10. August 1915

BAST_10_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1915

Besondere Passierscheine für Reisen nach Belgien, Russisch-Polen, Luxemburg und Elsaß-Lothringen erforderlich

  Solingen. Passierscheine! In den letzten Tagen
sind besondere Bestimmungen für die Ausstellung von Passier-
scheinen zur Reise aus Deutschland in das Operations- und
Etappengebiet (einschließlich Elsaß-Lothringen und Luxemburg),
in das Gebiet des Generalgouvernements für Belgien, nach
Russisch-Polen und in den Bereich deutscher Grenzfestungen in
Geltung getreten. Danach werden die Reisen nur noch in
dringenden Fällen gestattet. Die Bedingungen können bei der
Polizeiverwaltung, Amtsgebäude, Grashof, Zimmer Nr. 21,
eingesehen werden.

3. Juli 1915

03071915Buchzensur

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1915

Verbot des Buches “La Belgique neutre et loyale”

Bekanntmachung.
Das Buch „La Belgique neutre et loyale“, ver-

fasst von Emile Waxweiler, erschienen in der
Buchhandlung Payot und Cie. in Paris und Lau-
sanne, ist in grösserer Anzahl aus dem Auslande
nach Deutschland eingebracht worden. Das Buch
stimmt inhaltlich überein mit der bei Orell Füssli
in Zürich erschienen deutschen Schrift von Wax-
weiler: „Hat Belgien sein Schicksal verschuldet?“
Weiterlesen

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Der führende deutsche Sozialdemokrat und Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann antwortet Emile Vandervelde, dem belgischen Sozialisten und Vorsitzenden der sozialistischen Internationale, ebenfalls in einem Offenen Brief.

Offener Brief an E. Vandervelde.
   In dem Augenblick, in dem sich durch den Ausbruch des
Krieges mit Italien ein neuer Abgrund auftut,
klingt Ihre Stimme ferner und fremder zu uns herüber, denn
je. Wo ist die Zeit, da wir in brüderlichem Meinungsaus-
tausch gemeinsame hohe Ziele zu fördern strebten? Welches
Erwachen haben wir erlebt! Dennoch begrüße ich Ihren
offenen Brief. Ist doch das Aussprechen der vorhandenen
Gegensätze die allererste Voraussetzung einer künftigen not-
wendigen Verständigung.
   Über eines, Vandervelde, glaube ich, wird es keine
Meinungsverschiedenheit zwischen uns geben, darüber nämlich,
daß uns Deutschen in dem gegenwärtigen Augenblick, in dem
uns ein neuer Feind entsteht, nichts anderes übrig bleibt,
als unsere ganze Kraft zusammenzureißen und zu zeigen, daß
wir uns nicht niederrennen lassen, und wenn die ganze Welt
gegen uns anstürmte. Stünden Sie durch den Zufall der Ge-
burt auf dieser Seite, statt auf jener, Sie würden unter
den gegebenen Umständen nicht anders handeln als wir.
   Wir deutschen Sozialdemokraten wollen den Frieden jeden
Tag und jede Stunde – aber nie wird unser Friedenswunsch
die Geschlossenheit unseres Volkes stören, solange uns der feind-
liche Ansturm von allen Seiten umbrandet.
   Ihr offener Brief an mich liest sich wie ein Vorwort
zu den neuesten Ereignissen. Er entrollt ein Bild von er-
schreckender Klarheit.
Sie weisen und auf die „gewaltige Einmütigkeit, die im

französischen Proletariat ebenso gut wie im belgischen gegen den
schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist.“ Sie sehen
den Urheber in Deutschland. Aber für Sie ist immerhin in
diesem Fall Deutschland nicht ein unteilbarer Begriff wie für
jene von Ihnen angeführten Franzosen und Belgier, von denen
Sie in Ihrem offenen Brief sagen: Weiterlesen

26. Mai 1915

BAST_26_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt die Diskussion um die sozialdemokratische Position zum Krieg fort, diesmal mit einer Stimme aus dem „feindlichen“ Belgien. Emile Vandervelde, belgischer Sozialist und Vorsitzender der sozialistischen Internationale, antwortet dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann und kritisiert ihn und die Politik der SPD-Führung heftig. Bemerkenswert, dass dieser Artikel die Pressezensur ungeschoren passierte.

