4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Vor der Besetzung des Kölner Brückenkopfes

                    Der Truppendurchmarsch beendet.
   Gestern nachmittag marschierten die letzten deutschen Truppen
durch Köln. Ein Teil davon fuhr, ein anderer Teil marschierte noch
in dieser Nacht durch unsern Kreis. Heute morgen 6 Uhr mußten
nach uns gemachten Mitteilungen alle Truppen Köln verlassen haben,
da heute vormittag die Vorhut der Besatzung in Köln eintreffen
wird. Daß in den nächsten Tagen auch in unserm Kreise die Vor-
huten eintreffen werden, dürfte zur Tatsache werden. Die wirkliche
Besatzungsarmee soll ja erst am 13. Dezember eintreffen. Ist die
uns gemachte Mitteilung von Köln, über die auch die Kölner Lokal-
presse heute die gleichen Angaben macht, richtig, dann tun alle
Soldaten, die sich noch in Uniform befinden, gut, möglichst sofort
Zivilkleider anzuziehen. Andernfalls laufen sie Gefahr, interniert zu
werden. An die Bevölkerung richten wir schon jetzt das Ersuchen,
sich den Anordnungen der Besatzungsarmee zu fügen, so schwer das
auch manchem fallen wird. Wir rechnen damit, daß auch die Entente
ein Interesse am schnellen Abschluß des Friedens hat und daß der
Friedensabschluß auch den Abzug der Besatzungstruppen mit sich
bringt.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Ansichts- und Postkartensammlung

Diese Karte schrieb der Musketier August Kuhfuß an Familie Halle in Lemgo. Kuhfuß befand sich auf einem Transport nach Frankreich. Abgestempelt wurde die Karte in Spich.

Feldpost
Famielie

August Halle
Lemgo i Lippe
Mittelstr N: 69

Sonntag. 22. 9.
Sende Euch die schönsten
Grüße aus Köln. Es ist
eine, schöne Fahrt nach
Frankreich. Komme nicht
nach Belgien, wie ich
da gesagt habe. Lebt wohl.
Seid herzlich g. grüßt von
August Kuhfuß

Abs Musk. Kuhfuß Inf. Regt 55 z. Zt. Transport

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Weil sie einem Agenten halfen, belgische Staatsangehörige über die Grenze zu schaffen, müssen drei Düsseldorfer ins Gefängnis.

   a. Düsseldorf. Beihilfe zur Selbstbefreiung feind-
licher Ausländer. Wegen dieser Beschuldigung mußten sich
die Arbeiter Franz Vanderstraten, Leon von Couvenbergh und die
Tagelöhnerin Ottilie Bleminke vor der Strafkammer verantworten.
Sie hatten einem Agenten, der belgische Staatsangehörige über die
Grenzen schaffte, solche Leute zugeführt. Der Angeklagte Va. erhielt
8 Monate, Cou. und Bl. je 6 Monate Gefängnis.

17. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Juli 1918

Der Reichskanzler Georg Graf von Hertling Äußerungen zu der belgischen  Frage

Der Reichskanzler über die belgische Frage.
Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt:
Nachdem die Ausführungen, die der Reichskanzler
vorgestern über die belgische Frage gemacht hat, ver-
öffentlich worden sind, ist aus dem Reichstage angeregt
worden, auch die den gleichen Gegenstand behandelnden
Darlegungen des Kanzlers aus seiner Rede vom 11.
d[es] M[onats] des Zusammenhangs wegen bekanntzugeben.
Diesem Wunsche entsprechend, ergänzen wir unsern
Bericht über jene Rede durch die Wiedergabe des
folgenden, ihr entnommenen Abschnitts:
Weiterlesen

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Die Bemühungen der Stadt Solingen für Kriegsgetraute neben Möbeln nun auch Ofen, Herd und Bettzeug zu besorgen, erweisen sich als sehr schwierig.

  Solingen. Die Beschaffung von Bettzeug und
Oefen für Kriegsgetraute war von der hiesigen Stadt-
verwaltung im Anschluß an die Beschaffung von Kriegsmöbeln ge-
plant. Von der Beschaffung von Oefen und Herden hat man nun-
mehr Abstand genommen, da es nicht wahrscheinlich ist, diese Dinge
zu Vorzugspreisen liefern zu können. Da zurzeit die Oefen- und
Herdfabrikation durch Munitionsfabrikation ersetzt ist, dürfte mit Be-
endigung des Krieges die eingestellte Herdfabrikation wieder aufge-
nommen werden und damit auch ein Preisrückgang zu erwarten sein.
Es wäre danach unwirtschaftlich gehandelt, jetzt die teuren Sachen
anzukaufen. In der Beschaffung von Bettzeug haben sich der Ver-
waltung recht große Schwierigkeiten entgegengestellt, die bisher noch
nicht beseitigt werden konnten. Man hat sich zunächst mit der Reichs-
bekleidungsstelle wegen Ueberlassung von Bettzeug in Verbindung
gesetzt, ist aber abschlägig beschieden worden. Außerdem hat die
Stadt beim Generalkommando um die Erlaubnis gebeten, einem
Vertreter eine Reise nach Belgien zu gestatten, damit dieser dort Bett-
zeug aufkaufen könne. Auch hier ist die Erlaubnis versagt worden.
Man wird sich durch diese Mißerfolge aber nicht beirren lassen,
sondern weiter versuchen, Bettzeug usw. zu beschaffen. Ueber das
Wie ist man sich zunächst noch nicht klar.

