29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

In Kriegszeiten verliehene Orden dürfen weiter getragen werden.

    –   Keine Orden und Titel mehr.    Die
preußische Regierung erläßt folgende Bekannt-
machung: Die Verleihung von Orden findet hin-
fort nicht mehr statt, doch ist es jedermann ge-
stattet, ihm früher verliehene Orden, insbesondere
auch Kriegserinnerungsabzeichen, weiter zu
tragen. Die Verleihung von Titeln findet eben-
falls nicht mehr statt. Verliehene Titel können
weitergeführt werden. Für die Beamten wird
eine Neuregelung der Amtsbezeichnungen im An-
schluß an die in Aussicht stehende Reform des
Beamtenrechts und der Besoldungsverhältnisse
vorgenommen werden. Bis dahin bleiben für
[…] die bisherigen Bestimmungen über Amts-
bezeichnungen bestehen.

23. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 117

Das Elektrizitätswerk Berggeist teilt dem Sieglarer Bürgermeisteramt, dass der elektrische Anschluss der Wohnbaracken in Spich nur mit einer Genehmigung des Besitzers möglich ist.

[linke Anmerkung]
Wer ist es?

19. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1918

In Vohwinkel starben vier Personen durch die Explosion einer Granate.

   Vohwinkel. Einem gräßlichen Unglücksfall fielen
drei Schüler und ein Bahnbeamter zum Opfer. Auf dem Gelände
des alten Bahnhofes fanden die drei Schüler eine Granate, an der sie
herumhantierten. Das Geschoß explodierte; die Schüler wurden in
Stücke gerissen und der Bahnbeamte durch Splitter am Kopf so schwer
verletzt, daß er verstarb.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Klarstellung eines Artikels, der bei Beamten in Wiesdorf für Irritation sorgte, denn es sollen nicht die unteren Beamten, sondern nur die Oberen ausgetauscht werden.

                          Wie kann Abhilfe geschehen?
   Unser mit dieser Ueberschrift versehener Artikel ist anscheinend
von einigen Wiesdorfer Beamten falsch verstanden worden, sonst
könnten sie nicht durch die Bemerkung, die alten Kräfte würden durch
die neuen, nachdem diese eingearbeitet seien abgelöst werden, zun[ä]chst
müßten die Spitzen der alten Behörden, Landräte, Regierungspräsi-
denten usw. entlassen werden, sich verletzt fühlen. Es ist doch
ganz selbstverständlich, daß wir jene Beamten, die selbst unter dem
alten System litten, ja oft mehr litten als die Arbeiterschaft, nicht be-
seitigen wollen. Diese Beamten gehören zu uns. Es kann sich doch
nur um solche Personen handeln, die auch unter der neuen Regie als
eine Stütze der frühen herrschenden Klasse gelten müssen und die bei
einer eventuellen Konterrevolution gegen die sozialistische Republik
Stellung nehmen. Nicht ohne Absicht schrieben wir Landräte, Regie-
rungspräsidenten usw., d. h. doch von den Landräten über die Regie-
rungspräsidenten aufwärts bis zu den höchsten Stellen und nicht
abwärts vom Landrat bis zum Gemeindediener. Kurz gesagt, die
Stellen, die wirkliche Macht verkörpern, müssen restlos aus der
Arbeiterklasse hervorgegangenen Kräften ersetzt werden. Die unteren
Organe werden sich recht schnell an den neuen Geist gewöhnen, denn
sie sind mit wenigen Ausnahmen Fleisch von unserem Fleisch.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 254-255

In diesem Rundschreiben aus Düsseldorf wird über die geplante Fahrpreiserhöhung der Staatsbahn und der Straßen- und Kleinbahnen informiert. Grund für die Erhöhung sind unter anderem die steigenden Löhne. Auch werden die Fahrpreisvergünstigungen für Arbeiter abgeschafft, da diese teilweise mehr verdienen würden als Beamte.

25. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Arbeitsvermittlung“ 1918-1929, B 131, Bl. 304

Der Regierungspräsident gibt Anordnung, dass die wehrpflichtigen Arbeiter und Beamten in den zu räumenden Gebieten rechts und links des Rheins auf ihren Arbeitsplätzen verbleiben sollen.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Ein Solinger Rangiermeister wurde wegen Eisenbahndiebstählen zu einer hohen Gefängnisstrafe verurteilt.

   Soli[n]gen. Eisenbahndiebstähle wurden wie
anderwärts auch in Solingen fortgesetzt verübt. Eines
Tages erwischte man dabei den seit einer Reihe von Jahren
bei der Eisenbahn beschäftigten Rangiermeister Heinrich K. von
Solingen. Der Mann räumte denn auch gleich drei Diebstähle
ein, mit den übrigen wollte er jedoch nichts zu tun gehabt
haben. In den zugegebenen drei Fällen hatte er seine amtliche
Tätigkeit auf dem Solinger Hauptbahnhofe dazu benutzt, in die
Gepäckwagen haltender Personenzüge einzusteigen, die Deckel
unzureichend verschlossener und verschnürter Schließkörbe hoch-
zuheben und sich dann aus den Körben vier Stücke Damen-
kleiderstoff, einige Wäschegegenstände und ein Paar Schuhe
anzuzeigen. Die Strafkammer verurteilte den bisher unbestraf-
ten Mann zu 15 Monaten Gefängnis, sie brachte in
der Urteilsbegründung zum Ausdruck, daß solche unerhörten
Vertrauensbrüche beamteter Personen zur Anwendung
schwerer Strafen herausforderten.

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Verleihung des Verdienstkreuzes an Josef Meurer.

Troisdorf. Zugführer Jos. Meurer ist
das Verdienstkreuz für Kriegshilfe Allerhöchst
verliehen worden; er ist der erste Vorsitzende
des Eisenbahn-Fahrbeamten-Vereins.

8. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1918

Bei der Stadtverwaltung Solingen beschäftigte Hilfskräfte sollen eine geringere Teuerungszulage als die Beamten erhalten

                                      Eingesandt.
   Sehr erfreulich ist der in der letzten Stadtverordnetensitzung ge-
faßte Beschluß über Gewährung einer einmaligen Teuerungsbeihilfe
in Höhe eines Monatsgehaltes einschließlich Kriegszulagen.
   Man kann nur nicht verstehen, daß zwischen Beamten und Hilfs-
kräften bez[ü]gl[ich] der Teuerungszulagen so großer Unterschied gemacht
wird.
   Daß den Beamten ein höheres Grundgehalt zusteht als den Hilfs-
kräften, liegt klar auf der Hand. Dagegen ist uns unerklärlich, daß
man den Hilfskräften nicht einmal den vollen Monatsverdienst als
Teuerungszulage gibt, sondern nur 75 Prozent des an und für sich
sehr kläglichen Gehaltes.
   Der Unterschied ist bedeutend größer, als wie es, im ersten
Augenblick scheinen mag. Zum Beispiel: ein Beamter mit 250 Mark
Monatsgehalt einschl[ießlich] Zulagen erhält auch 250 Mark Teuerungs-
zulage, dagegen bekommt ein Hilfsarbeiter mit 180 Mark Monats-
verdienst einschließlich Beihilfen nicht 180 Mark Teuerungszulage, wie
es recht und billig wäre, sondern nur 75 Prozent dieses Betrages,
gleich 135 Mark.
   Bei einer allgemeinen Bewilligung von 100 Prozent des ge-
habten Monatsgehaltes kann von einer Gleichstellung zwischen Beam-
ten und Hilfskräften, wie Herr Oberbürgermeister in der Sitzung be-
tonte, keine Rede sein. Es müßte dann schon bei der Festsetzung der
Grundgehälter eine Gleichstellung bestanden haben.
   Diese Einteilung der Teuerungszulagen ist für die davon Be-
troffenen mehr wie hart, und liegt es ganz im Ermessen der Stadt-
väter, hier noch nachträglich Härten zu beseitigen.
   Daß die Beamten teurere Lebensmittel einkaufen müssen oder
mehr Nahrungsmittel, Aufwendungen usw. benötigen als die Hilfs-
arbeiter, ist wohl [k]aum anzunehmen.
                                             Mehrere langjährige Hilfsarbeiter.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juli 1918 

Es bleibt Frauen untersagt als Standesbeamte zu arbeiten.

