29. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1918

In Wald sprach der Remscheider Genosse Braß auf einer USPD Versammlung über den Krieg und die Zeit danach. Eine Resolution mit politischen Forderungen und dem Bekenntnis zur sozialistischen Republik wurde verabschiedet.

  Wald. Friede, Freiheit und Volk, so lautete das
Thema, über das am gestrigen Abend im Saale der W[it]we Hammes-
fahr Genosse Braß-Remscheid referierte. Trotz der unglücklichen
Zeitangabe (Handzettel 6½ Uhr, Notiz in der Stimme 8 Uhr) war
der geräumige Saal bei Beginn der Versammlung bis zum letzten
Plätzchen besetzt. Die Walder Arbeitersänger leiteten die Versammlung
ein mit der recht wirkungsvollen Wiedergabe von Uthmanns „Fest-
gesang“. Dann erhielt nach einigen einleitenden Worten Genosse
Braß das Wort, der es verstand, in gutdurchdachter Rede ein Bild
zu geben über Ursache und Entwicklung des Weltkrieges, vom mili-
tärischen Zusammenbruch der Heere der Mitte[l]mächte und den Pflich-
ten, die dem internationalen Proletariat damit erwachsen. Wir leben
in einer Zeit revolutionärer Umwälzungen, so begann der Redner
und er schloß damit, daß diese revolutionäre Entwickelung dem Pro-
letariat die Pflicht auferlegte, dem Zusammenbruch nicht tatenlos
zuzusehen, sondern in den Gang der Dinge selbst handelnd einzu-
greifen. Daß dabei die Schuldfrage aufgeworfen werden mußte und
ausgiebig behandelt wurde, versteht sich von selbst. Die sogen[annten] Ver-
antwortlichen, zu denen auch die Regierungssozialisten zählen,
mußten sich sehr böse aber leider nur zu wahre Dinge sagen lassen.
Und es geschah dies mit einer erfreulichen Deutlichkeit. Besonders
die Ausführungen über verpaßte und von den Alldeutschen hinter-
triebene Friedensmöglichkeiten, über das Täuschungsmanöver der
Offiziösen gegenüber der Oeffentlichkeit waren äußerst wirkungsvoll.
Der stürmische Beifall, der dem Vortrag folgte, bewies, daß auch die
Walder Arbeiterschaft erkannt hat, was der Ernst der Zeit von ihr
fordert.

Weiterlesen

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Die sehr gut besuchte Versammlung der USPD in Wiesdorf plädierte für eine rasches Ende des Krieges und politische Veränderungen.

   Wiesdorf. Die öffentliche Volksversammlung,
die am Samstagabend im Saale des Herrn Menrath (Wiesdorfer
Brauerei) in der Hauptstraße stattfand, war wie alle Versammlungen
unserer Partei überfüllt. Weit über 800 Personen dürften, nach der
Kasseneinnahme zu rechnen, anwesend gewesen sein. Kopf an Kopf
gedrängt, füllten die Wiesdorfer Proleten auch jedes Eckchen des ge-
räumigen Saales und auch hier mußten viele umkehren, für die es
auch kein Stehplätzchen mehr gab. Andächtig lauschten die Anwesenden
den interessanten Ausführungen des Referenten, der ihnen viel Neues
und Unbekanntes sagte und rücksichtsloseste Kritik an all den Dingen
übte, die zum heutigen Elend geführt haben. Besonders stark wurde
der Beifall, als er die Politik der Scheidemänner mitverantwortlich
an der Verlängerung des Krieges machte, und aufforderte, durch
Beitritt zur Unabhängigen Sozialdemokratie als der einzigen Par-
tei, die während des Weltkrieges ihre volle Pflicht der Arbeiterschaft
gegenüber getan habe, zu zeigen, daß auch die Wiesdorfer Arbeiter-
schaft gewillt ist, an dem Aufbau einer neuen Gesellschaft mitzu-
helfen. Gegner meldeten sich nicht zum Wort. Nachfolgende Reso-
lution wurde einstimmig angenommen:

