1. September 1915

01091915landwehrmannglasmacher01091915landwehrmannglasmacher2

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1915

Beerdigung des Mechernicher Landwehrmannes Nicolaus Glasmacher

Mechernich, 28. Aug. Heute morgen wurde
hier der Landwehrmann Nicolaus Glasmacher, der
sich in den ersten Kriegsmonaten eine heimtückische
Krankheit zugezogen, die ihn nach langem schweren
Leiden in der Blüte seiner Jahre fürs Vaterland
dahinraffte, auf dem heimatlichen Friedhofe hierselbst
beerdigt. Die Beerdigung gestaltete sich zu einer
rührenden Feier, dem Ernst der Zeit entsprechend.
In ganz besonderer Weise beteiligten sich die Kameraden
des Verewigten, die Kriegsverwundeten des Vereins-
lazaretts Mechernich an der Feier. An der Spitze
des Trauerzuges gingen einige Veteranen des Krieger-
vereins Mechernich. Hinter diesen zwei verwundete
Kameraden mit einem, von Verwundeten künstlerisch
hergestellten Kranze, welcher mit einer ebenfalls von
Kameraden gestifteten Schleife versehen war. Sodann
folgten die übrigen krieger in Gruppenkolonne vor
der Leiche. Daran anschließend folgten in zahlreichen
Scharen die Leidtragenden. Am Grabe des Ver-
storbenen gedachte der Geistliche des Kameraden in
rührenden Worten und zum Schluß wurde der vier-
stimmige Chor: “Da unten ist friede” von den Ver-
wundeten in erhebender Weise vorgetragen. Nach
der Beerdigung begaben sich die Teilnehmer zur
katholischen Kirche, wo sie in einem Seelenamt für den
Verstorbenen beiwohnten.

4. August 1915

BAST_04_08_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1915

Höhscheids Bürgermeister Pohlig fordert die Mitglieder der Sänger-Vereinigung zur Teilnahme an der Beerdigung eines Kriegsteilnehmers auf.

Sänger-Vereinigung Höhscheid.
   Die Mitglieder werden zur Teil-
nahme an der Beerdigung des
Kriegsteilnehmers Karl Busch hier,
Landwehrstr. Nr. 74 am Donners-
tag, den 5. August ergebenst
eingeladen.
   Treffpunkt: Wirtschaft Julius
Hindrichs, Aufderhöhe 3½ Uhr
nachmittags.
   Höhscheid, den 3. August 1915.
                 Der Bürgermeister:
                           Pohlig.

12. Juli 1915

1915 07 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 12. Juli 1915

Beerdigung des Musketiers Friedrich Hartmann

Hilden, 12. Juli. Gestern vormittag wurde der vierte Krieger auf dem hiesigen Friedhofe beigesetzt. Es war der Musketier Friedrich Hartmann, der hier verschied. Zur Erweisung der letzten Ehre hatten sich eine Anzahl Vereine eingefunden. Es waren vertreten der Vaterländische Verein alter und junger Krieger, der Hildener Kriegerverein, die Mannschaften der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr, die Vereinigten Gesangvereine, Abordnungen der Schützen- und Sportvereine, neben einer großen Anzahl Feldgrauer. Als Vertreter der Stadt beteiligte sich Herr Bürgermeister Heitland nebst einigen Stadtverordneten an dem Begräbnis, zu dem sich auch ein zahlreiches Publikum einfand. Die Trauermusik stellte die vereinigte Stadt- und Feuerwehrkapelle. Während sich der Trauerzug durch die Stadt bewegte, wurde von beiden Kirchen geläutet. Am Grabe sprach Herr Pastor Schmitz. Die Soldaten feuerten die Ehrensalven und die vereinigten Gesangvereine widmeten dem verstorbenen Krieger einen letzten Sängergruß.

9. Juli 1915

19150709_Gefangenenbehandlung_12

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1915

Ein Gegenbeweis aus Wahn zur schlechten Behandlung der Kriegsgefangenen.

