12. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1918

Bauer aus der Eifel erwirbt Stiefel für Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Schleichhandel mit Schuhen. Gestern abend
passierte einem Schleichhändler auf der Kölnerstraße ein Malheur,
das von schadenfrohen Menschen herzhaft belacht wurde. Der Mann,
er kam aus der Eifel, hatte hier Lebensmittel gegen Schuhe ver-
handelt, die er in einem großen Rucksack auf dem Rücken trug. Durch
irgendwelchen Umstand lösten sich die Tragriemen und der Rucksack
fiel zur Erde. Aus seinem Innern kollerten etwa 12 Paar gute,
derbe Lederstiefel aufs Pflaster. Hilfsbereite Menschen gibt es in den
meisten Fällen und so auch hier. Eifrig war man dabei die Stiefeln
wieder aufzulesen. Doch nicht alle gaben sie sie an ihren Besitzer
wieder ab, vielmehr verschwanden einige mit der heute so kostbaren
Fußbekleidung um die nächste Straßenecke. Der Eifeler jammerte und
fluchte abwechselnd, das half ihm aber nichts, er mußte mit dem
traurigen Rest seiner Schleichhandelsbeute abziehen. Der Mann tat
den heiligen Schwur, niemals wieder das Solinger Pflaster zu be-
treten. Nach diesem Erlebnis zu urteilen, müssen hier wohl noch
ziemlich reichlich Lederschuhe zu haben sein, denn sonst könnte so
ein Eifler Bauer nicht gleich ein ganzes Dutzend Paar von hier
fortschleppen.

11. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1918

Welker Spinat wird auf Solingens Wochenmarkt zum Verkauf angeboten

                               Vom Wochenmarkt.
   Wieder hat uns die Zentrale Spinat aus dem Vorgebirge über-
wiesen, der alles andere als gut war. Nicht nur daß die Blätter
voller Sand und Dreck waren, er war auch welk. Wer damit den tadel-
losen Spinat, der außerdem noch, allerdings nur in ganz geringer
Menge, zum Kaufe angeboten wurde, verglich, der konnte leicht fest-
stellen , daß das Verderben des Spinats aus dem Vorgebirge ledig-
lich auf die Unachtsamkeit der dortigen Lieferanten, der Land-
wirte, zurückzuführen ist. In Friedenszeiten würde der Landwirt
solchen Schund niemals los werden, heuer aber müssen die Kom-
missionäre der Großmärkte das Gemüse unbesehen nehmen und be-
zahlen und müssen noch froh sein, wenn sie überhaupt etwas er-
halten. Der frische gute Spinat kostete überdies nur 60 Pf[enni]g, wäh-
rend das welke Zeug mit 50 Pf[enni]g das Pfund verkauft werden mußte.
Außerdem gab es noch Radieschen, das Bündchen für 15 Pf[enni]g und
kleine Reste Schwarzwurzeln und Karotten.

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Nach längerer Pause traf die erste Sendung der Gemüsezentrale auf dem Wochenmarkt in Solingen ein

                             Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen bot die Markthalle ein belebteres Bild als
an den letzten Markttagen. Die Zufuhr hat sich etwas ge-
bessert, doch entspricht sie noch nicht im geringsten der großen
Nachfrage. Heute morgen konnte man Salat den Kopf für
46 Pf[enni]g und Spinat das Pfund für 75 Pf[enni]g kaufen. Dieses
Frischgemüse hat uns die Zentrale beschert, nach längerer Pause
die erste Sendung. Einige Bauern hatten Suppengemüse und
Pflanzen gebracht. Der Zeit entsprechend war der Handel mit
Sämereien und Pflanzen flott.

18. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1918

Seitdem die Milch im Mangenberger Bezirk nicht mehr direkt von den Bauern geliefert, sondern über die Stadt Wald an die Händler abgegeben wird, häufen sich die Beschwerden von Hausfrauen über die unzureichende Qualität.

  Wald-Mangenberg. Klagen über schlechte
Milch. Wir wiesen schon vor einigen Wochen in einer Notiz
darauf hin, daß die von der Stadt an die Händler gelieferte
Milch zu lebhaften Beschwerden Anlaß gab. Nach unserer
damaligen Kritik scheint eine Besserung eingetreten zu sein,
wenigstens hörten zunächst die Klagen der Hausfrauen auf.

Weiterlesen

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

In Solingen trafen sich die ortsansässigen Landwirte, wobei man insbesondere Missstände in der Viehhaltung und die Intensivierung des Gemüseanbaues thematisierte.