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Gericht spricht Italiener wegen Beihilfe zur Fahnenflucht frei

   e. Ohligs. Straflosigkeit eines Ausländers. Der
Erdarbeiter Fortuna Frasella mußte sich vor der Strafkammer in
Düsseldorf wegen Beihilfe zur Fahnenflucht verantworten. Im Auf-
trage einer hiesigen Firma hatte der Italiener in Belgien Arbeiten
ausgeführt und sollte dort einem Soldaten zur Desertion verholfen
haben. Bei der Gelegenheit sollte Fr[asella] auch ein Paar Schuhe haben
verschwinden lassen. Ohne in eine nähere Prüfung der Anklage-
punkte einzutreten, kam das Gericht zur Freisprechung des Ange-
klagten. Zur Begründung wurde hervorgehoben, das Verfahren sei
unzulässig, denn es handle sich um eine von einem Ausländer im
Auslande begangene Handlung. Nach dem Strafgesetzbuch ist in
diesem Falle eine Verfolgung nicht möglich.

28. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. November 1917

Organisation des Schiffsverkehrs mit Belgien und den Niederlanden

Stellv[ertretendes] Generalkommando
8. Armeekorps

Abt[eilung] Ic. Nr. 2260 geh.
Verordnung
betreffend die Zulassung der von Deutschland
aus über die Niederlande auf dem Wasserwege
nach Belgien kommenden Personen u[nd] Fahrzeuge.

Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungs-
zustand vom 4. 6. 1851 in der Fassung des Gesetzes vom 11.
12. 1915 verordne ich für den Bezirk des 8. Armeekorps mit
Ausnahme der Festungsbereiche Cöln und Coblenz, für welche
besondere Verordnung ergeht, was folgt.
1. Zur Zulassung nach Belgien auf dem Wasserwege be-
dürfen die aus Deutschland kommenden Rheinschiffe eines Durch-
gangsfahrtscheines, der von den Hafenbehörden oder den Grenz-
übergangsstellen nach besonderem Muster ausgestellt wird.
Weiterlesen

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Festnahme belgischer Zivilgefangnerer in den Ohligser Waldungen

Ohligs. Drei Kriegsgefangene festgenom-
men. In den Waldungen hier in der Nachbarschaft wurden
gestern drei belgische Zivilgefangene festgenommen, die aus
einem Lager im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier entwichen
sind.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Ein geborener Belgier, der seit Jahren in Solingen lebt und als Unternehmer Heeresbedarf herstellt, wurde wegen Verstoß gegen die Meldepflicht verurteilt

   Solingen. Anmeldung von feindlichen Aus-
ländern. Weil er sich als feindlicher Ausländer nicht täg-
lich gemeldet hat, wurde der Gießereibesitzer C. von hier zu
einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. C. ist ein geborener
Belgier, hat aber, weil er schon seit Jahren hier ansässig ist,
nach seiner Angabe in Deutschland seiner Militärpflicht genügt.
Der Bruder des Angeklagten hat bereits im Felde gestanden.
Trotzdem wurde C. verpflichtet, sich wöchentlich zweimal bei
der Polizeibehörde zu melden, weil er im feindlichen Auslande
geboren und in Deutschland nicht naturalisiert ist. Der Ange-
klagte ist wegen desselben Vergehens bereits mit 100 und 200
Mark vorbestraft. Als Entschuldigung führte er an, daß er
Bedarfsartikel fürs Heer herstelle und deshalb keine Zeit habe.
Ein Gesuch an den Regierungspräsidenten um Aufhebung der
Meldepflicht wurde abschlägig beschieden.