     Ein offener Brief an Genossen Scheidemann
                        Mitglied des deutschen Reichstags.
                              Von Emile Vandervelde.
   Die „Humanité“ vom 14. Mai veröffentlicht folgende Antwort
Vanderveldes auf Scheidemanns Artikel „Der Wille zum Frieden“:
   Lassen Sie mich, Scheidemann, Ihnen direkt antworten: Gibt
es doch zurzeit unter unseren deutschen Kameraden so tiefgehende
Meinungsverschiedenheiten, daß es etwas anderes ist, Ihnen zu ant-
worten als Haase oder Bernstein oder Liebknecht.
   Doch vor allem muß ich einige Einzelbehauptungen aufklären,
die in Ihrem Artikel enthalten sind.
   Sie sagen zunächst, wenn ich in Paris vor sozialistischen Ar-
beitern gesprochen hätte, so würde vielleicht Widerspruch, heftiger
Widerspruch sogar, nicht gefehlt haben.
   Ich glaubte zu träumen, als ich dies las, zeigt es mir doch, daß
Sie gar keine Vorstellung haben von der gewaltigen Einmütigkeit,
die im französischen Proletariat ebensogut wie im belgischen gegen
die schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist. Fragen Sie
Guesde, Longuet, den Enkel von Marz, wenn Sie Sembat oder
Vaillant nicht gelten lassen wollen. Fragen Sie bei uns unsere
Freunde von der äußersten Linken, Brouchere, De Man, die als
Freiwilligen-Unteroffiziere in der belgischen Armee dienen. Eher
noch vielleicht, wenn ich vor sozialistischen Arbeitern gesprochen hätte,
hätte ich Widerspruch, heftigen Widerspruch gefunden, als ich den
Versuch machte – meine Freunde nannten ihn mutig – zwischen
dem deutschen Volke und seinen Beherrschern zu unterscheiden.
   Sie wundern sich dann, daß ich, Sozialist, Pazifist, Inter-
nationalist, für den „Krieg bis zum Ende“ sei.

Weiterlesen

25. April 1915

PK 5090_Erinnerung an Thuin_1915 PK 5090 Rückseite

Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv PK 5090

Ernst Meis vom Landsturm-Bataillon Solingen schickt seiner Schwester Martha Krempel in Solingen eine Feldpostkarte aus Thuin (Belgien), hergestellt von der Fa. Baltes & Henniges (Solingen).

Vorderseite:
Erinnerungen an Thuin 1914-15
An der Sambre tückischem Strande, steh ich in dunkler Nacht,
Denke an die Heimatlande, was mein Weib und Kind wohl macht?
Ach so viele tausend Sterne, blinken mir so freundlich zu,
Aber keiner kann mir sagen, Landsturmmann, wann hast du Ruh?

Rückseite:
Frau
Eugen Krempel
Solingen II (Rh[ein]l[and])
Tannenstraße No 5

                               Thuin 25. April 1915
Liebe Martha u. Karlchen. Habe Deine
Karte bereits vor 10 Tagen erhalten
worüber ich mich freute. Halte den
Kopf hoch u[nd] schreibe auch deinem Eugen
ermunternt u[nd] grüße ihn mit. Hoffent-
lich seid Ihr noch Alle so gesund u[nd].
munter wie ich. Besuche zur Zerstreu-
ung öfters meine Anna. Gruß an
die junge Familie Krempel u[nd] Kaiser
Es grüßt Euch Alle Ernst Meis

30. März 1915

BAST_30_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1915

Kauft belgischen Chicoree!

                   Frühgemüse aus Belgien.
   In Belgien mit seinem milden Klima reifen die Frühgemüse
einige Wochen früher als bei uns in Deutschland. Schon jetzt
werden dort große Mengen an Chicoree oder Zichorien ge-
wonnen, einem Gemüse, das seiner Billigkeit und seines hohen
Eisengehaltes wegen, der blutbildend wirkt, in Deutschland mehr
als bisher gegessen werden sollte. Der außerordentlich zart und
wohlschmeckende Chicoree kann entweder als Salat mit Essig und
Oel oder aber als Gemüse zubereitet werde. In letzterm Falle
muß er sauber gewaschen, geputzt und unzerschnitten bei leichtem
Feuer unter Zusatz vorher gebräunter Butter und Margarine, etwas
Pfeffer und Salz in einem zugedeckten Schmortopf etwa 30
Minuten gekocht werden. Diese Zubereitung ist billig und einfach.
Es wäre zu wünschen, daß das Gemüse, das etwa nur noch drei
Wochen zu haben ist, sich schnell bei uns einbürgert. Es wird
voraussichtlich zum Preise von 25 bis 30 Pf[enni]g das Pfund in vielen
deutschen Städten in nächster Zeit zu haben sein und eine erwünschte
Bereicherung unserer Speisekarte bilden.

