Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1917
Hohe Preise für Erdbeeren auf Solingens Wochenmarkt
Vom Wochenmarkt.
Der Umsatz auf dem heutigen Markte war in den Vor-
mittagsstunden nicht sehr erheblich. Das Angebot von Ge-
müse war reichlich, doch sorgten die hohen Preise dafür, daß
keine rege Kauflust herrschte. Spinat und Melde war nur in
ganz geringen Mengen auf dem Markte. Der Preis war
enorm hoch, das Pfund kostete 40 Pfennig. Dagegen waren
junge Rübenpflänzchen als Spinatersatz genügend vorhanden.
Das Pfund kostete 15 Pfennig. Ein großer Umsatz wurde in
diesem Spinatersatz jedoch nicht erzielt. Es scheint, als ob
unsere Hausfrauen durch die schlechten Erfahrungen mit Er-
satzmitteln gewitzigt, dieses Mißtrauen nun auch diesem Ge-
müse entgegenbrächten. In diesem Falle ist es nun wohl un-
berechtigt, da es sich hier um ein gutes und brauchbares Er-
satzmittel handelt. Salat war auch knapp und teuer, der
Kopf kostete 10 Pf[enni]g, Möhren kosteten 75 Pf[enni]g, frische Erbsen
1 Mark, Stielmus 2 Bund 25 Pf[enni]g, Schnittkohl 55 Pf[enni]g,
neue Zwiebeln 20 Pf[enni]g, Blumenkohl 80 Pf[enni]g und Kohlrabi
über der Erde 35 Pf[enni]g. Ein Pfund Erdbeeren kostete zwei
Mark. Auf dem letzten Kölner Markt wurden sie dagegen
für 1,25 Mark verkauft. Am letzten Samstag kostete das
Pfund Erdbeeren auf dem Solinger Markte 3 Mark, während
sie in Witten in Ladengeschäften für 2 Mark zu haben
waren. Wir nehmen nicht an, daß Witten und Köln im
Paradies und Solingen in der Wüste Sahara liegt und
möchten daher gerne wissen, wie so der große Preisunter-
schied bei den Erdbeeren zu erklären ist.