   Solingen. Landwirte-Versammlung. Gestern fand
im Lokale des Herrn Blienert zu Krahenhöhe eine vom Herrn Ober-
bürgermeister einberufene Versammlung unserer Landwirte statt, die
sich besonders mit zwei Grundfragen der Landwirtschaft: der Vieh-
haltung und Bestellung der Felder in diesem Jahre beschäftigte. Die
letzte Besichtigung der Ställe unserer Landwirte hat gezeigt, daß viel-
fach Kühe gehalten werden, die das Futter nicht wert sind (oder wie
ein Landwirt sagte: so alt wie die Wupper), aber anderen guten
milchabgebenden Tieren das wenige Futter noch entziehen. Hier gilt
es unverzüglich Hand anzulegen, um so schnell wie möglich diese un-
nützen Fresser zu beseitigen und die ganze Viehhaltung auf die nötige
Höhe zu bringen. Die Stadtverwaltung wird hier helfend einspringen.
Die andere Frage, die diesjährige Bestellung der Felder, ist veran-
laßt worden durch den Wunsch, unsere Stadt noch besser mit Gemüse

Weiterlesen

9. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1918

Gemüsebauern versuchen nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ mit einer neuen Strategie noch höhere Verkaufspreise für ihre Produkte zu erzielen

   Auch die Gemüsebauern wollen mehr
                        verdienen.
   Zwar ist das Gemüse so sündhaft teuer geworden, daß sich die
ärmere Bevölkerung, die natürlich auch kein Fett und sonstige Sachen
hamstern kann, im wesentlichen mit Kohlrüben begnügen muß. Die
Gemüsebauern sind jedoch mit den bisherigen Einnahmen nicht zu-
frieden; sie wollen mehr verdienen. Die große Landwirtschaftswoche
war für diese Erzeuger das Aufmarschgelände für den neuen Beute-
zug. Sie fordern keine direkten Preiserhöhungen, auf einem Um-
wege soll das Ziel erreicht werden. Zunächst wollen sie nicht mehr
von Verordnungen belästigt werden; soweit Verordnungen erlassen
werden, soll das nur mit ihrem Einverständnis geschehen. Anbau-
verträge über Frühgemüse wollen sie nicht mehr abschließen, damit
sie in den Preisforderungen größeren Spielraum haben. Das beste

Weiterlesen

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Weder die Lohnerhöhungen noch die Konsumenten sind für die Verteuerung der Lebensmittel verantwortlich, sondern ausschließlich Handel und Erzeuger, meint die Bergische Arbeiterstimme.

              Die Schuld an der Teuerung.
   Die Frage, wen die Schuld an der Teuerung trifft, ist
eine umstrittene. In den Kreisen des Handels und der
Landwirtschaft behauptet man, die „hohen Löhne“ der Arbeiter-
schaft trügen die Schuld an den hohen Preisen für Lebens-
mittel und Bedarfsgegenstände. Daß dem nicht so ist, sondern
daß die Löhne erst erhöht wurden, nachdem die Arbeiter mit
den geringen Löhnen nicht mehr die gesteigerten Lebensunter-
haltungskosten tragen konnten, ist schon mehr als einmal nach-
gewiesen worden. Der Gegenbeweis, daß zuerst die Löhne ge-
stiegen seinen und dann erst die Lebensmittel, konnte bisher nicht
erbracht werden. Es ist bekannt, daß man zum Höchstpreis das
meiste nicht haben kann. Nicht nur Einzelpersonen, sondern
auch Rüstungsbetriebe und sogar Kommunalverbände mußten
mehr als einmal dazu übergehen, den Höchstpreis zu überschrei-
ten, um überhaupt Lebensmittel zu erhalten. Trotzdem ver-
suchen weite Kreise der Landwirtschaft und des Handels ihr

Weiterlesen

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Militärkommando hebt ein Hamsternest bei einem Solinger Landwirt aus

   Solingen. Ein Hamsternest ausgenommen. Reiche
Ausbeute machte in diesen Tagen ein Militärkommando, das bei
einem hiesigen Landwirt auf Veranlassung der höheren Behörde eine
eingehende Revision abhielt. Gefunden wurden eine größere Menge
Kartoffeln, Körnerfrüchte, mehrere hundert Pfund frisches Fleisch
und sonstige Sachen, die sonst rationiert sind. Diese wurden beschlag-
nahmt und werden der Allgemeinheit zugeführt werden. Derartige
Revisionen werden in nächster Zeit noch mehr stattfinden.

7. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1918

Getreiderevision bei Landwirten und Bauern klärt ominösen Kuhdiebstahl auf

    Solingen. So leben sie! Hier werden bei den Land-
wirten jetzt Revisionen vorgenommen daraufhin, ob sie ihre Ge-
treidevorräte richtig angegeben haben. Bei mehreren Bauern
wurde festgestellt, daß sie erhebliche Mengen Korn hinterzogen
haben. Bei dem Landwirt B. an der Dellestraße fanden
die Kontrollbeamten aber nicht nur Getreide, sondern erhebliche
Mengen konserviertes Rindfleisch. Dieser Fleischvorrat hat eine
etwas geheimnisvolle Geschichte. Vor einiger Zeit wurde dem
B. angeblich eine Kuh von der Weide gestohlen und deshalb
Anzeige bei der Polizei gemacht. Dem emsigen Forschen der
Beamten gelang es, zwar nicht die vermisste Kuh, wohl aber
deren Eingeweide am Strande der Wupper aufzufinden. Die
erste Annahme, die Kuh habe aus Lebensüberduß infolge der
mangelhaften Ernährung einen Selbstmordversuch gemacht,
indem sie sich in der Wupper ertränkt hatte, war durch das Auf-
finden der Eingeweide widerlegt. Von dem Diebe, der das
Rindvieh abgemetzelt haben sollte, war trotz eingehender polizei-
licher Recherchen nichts zu entdecken. Jetzt hat die Sache wohl
ihre Aufklärung gefunden: das Fleisch der Kuh ist in die
Bottiche ihres Herrn gewandert, der sich ein gutes Leben bei
Rinderbraten und sonstigen guten Sachen antun wollte. Durch
diese Hoffnung hat nun die rücksichtslose Hand der Kontroll-
beamten einen dicken Strich gemacht. Das Fleisch wurde be-
schlagnahmt. Mit dem herzlosen Rindviehbesitzer wird jeden-
falls noch an andrer Stelle ein erstes Wort gesprochen werden.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Eine Prämie für die Landwirte soll den Kartoffelanbau fördern, gefährdet aber nach Ansicht von Experten die Getreideversorgung

                      Eine neue Kartoffelprämie.
   In diesem Jahre erstrebt man einen möglichst großen
Umfang des Anbaues von Kartoffeln. Um das zu erreichen,
wird geplant, für jeden Morgen mehr als bisher mit Kartoffeln
bestellten Ackers dem Landwirt eine Prämie zu gewähren. So
winkt den Agrariern eine neue Liebesgabe. Statt Einführung
des Produktionszwanges Ausdehnung des Prämiensystems auf
Kosten der Verbraucher, die natürlich auch die neue Prämie
bezahlen müssen. Der fachmännische Mitarbeiter des „Berliner
Tageblatts“ meint zu diesem Plan unter anderem: „Da Weizen
und Roggen bereits ausgesät sind, kann sich eine künstlich her-
beigeführte, überaus starke Vermehrung des Kartoffelanbaues
leicht in einer entsprechenden Verminderung der Hafer- und
Gerstenkultur rächen, und das wäre das schlimmste, was uns
zur Erhaltung unserer Gespanntiere begegnen könnte. Wahr
ist ja, daß quantitativ ganz andere Erträge an Kartoffeln auf
dem Hektar gewonnen werden können, wie an Getreide, da
aber, wie das doch leider nicht selten ist, die Kartoffelernte
vielleicht nicht den Hoffnungen entspricht und gleichzeitig die
Aussaat des Sommergetreides zugunsten der Kartoffelkultur
gewaltig vermindert wird, so ist das doch ein Risiko, das ein-
zugehen man sich überlegen sollte, zumal schon der feldmäßige
gewaltig ausgedehnte Gemüse- und Rübenanbau wie die Oel-
fruchterzeugung allermeist auf Kosten der Getreideerzeugung
erfolgt sind.“

22. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1918

Das Geschäftsgebaren der Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen unterläuft die Beschickung des Wochenmarkts in Solingen

                         Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Wochenmarkt mit Frischgemüse etwas besser
beschickt. Die Zufuhren beschränkten sich auf Grünkohl, der von
einigen Bauern aus der Nachbarschaft zum Kauf angeboten
wurde. Die Zentrale wartete nur mit Möhren auf, sonst hatte
sie uns nichts geschickt. Die Bauern erklären ihre Zurück-
haltung uns gegenüber mit den niedrigen Preisen, die wir
ihnen zahlten. Der Erzeuger erhält hier z[um] B[eispiel] für das Pfund
Grünkohl 16½ Pf[enni]g, während der Kleinhändler das Pfund für
21 Pf[enni]g verkaufen muß. Von der K.O.G. in Opladen erhält
der Bauer einen Preis; der fast so hoch ist wie hier der
Preis für die Verbraucher. Die K.O.G bezahlt den Bauern
nach eigenem Geständnis von den 80 Prozent Gewinn, die sie
auf die Ware aufschlägt, 40 Prozent zurück. Auf diese Weise

Weiterlesen

17. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1918

Die neuerliche Anti-Hamster-Erklärung des Landrats in Solingen erscheint der „Bergischen Arbeiterstimme“ als viel zu schwach. Sie will von der Behörde endlich Taten, z.B. eine koordinierte Hauskontrolle in Stadt und Land, sehen.