1. März 1915

BAST_01_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1915

Ein Solinger Landwehrmann schildert aus der belgischen Grenzstadt Werwick den Aufwand, den die deutschen Truppen betreiben, um Nachschub an die Front zu bringen sowie über die hohen Lebensmittelpreise für die belgische Zivilbevölkerung.

    Ein dem Personale der „Bergischen Arbeiterstimme“ an-
gehörender Landwehrmann schreibt einem Solinger Genossen:
                                             Werwick, den 13. Februar 1915.
                                 Werter Genosse!
   Ihr Paket gestern erhalten, wofür ich Ihnen meinen herzlichsten
Dank ausspreche. Der Inhalt war meiner jetzigen Lage gerade an-
gepaßt, die Leckerteilchen und Kakes brachten etwas Abwechslung.
Da ich mir auch eine Erkältung zugezogen, waren Eutol-Bonbons
herzlich willkommen, und für Zigarren hat man immer Verwen-
dung, zumal wir hier in letzter Zeit mit „Liebesgaben-
Zigarren“ bedacht werden, die einfach nicht zu rauchen
sind.
  Weiterlesen

16. Februar 1915

BAST_16_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1915

Ein Solinger Sozialdemokrat, der mit dem Solinger Landsturm-
bataillon in der Etappe im südlichen Belgien steht, schildert u.a. das
Arbeiterelend im Bergbaurevier Ressaix (Belgien)

     Vom Solinger Landsturmbataillon.
   Ein Parteigenosse, der mit dem Solinger Landsturm-
bataillon in Belgien steht, schreibt an seine in Solingen woh-
nende Familie:
                                                        Binche, 11. Februar 1915.
   Meine Lieben! Kommen wir nach Charleroi oder bleiben wir
an unserem bisherigen Standort? Das ist augenblicklich hier die
große Preisfrage. Erst schrieben wir Solinger Landstürmler nach
Hause, wir kommen nach Charleroi, dann „dementierten“ wir diese
Nachricht, um einen Tag später das Dementi selbst zu dementieren,
und heute – wissen wir selbst nicht, ob wir bleiben oder gehen.
Gestern abend bei der Paroleausgabe war es todsicher, daß wir am
13. Februar nach Charleroi abrücken würden, wurden doch bereits
Verhaltungsmaßregeln und die einzelnen Quartiere der Kompagnien
bekanntgegeben. Eine Stunde später kam die „endgültige“ Nach-
richt: Die Kompagnie bleibt in Binche, das Bataillon kommt nicht
nach Charleroi. War nun auch der von einzelnen Kameraden
privatim Veranstaltete Abschiedschoppen „für die Katz“ ge-
wesen, man freute sich doch, von der Plackerei eines Umzuges ver-
schont geblieben zu sein. Doch mit des Geschickes Mächten ist kein
ewiger Bund zu flechten, und das Unglück schreitet schnell. Heute
vormittag kamen die – Quartiermacher unserer Ab-
lösung. Das Parlamentieren ist bereits aufgenommen, und die
Sache hat sich soweit „geklärt“, daß jetzt die Streitfrage lautet:
Gehen oder müssen wir gehen, oder geht unsere „Ablösung“ wieder?
Freiwillig will keiner das Feld räumen, das ein-
gesetzte Schiedsgericht – nicht das Haager – wird wahrscheinlich
den Streit schlichten. Die größere Aussicht, zu bleiben, haben wir.
So stehen wenigstens augenblicklich die Aktien. Wundert Euch zu
Hause also nicht, wenn wir heute so und morgen anders schreiben,
das ist nun einmal so im Kriege.