   –  Keine Frauen als Standesbeamte. Der
Minister des Innern hat dahin entschieden, daß
die Ernennung weiblicher Personen zu Stan-
desbeamten und Stellvertretern unzulässig
sei. Die Verwaltungsbehörden der Stadt- und
Landkreise sind infolgedessen ersucht worden,
diese Entscheidung bei künftigen Vorschlägen
für diese Ämter zu beachten.

1. Juli 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Organisationsabteilung der Rheinischen Provinzialverwaltung – Einrichtung und Verwaltung der “Kriegsstiftung 1917” zur Unterstützung Hinterbliebener und Dienstunfähiger, Nr. 14822, fol. 104 r & v.

Der Landeshauptmann der Rheinprovinz weist die Landesbank an, einen Betrag von 500 Mark als Zinsen für die beschafften Kriegsanleihen anzulegen. Die Kriegsanleihen waren für die „Kriegsstiftung 1917 der Provinzialbeamten“ beschafft worden. Weiterlesen

16. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1918.

Ein Zweigverein aus Troisdorf sammelte rund 450 Mk. für die Ludendorff-Spende.

    Troisdorf.   Der Zweigverein Troisdorf
des deutschen Gruben- und Fabrikbeamten-Ver-
bandes sammelte bei seinen Mitgliedern für
die Ludendorff-Spende den ansehnlichen Be-
trag von 453 Mk. Aus der Zweigvereins-
kasse stiftete der Verein noch 50 Mk. dazu.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

In Wald wurde die Gründung eines Beamten-Wohnungsvereins beschlossen.

   Wald. Die Gründung eines Beamten-Woh-
nungsvereins wurde in einer Versammlung von Lehrern,
Staats-, Reichs-, Gemeinde- und Privatbeamten beschlossen. Der
Verein, auf genossenschaftlicher Grundlage aufgebaut, wird gleich nach
Friedensschluß mit dem Bau von Wohnhäusern beginnen. Die
Satzungen wurden den des Solinger Beamten-Bauvereins ange-
schlossen, weil diese sich bewährt haben und weil ferner bei der in
Aussicht stehenden Städtevereinigung beide Vereine zusammenzu-
schließen wären.

22. April 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung –Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8637.

Schreiben des Landeshauptmanns an den Regierungspräsidenten, mit der Bitte um Mitteilung eines anerkannten Betrages, der der bei Berechnung der Kriegsteuerungszulage für die Lebenshaltung der Staatsbeamten im Feld zu Grunde gelegt wird. Weiterlesen

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Erste konkretere Überlegungen zur Beseitigung der Wohnungsnot in Solingen

                    Zur Wohnungskalamität.
   Mit der Frage der Beschaffung der so notwendig gewordenen
Kleinwohnungen beschäftigen sich seit längere Zeit nicht allein die
sog[enannte] Oeffentlichkeit, sondern auch die verschiedenen Kommissionen der
Stadtverordnetenkollegien. Wir haben wiederholt zu dieser Frage
Stellung genommen und es als eine Pflicht der Stadtverwaltungen
bezeichnet, nicht allein die verschiedenen Bauvereine zu unterstützen,
sondern selbstschöpferisch sich zu betätigen. Aber gerade in der letz-
teren Frage ist bist heute soviel wie nichts geschehen. Die Anträge
unserer Genossen in fast allen Stadtparlamenten des oberen Kreises
wurden jahrelang nicht oder fast nicht beachtet, bis das Uebel so groß
war, wie es heute ist.

Weiterlesen