   Wahn.   Zu dem Kapitel der angeblichen
schlechten Behandlung der Gefangenen
in den deutschen Lagern teile ich ergebenst
folgendes mit, woraus sich ein Beweis für das
Gegenteil und für die Zufriedenheit der Ge-
fangenen ergibt. Vor einiger Zeit starb die Frau
eines Gehöftsfeldwebels an Lungenentzündung
– die Gefangenen sind hier in Gehöften zu je
1000 Mann untergebracht, denen je ein Gehöfts-
feldwebel vorsteht. – Die Gefangenen hatten
davon Kenntnis bekommen und traten an den
Lagerkommandeur heran mit der Bitte, bei der
Beerdigung der Frau, die sie nie gesehen hatten,
mit einer Abordnung von etwa 20 Mann ver-
treten zu sein. Sie begründeten die Bitte mit
dem  Wunsche, dem Feldwebel dadurch ihre Dank-
barkeit für die gute und sachgemäße Behandlung
zu bezeigen. Die Bitte wurde gewährt, und die
20 gefangenen Franzosen, Belgier, ein Engländer
und ein Russe folgten im Zuge der Leiche bis
zum Friedhof, von wo sie wieder zurückgeführt
wurden. Wenn die Gefangenen irgendeinen
Grund zur Klage über schlechte Behandlung zu
führen hätten, würden sie sicher nicht diesen
Schritt unternommen haben, wozu sie sonst, zumal
es sich um eine ihnen völlig unbekannte Frau
handelte, keine Veranlassung hatten.

10. November 1914

BAST_10_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1914

Bei einem Beerdigungszug von im Solinger Krankenhaus verstorbenen Verwundeten kommt es erstmals zu Taktlosigkeiten des Publikums am Straßenrand.

   Solingen. Kriegers letzte Fahrt. Vom Reservelazarett
schreibt man uns folgendes: Am der gestrigen Beerdigung von zwei
Soldaten von dem städtischen Krankenhaus auf den Friedhof zu
Krahenhöhe hatten sich die hier anwesenden Offiziere, viele verwun-
dete Kameraden, die Krieger. und Gesangvereine wieder vollzählig
beteiligt. Es waren auch Angehörige von auswärts erschienen. Es
ist ein schöner Gebrauch, daß so die allgemeine Teilnahme, der Stolz
und der Dank der Bevölkerung zum Ausdruck gebracht wird. Im
Gegensatz zu der sonst beobachteten Stille liefen diesmal viele Kinder
von der Straße mit Lärm und Sprechen hin und her in dem Raum
zwischen dem Ehrengeleite und dem ruhig an den Straßenseiten
Spalier bildenden Publikum. Auch wurde es nicht von ihnen ver-
mieden, die Leidtragenden neben den Leichenwagen zu stören.
Leider beteiligten sich an dieser Taktlosigkeit
auch zahlreiche Erwachsene. Die von den Zugordnern um
Hilfe gebetenen Polizeibeamten haben diese Störung nicht beseitigt.
Es wird gebeten, daß das Publikum selbst bei späteren gleichen An-
lässen solche Taktlosigkeiten, die hier sonst nicht vorgekommen sind,
verhindert und unser Ansehen den Auswärtigen gegenüber besser
wahrt.

 

24. Oktober 1914

BAST_24_10_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1914

In einem Feldpostbrief wird ein Bombenangriff eines französischen Flugzeuges und die anschließende Beerdingung der dabei Umgekommenen geschildert.

   Ein Begräbnis im Felde schildert in ergreifen-
der Schlichtheit ein Walder Genosse, der in Frankreich
als Sanitäts-Gefreiter seinen Dienst versieht. Er
schreibt uns:
   Hoffentlich haben Sie meinen letzten Brief erhalten. (Bisher
nicht! Red[aktion]) Das letzte Viertel des Jahres hat nun begonnen. Wie
wird es enden? Ist es möglich, daß wir Weihnachten bei unseren
Lieben auf deutschen Boden feiern? Das ist seit Tagen das Gespräch
unter den Kameraden. Die letzte Nacht war schon sehr kalt, und wir
bedauern unsere Kameraden in den Schützengräben. Die Kirchenuhr,
seit gestern wieder in Betrieb, zeigt 8 Uhr. Die Sonne sendet recht
warme Strahlen. Da ertönt das Kommando: Stubendienst! Hof-
kehrer heraus! Sofort sind die diensttuenden zur Stelle. Ich begab
mich auf den Speicher unserer „Villa“, wo wir uns mit 18 Mann
häuslich eingerichtet haben, um dort die Reinigung vorzunehmen
(Strohaufschütten, Kehren, Lüften usw.) In so einem kleinen Dorfe,
wo so viele Soldaten liegen, muß Ordnung und Sauberkeit herrschen,
um Krankheiten zu verhüten. Dienst war heute nicht angesagt. Jeder
suchte die freie Zeit auszunutzen. besonders mit Briefschreiben, Karten-
spiel u[nd] dergl[eichen]. Wir hatten viele und lange Märsche hinter uns. Weiterlesen

12. Oktober 1914

BAST_12_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme, 12. Oktober 1914 

Ein Soldat aus Deutsch-Krone, Westpreußen, wird auf dem Friedhof Krahenhöhe beigesetzt, nachdem er im Solinger Krankenhaus an seinen Kriegswunden erlegen ist.