Weiterlesen

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Eine stark besuchte öffentliche USPD Versammlung nahm im Düsseldorfer Volkshaus Stellung zum Thema Krieg und Frieden

                       Krieg – Frieden.
   Auf Veranlassung der Sozialdemokratischen Partei (U. S. P. D.)
fand am Dienstagabend im Volkshaus eine öffentliche Versammlung
statt, um zu den Fragen „Krieg – Frieden“ Stellung zu
nehmen. Eine so gut besuchte Versammlung ist im Volkshaus noch
nicht abgehalten worden. Unterer Saal und Restaurant waren ein
Versammlungsraum, in welchem die Teilnehmer, Kopf an Kopf ge-
drängt, den Ausführungen des Referenten lauschten. Eine genaue
Zahl der Besucher läßt sich nicht angeben. Diese ist aber mit 1300
bis 1500 Personen nicht zu hoch angegeben. Wohl eine noch größere
Menge fand keinen Einlaß mehr in die Volksräume und demon-
strierte auf der Straße. Der vorgesehene Referent war aus unbe-
kannten Gründen nicht erschienen. An dessen Stelle ergriff Genosse
Wilhelm Schmitt das Wort, welcher, nach dem reichen Beifall zu
urteilen, auch die richtigen Worte fand. Er führte unter anderm
folgendes aus: Mit dem einzulegenden Protest gegen den mörderischen
Krieg wird es allmählich ernst; dieses zeigt der gute Besuch der Ver-
sammlung, welche ohne jede Reklame zusammengekommen
ist. Für die Machtfaktoren, die Alldeutschen sind die
Zeiten dahin, aber bei dem Protest gegen diese Gesellschaft
darf es nicht bleiben. Die politische Polizei besteht noch, und auch
die heutige Demokratisierung ist auch nur eine solche von Gottes
Gnaden. Als Beweis erinnere ich nur an den famosen Gnadenerlaß.
Liebknecht, Rosa Luxemburg, die vielen Matrosen und ungezählte
Genossen und Genossinnen schmachten heute noch hinter Kerker-
mauern. (Pfui!) Wohl ist heute ein großer Tag, denn der Reichstag
tritt heute zusammen und will über die Friedensfrage beraten.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

4. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die neue Regierung unter Max von Baden scharf. Vor allem der Eintritt der sozialdemokratischen Abgeordneten Scheidemann und Ebert in ein bürgerliches Kabinett stößt auf tiefe Ablehnung der Solinger Unabhängigen Sozialdemokraten.

   Scheidemann zum Staatssekretär bestimmt.
      Die neue Regierung.
   WTB Berlin, 3. Okt[ober]. Prinz Max von Baden
ist heute zum Reichskanzler und preußischen Mi-
nister der auswärtigen Angelegenheiten er-
nannt worden. Er wird am Samstag den 5. Oktober in der
für 1 Uhr nachmittags anberaumten Vollsitzung des Reichstags
sein Regierungsprogramm entwickeln.
   Zu Staatssekretären ohne Portefeuille
sind die Reichstagsabgeordneten Gröber und Scheide-
mann bestimmt. Der Staatssekretär des Innern, Wall-
raf, hat seinen Abschied erbeten. Sein Nachfolger wird
ein Zentrumsabgeordneter werden. An die Spitze eines durch
Abtrennung des Reichswirtschaftsamts neu zu gründenden
Arbeitsamts soll der zweite Vorsitzende der Generalkom-
mission der Gewerkschaften, Reichstagsabgeordneter Bauer,
treten. Die Frage, ob ein vom Auswärtigen Amt unabhängiges
Reichs-Presseamt unter einem weiteren Staatssekretär
aus dem Parlament errichtet wird, ist noch in Behand-
lung. Die Ernennung mehrerer Unterstaatssekretäre aus der
Volksvertretung steht bevor. Ueber die Auswahl der Persön-
lichkeiten sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.
   Das preußische Handelsministerium wird an
Stelle des ausscheidenden Staatsministers Sydow der Reichs-
tagsabgeordnete Fischbeck übernehmen.

