20. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Dezember 1918

Der Deutsche Kriegerbund nimmt zu Begräbnissen von Kameraden in den Vereinen Stellung.

   –  Die Begräbnisse in den Kriegervereinen.
In einer Erklärung des Vorstandes des Deut-
schen Kriegerbundes wird darauf hingewiesen,
daß die Begräbnisse verstorbener Kameraden nach
wie vor eine Ehrenpflicht für die Kriegervereine
sind. Es wird empfohlen, die Fahne erst nach
eingeholter polizeilicher Genehmigung auf dem
Kirchhofe zu entrollen und das Schießen von
Ehrensalven bei Beerdigungen von Kriegsteilneh-
mern nur nach Anhörung des Ortsgeistlichen und
der Polizeibehörde vorzunehmen.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Eine Folge der spanische Grippe: In Solingen und Nachbargemeinden bleiben Leichen weit über die gesetzlich zulässige Zeit in den Häusern liegen und werden nicht beerdigt. Dies stellt für alle Lebenden eine Gesundheitsgefährdung dar.

                                      Unhaltbare Zustände
haben sich in einzelnen Gemeinden des oberen Kreises herausgebildet.
Durch die recht große Zahl an Sterbefällen ist es für viele Gemeinden
anscheinend schwer geworden, der Beerdigungsfrage Herr zu werden.
So kommt es, daß viele Leichen weit über die gesetzlich zulässige Zeit
in den Häusern liegen bleiben. Man sollte meinen, daß zu einer Zeit,
in der eine böse Volksseuche an sich schon überaus viele Opfer fordert,
von den Behörden alles geschehen müßte, um diese Opfer nicht noch
zu vermehren. Wir wollen hier nur zwei Beispiele anführen, die
eine geradezu unverantwortliche Handhabung der Beerdigungsvor-
schriften beweisen. Im Kotterhof (Höhscheid) liegt seit Sams-
tag mittag eine Tote, Mutter von 4 kleinen Kindern, die heute be-
erdigt werden soll. Genau wußte man dies gestern noch nicht,
denn es hieß gestern: die Beerdigung findet morgen statt, wenn es
möglich ist, einen Totenwagen zu bekommen. Das sind ja geradezu
mittelalterliche Zustände. – In Hübben starb am Montag eine
Frau, Heute weiß man noch nicht, wann die Beerdigung stattfindet.
Der Ehemann ist im Felde. Warum er noch nicht beurlaubt ist,
wissen wir nicht. Schließlich geht die Gesundheit der Gesamtheit
vor, und diese verlangt, daß nach gründlicher Untersuchung und Fest-
stellung des Todes möglichst schnell die Leichen der Erde übergeben
werden. – In einem Hause in Mangenberg starb vor einigen
Tagen ein Mann an Schwindsucht. Er blieb volle 5 Tage liegen.
Als der geschlossene Sarg auf die Straße getragen wurde, verbreitete
er dort einen geradezu pestialischen Geruch. Wir wollen diese trau-
rigen Dinge nicht weiter erörtern, sondern nur feststellen, daß die
gesamte Bevölkerung seit Wochen von solchen Dingen spricht. Pflicht
der Behörden ist es, unter allen Umständen für schleunige Abhilfe zu
sorgen. Die Leichen müssen aus dem Bereiche der Lebenden, wenn
die jetzt herrschende Seuche nicht noch weitere Kreise ziehen soll. Wir
warnen!

27. September 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 459-462

In der Gemeinderatsitzung am 27. September 1918 in Troisdorf wurde unter anderem Geld für die Kriegswohlfahrtspflege bereitgestellt, eine Kolonialkriegerspende bewilligt und die neue Kriegsanleihe gezeichnet.

Verhandelt,
Troisdorf, den 27. September 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum W.
Nußbaum
Mannstädt

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen.

1.) Endgültige Anstellung des Polizei-
sergeanten Taufenbach.
2.) Kosten der Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters.
3.) Angebot über Aufstellen von
Plakatsäulen.