                         Gegen das Hamstern
richtet sich wieder einmal folgende zeitgemäße Erklärung der
Behörde des Solinger Landkreises:
         „Es muß nochmals darauf hingewiesen werden, daß
   nach wie vor jede Abgabe von Kartoffeln seitens der Er-
   zeuger oder Mittelspersonen an Verbraucher oder andere
   ohne behördliche Erlaubnis oder Vermittlung streng unter-
   sagt ist. Die Zuwiderhandelnden haben nicht nur die erheb-
   lichen Strafen, sondern auch die Wegnahme der Kartoffeln
   ohne Entschädigung zu gewärtigen, Landwirte daneben den
   Verlust der Selbstversorgung auf allen Gebieten und noch
   weitere Benachteiligung bei der Zuweisung von Petroleum,
   Zunder und dergl[eichen]. Das Verbot der Abgabe bezieht sich selbst-
   verständlich auch auf die Schwundreserven.“

Weiterlesen

3. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1918

„Rüben, nichts als Rüben“ auf Solingens Wochenmarkt

                   Vom Wochenmarkt.
   Unser Wochenmarkt bietet nur immer dasselbe trostlose
Bild wie an den letzten Markttagen. Kein Spierchen Grün-
gemüse war in der Markthalle, nur Steck-, Stoppel- und Mohr-
rüben konnte man kaufen. Rüben, nichts als Rüben! Für den
nächsten Markt am Samstag sind die Aussichten auf Gemüse-
zufuhren auch noch unsicher. Wohl hat die Zentrale Rot- und
Weißkohl angekündigt, bei den jetzigen Verkehrsverhältnissen ist
aber mit Sicherheit nicht auf die rechtzeitige Ankunft der Ge-
müsesendung zu rechnen. Die Bauern sind seit einiger Zeit
unserm Markte vollständig ferngeblieben. Wie wir hören, soll
im Gegensatz dazu der Opladener Markt von Landwirten stark
mit Gemüse versorgt werden. – In Händlerkreisen wird
darüber Beschwerde geführt, daß die Kontrolle der Preis-
prüfungsstelle des Bezirks Düsseldorf sich nicht auch auf die
Landwirte erstreckt. – Der Muschelverkauf hat nicht
den Erwartungen entsprochen, die man in ihn gesetzt hat. Heute
mußte der letzte Rest als Hühnerfutter verkauft werden. Der
Zentner kostete 3 Mark.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Bauern aus Ostdeutschland sollen über die Arbeits- und Ernährungsverhältnisse der Rüstungsindustrie im Westen informiert werden

   Solingen. Die Aufklärungswoche. Um der ländlichen
Bevölkerung des Ostens ein Bild von den Arbeits- und Ernährungs-
verhältnissen der Rüstungsindustrie im Westen zu geben, hat die
Regierung einen sogenannten Aufklärungskursus veranstaltet. Mehr
als hundert Agrarier aus den östlichen Provinzen sind bei uns ein-
getroffen, um hier Vorträge anzuhören und die großen Industrie-
werke zu besichtigen. Am nächsten Freitag werden diese Leute die
Farbenfabriken von Bayer u[nd] Co. in Leverkusen in Augenschein
nehmen und uns wahrscheinlich auch in Solingen einen Besuch ab-
statten. Es wäre sehr angebracht, bei dieser Gelegenheit hier eine
Versammlung zu veranstalten, in der die Landwirte aus dem Osten
von den Arbeitern direkt die Beschwerden wegen der Ernährung ent-
gegennehmen könnten. Wir sind überzeugt, daß das für beide Teile
von der besten Wirkung sein würde.

30. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1917

Einige Sieglarer Landwirte befinden sich vor dem Bonner Strafgericht.

   Sieglar.   Aus der Montagssitzung der
Bonner Strafkammer. Die Landwirte Caspar
Bo., Edmund We. und Josef Fr. aus Sieg-
lar waren vom Schöffengericht Siegburg am
Juli zu 50, 60 und 100 Mark Geldstrafe
verurteilt worden, weil sie bei der amtlichen
Erhebung am 15. Februar der Vorräte von ge-
droschenen Körnerfrüchten große Mengen von
Getreide, wie 11 und 30 Zentner Roggen, 45
Zentner Gerste, 17 Zentner Weizen nicht ange-
meldet bezw. verheimlicht haben sollten. Gegen
dieses Urteil hatte der Amtsanwalt, gleichzei-
tig aber auch der Landwirt Bo. und Genossen
Berufung eingelegt. Nach längerer Verhand-
lung brachte die Strafkammer die Sache zur
Vertagung, um weitere Zeugen zu laden.