                        Weiter, weiter!
   Besteht die Reform aus Reden, papiernen Versprechungen,
angeketteten Ministern? Wir dächten aus Taten! Wenn das,
was mit der Reform beabsichtigt ist, überhaupt erreicht
werden kann, so ist bare Zahlung notwendig. Ob
es erreicht wird, darüber reden wir nicht. Der poli-
tische Kredit ist mit dem Papiergeld an Wert gesunken,
sehr erheblich gesunken. Wenn der Belagerungszustand aufge-
hoben wird, so hat man dem Volke erst das zurückgegeben, was
man ihm schuldig ist, hat ihm aber noch nichts über das hinaus
gegeben, was es hatte. Auf den großen Plakaten, die am
1. August 1914 in ganz Deutschland angeschlagen wurden, hieß
es, daß der Belagerungszustand nach Vollendung des Auf-
marsches unserer Heere wieder beseitigt werde. Das ist nicht
geschehen. Wird es auch jetzt nicht geschehen? Ach nein! Man
wird einige Scheidemänner in die Regierung berufen, das wird
alles sein. Glaubt man damit das Volk, das ganze arbeitende
Volk zu frieden zu stellen? Da dürfte man sich arg
täuschen. Zunächst kann eine ganz sozialdemokratische Re-
gierung in einem kapitalistisch organisierten Staat schon herz-
lich wenig tun. Die Regierung ist aber nicht sozialdemokratisch
und der kapitalistische Staat ist zudem in einem fürchterlichen
Krieg, und er muß mit allerknappsten Rationen wirtschaften.
Aber diese Teilnahme von Sozialisten an der Regierung eines
im fürchterlichsten Krieg lebenden kapitalistischen Staates ist
eine Farce, weil diese Regierung nichts zu sagen hat, denn über
dem Staat lastet der Belagerungszustand, der alle Gewalt in
die Hände von der Regierung nicht verantwortlichen Gene-
rälen legt.

Weiterlesen

1. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1918

Der „Diebstahl“ der „Düsseldorfer Volkszeitung“ durch die Mehrheitssozialdemokraten und die „Bergische Arbeiterstimme“ als Organ der USPD für Düsseldorf

  An unsere Leser im Kreise Düsseldorf.
   Viele Tausende von euch haben der „Volkszeitung“ den
Abschied gegeben. Ihr folgt den Geboten der politischen Ehre
und Reinheit. Es ist schwer, sich von einem Blatt zu trennen,
mit dessen Geschichte ihr so eng verbunden gewesen seid, wie
es mit der „Volkszeitung“ war.
   Die Hoffnung besteht noch, daß ihr euer Blatt wieder
zurückerhaltet; um diesen Sieg des Rechts zu ermöglichen, war
es aber notwendig, daß ihr durch massenhaftes Abbestellen
der Zeitung auch dem Gericht zeigt, wem das Blatt
gehört.

Weiterlesen

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Der „Diebstahl“ der „Düsseldorfer Volkszeitung“ durch die Mehrheits-Sozialdemokraten und die „Bergische Arbeiterstimme“ als Organ der USPD für Düsseldorf

     Den Abhängigen graust´s.
   Die „Volkszeitung“ in Düsseldorf hat die Sprache gefunden!
Erst suchte sie ihren Uebergang ins Lager der Blauen totzuschweigen.
Genau so raffiniert, wie der Raub des mMateriellen und geistigen
Vermögens der Düsseldorfer Genossen ermöglicht worden war, sollte
auch die Verfälschung der öffentlichen Meinung vollzogen werden.
Genosse Pfeiffer war nämlich der einzige, der Rechtshandlungen im
Namen der G. m. b. H. Gerisch und Co. und der G. m. b. H. Volks-
zeitung vornehmen konnte. Als er auf Grund der Bestimmungen
des Belagerungszustandsgesetzes verhaftet wurde, da glaubten die
Stampferschen Sozialdemokraten zugreifen zu können.