Weiterlesen

25. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. September 1918

Artikel zur Trauerfeier und Beerdigung des Bürgermeisters Josef Schmitz

Zingsheim, 23. Sept[ember]. Wohl kaum hat unser
stilles Eifeldorf einen solchen Leichenzug gesehen wie
heute morgen. Aus unserer Gemeinde, aus dem
weiten Verwaltungsbezirk der drei Bürgermeistereien
Weyer, Nöthen und Holzmülheim-Tondorf, aus dem
ganzen Kreise mit dem Herrn Landrat an der Spitze
waren sie von nah und fern gekommen, um dem ver-
storbenen Bürgermeister Josef Schmitz die letzte
Weiterlesen

6. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1918

Beerdigung eines Musketiers aus Höhscheid.

     Stadtgemeinde Höhscheid.
   Am Freitag, dem 7. d[ieses] M[ona]ts, nachmittags 3½ Uhr findet
die Beerdigung des auf dem Felde der Ehre gefallenen
Musketiers Karl Berger, hier, Aufderhöherstraße 10, auf
dem evangel[ischen] Friedhofe, hier, Kapelle, statt. Zur Teilnahme an
der Beerdigung werden die Vereine usw. hierdurch ergebenst
eingeladen. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.
   Höhscheid, den 5. Juni 1918.
                                         Der Bürgermeister: Pohlig.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

In Wald wurde die verstorbene Wirtin des Gewerkschaftshauses, Schneider, beerdigt.

   Wald. Der letzte Gang unserer Genossin Schnei-
der. Unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung aus allen
Bürgerkreisen fand gestern nachmittag die Beerdigung unserer Ge-
nossin Schneider statt, ein Zeichen dafür, wie es unsere Wirtin vom
Gewerkschaftshause verstanden hat, durch ihr helles und freundliches
Wesen sich die Sympathie nicht nur der Gewerkschaftshausbesucher,
sondern auch anderer Kreise zu gewinnen. Der Arbeitergesangverein
„Vorwärts“ sandte ihr sowohl am Gewerkschaftshause als auch am
Grabe seine letzten Grüße nach. Genossin Schneider ist, wie der Geist-
liche in ergreifenden Worten sagte, auch ein Opfer dieses Welten-
brandes geworden, ruhten doch die recht auftreibenden Arbeiten der
Verwaltung des Gewerkschaftshauses neben der Sorge für die eigene
Familie während der ganzen Kriegszeit auf den Schultern unserer
Genossin. Die Arbeiten für uns, für unser Gewerkschaftshaus haben
ihre Kräfte schließlich ausgezehrt. Wir werden es ihr nicht vergessen.
Ein treues Gedenken bleibt ihr bei uns allen gewahrt.

1. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1918

Beerdigung der Genossin Schneider in Wald.

   Wald. Zur Beerdigung der Genossin
Schneider treffen sich unsere Genossinnen bereits eine
Viertelstunde vor der Beerdigung, also um 3¼ Uhr, im Ge-
werkschaftshause. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.

30. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1918

Ankündigung des Beerdigungstermins der Genossin Schneider aus Wald

  Wald. Die Beerdigung der Genossin Schneider
findet am Donnerstagnachmittag 3 Uhr vom Gewerkschaftshaus
Wald aus statt. Wir bitten alle unsere Freunde, die sich frei machen
können, an der Beerdigung teilzunehmen. – Unserer gestrigen Notiz
wollen wir noch nachtragen, daß Genossin Schneider an Gehirnhaut-
entzündung erkrankt war, an deren Folgen sie auch gestorben ist.

9. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1917

Gefallene sollen in der Fremde begraben und nicht in die Heimat geholt werden.

