24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

In Wald sind trotz britischer Inanspruchnahme das Restaurant „Deutzer Hof“ und das Café Stöcker wieder teilweise für den zivilen Besuch geöffnet.

   Wald. Im Restaurant „Deutzer Hof“ sind die in der
1 Etage liegenden konzessionierten Räume der Zivilbevölkerung zur
Benutzung freigegeben. – Im Café Stöcker ist bezüglich der
Benutzung der Räume durch englische Offiziere auf Anordnung der
britischen Behörde eine Aenderung eingetreten. Im Café Stöcker ist
nicht der linke (größere) Teil den britischen Offizieren zur Verfügung
gestellt, sondern der rechte (kleinere) Raum. Der große Raum ist für
den Verkehr des Zivilpublikums freigegeben. – Das Standes-
amt Wald ist an beiden Weihnachtstagen von vormittags 11 – 12
Uhr nun zur Annahme von Sterbefällen und Totgeburten geöffnet.

26. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Oktober 1918

Einrichtung eines Mieteinigungsamtes beim Amtsgericht Gemünd

Vermischtes.
– (Schutz der Mieter) Ueber die Gültigkeit
einer Wohnungskündigung entscheidet, wenn unverzüg-
lich, d[as]. H[eißt]. ohne schuldhaftes Zögern, der dahingehende
Antrag vom Mieter gestellt wird, das Miet-
einigungsamt. Die Entscheidung des Miet-
Weiterlesen

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

Auf der Sitzung der Wohnungs- und Baukommission in Solingen wurde eingehend über die Behebung der Wohnungsnot beraten und beschlossen, sich für den Beitritt zur Rheinischen Wohnungsfürsorge-Gesellschaft stark zu machen.

   Eine gemeinsame Sitzung der Wohnungs- und Bau-
kommission in Solingen beschäftigte sich, wie wir bereits
kurz berichteten, ebenfalls mit Wohnungsfragen. Durch Polizei-
verordnung vom 10. Sept. d[iesen] J[ahres] ist ein zwangsweiser Wohnungs-
nachweis für Kleinwohnungen, bis zu 5 Räumen ohne Küche, einge-
richtet. Dieser Wohnungsnachweis soll der Vorläufer des Woh-
nungsamtes sein. Die Einrichtung selbst als Wohnungsamt anzu-
sprechen, wie es seitens der bürgerlichen Presse geschieht, ist falsch,
da dem Wohnungsamt noch weit wichtigere Aufgaben obliegen und
auch hierfür erst eine besondere Stelle geschaffen werden muß, wie
dieses überall der Fall ist, wo ein wirkliches Wohnungsamt existiert.
Mit der in der Sitzung Ausdruck gegebenen Anschauung, das Woh-
nungsamt zu einer gemeinsamen Einrichtung aller Gemeinden des
oberen Kreises zu machen, kann man sich nur einverstanden er-
klären. Bereits vor längerer Zeit haben auch wir diese Forderung
vertreten.

Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Der Direktor des statistischen Amts Lübeck über die Ursachen der Wohnungsnot.

