12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Wie man das Obst optimal für die Ernährung nutzen sollte.

                     Vernünftige Obstverwertung.
   Die diesjährige Obsternte scheint leider recht mäßig zu
werden. Um so mehr ist, zumal bei der heutigen Zeitlage,
möglichst restlose Ausnutzung für die menschliche Er-
nährung geraten und geboten. Also das Obst als Frisch-
obst verwenden oder aufbewahren (Tafelobst, Kochobst, Ver-
arbeitung zu Marmeladen, Mus, Pasten, Dörren usw.)! Auch
zur Brotstreckung kann es in Betracht kommen: wo man’s
machen kann, den Kindern zwischenhinein Aepfel und dergleichen
als Brotersatz, Hineinbacken von frühem Fallobst, später von
Dörrobst in Brot (das in Süddeutschland vielfach übliche
Apfellaibchen und „Schnitzbrot“). Bemerkenswert ist z. B.
ein Hinweis, den ein Schweizer Blatt im vorigen Jahre brachte:
auf die in der Schweiz schon längst bekannte eigenwüchsige
, Beimengung von gehackten dürren Birnen“ zum Brot als
Streckmittel anstatt der Kartoffeln. „Dieses Backprodukt“. hieß
es darin, „ist in einem großen Teil des Landes unter dem
Namen St. Gallerbrot oder Birnenbrot bekannt. Daß der
Nährwert dieser Beimischung bedeutend größer ist als bei Kar-
toffelmehl (?), liegt klar auf der Hand; der Geschmack ist sehr
ansprechend und die Haltbarkeit gut.“ Das Blatt fügt sehr
richtig bei: „Es wäre angezeigt, statt das Obst zu vermosten
und die Trester zu brennen, in erster Linie die Birnen zu
dörren zur Streckung des Brotes“ – und, setzen wir hinzu,
sonst zur menschlichen Ernährung.
   Die Verwendung von Obst und Beeren – sei es unmittel-
bar, sei es mittelbar – zum Essen, ist unter allen Umständen,
zumal unter den jetzigen Zeitverhältnissen, besser und ver-
nünftiger, als diese wertvollen Früchte in Getränke zu ver-
wandeln und so zu genießen. Soweit man aber von letzterem,
in zäher Anhänglichkeit an alte Vorurteile und Bräuche, nicht
ablassen will, dann ist es jedenfalls besser, alkoholfreie
Säfte daraus zu machen, die die Nährwerte des Obstes be-
wahren, gesunden, auch für Kinder und Kranke zuträglichen
unvergorenen Apfelwein usw. Auch hierin ist man gerade in
der Schweiz in den letzten Jahren vielfach genossenschaftlich,
gewerblich und privat tatkräftig und mit bestem Erfolg vorge-
gangen. So hat z. B. an einem bestimmten Ort ein Frauen-
verein das Moststerilisieren im großen besorgt und damit er-
reicht, daß der süße Most in vielen, auch nicht alkoholenthalt-
samen Familien seiner Billigkeit und Schmackhaftigkeit wegen
ein beliebtes Hausgetränk wurde. In einer kleinen Landge-
meinde führte ein anderer gemeinnütziger Verein mit günstigem
Erfolg den alkoholfreien Most ein. Er bezog von einer alkohol-
freien Mosterei solchen Flaschenmost zu billigem Preis und gab
ihn zum Selbstkostenpreis weiter. Das Getränk war bald be-
kannt und geschätzt, im vorigen Jahre wurden 1800 Flaschen
abgesetzt, und in diesem Jahre läßt sich der Verkauf noch besser
an. Außerdem schaffte der betreffende Verein einen elektrischen
Dörröfen an, auf dem er den Leuten gegen mäßiges Ent-
gelt ihr Obst trocknete. „Während Wochen war der Ofen Tag
und Nacht im Betrieb.“

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Neue Lebensmittel vom Nahrungsmittelamt Solingen