Weiterlesen

12. Februar 1915

BAST_12_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915

               Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Genosse, der in Ostende steht,
schreibt und ein hübsches Stimmungsbild über das dortige
Leben:
                                                             Ostende, 7. 2. 1915.
   W[erter] G[enosse]! Deine Karte erhalten, meinen besten Dank! Dein
Wunsch, etwas über die Verhältnisse in Ostende zu hören, ist rasch
erfüllt. Die Stadt hat ihren Charakter als Badeort vollständig
verloren. Das macht erstens der Winter und dann die vielen Sol-
daten. Seit 18. Oktober sind wir nun schon hier; es ereignet sich
hier nichts von Bedeutung. Von hier aus geht es regelmäßig mit
der Trambahn bis in die vorderen Stellungen, alle 4 Tage ist Ab-
lösung. Viel länger hält man es auch nicht in dem sogenannten
Hexenkessel aus. Dann folgen 2 bis 3 Tage Ruhe in Ostende und
dann von neuem nach vorne. In letzter Zeit erscheint ziemlich regel-
mäßig nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr ein Flieger. Daß ist ein
tollkühner Geselle, er wirft zwei bis drei Bomben und nimmt dann
Reißaus! Manchmal kommt er auch morgens Punkt 6 Uhr und
besorgt das große Wecken. Bis jetzt hat er nur Belgier Weiterlesen

3. Februar 1915

BAST_03_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1915

Ein Gedicht über den Unfalltod des Solinger Landwehrmannes Carl Heiders und den misslungenen Rettungsversuch eines belgischen Arbeiters, der dabei selber umkam. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist dieses Verhalten eines „Feindes“ eine wahre Heldentat angesichts des sonstigen Kriegswahns..

Hoch klingt das Lied vom braven
             Mann!
  In Belgien wollte, wie wir dieser Tage mitteilten, ein
Arbeiter, Vater von sieben Kindern, einen Solinger
Landwehrmann vom Tode des Ertrinkens retten, fand
aber selbst dabei seinen Tod. Mit diesem Vorfallen beschäftigt
sich das nachstehende Gedicht von Werner Müller.
 
Mög‘ laut des Helden Lob erschallen,
Der auf dem Feld der Ehre sicht;
Ich preise einen mir vor allen,
Vergeßt den größten Helden nicht,
In unsern sturmbewegten Tagen,
Wo blutrot Kriegsflammen schlagen,
Starb er für höchste Menschenpflicht.

Der Held trug Waffen nicht noch Wehre,
Er pflückte nicht das Ruhmesblatt
Beim kämpfen auf dem ,,Feld der Ehre‘‘
Auf blutgedüngten Losungsstatt.
Ihn peitschten nicht Kommandorufe,
Jedoch des Ruhmes höchste Stufe
Der schlichte Held erstiegen hat. Weiterlesen

25. Januar 1915

BAST_25_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1915

Der tödliche Unfall des Solinger Gefreiten Carl Heider in Belgien.

   Hoch klingt das Lied vom braven
                         Mann.
   Eine erschütternde Kunde kommt aus Belgien. In der
Nacht zum Freitag stürzte Karl Heider aus Solingen,
Gefreiter im Solinger Landsturm-Bataillon, in einen Fluß
und ertrank. Ein Belgier, ein Arbeiter aus Thuin, ver-
heiratet und Vater von sieben Kindern, der Zeuge des Unglücks-
falles des deutschen Soldaten war, sprang dem Gefreiten nach,
um ihn zu retten. Leider fand der Brave ebenfalls
den Tod in den Wellen. Die Leichen der ,,Feinde“
konnten erst am nächsten Morgen zu Lande gebracht werden.
Heider ist schon der vierte Wehrmann vom Solinger Land-
sturm-Bataillon, der in Belgien ertrunken ist. Auch er war
Familienvater und hatte drei Kinder. Die Untersuchung über
die Ursachen des Unfalles ist eingeleitet.
   Wie eine Episode aus einer Heldenzeit der Menschheit liest
sich diese Nachricht. Wie ein Beispiel von übermenschlicher
Selbstentäußerung und Ueberwindung mutet die Tat des bel-
gischen Arbeiters an: Der Mann sieht den Feind in den Fluß
fallen. Anstatt interessiert zuzuschauen, ob der Gegner unter-
geht, schlägt der ,,Feind“ sein Leben in die Schanze für den –
,,Feind“! Und der Belgier läßt bei dem Rettungswerke sein
Leben. Ob der Vorfall in den Heldenbüchern dieser Zeit ver-
zeichnet werden wird, ob dieser Angehörige einer feindlichen
Nation in den Schulbüchern späterer Geschlechter den Jungen
zur Nacheiferung hingestellt werden wird? Wir wissen es nicht.
Aber wir erinnern uns keines Falles, in dem das biblische Ge-
bot, die Feinde zu lieben, getreulicher erfüllt worden wäre als
von diesem belgischen Arbeiter. 