           Wie erklärt sich die jetzige Wohnungsnot?
   In vielen Städten hat seit Beginn des Krieges die Be-
völkerung abgenommen. Die Zahl der vorhandenen Woh-
nungen ist aber größer als zu Kriegsbeginn. Man sollte danach
erwarten, daß die Verhältnisse auf dem Wohnungsmarkte
während des Krieges besser geworden sind. Aber das Gegen-
teil ist der Fall. Wie erklärt sich das? Auf diese
Frage gibt der Direktor des Statistischen Amts in Lübeck, Dr.
Hartwig, folgende Auskunft:
   Der Bedarf an Wohnungen wird weniger durch die Zahl
an Einwohnern als die der Haushaltungen bestimmt. Die
Zahl der Haushaltungen hat aber während des
Krieges nicht ab-, sondern zugenommen. Das erscheint
auf den ersten Blick sehr sonderbar, erklärt sich aber bei näherer
Ueberlegung ohne alle Schwierigkeit. Todesfälle machen nur
in seltenen Fällen eine Wohnung frei. Das gilt schon in
Friedenszeiten, aber besonders für den Soldatenstand. Der
Krieg zerstört viele Ehen, aber nur wenig
Haushaltungen. Familien pflegen ihre Wohnungen auch
nach dem Tode ihres Hauptes behalten. Wer einmal am
eigenen Tische saß, hat begreiflicherweise wenig Neigung,
dauernd an einem fremden Platz zu nehmen. Lieber nimmt
man eine kleinere Wohnung, als daß man in einem anderen
Haushalt untertaucht. Der Krieg hat also viele Betten und
eine erhebliche Zahl von Zimmern, aber nur verhältnismäßig
wenig Wohnungen leergemacht. Die Gesamtzahl der
Haushaltungen nahm ständig zu, und nur die
Durchschnittszahl der in ihnen lebenden Per-
sonen ist kleiner geworden. So ist die Wohnungs-
not entstanden. Dieselben Ursachen, die sie herbeiführten, wer-
den sie auch fernerhin bestehen und sich verschärfen lassen. Der
Wohnungsbedarf wird trotz sinkender Bevölkerung automatisch
weiter steigen, und die Wohnungsnot kann nur dadurch in er-
träglichen Grenzen gehalten werden, das gebaut wird, daß an-
dauernd neue Wohnungen entstehen. Einen anderen Weg,
dem […] zu wehren, gibt es nicht.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Die Einrichtung eines Wohnungsamtes für Solingen nach dem preußischen Wohnungsgesetz als sozialdemokratische Forderung

          Brauchen wir ein Wohnungsamt?
   Durch das preußische Wohnungsgesetz vom 28.3.1918 haben die
gesamten mit dem Wohnungswesen zusammenhängenden Dinge eine
einheitliche Regelung erfahren. Die Verschiedenartigkeit auf diesem
Gebiet und der Streit der Behörden über die Zuständigkeit ist besei-
tigt. Die Bahn zu wirklich ersprießlicher und fruchtbarer Arbeit
ist frei.

Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Kriegsgewinnler verhalten sich unmanierlich und nun sucht man nach Maßnahmen, um sie in ihre Schranken zu weisen.

   – In rheinischen Blättern wurde lebhaft
über das unvorteilhafte Hervortreten jener
Kriegsgewinnler Klage geführt, die sich durch
große Trinkgelage in Vergnügungsstätten, auf
den Rheindampfern und namentlich im Sieben-
gebirge hervortun. Auf dem Drachenfels ar-
tete jenes Treiben in Karnevalsskandale aus,
sodaß ein Einschreiten der Behörde von der
Presse gebieterisch gefordert wurde. Einen An-
fang zur Eindämmerung dieser Auswüchse hat,
wie die Cöln. Ztg. erfährt, nunmehr die Direk-
tion der Cöln-Düsseldorfer Dampfschiffahrts-
gesellschaft unternommen, indem sie einem dies-
bezüglichen Wunsche des stellv. kommandieren-
den Generals des 8. A. K. entsprechend, auf
ihren Dampfern ein Verbot des Bowletrin-
kens und eine Einschränkung des Weingenusses
erließ. Weiterhin wurden die Schiffsrestaura-
teure angewiesen, wo erforderlich durch Verwei-
gern des Weines auf eine Einschränkung des
Weingenusses hinzuwirken.

10. August 1918

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Umzug mehrerer Dienststellen des unteren Kreises Solingen.

                  Bekanntmachung.
   Die öffentliche unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
Rechtsauskunftsstelle, das Mieteignungsamt, die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle des unteren Krei-
ses Solingen befinden sich jetzt in
      Opladen, Humboldstraße 5, Fernsprecher Nr. 122.
   Kostenfreier Arbeitsnachweis für Industrie, Handwerk und
Landwirtschaft. Arbeitsnachweis und Beratungsstelle für
Kriegsbeschädigte. Kostenfreie Vermittlung weiblicher Dienst-
boten. Unentgeltliche Rechtsberatung.
   Opladen, den 7. August 1918.
                        Der Landrat. I. B.: Dr. Kramer.

1. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1918

Die Pflicht zur Meldung ausländischer Arbeitskräfte wird in Solingen häufig nicht beachtet

   Wald. Bei der letzten polizeilichen Revision
der Fabriken ist es aufgefallen, daß eine Reihe von Arbeit-
gebern entgegen den erlassenen Bedingungen des Generalkomman-
dos die von ihnen beschäftigten Reichsausländer (auch neutrale) der
Polizeibehörde nicht an- bezw. abgemeldet haben. Die Arbeitgeber
werden nochmals auf diese wichtige Verordnung des stellvertretenden
Generalkommandos hingewiesen. Zuwiderhandelnde werden in Zu-
kunft unnachsichtlich zur Bestrafung angezeigt werden.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juli 1918 

Es bleibt Frauen untersagt als Standesbeamte zu arbeiten.

   –  Keine Frauen als Standesbeamte. Der
Minister des Innern hat dahin entschieden, daß
die Ernennung weiblicher Personen zu Stan-
desbeamten und Stellvertretern unzulässig
sei. Die Verwaltungsbehörden der Stadt- und
Landkreise sind infolgedessen ersucht worden,
diese Entscheidung bei künftigen Vorschlägen
für diese Ämter zu beachten.

15. Mai 1918

Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 100: Anweisung an die Nebenstellen des Kriegswirtschaftsamtes der Stadt Bergisch Gladbach vom 15. Mai 1918 u.a. über die Ausstellung von Bezugsscheinen für Bekleidung.

Die zunehmende Zwangsbewirtschaftung infolge der sich zuspitzenden Versorgungskrise führte bei den Gemeinden nicht nur zum Aufbau völlig neuer Verwaltungsstrukturen, sondern gingen auch mit Eingriffen in die Privatssphäre der Bürger bis hin zur Hausdurchsuchung einher.

Alle Seiten des Berichts anzeigen: Anweisung für die Bearbeitung von Bezugsscheinen für Bekleidung vom 15. Mai 1918

Der Bürgermeister                                       Berg. Gladbach, den 15. Mai 1918
ab 16/5 M.

An die Nebenstellen!

Bestandsfragebogen bei Beantragung von Bezugsscheinen.

Weiterlesen

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Neue Richtlinien für die Herstellung von „Fleischextrakt-Ersatzpräparaten“ und „Würze“

            Fleischextrakt-Ersatzpräparate.
   Die öffentliche Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt in Solingen
teilt uns mit:
   Kein Nahrungsmittel ist so großer Fälschungen ausgesetzt ge-
wesen wie die Fleischextrakt-Ersatzpräparate. Durch den Mangel an
Fleisch und wirklichen Fleischextrakten wurde der Markt mit allen
möglichen Bouillonwürfeln, Fleischextrakt-Ersatzpräparaten und
Suppenwürzen überschwemmt. Die unreelle Fabrikation und der
Handel mit diesen Erzeugnissen nahm einen dermaßen beängstigenden
Umfang an, daß auf Veranlassung der Fabrikanten guter und ein-
wandfreier Waren um behördliche Maßregeln ersucht wurde. Im
Dezember ist nun eine Bundesratsverordnung erlassen worden, welche
bestimmte Anforderungen an Fleischbrühe-, Fleischbrühe-Ersatzwürfel
und Würzewürfel stellt. Durch die Verordnung soll vermieden werden,
das schließlich dem Publikum gefärbtes und aromatisiertes Kochsalz
als Fleischbrüheersatz verabfolgt wird. Ganz erhebliche Uebelstände
zeigten sich auch bei der Herstellung von flüssigen Würzen. Sehr

Weiterlesen

10. April 1918

19180410_Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Veterinärwesen“ 1897-1929, B 70, Bl. 38-40

Das Kreiswirtschaftsamt für den Siegkreis teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass das Schlachten von trächtigen Ziegen verboten ist. Beigefügt sind die Anordnungen. Lindlau vermerkt, dass über das Thema in der Zeitung informiert wird und die Schlachter davon in Kenntnis gesetzt werden.