                   Kriegers letzte Fahrt.
   Als kurz nach dem Kriegsausbruche im Solinger Stadt-
verordnetenkollegium ein Mitglied die Frage eines Ehren-
friedhofes für Krieger in Solingen erörterte, da schien es
einem, als ob man in Solingen in dieser Hinsicht früh genug
gesorgt habe. Aber die Kriegsfurie hat mit ihrer schnellfüßigen
Unglückspost unsere Voraussicht überflügelt. Die Fülle ihrer
Totenernte hat schon Opfer in die Mauern unserer Stadt
hereingetragen, bevor unser Fleiß den Gedanken des Ehren-
friedhofes zur fertigen Tat hat reifen lassen. Vor einiger Zeit
wurde hier ein Sohn unserer Stadt begraben, der auf dem
westlichen Kriegsschauplatze gefallen war und dem die Sorge
seiner Angehörigen das letzte Bett in heimischer Erde bereitet
hatte.  Weiterlesen

1. Oktober 1914

BAST_01_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1914 

Die Stadt Barmen beschließt die Einrichtung eines besonderen Ehrenfriedhofes ohne Unterschied der Konfession für die Gefallenen des Weltkriegs. 

                        Über die Ehrenfriedhöfe
äußert sich das Generalkommando unter anderem:
   Die Stadt Barmen hat die Anlage eines besonderen Ehren-
friedhofes für Krieger ohne Unterschied der Konfession be-
schlossen. Die Geistlichkeit aller Bekenntnisse hat sich einver-
standen erklärt. Mit den Kriegervereinen der Stadt sind
bindende Abmachungen über Trauergeleit und Ehrensalut ge-
troffen. Eine würdige und feierliche Art der Bestattung ist somit
sichergestellt.
   Der pietätvolle Beschluß der städtischen Körperschaften von
Barmen ist mit Freuden zu begrüßen. Er findet hoffentlich
in anderen deutschen Städten Widerhall und Nachahmung,
wie er es verdient.
   Nach einer Mitteilung des Ministers für öffentliche Ar-
beiten können Leichen von Gefallenen oder sonst Verstorbenen
bis auf weiteres auf der Eisenbahn nicht befördert werden.
Ausnahmen sind nur durch Vermittlung der zuständigen
Linienkommandantur zulässig.
   Gegen Abholung von Leichen mit Automobil aus Laza-
retten des Heimatgebietes auf Kosten der Angehörigen besteht
kein Bedenken. Abholung von Leichen von den Schlachtfeldern
wird fast immer unmöglich sein.

26. September 1914

BAST_26_09_1914_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1914 

Ein beeindruckender Trauerzug formierte sich zur Beerdigung von Hugo Clashaus in Wald. Denn hier bot sich die seltene Gelegenheit, einem gefallenen Soldaten in seiner Heimat die letzte Ehre zu erweisen, weil er in einem Solinger Lazarett verstarb. 

   Wald. Ich hatt’ einen Kameraden…Ein schöner
Spätsommertag. Die warmen Strahlen der freundlichen Sonne be-
leuchten die bunten Büsche des Ittertales. Schwarzgekleidete
Männer und Frauen pilgern den langgestreckten Weg der Eschbach
zu, von wo aus sich bald ein gewaltiger Trauerzug in Bewegung
setzt. Ein Trauerzug, wie ihn die jetzige Generation noch nicht zu
sehen Gelegenheit hatte. Was war es, was den gewaltigen Eindruck
Weiterlesen

18. September 1914

1914 09 18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. September 1914

Zu dieser Zeit eine eher ungewöhnliche Meldung: Ein Gefallener wird in der Heimatstadt beerdigt.

Hilden, 18. September.