   – Gegen die Heimholung Gefallener.  Der
neue Erzbischof von München-Freising v. Faul-
haber, der von einer großen Frontreise aus dem
Osten nach München zurückgekehrt ist, hielt im 
Dom anläßlich einer Kriegertotenfeier eine er-
greifende Predigt, in der er besonders den
Gedanken behandelte, daß die Soldaten an der
Front es nicht verstehen, wie man in der Hei-
mat auf den Gedanken kommen kann, begra-
bene Helden nochmals auszugraben und heim-
zuholen. Wir sollten die toten Kameraden dort
wo sie die höchste Tat ihres Lebens vollbracht
haben, nämlich auf dem Felde ihres Opfer-
todes, auch ruhen lassen. Diese ergreifende
Predigt klang in die Mahnung aus: „Wer in
der Trauer nicht versteinert und mit voller
Hingabe der Aufgaben seines Berufes und be-
sonders der Kindererziehung sich widmet, der
hat das Testament der Toten am besten ein-
gelöst.

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Missglückte Beerdigung auf dem katholischen Friedhof in Höhscheid

   Höhscheid. Der ungastliche Friedhof. Eine
Hoffnung hat schließlich auch der ärmste und geplagteste Mensch:
daß er nach einer mühseligen und beschwerlichen Erdenfahrt
auf dem Erdenstück, das die Menschen als „Friedhof“ bezeichnen,
seine Ruhestätte bereitet findet, wenn er dermaleinst dort an-
langt. Daß diese Hoffnung durchaus nicht so fest begründet ist,
wie es den meisten Menschen scheinen mag, das erwies sich bei
einem Begräbnis, das am Neujahrstage auf dem hiesigen
katholischen Friedhofe erfolgte. Erfolgte? Vielleicht
sagt man besser: erfolgen sollte. Denn als die Leid-
tragenden mit der Leiche ihrer Entschlafenen am Friedhofe er-
schienen, da mußten sie die Wahrnehmung machen, daß für
die Leiche kein Grab bereitet war! Es war

Weiterlesen

19. Dezember 1916

schulchronik20161219

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

Der Gefallene Wilhelm Theus wird in Homberg beerdigt. Er hinterlässt seine Frau und drei Kinder.

Kriegerbeerdigung.
Am 19. Dezember wurde auf unserem Friedhof der zweite Bürger, Landwehrmann Wilh. Theus vom Reserve-Infanterie-Regiment No. 30, unter Vorantritt des hiesigen Kriegervereins und der Musikkapelle des Ersatzbataillons 39 beerdigt. Er ist in den Vogesen in Frankreich an Herzlähmung gestorben und hinterläßt eine Witwe mit 3 kleinen Kindern, von denen der älteste Sohn Walter, ein hiesiger Schüler, erst 8 Jahre alt ist.

20. Juni 1916

Foto des Beerdigungszuges

Stadtarchiv Ratingen, Bildarchiv Fotoalbum I

Beerdigung eines russischen Kriegsgefangenen

Am 20. Juni 1916 starb der russische Gefangene Anton Batschin im Alter von 25 Jahren. Er stammte aus Tula und war zwei Wochen zuvor in Homberg angekommen. Er erlag im Ratinger katholischen Krankenhaus einer Lungenentzündung. Daraufhin wurde er als Kriegsopfer auf dem evangelischen Friedhof unter großer Anteilnahme beigesetzt. Der Beerdigungszug, der die Oberstraße entlang durch die Innenstadt zum Friedhof verlief, ist im Fotoalbum, das die Ratinger Stadtverwaltung damals zum Ersten Weltkrieg angelegt hat, auf vier Fotografien dokumentiert. Vorneweg zieht eine Blasmusikkapelle des preußischen Militärs, der die eskortierte Kutsche mit dem Sarg und dahinter einige Kriegsgefangene mit einem Blumenkranz folgen. Die Predigt am Grab hielt der evangelische Pfarrer Johannes Sjuts.
Die Sterblichkeit unter den Kriegsgefangenen im Deutschen Reich betrug im Ersten Weltkrieg ungefähr fünf Prozent. Als Todesursachen werden zu etwa gleichen Teilen Tuberkulose, Infektionskrankheiten, hauptsächlich Lungenentzündungen, und die vor der Gefangennahme erlittenen Verletzungen angeführt. Für Ratingen und Eckamp ist nur dieser eine Todesfall dokumentiert.