Weiterlesen

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Der Solinger Industriearbeiter-Verband lehnt die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit ab.

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Am Montagabend beschäftigte sich eine gut besuchte außerordent-
liche Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, die im
Solinger Gewerkschaftshause tagte, mit der Frage der durchgehenden
Arbeitszeit. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag des Kollegen
Schütz, der die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser
augenblicklich aktuellen Frage behandelte und nach einer ausgiebigen
Diskussion, in der hauptsächlich die gesundheitsschädigende Seite einer
durchgehenden Arbeitszeit und die Schwierigkeit ihrer Durchführung
für die Heimindustrie (es kommen hier rund 3000 elektrische Betriebe
in Frage) besprochen wurde, wurde einstimmig folgende Entschlie-
ßung angenommen:
      „Die heutige Generalversammlung kann sich für Einführung
   einer durchgehenden Arbeitszeit so lange nicht entschließen, bis
   eine Regelung der Arbeitszeit gesetzlich festgelegt ist. Die Ver-
   sammlung steht ferner auf dem Standpunkt, daß es nicht im ge-
   sundheitlichen Interesse der Solinger Arbeiter liegt, eine Arbeits-
   zeit ohne angemessene Pause, die mindestens anderthalb bis zwei-
   Stunden betragen muß, einzuführen.“
   Weiter wurde in der Versammlung mitgeteilt, daß die Steuer-
behörde Solingen-Stadt die Forderung der Solinger Arbeiterschaft,
besonders die der Schleifer, bezüglich der Erhöhung des Satzes,
der für Material vom Bruttoeinkommen in Abzug
gebracht werden darf, als berechtigt anerkannt habe. Eine
Erhöhung des Prozentsatzes kann aber auf Grund der gesetzlichen Be-
stimmungen nicht eintreten. Die Solinger Steuerbehörde will hingegen
mit den Steuerbehörden der Nachbargemeinden gemeinsam vorgehen,
um zu versuchen, daß der § 20 des Einkommensteuergesetzes, der even-
tuell eine Ermäßigung um eine Steuerstufe zuläßt, für die Solinger
Arbeiterschaft in Anwendung gebracht werden darf.

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Die vierte Kriegweihnacht steht bevor: Infolge des Krieges sind viele, an Weihnachten übliche Waren, wie Lebensmittel, Süßigkeiten, aber auch Weihnachtsbaumschmuck sehr teuer. Damit sich die Leute wenigstens Weihnachtsbäume leisten können, wurden diese zu Gegenständen des täglichen Bedarfs erklärt