Soldatentod

Von den Opfern, die unsere Stadt in diesem heiligen Kampfe schon zu verzeichnen hat, bettet einen Mitkämpfer in seiner Heimat der kühle Rasen. Es ist der Reservist Hermann Uhr, der mit all unseren Lieben freudig und von heller Begeisterung beseelt, mit hinaus gezogen ist, im Kampfe gegen unsere Feinde schwer verwundet wurde und vor einigen Tagen in Aachen verschied. Dem Verblichenen ist das in diesen Tagen seltene Glück zuteil geworden, in den heimatlichen Gefilden beigesetzt zu werden, für die er sein Gut und Leben und seine Kraft mit in die Wagschale werfen durfte.
Diese Beisetzung war ein seltenes Geschehen. Ein riesiger Trauerkondukt war es, imposant und großartig, der sich gestern nachmittag nach vier Uhr vom Trauerhause Loden- und Giesenheide durch die Gerresheimerstraße, Kaiser-Wilhelmstraße nach dem Friedhof bewegte. Eine große Menschenmenge bildete auf diesem Wege Spalier. Still und andächtig ließen die Zuschauer den langen Leichenzug an sich vorüberziehen. Nicht einen Laut hörte man, es war, als trauerte um diesen jugendlichen Kämpfer unsere ganze Gemeinde. Die Glocken der katholischen Kirche läuteten und auch die Glocken der hiesigen evangelischen Kirche ließen ihre metallenen Stimmen erklingen, als der Trauerzug, in welchem zwei Musikkapellen Trauerweisen intonierten, sich durch die Stadt bewegte. An dem Trauerzug nahmen etwa 20 Vereine mit 18 Fahnen teil, Kriegervereine, Gesangsvereine, Schützenvereine, Turnvereine und andere mehr. Auch eine große Anzahl Soldaten, die gegenwärtig im hiesigen Diakonissenlehrhaus ihrer Genesung entgegensehen, beteiligten sich an dieser Trauerkundgebung. Unter dem großen Trauergefolge bemerkte man weiter drei Beigeordnete und zahlreiche Stadtverordnete unserer Gemeinde.
Der Sarg wurde auf dem Friedhofe von Soldaten vom Trauerwagen gehoben und zum Grabe getragen. Herr Pfarrer Schmitz hielt eine ergreifende Ansprache, die nicht allein dem Publikum, sondern auch den aktiven Soldaten zu Herzen gegangen ist. Nachdem der Sarg in die Tiefe gesenkt worden war, feuerte die Ehrenkompanie drei Salven über das Grab. Die Sänger widmeten dem verstorbenen Krieger einen letzten Gruß, sie sangen den Chor „Wir treten zum Beten“, welcher von den Musikkapellen wurde, und die Trauergemeinde verrichtete stille Gebete. Friede sei um diesen Grabhügel . . . 

16. September 1914

16SeptLommel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 16.9.1914, Lokalteil.

Bericht über die Beerdigung des ersten gefallenen Gocher Soldaten.

Aus Goch.

„Ich hatt’ einen Kameraden!“ Der Krieg mit seiner unerbittlichen Strenge fordert Opfer, Opfer an Gut und Blut, Opfer an allem was uns lieb und wert ist. Da werden die durch Bande des Blutes und die in freier Wahl fürs Leben geknüpften Bande jäh zerrissen und Leid und Trauer schleicht sich ein, wo vordem ein ungetrübtes Familienglück zu finden war. Auch die Stadt Goch betrauert jetzt einen Sohn, der im Kampfe für sein teures Vaterland, für seine Heimat den Heldentod starb. Gestern Nachmittag wurde die Leiche des Artilleristen Karl Lommel unter großer Teilnahme der Bürger aus allen Schichten der Bevölkerung zu Grabe getragen. Weiterlesen

14. September 1914

BAST_14_09_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1914 

Ehrenvolle Beerdigung zweier im Ohligser Lazarett Verstorbener, darunter ein farnzösischer Kriegsgefangener. 

   Ohligs. Kriegers letzte Fahrt. Am Samstagnach-
mittag gegen 5 Uhr wurden vom hiesigen Krankenhause aus der
Gardegrenadier Arthur Hirschberg von der 2. Kom-
pagnie des Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3. aus
Ellguth (Oberschlesien) und der Franzose Leon Lory
von der 8. Kompagnie des Linien-Regiments 102 aus Paris
in feierlicher Weise beerdigt. Die sämtlichen hiesigen Krieger-
vereine sowie eine große Anzahl anderer Vereine hatten sich ein-
gefunden, um den an ihren Wunden Gestorbenen das letzte
Ehrengeleit zu geben. Hinter den Särgen folgte ein Kommando
Düsseldorfer Infanteristen, sowie eine Anzahl der im hiesiegen
Krankenhause in Pflege befindlichen verwundeten Soldaten.
Ferner waren der Bürgermeister, sowie eine Anzahl Stadtver-
ordneter und die Beamten der Stadtverwaltung vertreten.
Der Zug bewegte sich zum katholischen Friedhofe. Tausende von
Menschen bildeten Spalier. Viele Frauen und manche wetter-
feste Männer konnten angesichts des Zuges ihre Tränen nicht
bemeistern. Wie viele werden unter ihnen sich befinden, die
einen lieben Angehörigen im Felde haben. Es ist daher ver-
ständlich, daß sich das Leichenbegräbnis zu einer besonderen
Feierlichkeit gestaltete und auf die Bürgerschaft einen unaus-
löslichen Eindruck ausübte. Mancher von denen, die da am
Wege standen und dem Zug nachsahen, wird den stillen Wunsch
empfunden haben, daß dem Wüten der männermordenden
Kriegsfurie bald Einhalt getan werde!