   Solingen. Erbsensuppe. Unter Zugrundelegung der in
anderthalbjähriger Suppenfabrikation gesammelten Erfahrungen hat
das Nahrungsmittelamt eine neue Suppe unter dem Namen Erbsen-
suppe im größeren Maßstabe hergestellt. Das Erzeugnis ist von erster
Qualität und wird Liebhabern eines guten Tellers Suppe sehr will-
kommen sein Da außerordentlich gute Zutaten verwandt wurden,
mußte der Preis der Suppe etwas erhöht werden. In Anbetracht des
Wohlgeschmackes wird diese Erhöhung gern in Kauf genommen wer-
den. Als zweites Erzeugnis gelangt eine rote Himbeer-Grütze aus
frischen Himbeeren zur Verteilung. Man koche mit 50 Gramm Zucker
und einem halben Liter Wasser eine Süßspeise und stürze nach län-
gerem Stehen. Ein Zusatz von Milch bei der Bereitung ist nicht erfor-
derlich. Als Tunke verwende man frische Magermilch. Man erhält auf
diese Weise eine erfrischend schmeckende Zubereitung.

29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Ersatz – „Rote Grütze“ vom Solinger Nahrungsmittelamt entwickelt

                         Rote Erdbeer-Grütze.
   Besonders in Dänemark und Schleswig-Holstein ist die
Zubereitung einer angenehm erfrischend schmeckenden Speise
bekannt, die unter dem Namen „Rote Grütze“ sich allerorts
eingebürgert hat. In der dortigen Gegend stellen sich die
Hausfrauen aus Johannisbeeren und Himbeeren Säfte her.
Unter Zuhilfenahme von roter Gelatine und sonstigen Binde-
mitteln wird dann eine geleeartige Süßspeise gekocht. Nach
dem Stürzen wird die Speise mit viel frischer Milch übergossen
und so gegessen. Im Handel ist versucht worden, mittels künst-
licher Fruchtessenzen diese Speise nachzuahmen, ohne jemals
vollkommen den natürlichen Geschmack erreichen zu können.
Um in der jetzigen knappen Zeit der Bevölkerung eine ange-
nehme Abwechslung in der Ernährung zu bieten, wird das
hiesige Nahrungsmittelamt versuchen, aus den natürlichen
Früchten sich selbst reine Fruchtessenzen herzustellen, um der
normalen roten Grütze ähnliche Produkte fabrizieren zu können.
Zunächst wurde aus frischen Gartenerdbeeren eine Erdbeer-
essenz destilliert. Diese Essenz wurde alsdann mit verkehr-
freien Dickungsmitteln vermischt. Unter Zusatz von 50 Gramm
Zucker gieße man den angerührten Brei in knapp ½ Liter
kochendes Wasser. Als Geleetunke verwende man frische
Magermilch. Da Gartenerdbeeren an und für sich ein sehr
mildes Aroma haben, ist auch der Geschmack des Präparates
kein aufdringlicher. Die Verteilung des neuen Erzeugnisses
kann im nächsten Wochenplan ersehen wer[d]en.

18. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1918

In Witzhelden fällt die Waldbeerenernte dieses Jahr spärlich aus.

  Witzhelden. Spärliche Waldbeerernte. Während im
vorigen Jahre die Waldbeerernte eine sehr reichliche war, fällt sie in
diesem Jahre nur spärlich aus. Nur an einzelnen Stellen sind die
Sträucher mit wenigen Beeren behangen. Bei den wenigen vor-
handenen Früchten muß um so mehr darauf geachtet werden, daß
dieselben vollständig ausreifen. Leider sieht man schon jetzt, wie hier
und da die unreifen Beeren gepflückt werden. Dabei werden manche
Sträucher mit abgerissen und auf die Weise vieles verdorben, was
sonst noch der Volksernährung zugute kommen könnte. Mit dem
Sammeln darf erst begonnen werden, wenn die Behörde den Termin
bekanntgibt. Es muß im Interesse der Volksernährung gefordert
werden, daß die Vorschrift zur Durchführung kommt, damit die
wenigen Früchte auch ganz der Volksernährung erhalten werden.

19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918 

Der Harz erwartet eine gute Beerenernte.

    –  Reiche Beerenernte. Im Harz haben Bick-
Krons- u. Walderdbeeren in diesem Jahre einen                     
solch reichen Blüten- resp. Fruchtansatz auf-
zuweisen, daß bei günstig bleibender Witterung
auf eine reiche Ernte gerechnet werden kann.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Die Bedingungen, die bei der bevorstehenden Verteilung von Einmachzucker im Landkreis Solingen zu beachten sind.

