2. Dezember 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Laufende Kriegsbeihilfen für Angestellte niederer Ordnung, Nr. 8658.

Der Landeshauptmann weist die Landeshauptkasse an, dem Schuldiener der Taubstummenanstalt Neuwied eine Kriegsbeihilfe in Höhe von 200,- Mark auszuzahlen. Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

10. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1915-1919, B 81, Bl. 217

Der Bergheimer Hauptlehrer Johann Gronewald bittet um finanzielle Unterstützung für seine Tochter, welche unversorgt und krank ist. Das Bürgermeisteramt Sieglar gewährt dies.

Bergheim-Sieg, den 10. Juni 1918

An
das Bürgermeisteramt
Sieglar

[Eingangsstempel]

Bei der Anweisung der Kriegsbeihilfen
und Kriegsteuerungszulagen ist leider
nicht berücksichtigt worden, daß sich in
meinem Haushalte eine unversorgte
Tochter im Alter von 24 ½ Jahren befindet.
Ich bitte daher, g. Unterstützungen gütigst
für mich beantragen zu wollen, wie sie
auch für Herrn Hauptlehrer Müller, bei
dem dasselbe Verhältnis vorliegt, erwirkt
worden sind.

J. Gronewald
Hauptlehrer

[linke Seite]

ja

Tochter ist unheilbar
krank

7. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss, wo insbesondere die Rolle von Kühen als Fleisch- oder Milchlieferant beraten wurde. Auch die Kartoffelversorgung war ein Thema.

      Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der Kriegshilfsausschuß zu seiner monat-
lichen Sitzung zusammen. Der Vorsitzende teilte zunächst die Summen
mit, die die Stadt an Unterstützungen im letzten Monat ausgegeben
hat. Unterstützt wurden 3071 Ehefrauen, 5729 Kinder und 718
Eltern von Kriegsteilnehmern. Die Familienunterstützung betrug
im Monat April 289 930 Mark. Für Mietsbeihilfen wurden 63 890
Mark ausgegeben. Bisher wurde für Schuhe und Kleider an die
Angehörigen von Kriegsteilnehmern die Summe von 1 298 242 Mark
verwandt, das ist im Monatsdurchschnitt 40 570 Mark. In der
letzten Sitzung der Armenkommission wurde darüber Beschwerde ge-
führt, das Auswärtige, besonders aus Remscheid, hier Magermilch
in großen Mengen einkaufen. Dagegen ist die Polizei eingeschritten
und hat, wie Polizeiinspektor Kircher bemerkte, notgedrungen ein
Verbot erlassen, denn die Magermilch wird den Gemeinden jetzt auch
angerechnet.

Weiterlesen

14. März 1918

Verfügung des Landeshauptmanns

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung –Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Verfügung des Landeshauptmanns über die Anzeigepflicht der Beamten und Lohnempfänger des Provinzialverbandes Rheinland, wenn sich deren persönliche oder familiären Verhältnisse dementsprechend ändern, dass dies Auswirkung auf die Gewährung ihrer Kriegsbeihilfen, etc. hat. Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Auszahlung der Kriegsbeihilfen

Hilden, 30. Jan. Entsprechend den Grundsätzen
für die Gewährung von Kriegsbeihilfen aus Anlaß der
Teuerung an die Zivilbeamten im Ruhestand und ihre
Hinterbliebenen werden jetzt auch den pensionierten Beam-
ten der Heeresverwaltung und ihren Hinterbliebenen Bei-
hilfen gezahlt. Auch die pensionierten Offiziere und die
Rentenempfänger und ihre Witwen und Waisen können
ebenfalls mit laufenden und einmaligen Kriegsbeihilfen
bedacht werden, für deren Bewilligung bei Offizieren usw.
das Kriegsministerium, bei Rentenempfängern usw. das
örtlich zuständige Stellvertretende Generalkommando in
Frage kommt.

22. Januar 1918

Verfügungsergänzung

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Ergänzung einer Verfügung zur Berechnung der Kriegsbeihilfe und Kriegsteuerungszulagen unter Berücksichtigung der im Haushalt des Vaters befindlichen Kinder, die an der Erwerbung des eigenen Unterhalts gehindert sind. Weiterlesen

19. November 1917

Vorderseite des Schreibens des Direktors des Landesarmenhauses in Trier Vorderseite des Schreibens des Direktors des Landesarmenhauses in Trier

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Der Direktor des Landesarmenhauses in Trier bittet den Landeshauptmann um Lohnfortzahlung des zum Kriegsdienst eingezogenen Gärtners Wilhelm Rittmeyer, sowie um Auszahlung der Bezüge an die Ehefrau. Weiterlesen

13. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1917

Fond für Unteroffiziere und Mannschaften des Reserve-Infanterie-Regiments 69

Schleiden, 11. Oktober. Das Ersatz-Bataillon des
Reserve-Infanterie-Regiments 69 zu Cöln hat durch
öffentliche Sammlung einen Unterstützungsfonds für
Unteroffiziere und Mannschaften des [Res]erve-[Inf]anterie-[Re]g[imen]ts
69 und seines Ersatz-Bataillons geschaffen. Hieraus
können in besonderen Notfällen Unterstützungen gewährt
werden: 1. an Unteroffiziere und Mannschaften,
welche infolge einer Dienstbeschädigung, die sie wäh-
rend des Krieges als Angehörige des [Res]erve-[Inf]anterie-[Re]g[imen]ts
69 oder seines Ersatz-Bat[ai]l[lon]s erlitten haben, erwerbs-
unfähig geworden oder in ihrer Erwerbsfähigkeit er-
heblich beeinträchtigt sind; 2. an Hinterbliebene solcher
Unteroffiziere und Mannschaften, wenn diese infolge
einer während ihrer Zugehörigkeit zum [Res]erve-[Inf]anterie-[Re]g[imen]t
69 oder zu seinem Ersatz Bataillon erlittenen Dienst-
beschädigung gestorben sind. Es sollen auf Anträge
hin in erster Linie kinderreichen Familien und bedürf-
tigen Eltern von Kriegsgefallenen Beihilfen gewährt
werden, wenn eine nicht selbst verschuldete NotlageU
vorliegt. Trotzdem bereits öfters auf den bestehenden
Fonds hingewiesen wurde, hat erst ein kleiner Teil
der Hinterbliebenen eine Unterstützung auf ihren An-
trag hin erhalten können, jedenfalls denselben
das Bestehen dieses Fonds nicht genügend bekannt sein.
Die Gesuche würden am zweckmäßigsten direkt durch
Vermittelung der Gemeindebehörde eingereicht, wobei
letztere die Bedürftigkeit und das Verwandtschaftsver-
hältnis des Gesuchstellers nachzuweisen hätten.

24. September 1917

Anordnung des Regierungspräsidenten zur Anfertigung des Immediatberichts für den September 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 218/2: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. September 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. September 1917

zum Vorbericht vom 24. März 1917

24. September   7

ab 25/9 [Paraphe 1]

An den [gestrichen: Kreis-Ausschuss] Herrn Landrat in Cöln-Mühlheim.

Betrifft Immediatverwaltungsbericht.

Zur Verfügung vom 1. Januar 1917 No. 31.

Zu a) Die Volksstimmung ist im Allgemeinen zufriedenstellend. Neben der günstigen Kriegslage trägt hierzu das Ergebnis der verhältnismäßig gut ausgefallenen Ernte und die dadurch gesichert erscheinende Versorgung der Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln wesentlich bei. Leider sind aber die in letzter Zeit wiederholt vorgekommenen, durch verspätete Mehlzustellungen seitens der Zentralstellen verschuldeten Stockungen in der Brotversorgung nicht ohne vorübergehenden Einfluß auf die allgemeine Stimmung geblieben. Derartige Störungen werden bei den knappen Rationen besonders von der Arbeiterbevölkerung äußerst hart empfunden. Vereinzelt wurden durch die letzte Stockung in der Brotversorgung sogar Arbeitseinstellungen befürchtet. Die politischen Strömungen sind während des Krieges völlig zurückgetreten. Die Presse tritt in vollem Umfange für die erforderliche Aufklärung des Volkes über die kriegerischen Ereignisse und die wirtschaftlichen Maßnahmen ein. Ihre Haltung gab zu Beanstandungen keinen Anlass.

Weiterlesen

14. September 1917

Alle Scans zum Protokollbuch vom 14. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 418-422

In der Gemeinderatsitzung am 14. September 1917 in Troisdorf wurde die Auszeichnung des Bürgermeisters Wilhelm Klev mit dem Verdienstkreuz für Kriegshilfe bekannt gegeben. Außerdem stand die Unterstützung der Hinterbliebenen, neben vielen anderen wichtigen Punkten auf der Tagesordnung.

                  Verhandelt,
 Troisdorf, den 14. September 1917
Anwesend:
Dr. Balke,
Beckers,
Birkhäuser,
Fischer,
Gerhardt,
Lohmar Joh.,
Lohmar Wilh.,
Lichterfeld,
Nußbaum Wilh.,
Schütthuth,
Taube
Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
   Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind versammelt,
um über die in der Einladung
näher bezeichneten Gegenstücke
zu beraten und Beschluß zu
fassen:
   1.) Uebernahme eines Anteils der
aus Kreismitteln bewilligten
Unterstützungen an Hinterbliebene
der im Kriege Gefallenen auf
die Gemeinde.

Weiterlesen

4. September 1917

Entwurf des Antwortschreibens vom 04.09.1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Antwort des Landeshauptmanns auf die Anfrage der Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Grafenberg, wie bei neueintretendem und ledigem Pflegepersonal hinsichtlich der Zahlung von Kriegsbeihilfe zu verfahren ist. [Entwurf der Antwort auf das Schreiben vom 07.08.1917] Weiterlesen

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Die Landesversicherungsanstalt „Rheinprovinz“ und der Spar- und Bauverein Solingen ermöglichen kinderreichen Familien angemessenes Wohnen.

Mietsbeihilfen für kinderreiche Familien.
   Die Beschaffung geeigneter und genügend großer Woh-
nungen für kinderreiche Familien scheitert in sehr
vielen Fällen an der Kostenfrage. Infolge ihrer ungünstigen
wirtschaftlichen Lage können viele kinderreiche Familien in den
meisten Fällen den für eine genügend große Wohnung er-
forderlichen Mietspreis nicht aufbringen. Der Vorstand der
Landesversicherungsanstalt „Rheinprovinz“, der
sich bisher schon große Verdienste auf dem Gebiete der Woh-
nungsfürsorge erworben, hat nun zusammen mit den gemein-
nützigen Bauvereinen einen neuen Weg beschritten,
um hier Abhilfe zu schaffen. Sofern die Bauvereine sich ver-
pflichten, den in ihren Häusern wohnenden kinderreichen Fa-
milien einen nach der Größe der Familie erforderlichen weitern
Wohnraum zur Verfügung zu stellen, zahlt die Landes-
versicherungsanstalt eine Mietsbeihilfe.

Weiterlesen

7. August 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Grafenberg erkundigt sich beim Landeshauptmann wie bei neueintretendem und ledigem Pflegepersonal hinsichtlich der Zahlung von Kriegsbeihilfe zu verfahren ist. [Antwortschreiben folgt am 04. Sep. 1917] Weiterlesen