20. Januar 1915

2015-01-16_Feldpostkarte_Scheibler00012015-01-16_Feldpostkarte_Scheibler0002

ALVR, Bestand Rotes Haus Monschau, Nr. 185

Der aus Köln stammende Leutnant des Hessischen Leib-Dragoner-Regiments Hans Carl Scheibler schreibt seiner Familie eine Feldpostkarte mit einer Ansicht der Baracken und der Artillerie des Truppenübungsplatzes im belgischen Beverlo (Beverloo).
Anmerkung: Für Vorschläge zur Lesung des nicht aufgelösten Wortes sind wir dankbar.

Feldpostkarte

Herrn Commercienrat
Carl Scheibler
79 Sachsenring
Cöln a[m] Rh[ein]

20/1 1915

Melde, dass ich gut
angekommen bin.
Vorläufig bleiben wir
noch hier, da die
B(unleserlich) erst her-
ausgebracht werden
soll. Viele Grüße
Hans Carl

Scheibler Leutnant
5/II 24 3. Kav.[allerie] Div.[ision]

15. Januar 1915

BAST_15_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1915

Für „mehrere 1000 Meter Belgische Kriegsbeute-Ware hübsche, moderne Muster, passend für Blusen, Kleider und Röcke ganz aussergewöhnlich billig“ wirbt das Textilgeschäft Gebr. Alsberg in Solingen

9. Dezember 1914

BAST_09_12_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1914

Ein Solinger Transportsoldat berichtet von seinen bisherigen Kriegserlebnissen und klagt über Phasen der Langeweile wie über die Schrecken des Krieges. Mit souveräner Selbstverständlichkeit schildert er sowohl die Erschießung belgischer Franktireurs als auch die Gründung eines Gesangvereins in seinem Truppenteil.

Aus Kriegsbriefen.
   Aus der Gegend von Lille schreibt ein Wehrmann an
einen Walder Genossen:
                            Werter Genosse!
   …. Ich kann Dir keine Schlachtberichte senden, sondern ich
muß mich an die Erlebnisse halten, welche ich in der Kolonne gehabt
habe. Ein regulärer Feind unter Waffen ist uns noch nicht zu Ge-
sicht gekommen. Als unsere Kolonne Ende August die deutsch-
belgische Grenze überschritt, standen uns schwere Tage bevor. Zeit-
weilig sind wir Tag und Nacht nicht zur Ruhe gekommen, denn
Fahren und immer wieder Fahren, das war die Parole. Und das
meist mit beladenen Wagen, so daß wir in den Ardennen viele
Pferde eingebüßt haben. Die Anstrengungen waren eben zu groß
für die Tiere. Aber auch wir Begleitmannschaften hatten schwer zu
leiden unter den Strapazen und mußten wegen der beständigen
Franktireurgefahr nebenher laufen. Es gibt nichts Schlimmeres,
als aus dem Hinterhalt beschossen zu werden. Im Ardennenwald
wurden wir auch einmal von Franktireurs aus den Häusern be-
schossen. Stolz darauf, auch einmal etwas erlebt zu haben, haben
wir sie noch früh genug überwältigt, so daß wir keine Verluste zu
verzeichnen hatten. Die Leute wurden natürlich erschossen und ihre
Häuser in Brand gesteckt. Weiterlesen

3. Dezember 1914

BAST_03_12_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914

In diesem Brief schildert ein Soldat beim Landsturm seinem Solinger Freund seine Erfahrungen weit hinter der Front und wie er trotzdem fast einen ehemaligen belgischen Gewerkschaftskollegen erschossen hätte.

                           Kriegsbriefe.
   Ein in Belgien liegender Wehrmann schreibt einem
Solinger Genossen:
                 Werter Freund Fritz!
   Hierdurch teile ich Dir mit, daß ich am 8. November Deine werte
Postkarte vom 30.Oktober und auch den Feldpostbrief mit den ein-
liegenden 5 Stück sehr guten Glimmstengeln erhalten habe. Ich
sage Dir dafür hiermit auch meinen herzlichsten Dank. Verzeihe,
daß ich dir meinen Dank für diese Liebesgabe so spät übermittele.
Ich konnte aber beim besten Willen nicht früher. Ich war nämlich
am 2. November bei einem Nachtmarsch so unglücklich gefallen, daß
ich mir den rechten Arm verstaucht hatte. Heute habe ich den ersten
Versuch zum Schreiben gemacht. Weiterlesen