              Verteilung von Einmachzucker.
   Die baldige Beerenobsternte gibt jetzt schon Veranlassung, die
Grundsätze mitzuteilen, nach denen der dem Kommunalverbande zur
Verfügung stehende Einmachzucker verteilt werden soll. Nach den be-
stehenden Bestimmungen sollen nur Haushaltungen, nicht einzelne
Personen berücksichtigt und dabei der herkömmlichen häuslichen Obst-
verwertung besonders gedacht werden. Bei Vermeidung der Nicht-
berücksichtigung sind die Bedarfsanmeldungen für die ganze Einmach-
zeit bis zum 5. Juni schriftlich den Bürgermeisteramt einzureichen.
Dabei muß angegeben werden, welche Menge Einmachzucker im
vorigen Jahre verwendet worden und wie groß der Obstbaumbestand
ist. Die Mindestmenge, die ausgeben wird, beträgt 5 Pfund. Die
Abgabe erfolgt nur in runden 5 Pfund. Die Lieferung von je
1 Pfund Zucker zieht nach sich den Verzicht auf zwei Pfund Brotaufstrich
nach Karte, weil ja der Zucker hauptsächlich zur Herstellung von
Brotaufstrichen verwandt werden soll. Bei Entnahme von mehr als
15 Pfund bez[iehungs]w[eise] bei Familien von mehr als 5 Köpfen von mehr als
25 Pfund sind neben dem vorgedachten Verzicht auf Brotaufstrich
für jedes Pfund Zucker 2 Pfund Beerenobst oder 4 Pfund Stein-
bez[iehungs]w[eise] Kernobst oder auch 2 Pfund Marmelade, alles bei guter Be-
schaffenheit gegen Erzeugerpreise abzugeben. Bei Nichterfüllung der
Verpflichtung Zug um Zug sind 25 Pf[enni]g für das Pfund Zucker zu
hinterlegen, die bei Nichterfüllung bis zum 1. Oktober verfallen.
Die Höchstmenge Zucker, die abgegeben werden kann, muß sich nach
den Anmeldungen richten. Die Art der Ablieferung des Obstes und
der Entnahme des Zuckers wird örtlich und so einfach wie möglich
geregelt und demnächst bekanntgemacht werden. Natürlich müssen
bei den geringen Mengen an Zucker, die zur Verfügung stehen, die
Wünsche in angemessenen Grenzen gehalten und die Sorge tunlichst
dem Trocknen des Obstes und den bekannten Einmacharten ohne oder
mit wenig Zucker zugewandt werden. Um denjenigen Familien, die
nicht einmachen können, einen Ausgleich zu gewähren, wird ein Teil
des Einmachzuckers sowie das abzuliefernde Obst zur gewerbsmäßigen
Herstellung von Brotaufstrich verwandt und in dieser Weise den be-
treffenden Kreisen zugeführt werden.
      Opladen, den 14. Mai 1918.
                                                                  Der Landrat: Lucas.

8. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Mai 1918

In den sächsischen Bergwäldern blühen bereits die Heidelbeeren.

   –  Blühende Heidelbeeren. Ein Beweis dafür,
wie weit das Pflanzenwachstum in diesem Jahre
vorgeschritten ist, bildet die Tatsache, daß die
Heidelbeeren schon jetzt in voller Blüte in den säch-
sischen Bergwäldern stehen. Dem Blütenansatz
nach zu schli[e]ßen dürfte uns in diesem Jahre eine
überaus reiche Heidelbeerernte beschert werden.

19. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. September 1917

Vogelbeeren sollen zur Marmeladengewinnung gesammelt werden.

