2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Solidaritätsadresse aus München

   Solingen. Sympathiekundgebung für den So-
linger Arbeiter- und Soldatenrat. Der Münchener
AS-Rat hat dem AS-Rat von Solingen, der mit heimkehrenden
Fronttruppen in Konflikt geraten war, seine Sympathie ausge-
sprochen.

18. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. September 1918 

Preisunterscheide beim Bier sind nicht nachvollziehbar.

   – Eine Erhöhung des Bierpreises ist neu-
erlich für den Bezirk der norddeutschen Brauerei-
steuergemeinschaft angekündigt worden. Süddeutsch-
land, wozu auch einige thüringer Bezirke gehö-
ren, hat bisher nichts verlauten lassen, obwohl dort
der Bierpreis niedriger ist, wie nördlich vom
Main. Das Bier war im Süden bekanntlich stets
nicht unerheblich billiger, wie im Norden, ob-
wohl niemals ein triftiger Grund für diesen
Preisunterschied gefunden werden konnte. Jetzt
im Kriege, wo wirklich alles teuer genug ist und
die Kräftigung doch recht nötig tut, sollte darum
jede einseitige norddeutsche Bierpreiserhöhung
recht genau geprüft werden. Bayern hat auch
keine Rohstoffe und Arbeitskräfte für halb um-
sonst und liefert doch das billige Bier. Was dort
möglich ist, müßte sich doch auch überall in Deutsch-
land verwirklichen lassen.

14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Auf die Verlegung des Sonntags auf einen Wochentag in Bayern reagieren Kirchen und christliche Gewerkschaften mit geharischten Protest. Im Bergischen ist diese Verlegung längst Realität geworden: Sonntags wird gearbeitet, der Mittwoch ist wegen Stromsperrung frei.

Verlegung des Sonntags auf einen
                         Wochentag.
   Der Krieg mit seinen Folgeerscheinungen stellt alles auf
den Kopf. Jetzt kommt aus Bayern die Nachricht, daß das
Kriegsamt in München für die Industriebezirke den Sonntag
auf einen Wochentag verlegt hat. Die Ursache dieser Maß-
nahme soll die Kohlenknappheit sein. Gegen diese neue Ein-
richtung wird aber von den verschiedensten Korporationen
Sturm gelaufen. Sowohl das bischöfliche Ordinat, wie auch
die höchste evangelische Kirchenbehörde erheben lebhaften Pro-
test dagegen, weil „der Tag des Herrn“ von einer weltlichen
Behörde nicht mir nichts dir nichts verlegt werden darf. Die
christlichen Gewerkschaften schließen sich diesem Protest natür-
lich an, während die freien Gewerkschaften mit der Verlegung
einverstanden sein sollen. In einer geharnischten Entschließung
nehmen die christlichen Gewerkschaften gegen die „Entheiligung
des Sonntags“ Stellung. Sie fahren sehr grobes Geschütz auf
und sprechen von „einem Anschlag auf die Ideale und Grund-
sätze des Christentums“, einem „sozialen Unrecht gegen die
Arbeiterschaft“, „der Zerstörung des Familienlebens“ und
der „sittlichen Gefährdung der Jugend“. Die Notwendig-
keit der Sonntagsverlegung wird bestritten, solange noch Kinos
und andere Vergnügungsstätten Kohlen geliefert bekommen.
Die Entschließung ist sowohl der Regierung wie auch dem
bayrischen Landtage mitgeteilt worden.

Weiterlesen

27. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1917

Rückkehr der Walder Kinder aus der Kinderlandverschickung nach Bayern

  Wald. Rückkehr der Bayernkinder. Die in Bayern
untergebrachten Kinder kehren am morgigen Freitag zurück und
treffen im Sonderzug abends 9.02 Uhr in Köln ein, von wo aus die
Weiterfahrt nach Ohligs um 9.20 Uhr erfolgt. In Ohligs kommen
die Kinder gegen 10 Uhr an. Natürlich kann nicht mit Bestimmtheit
damit gerechnet werden, dass der Sonderzug frühzeitig genug in Köln
eintrifft und den Anschlusszug nach Ohligs noch erreicht. Für diesen
Fall ist vorgesehen, daß die Kinder und die Begleiter in Köln über-
nachten und erst am Samstagvormittag 11.11 Uhr in Ohligs ein-
treffen. Der Bahnvorsteher in Ohligs wird hierüber nähere Auskunft
am Freitagabend geben können.

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Die Rückkehr der landverschickten Walder Kinder aus Pommern und Bayern wird erwartet.

  Wald. Heimkehr. Die am 8. Juni nach dem Kreise Kolberg
abgereisten Kinder fahren am kommenden Sonntag, den 23. d[ie]s[en] M[ona]ts,
dort ab und werden voraussichtlich am Montagabend wieder in der
Heimat eintreffen. Sobald telegraphische Nachricht aus Kolberg beim
hiesigen Bürgermeisteramt einläuft, zu welcher Stunde die Kinder
im Sonderzug in Ohligs eintreffen, wird dies durch die Zeitung
bekanntgegeben oder es ist im hiesigen Rathaus, Bureau 3, zu er-
fahren. Die Kinder aus dem Kreise Grimmen (Vorpommern) kehren
wahrscheinlich erst am 20. Oktober zurück. Auch hierüber werden wir
noch nähere Mitteilung geben. Die Bayernkinder treffen voraussicht-
lich am Samstag, den 29. September hier ein.

6. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. April 1917 

Aufgrund der angespannten Versorgungsverhältnisse kann die Gemeinde Ruhpolding keine Sommerfrischler aufnehmen.

    – Keine Sommerfrischler. Die Gemeinde-
verwaltung Ruhpolding, gez. Eisenberger, er-
läßt folgende Bekanntmachung für Sommer-
frischler“: Infolge der gespannten Ernährungs-
verhältnisse ist eine Aufnahme von Sommer-
frischlern, auch von solchen aus Bayern selbst,
für das heurige Jahr hier ganz unmöglich.
Weder Gemeinde noch Gastwirte hätten irgend-
welche besonderen Zuweisungen zu erwarten.
Es liegt im Interesse der Fremden, daß sie von
jeder Einmietung in der Gemeinde Ruhpolding
Abstand nehmen. Ähnliche Maßnahmen sind
auch bereits von anderen Landgemeinden ge-
troffen worden.

17. Januar 1917

17011917blumenthal

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Januar 1917

Bayerische Auszeichung für den Gefreiten Kremer aus Blumenthal

Blumenthal, 15. Jan[uar] Aus Anlaß des Ge
burtsfestes S[eine]r. M[ajestät]. des Königs von Bayern wurde
dem Gefreiten Franz Kremer beim Ersatz Bataillon
bayr[ischen] Landw[ehr]. Inf[anterie] Reg[iments]. N[umme]r. 8 des Königs Ludwig-
Kreuz verliehen.

22. März 1916

19160322_Frauenmode_262

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1916

Frauen sollten mit passender Kleidung in die Kirche gehen.

    –  Kirche und Frauenmode. An der
Kirchentüre von Eital in Bayern ist ein
Anschlag zu lesen, nach welchem das Be-
treten des Gotteshauses in anstößiger Klei-
dung, d. h. in zu weiten und kurzen Röcken,
verboten ist. Zuwiderhandelnde haben nach
den „Münch. N. N.“ Ausweisung zu ge-
wärtigen.