9. Februar 1917

bast_09_02_1917_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1917

Butter mit Mohrrüben gestreckt

   Solingen. Ein neues Streckungsmittel für
Butter. Ueble Erfahrungen machte dieser Tage eine Fa-
milie, die von einem Angehörigen aus Belgien ein Pfund
Butter erhalten hatte. Als man die Butter, die sehr fest war,
aber eine etwas rötliche Färbung hatte, genauer untersuchte,
stellte man fest, daß sie mit feingemahlenen Mohrrüben ver-
mengt war. Nachdem man die Butter gründlich umgeknetet
hatte, wobei das Wasser und der Mohrrübensaft ausgeschieden
wurde, wurde das übrigbleibende Butterstück nochmals ge-
wogen, und zum Leidwesen der glücklichen Butterbesitzer stellte
es sich dann heraus, daß von dem ursprünglichen Pfund nur
noch 195 Gramm reine Butter übriggeblieben war. Da die
mit Möhren verfälschte Butter 6,20 Mark gekostet hatte, so
kostete also das Pfund reine Butter 15,85 Mark. Gewiß ein
teures Vergnügen!

11. November 1916

11111916-belgische-arbeitslose-a 11111916-belgische-arbeitslose-b 11111916-belgische-arbeitslose-c

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. November 1916

Maßnahmen gegen arbeitslose Belgier in den besetzten belgischen Landesteilen

Zur Heranziehung der „Arbeitslosen“
in Belgien zur Arbeit.
Die Heranziehung der seit jetzt zwei ganzen Jahren

feiernden belgischen Arbeiter zu nutzbarer Arbeit, welche
die oberste Heeresleitung in Uebereinstimmung mit den
Obersten Reichsbehörden veranlaßt hat, wird nach wie
vor von unseren Gegnern scharf angegriffen. Das
ist nicht verwunderlich, weil diesen jedes Mittel recht
ist, um Deutschland herabzusetzen und zu schädigen.
Diese Maßregel ist nicht nur zum Nutzen Belgiens,
sondern auch mittelbar zum Nutzen Deutschlands –
also muß sie als barbarisch und völkerrechtswidrig
verschrien werden.
Weiterlesen

19. Mai 1916

BAST_19_05_A1 BAST_19_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

Philipp Scheidemann als Sprecher der Mehrheitssozialdemokratie verteidigt die Friedensinitiative des deutschen Reichskanzlers Bethmann-Hollweg. Die „Bergische Arbeiterstimme“ beschränkt sich auf eine kleine kritische Anmerkung.

        Unser Wille zum Frieden.
      Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Die arbeitende Bevölkerung Deutschlands hat mit ganzer
Kraft dem Weltkrieg entgegengearbeitet. Leider vergeblich,
denn sie war nicht stark genug für die Riesenaufgabe. Am
1. August 1914 brach der Krieg aus, nachdem Rußland unter
der Hand seine gesamte Heeresmacht an den Grenzen Oester-
reichs und Deutschlands mobil gemacht hatte. Es war der
Krieg nach zwei Fronten und gegen mächtige Gegner, die ins-
gesamt eine kolossale Uebermacht aufbringen konnten. Daß
England unserm Lande auch noch den Krieg erklären würde,
hatten wohl nur wenige erwartet. Dagegen rechneten viele
auf die Hilfe des dritten Genossen im Bunde: Italien. Dieser
Bundesgenosse blieb zunächst „neutral“ beiseite, um später zu
dem Gegner überzugehen. Ist ein Land jemals in einer furcht-
bareren Lage gewesen als das Deutsche Reich? Feinde ringsum!

Weiterlesen

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Die umfangreiche Besprechung des ersten Teils des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“ leitet der Autor Arno Franke (A.F.) mit einem eigenen Kommentar aus sozialdemokratischer Sicht zum Thema ein.

Der Krieg und die Kunst.
   Kunst und Krieg! Der erste und stärkste Eindruck, der sich aus
der Gegenüberstellung dieser beiden Begriffe ergibt, ist der des
Gegensatzes. Was haben Krieg und Kunst miteinander zu tun?
Es ist auf den ersten Blick nur Gegensätzliches, einander Aus-
schließendes, was Sinn und Inhalt und Vorstellung jeder dieser
beiden Begriffe ausmachen. Der Krieg war zu allen Zeiten der Ver-
nichter sowohl künstlerischen Eigentums der Gesamtheit, wie künstle-
rischen Vermögens einzelner; der Krieg verhinderte künstlerische
Erziehung und künstlerisches Genießen, ebenso wie er künstlerische
Produktion unterband und künstlerische Individualitäten vernichtete.
Und in besonders fragwürdiger Gestalt tritt uns der kriegerische
Eroberer in dieser Wechselbeziehung entgegen als Räuber künstlerischer
Werte, die er dem Volke, dessen schöpferischer Kraft sie entsprossen
waren und zu dessen natürlichem Besitze sie gehörten, entführte und
sie in fremden Boden verpflanzte, wo von ihnen nicht annähernd
die fortgesetzte Kraft ausgehen konnte, die sie daheim gespendet
hätten.

Weiterlesen