Bekanntmachung.
Gemäß Verfügung der Bezirksstelle für Gemüse
von Obst in Aachen sollen möglichst alle Vogelbeeren
zur Lieferung an die Marmelandenfabriken erfaßt
werden. Für den Zentner Vogelbeeren, die möglichst
ohne Stiele zu sammeln sind, werden 10-12 Mark
bezahlt. Bei folgenden Unterkommissionären
, welche
die Beeren zur Verladung annehmen, kann jede weitere
Auskunft eingeholt werden:
Ortsvorsteher Berners in Schöneseiffen, Franz
Theißen in Goetenich, Feldhüter Hilgers in Dreiborn,
Gemeindevorsteher Eich in Uedelhoven, Johann Krings
in Ripsdorf, Jakob Merzenich in Eichs, Bernhard,
Lieberg in Untervlattern, Jakob Heumann in Mecher-
nich, Johann Dinger in Gemünd.
Ferner sind als Unterkommissionäe in Aussicht ge-
nommen und bei der Bezirksstelle zur Genehmigung
vorgeschlagen: Karl Jülich in Schleiden, Hubert Rade-
macher in Frohngau, Heinrich Laaf in Reifferscheid,
Heinrich Kragwinkel in Blankenheim, Wilhem Peetz
in Dollendorf.
Schleiden, den 10. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Öffentliche Warnung vor Lebensmittelpräparaten, die ihr Geld nicht wert sind.

 Der Pranger der Lebensmittelschwindler.
   Vor einigen im Handel befindlichen neuen Präparaten muß
wegen des in keinem Verhältnis zu dem Wert stehenden Preises
öffentlich gewarnt werden.
   1. „Mein Leibgericht“. Klöße mit Kraftbrühe, hergestellt
von der „Pharmazeutischen Fabrik“ A. Klein, G.m.b.H., Berlin.
Der Inhalt besteht aus zwei Tüten mit insgesamt 19 Gramm Inhalt.
Die eine Tüte mit ungefähr 6 Gramm besteht aus Stärkemehlen zur
Herstellung von Klößen. Der Inhalt der anderen Tüte stellt ein Ge-
menge von ungefähr 90 Prozent Kochsalz mit künstlichem Farbstoff
und etwas zerkleinertem Dörrgemüse vor. Hieraus soll die angebliche
Kraftbrühe hergestellt werden.
   2. „Himbeer-Limonaden-Extrakt“ in Flaschen von
30 ccm zum Verkaufspreise von 60 Pf[enni]g. Es ist augenscheinlich haupt-
sächlich eine dünne essigsäure Extraktlösung mit 98 Prozent Wasser.
Diese Lösung ist mit etwas Aromastoffen versetzt und künstlich rot ge-
färbt. Nach dem Ausfärben ist die Lösung wasserklar.
   3. „Honex“, Kunsthonigessenz mit dem Bilde und der
Unterschrift der Erfinderin Frau Schwanke. Im wesentlichen
stellt die Honexessenz eine dünne Salzsäure-Lösung vor, die künstlich
aromatisiert und gefärbt ist. Der Preis beträgt 50 Pf[enni]g für 30 ccm.
   4. „Frukto“, Schaumspeise mit Himbeergeschmack, der
Firma Harald C[arl] Graeve, Berlin W 57, Preis 45 Pfennig. Der
Inhalt ergab 16 Gramm einer gefärbten und aromatisierten Mischung
von Gelatineleimpulver mit ungefähr 1 Prozent Zitronen- oder Wein-
säure. Die meisten Schaumspeise-Präparate enthalten Gelatineleim-
pulver. Wir haben es hier mit einer höchst unappetittlichen Anwen-
dung von Leim für Nahrungsmittelzwecke zu tun.

19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Solingens Wochenmarkt nach dem Ende des Ausfuhrverbotes von Gemüse aus dem unteren Kreis Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Heute war wieder der erste Markt, der nicht unter dem
Einflusse des Ausfuhrverbots von Gemüse stand. Sechs Bauern
aus dem unteren Kreise waren mit ihrem Fuhrwerk erschienen
und hatten wieder Gemüse gebracht. Der Kommissionär des
Großmarktes hatte nur einen Waggon mit Gemüse herein-
bringen können, so daß wir heute ohne die Zufuhren aus dem
unteren Kreise vor einer Katastrophe gestanden hätten. Weitere
Sendungen für unsern Großmarkt sind für heute noch in Aus-
sicht gestellt, doch ist es nicht sicher, ob die Ware noch früh genug
eintrifft. Für den Samstagmarkt haben noch eine ganze Anzahl
von Bauern ihr Erscheinen auf dem Markte zugesagt, darunter
auch einige von Leichlingen. Der Bürgermeister von Leich-
lingen hält, unbekümmert um die Aufhebung durch den Reichs-
kanzler, das Ausfuhrverbot für Obst und Gemüse aufrecht. Die
genannten Bauern aus Leichlingen wollen nun aber mehr dem
Gesetz, als dem Bürgermeister gehorchen, und werden unter
Umständen das Gericht anrufen, um dort festzustellen, was
Rechtens ist.

