer Brückenkopf um Köln herum von britischen Truppen besetzt worden.  Am 12. und 13. Dezember  1918 rückten englische, schottische, kanadische indische  und  neuseeländische   Truppen  in Bensberg ein. 

Bericht von Konrad Grommes als PDF-Datei

Weiterlesen

15. November 1918

Gruppenbild der Kadetten und Offiziere der 1. Kompanie des Kadettenhauses Bensberg, 1918 (StAGL, Dia S 187)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 3/3:  Meldung des Majors Theodor Ulrichs, Kommandeur des Kadettenhauses, vom 15. November 1918.

Am 8. November 1918 wurde in Köln ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Der Bensberger Bürgermeister Karl Klee erreichte, dass der Kölner Arbeiter- und Soldatenrat ihm einen Tag später die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit in Bensberg übertrug. Am Sonntag, den 10. November, forderten republikanisch gesinnte Demonstranten vor dem Bensberger Schloss die Bildung eines örtlichen Arbeiter- und Soldatenrates. Nach diesen Demonstrationen bat Bürgermeister Klee den Kölner Arbeiter- und Soldatenrat um Hilfe, der am 11. November ein Sicherungskommando nach Bensberg schickte.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Der Bürgermeister von Bergisch Gladbach Pütz schlägt dem Bensberger Bürgermeister Klee die Eingemeindung Bensbergs nach Bergisch Gladbach vor (Abschrift)

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 283: Schreiben des Bürgermeisters Pütz an Bürgermeister Klee bezüglich der Eingemeindung von Bensberg nach Bergisch Gladbach vom 21. Oktober 1918.

Hermann Pütz (1878-1928) war seit 1914 Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach. 1914 waren die Stadt Mülheim am Rhein und die Bürgermeisterei Merheim nach Köln eingemeindet worden. Durch eine Verschmelzung von Bergisch Gladbach, Bensberg und Odenthal hoffte Pütz, ein Gegengewicht zu Köln schaffen und die aus seiner Sicht drohende „Eingemeindung einer der 3 Gemeinden oder aller 3 Gemeinden nach Cöln“ vermeiden zu können. Kurz vor Kriegsende und wenige Monate vor dem Dienstende des Mülheimer Landrates von Schlechtendal schlug Pütz seinem Bensberger Amtskollegen Karl Klee die Eingemeindung Bensbergs nach Bergisch Gladbach vor.

Der gesamte Text des Schreibens als PDF-Datei.

Weiterlesen

17. September 1914

140917_V33_Sca1_J_8_141_091112_AE

Schülerarbeit ansehen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, J 8/141.

Ein Kriegsfreiwilliger beschreibt seine ersten Erfahrungen beim Militär. Deutsche Prüfungsarbeit des Bergisch Gladbacher Untersekundaners Karl Nießen: „Ein Tag aus meinem Soldatenleben“.

Der Bensberger Schneiderssohn Karl Nießen war im Sommer 1914 sechzehn Jahre alt und besuchte die Untersekunda des Bergisch Gladbacher Progymnasiums. Nach Kriegsausbruch meldete sich der Schüler als Kriegsfreiwilliger bei der Armee und wurde als Soldat angenommen. 1915 diente er als Kraftwagenfahrer beim Stab des 16. Reservearmeekorps, hatte demnach also die Aufgabe, der Führung des Armeekorps zugeteilte Offiziere zu fahren.

Um seine Schullaufbahn als Soldat vorzeitig abschließen zu können, musste Nießen an der Schule in Bergisch Gladbach eine Notprüfung ablegen. Am 17. September 1914 schrieb er eine Übersetzung ins Lateinische, eine ins Englische und einen deutschen Aufsatz, am 18. September folgte eine Übersetzung ins Französische und eine mathematische Prüfungsarbeit. Das vorgegebene Thema des deutschen Aufsatzes lautete: „Ein Tag aus meinem Soldatenleben.“ Korrigiert wurde die Deutscharbeit von dem Oberlehrer Dr. Josef Grüter, der Nießens Prüfungsleistung mit einem „Genügend“ bewertete.

Ein Tag aus meinem Soldatenleben

Drohend hing das Kriegsgewölk am Himmel, jederzeit bereit sich zu entladen. Von Tag zu Tag wuchs die Spannung; da platzte wie eine Bombe die Kriegserklärung unter der Bevölkerung. Überall in ganz Europa, im Westen und Osten, im Norden und Süden, loderte die Kriegsfackel auf. Die Begeisterung für den uns aufgezwungenen Krieg war groß. Empörend war die Haltung und der Beweggrund, der unsere Gegner zum Krieg getrieben hatte. Alles eilte zu den Waffen. Da hielt es auch mich nicht mehr auf der Schulbank. Weiterlesen

4. August 1914

140804_V35_Sca_MF_5_19_091112_AE

Zeitungsartikel aus der Bensberger Volkszeitung vom 4. August 1914 (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, MF 5/19)

Kriegsstimmung und Bergisches Volk

Im Bergischen! Der Volkschlag hier ist ein anderer als der linksrheinische. Er ähnelt mehr dem westfälischen. Der Bergische ist ruhiger, in sich gekehrt, nicht im Fluge überschäumend von Begeisterung, aber zuverlässig, ehrenhaft, bieder. Das Gefühl sitzt ihm mehr im Herzen als auf den Lippen.

So gibt sich denn auch im Bergischen die Kriegsstimmung anders kund als beispielsweise in Köln. Im Bergischen Ruhe, man meint noch fast im Frieden zu sein, in Köln überschäumende Begeisterung, wie Schaum im Sektglas, man ist entflammt, in großen Lokalen wechselt ein patriotisches Lied mit dem anderen, dazwischen ein Hoch nach dem anderen, Ausländer werden ins Freie befördert – übrigens nicht nötig und nützlich, auch keine Heldentat – Offiziere werden auf den Straßen bejubelt. Weiterlesen