Weiterlesen

30. Juni 1917

0_1_23_59_30_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 30. Juni.

[Artikel „Blutige Abwehr starker englischer Angriffe.“]

[Artikel „24 500 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Schwache Kampftätigkeit an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Der britische Rückzug am Euphrat.“]

Weitere nun Bekanntmachungen waren an die Litfaß-Säulen angeklebt, dicht umdrängt von den Leuten. Wir entnahmen ihnen, daß die Polizeistunde auf 9 Uhr abends festgesetzt sei, daß jugendliche Personen unter 17 Jahren abends nach 7 Uhr sich nicht mehr auf den Straßen aufhalten dürfen und daß den Erwachsenen zweckloses Umhergehen und Umherstehen auf der Straße verboten ist. Etwas merkwürdig ist der Schlußsatz der Aufforderung des Herrn Oberbürgermeisters, der da sagte: „Die Stadtverwaltung tut, was in ihren Kräften steht, um den berechtigten Wünschen der Bevölkerung bezüglich der Lebensmittelversorgung nach Möglichkeit nachzukommen.“ Der Weiterlesen

29. Juni 1917

0_1_23_59_29_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

Von Walter haben wir schon seit vielen Tagen nichts mehr wieder gehört, seit er aus der Ruhestellung weg ist; Paul schrieb uns in einem Brief kurz Folgendes: „Spandau, 26.6.17. Mein lieber Papa! Soeben erhielt ich zu meiner großen Freude einen Postanweisungsabschnitt, für den es mich drängt, Dir auf das herzlichste zu danken. Es geht aus Deinen Zeilen hervor, daß Du sehr in Anspruch genommen bist; ich weiß wohl, wie vielerlei Dinge Dich neben den heutigen Sorgen in einer solchen Zeit beschäftigen. In kleinerem Maßstabe ist das bei mir auch der Fall. Seit gestern habe ich einen neuen Zug, der nun über ein Viertel Jahr ausgebildet werden soll; aber mit ganz wenigen Ausnahmen handelt es sich um Leute von 40-46 Jahren; es ist daher eine große Geduld Weiterlesen

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Auch interne Partei-Versammlungen der Sozialdemokraten müssen polizeilich angemeldet werden.

                Die Bezirksleitung ist meldepflichtig.
   Wegen Nichtanmeldung einer abgehaltenen politischen
Versammlung wurde Genosse Otto Niebuhr von der Elber-
felder Strafkammer zu 20 Mark Geldstrafe verurteilt. Die
politische Versammlung bestand aus der Bezirksleitung der
sozialdemokratischen Partei des Niederrheins. Wir wissen zwar
nicht, warum das Gesetz vorschreibt, daß politische Versamm-
lungen angemeldet und unter dem Belagerungszustand sogar
genehmigt werden müssen; wir können uns auch keine Vor-
stellung davon machen, welche Motive der Gesetzgeber hatte.

Weiterlesen

17. November 1916

bast_17_11_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1916

Ein Gewerkschafter des Deutschen Metallarbeiterverbandes wegen Verteilung von Laufzetteln zu einer Werkstattversammlung verurteilt.

   Ohligs. Wegen Verbreitung von Lauf-
zetteln verurteilt. Vor dem hiesigen Schöffengericht
mußte sich am Mittwoch das Mitglied des Deutschen Metall-
arbeiter-Verbandes K. verantworten, weil er angeblich poli-
tische Flugschriften verbreitet hat, ohne die Genehmigung der
Behörde nachzusuchen. Es handelte sich bei den Laufzetteln
nicht, wie die Staatsanwaltschaft annahm, um „Flugblätter
politischen Inhalts“, sondern um gewöhnliche Einladungen
zu einer Werkstattversammlung. Das Gericht ver-
urteilte den Angeklagten wegen Vergehen gegen das Gesetz über
den Belagerungszustand zu einer Geldstrafe von 3 Mark.