Weiterlesen

11. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Juli 1917

Erteilung von Erlaubnisscheinen für das Beerensammeln in Harperscheid und Schöneseiffen

Bekanntmachung.
Das Beerensammeln in den Gemeindewal-
dungen der Gemeinde Harperscheid und Schöne-
seiffen ohne Erlaubnisschein ist verboten. Die Er-
laubnisscheine werden auf dem Bürgermeisteramt vormittags
ausgestellt gegen eine Gebühr von 0,50 M[ar]k für Orts-
eingesessene pro Haushalt und von 2 M[ar]k für Aus-
wärtige pro Person.
Schleiden, den 9. Juli 1917
Der Bürgermeister,
Freericks.

8. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1917 

Brotaufstrich statt haltbarer Marmelade

   oc. Himbeeren und Johannisbeeren rei-
fen augenblicklich. Für die Hausfrauen, de-
nen der Zucker oder auch die Geldmittel feh-
len, um größere Mengen für den Winter ein-
zumachen, sei ein billiges Rezept angegeben,
wie man wenigstens kleine Mengen (1 – 2
Pfund) zu sofortigem Gebrauche am besten
ausnutzt, solange es frische Ware gibt. Durch
Einkochen zu Marmelade geht bekanntlich
das Quantum sehr stark zurück. Man kann
nun ein erheblich größeres Quantum erzie-
len, wenn man die Früchte mit dem nöti-
gen Zucker zu Saft kocht – es können ruhig
noch Fruchtreste darin bleiben – und dann
vor dem Erhalten soviel Gelatine hinzu-
setzt, daß eine dicke, streichbare Masse ent-
steht. Diese Marmeladenherstellung ist sehr
ergiebig; von 2 Pfund Himbeeren erhält
man fast ebensoviel Marmelade, die wegen
ihres Wohlgeschmacks von jedem gern ge-
gessen wird. Ihr einziger Fehler ist, daß
sie nicht lange hält – vielleicht nur eine
Woche oder zwei. In dieser Zeit ist sie je-
doch meistens auch bereits aufgegessen. Die
Hausfrau kann dadurch, solange es frische
Beeren gibt, stets einen wohlschmeckenden
Brotaufstrich im Hause haben.

6. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juli 1917 

Beeren und andere Früchte können als Kaffeeersatzmittel genutzt werden.

      –  An Kaffee und Kaffeeersatzmitteln
herrscht bekanntlich Mangel. Man sammle
und trockne daher:
Brombeeren-, Himbeeren-, Erdbeeren-,
Ebereschen-, Johannisbeeren- und auch jun-
ge Birkenblätter. Sie geben einen vorzüg-
lichen Tee. Dasselbe gilt von der Linden-
blüte, die augenblicklich die Luft mit ihrem
Wohlgeruch erfüllt. Also sammelt und
trocknet tüchtig Lindenblüten.

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Notwendige Vorbereitungen für das Beeren- und Pilzesammeln

                                 Sommer.
   Die Sonne hat im Auf und Ab der Zeiten wieder einmal ihren
höchsten Stand erreicht. Der Sommer ist ins Land gezogen. Auf
gewaltigen Regenwolken, unter Donner und Blitz, von platschenden
Regengüssen begleitet, zog er heute ins Land.
   Sommer! Noch eine kurze Zeit, die die Natur auf der Höhe
ihrer Entfaltung zeigt. Die Getreidefelder glänzen in ihrem fahl-
grünen Kleide, das die beginnende Reife verrät. Der Sommerwind
geht hindurch und gräbt in das mattgrüne Meer sanfte Wellen.
Flüchtig streift Winds Junge durch die hohen reifen Gräser der
Wiesen, läuft den üppig bewachsenen Rain entlang, beugt und
wirbelt die hoch emporgeschossenen rispen-und doldenreichen Gräser.
Er trägt den scharfen Duft der Feldkräuter über das Land und
erfüllt die Luft mit herben Lebensgeruche.

Weiterlesen