16. März 1916

BR 0007 Nr. 38864 (20) BR 0007 Nr. 38864 (21)

BR 0007 Nr. 38864 (22) BR 0007 Nr. 38864 (23)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Angesichts des Massensterbens an den Fronten war auch der Umgang mit den zahllosen Gefallenen ein Thema für die Militärverwaltung. Aus rein praktischen wie auch aus ideologischen Gründen lag das Interesse der Militärführung bei der Anlage großer Soldatenfriedhöfe („Heldenfriedhöfe“) nah bei den Schlachtfeldern. Für die Zivilverwaltung gewann diese Thematik an Bedeutung, weil dort viele Anfragen aufliefen, ob und wie denn die Leichen des gefallenen Mannes, Sohnes, Bruders etc. heimgeholt und nahe der Familie bestattet werden könnten. Das Kriegsministerium erteilte solchen Anfragen generell eine Absage und instruierte etwa die Regierungen entsprechend.

23. Januar 1916

19160123_Beerdigungsinstitute_207_1 19160123_Beerdigungsinstitute_207_2

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1916 

Beerdigungsinstitute bedrängen die Angehörigen der Gefallenen.   

   –  Es ist in letzter Zeit die Beobachtung
gemacht worden, daß sich vielfach sogenannte
Beerdigungsinstitute an die Angehörigen
vor dem Feinde Gefallener herandrängen
und sie um Erteilung von Aufträgen zur
Exhumierung der Leichen und Ueberführung
in die Heimat zu bewegen suchen. Die
Angaben die derartige Institute in ihren
Rundschreiben machen, entsprechen oft in
keiner Weise den tatsächlichen Verhältnissen,
ja entstellen sie zum Teil von Grund aus.
Die geforderten Preise sind viel zu hoch,
als daß sie zu der aufgewandten Arbeits-
leistung in ergend einem Verhältnis stün-
den. Wer Gelegenheit hatte, die Gräber
unserer gefallenen Helden in Ost und West
zu besuchen, mußte unbedingt den Eindruck
gewinnen, daß ihre letzte Ruhestätte in der
Heimat nicht würdiger und pietätvoller be-
reitet sein könnte, als dies in fremder Erde
geschah. Unsere Behörden und der kamerad-
schaftliche Geist unserer Truppen bieten hin-
reichende Gewähr dafür, daß die Heldengrä-
ber in würdigstem Zustand erhalten werden.
Es erhebt sich somit die Frage, ob nicht die
Angehörigen von Gefallenen von der Ueber-
führung der Leichen in die Heimat ganz

absehen sollten. Auf geden Fall kann die
Ueberführung durch Institute, die ihre Dien-
ste in lauten Worten anpreisen, die Quelle
großen Aergers und vieler Kosten werden.

7. September 1915

BAST_07_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Der bei einem Arbeitsunfall tödlich verunglückte französische Kriegsgefangene wurde auf dem katholischen Friedhof Cronenberger Straße in Solingen beerdigt.

In fremder Erde bestattet.
   Auf dem katholischen Friedhofe an der Cronenbergerstraße
in Solingen wurde gestern der französische Kriegsgefangene
Gefreiter  Cyrille Delmagho beerdigt. Delmagho war
nach dem Solinger Gußstahlwerk kommandiert gewesen und
hier unter Umständen tödlich verunglückt, über die die Unter-
suchung noch nicht abgeschlossen ist. Dem Franzosen, dem in
seiner fernen Heimat eine Frau und vier Kinder nachtrauern,
wurde hier dankenswerterweise ein würdiges Begräbnis be-
reitet. Besonders stellt es dem menschlichen Fühlen einer
Anzahl Arbeiter des Gußstahlwerkes ein gutes Zeugnis aus,
daß sie ihrem ehemaligen Arbeitskameraden das Geleit gaben.
Ferner folgten alle hier internierten Gefangenen dem Sarge
ihres auf so tragische Weise ums Leben gekommenen Kame-
raden. Auch viele hier untergebrachte deutsche Verwundete
hatten Veranlassung genommen, dem französischen Soldaten
das Ehrengeleit zu geben.