      Sorgen des Weihnachtsmannes.
   Das Kriegswucheramt hat den Weihnachtsbaum zu einem
Gegenstand des täglichen Bedarfs erklärt, um eine allzu freche
Preistreiberei mit dem grünen Freund zu verhindern. Des
täglichen Bedarfs . . . Wir brauchen ihn nicht täglich, aber
wir bedürfen ihn gewiß am Weihnachtstag, damit uns wenig-
stens eine ganz kleine Erinnerung bleibt, daß es ein Fest des
Schenkens und der Liebe gibt. Teuer genug wird der Baum
trotz des behördlichen Schutzes, aber wer es möglich machen
kann, erwirbt ihn doch und sucht zu vergessen, daß auch diese
winzige Freude erst den schmutzigen Händen der Wucherer ent-
wunden werden mußte. Unter dem Baum und in seinem frisch-
grünen Gerät wird es aber armselig aussehen. Der Weihnachts-
mann konnte schon in den drei vergangenen Kriegsweihnachten
mit all seiner Findigkeit und Kunst nicht hindern, daß sein
Gabensack immer mehr zusammenschrumpfte. Nun feiern wir
die vierte Kriegsweihnacht, der Krieg hat im letzten Jahre
weiter aufgeräumt unter all den Dingen, die man zu diesem
Fest kauft, um sie zu verschenken.
   Da fehlen zunächst die köstlichen Schmucksachen für den
Baum. Die freundlichen Lichtlein werden beim Durch-
schnittsmenschen ohne Kriegseinnahmen gewiß nicht erstrahlen.
Das Licht in jeder Art ist so knapp geworden, daß man jedes
Kerzlein, das so selten und teuer geworden ist, sparsam leuchten
läßt bei der Arbeit in der Küche, zur Festesfreude gleich ein
Dutzend erstrahlen zu lassen, das ist vorbei.
   Die Süßigkeiten in tausendfacher Form gehören auch
vergangenen besseren Zeiten an. Das Schenken an „prak-
tischen“ und dauerhaften Sachen hat insofern Einschränkungen
erfahren, als nicht mehr die Mannigfaltigkeit in den Formen
und der Preisstellung vorhanden ist. Es gibt nicht mehr die
große Auswahl, die jedem Geschmack und auch jedem Geld-
beutel gerecht zu werden suchte, die Stückzahl der Geschenk-
waren ist zurückgegangen und die Preise sind einheitlicher ge-
worden: es gibt nur noch hohe Preise. So kommt es, daß
die Geldsummen, die durch die Kassen der Geschäftshäuser
laufen, größer sind als in früheren Jahre, die Zahl der Be-
schenkten und Geschenke wird aber geringer sein.
   Am regsten ist – aus sehr verständlichen Gründen – die
Nachfrage nach Waren, die keiner Bezugsscheinpflicht unter-
worfen sind: Seide und Schleierstoffe und die aus ihnen ge-
fertigten Bekleidungsgegenstände, Gummimäntel, Bilder,
Handarbeiten, Nippes, Hüte, Schirme, Stöcke, Krawatten usw.
Spielwaren sind sehr teuer geworden. Die Preissteigerung
beträgt 100 bis 150 Prozent. Die einfachen billigen Spiel-
sachen, die sonst die minderbemittelte Bevölkerung erwarb, sind
für „einen Groschen das Stück“ nicht mehr zu haben, der Preis
ist auf 20 Pf[enni]g und mehr gestiegen. Die Hampelmänner
aus Papier und die billigen Bilderbücher sind nur noch, soweit
der alte Vorrat reicht, zu haben, die Neufabrikation ist bei dem
Mangel an Papier und Pappe ganz eingestellt worden.
   Verhältnismäßig preiswert sind noch Bücher. Sie sind
obendrein für die Jugend die besten und nützlichsten Geschenke.
Selbstverständlich müssen sie gut ausgewählt werden. Der
Arbeiter findet bei der Auswahl sachverständigen Rat und gute
Unterstützung in der Buchhandlung der Arbeiterstimme.
   Der Weihnachtsmann wird sich also in vielem bescheiden
müssen zur vierten Kriegsweihnacht. Hoffentlich hat er aber in
diesem Jahre zum letztenmal Kriegssorgen.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Dezember 1917

Die Preisentwicklung bei Weihnachtsbäumen wird beobachtet.

    –  Gegen den Wucher mit Weihnachtsbäu-
men. Als Vorboten der Weihnachtszeit er-
scheinen bereits, wenigstens in den Großstädten
Tannenbäume auf dem Markt. Da zu befürch-
ten ist, daß die Preistreiber sich auch dieses
Gegenstandes bemächtigen werden, wird vom
Kriegswucheramt den Händlern sehr auf die
Finger gesehen werden. Tannenbäume sind –
wie im vorigen Jahre die volkswirtschaftliche
Abteilung des Kriegsernährungsamts begutach-
tet hat – als charakteristischer Bestandteil der
deutschen Lebenshaltung Gegenstände des täg-
lichen Bedarfes im Sinne der Preiswucherver-
ordnung.