30. Oktober 1916

BAST_30_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Ein ausführlicher Bericht über die Rede Wilhelm Dittmanns im Reichstag gegen den herrschenden Belagerungszustand und die damit verbunden Schutzhaft

             Schutzhaft-Katastrophe.
   Der Reichstag hatte am Samstag einen großen und die Re-
aktion einen schwarzen Tag! Die Verfechter der menschlichen
Freiheit und des menschlichen Zutuns werden mit Befriedigung
das große Gewitter beobachtet haben, das über die Anhänger
des Belagerungszustandes und seiner Folgen hereingebrochen
ist. Die Verhängung der Schutzhaft mit ihren notwendigen
vielen Härten, Mißgriffen und Ungerechtigkeiten ist dabei nur
eine Erscheinung des Belagerungszustandes. – Für die Er-
örterung aller dieser Zustände gab es am Samstag
ein sehr vielversprechendes Vorspiel. Eine Sturmflut erregter
Anklagen brauste daher, und ihr, das sei gleich vorausgeschickt,
konnten die Verteidiger nicht standhalten. Hier handelte es sich
nicht mehr nur um juristische Darlegungen oder um bloße Ge-
fühlsmomente. Eine Kette von Tatsachen, eine immer haar-
sträubender als die andere, zog daher und ihre wuchtige Logik
zog im Reichstag immer weitere Kreise in ihren Bann. – Dem
Unkundigen zeigte sich zunächst nur das Bild fast harmloser
Kritik. Nachdem am Vorabend die Abg[eordneten] Gröber und
Landsberg vornehmlich die juristische Seite der Frage be-
handelt hatten, gingen jetzt die Abg[eordneten] Rießer und Rösicke auf
einige Einzelheiten ein, der letztere konservative Redner freilich
mit mancherlei Vorbehalt. Dann tat Genosse Dittmann
namens der Arbeitsgemeinschaft auf den Plan, mit der grund
sätzlichen Erklärung, daß das Uebel allein mit der Beseitigung
des ganzen Belagerungszustandes beseitigt werden könne.

Weiterlesen

13. Juli 1916

BAST_13_07_A1 BAST_13_07_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt zustimmend einen Artikel aus der „Fränkischen Tagespost“ übert die Unmöglichkeit, einen sozialdemokratischen Parteitag im Krieg abzuhalten, um damit den herrschenden Parteikonflikt beizulegen.

           Krieg und Parteitag.
   Der Aufruf zur Einigkeit der Partei, den unsere Leser
kenne, wurde nicht nur in der Presse, sondern auch in den
Organisationen vielfach erörtert. Hierbei tauchte wieder der
Gedanke auf, einen Parteitag abzuhalten, der durch seinen
Spruch dem Willen der gesamten Partei Ausdruck verleiht und
damit den Streit zu irgend einem Abschluß bringt, den
leitenden Organen der Partei neue Autorität gibt und, wo
dies nicht möglich ist, durch einen Wechsel der Personen oder
der organisatorischen Einrichtungen Wandel schafft, damit
die unleidlichen Zustände und gegenseitigen Beschuldigungen,
die ununterbrochenen Reibungen zwischen den Organen der
Partei ein Ende finden. Das klingt alles so selbstverständlich,
so klug. Aber es ist nicht verständlich, weil es etwas Unmög-
liches fordert. Wäre ein Parteitag möglich zum Ausgleich der
Differenzen, die innerhalb der Partei wirken, dann hätte es
des Ausrufes zur Einigung nicht bedurft, um diesen Gedanken
neu anzuregen, dann hätte der Parteitag schon längst statt-
gefunden. Soll im Spätsommer 1916 die Abhaltung eines
Parteitages leichter möglich sein, als zu Beginn dieses Jahres?

Weiterlesen

22. Februar 1916

BAST_22_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916

Ein Urteil mit Konsequenzen für die Gewerkschaften im Rheinland: Auch Betriebsversammlungen der Gewerkschaften, die nur wirtschaftliche Fragen erörtern, sind nach Ansicht des stellvertretenden kommandierenden Generals des siebten Armeekorps unter dem Belagerungszustand ohne Polizeigenehmigung verboten. Das Schöffengericht Iserlohn schließt sich dieser Rechtsauffassung an, die drei verurteilten Metallarbeiter-Gewerkschaften legen gegen das Urteil Berufung ein

       Das Reichsvereinsgesetz unterm verschärften
                              Kriegszustand.
   rm. Die drei Metallarbeiter-Verbände (Deutscher, Christ-
licher und Hirsch-Dunckerscher) hatten am 7. September v[origen] J[ahres]
die Vertreter von 13 Fabrikbetrieben zu einer allgemeinen
Wertstellen-Versammlung eingeladen mit dem Hinweise „Die
Tagesordnung wird sich mit sehr wichtigen wirtschaft-
lichen Fragen im Interesse des Arbeiters beschäftigen“. Eine
Genehmigung bei der Polizei zur Anberaumung dieser Ver-
sammlung war nicht nachgesucht worden. Angeblich ist das
von den Veranstaltern, den Gewerkschaftssekretären der drei
Verbände übersehen worden. Da nach einer Verfügung des
stellvertretenden kommandierenden Generals des 7. Armee-
korps die Veranstaltung von Versammlungen, die nicht ledig-
lich Kultus-, künstlerischen, wissenschaftlichen oder geselligen
Zwecken dienen, verboten und auch die Teilnahme an solchen
nicht genehmigten Zusammenkünften untersagt ist, wurde jedem
der Gewerkschaftssekretäre auf Antrag des Staatsanwalts vom
Amtsgericht ein Strafbefehl von über 10 Mark zuteil.

Weiterlesen

19. Januar 1916

BAST_19_01_1916_B1BAST_19_01_1916_B2

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1916

Rede des sozialdemokratischen Abgeordneten Wilhelm Dittman (Wahlkreis Remscheid) vor dem deutschen Reichstag in Berlin über Zensur, Belagerungszustand und Militärdiktatur.

Dittmann über Zensur und Belagerungszustand!
   Das Symbol, unter dem wir jetzt in die Beratungen eintreten
müssen, ist der Maulkorb, ein Maulkorb, für den deutschen Reichstag.
Hier ist der Beweis! (Redner zeigt dem Hause einen Reichstags-
bericht des Volksblatt für Halle, aus dem die Zensur verschiedene
Stellen gestrichen hat.) So fuhrwerkt die Zensur mit den Reden
herum, die wir halten. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Soz[ialdemokraten]) Die
weißen Stellen, die Sie sehen, enthielten die Kritik, die Simon hier
am Donnerstag an der Reichsgetreidestelle geübt hat. Die Zensur in
Halle streicht einfach die Kritik aus dem Reichstagsbericht heraus.
(Erneute Rufe bei den Soz[ialdemokraten]: Hört, hört!) Das Volk soll nicht er-
fahren, was im Reichstag gesagt worden ist, das ist unerhört, das
ist eine Verletzung der Reichsverfassung (Lebhafte Zustimmung bei
den Soz.), die wahrheitsgemäße Reichstagsberichte ausdrücklich zum
Abdruck freigibt. Es geht um das Recht des Reichstags! (Glocke des
Präsidenten.) Es handelt sich nicht um den Mißgriff eines örtlichen
Zensors, nein, die Streichung in Halle ist auf telegraphische Anord-
nung von Berlin erfolgt. (Hört, hört! Bei den Soz[ialdemokraten]) Mein Ge-
währsmann in Halle, Redakteur Hennig, schreibt mir darüber
folgendes:

Weiterlesen