25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Aufgrund einer befürchteten Milchknappheit sind die Landwirte dazu aufgefordert, ihre größtmögliche Menge Milch abzuliefern.

   –  Die Milchversorgung der Städte. Folgende be-
achtenswerte Mahnung richtet das Erzbischöfliche Gene-
ralvikariat in Köln an die Landbevölkerung: Die Ver-
sorgung der Großstädte und Industriegemeinden mit
Frischmilch wird im kommenden Winter auf große
Schwierigkeiten stoßen. Die Viehbestände haben unter
der Einwirkung des Krieges gelitten, und der Milch-
ertrag der Kühe ist infolge der Futtermittelknappheit
in stetem Rückgang begriffen. Soll die Versorgung
der Säuglinge, der hoffenden und stillenden Frauen
und der Kranken mit Frischmilch auch nur einiger-
maßen sichergestellt bleiben, so ist es erforderlich, daß die
Landwirte die äußerst möglichen Mengen an Milch
abliefern und auch nicht davor zurückscheuen, ihre Milch
an Sonn- und Feiertagen zur Molkerei oder zur Bahn
zu bringen, damit an den Montagen oder den Tagen
nach den Feiertagen in den Städten nicht jegliche
Milch fehlt.

1. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Dezember 1918

Landrat Strahl ruft die Landwirte des Kreises zu freiwilligen Lebensmittelabgaben auf.

            Amtliche Bekanntmachungen.
                            Aufruf
an die Landwirte des Siegkreises.
    Die Versorgung der Bevölkerung mit den
notwendigsten Lebensmitteln wird von Tag zu
Tag schwieriger. Die augenblicklichen Verhält-
nisse lassen Stockungen in der Lebensmittelver-
sorgung von unabsehbarer Tragweite befürchten.
Es ist daher vaterländische Pflicht jedes Einzel-
nen, seine ganze Kraft für die Durchführung
einer geregelten Ernährung seiner Volksgenos-
sen in selbstloser Weise einzusetzen. Diese Pflicht
muß sich auch jeder Landwirt voll bewußt sein.
   Landwirt! Je mehr ihr freiwillig dazu
beitragt, daß schnell und fortlaufend die erfor-
derlichen Lebensmittelmengen zur Sicherung der
Volksernährung bereitgestellt werden, umsowe-
niger wird es zu zwangsweisen Eingriffen kom-
men. Ihr habt es also selbst in der Hand, diese
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die frei-

Weiterlesen

22. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. November 1918

Die Landwirtschaftskammer ruft die Bauern zur Fortführung ihrer Arbeit auf.

   –  Aufruf zur Bildung von Bauernräten in
der Rheinprovinz. In einem Aufruf fordert die
Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz die
rheinischen Landwirte auf, mit allen Mitteln dafür
zu sorgen, daß die Arbeit auf dem Lande ihren
ungestörten Fortgang nimmt, die Hackfruchternte
hereingebracht und abgeliefert, die Herbstsaat be-
stellt und die Äcker für die Sommersaat rechtzei-
tig vorbereitet werden, ferner durch straffe Ord-
nung der Schleichhandel in jeder Form nachdrück-
lich verhindert und Nachbarhilfe bei der Hackfrucht-
ernte und der Bestellung geleistet wird. Im Ein-
verständnis mit dem landwirtschaftlichen Ver-
ein für Rheinpreußen, den Bauernvereinen und den
landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbänden in der
Provinz richtet die Landwirtschaftskammer an die
heimische Landbevölkerung die Bitte, unverzüg-
lich zur Bildung von Orts- und Gemeinde-Aus-
schüssen und eines Bauernrates in jedem Kreise
zu schreiten, deren Hauptaufgaben die Sicherung
der Volksernährung, der Ruhe und Ordnung auf
dem Lande und der ungehinderten Fortführung
der ländlichen Betriebe sein sollen.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Aus der Tätigkeit des Leichlinger Arbeiter- und Soldatenrates

                            Stadtgemeinde Leichlingen.
                                 Tätigkeitsbericht.
   Im Laufe des Monats erstreckte sich das Arbeitsfeld des Arbeiter-
und Soldatenrats hauptsächlich auf folgende Punkte:
                                            I.
   Bekanntmachtung: Anschließend an den Beschluß des Arbeiter-
und Soldatenrats des Landkreises Solingen verfügt der Arbeiter-
und Soldatenrat Leichlingens folgendes: 1) Sofortige Einführung
des Achtstundentages (48 Stunden für die Arbeitswoche) unter Bei-
behaltung des freien Samstagsnachmittags und des jetzigen Arbeits-
lohnes. Akkordlohn ist entsprechend zu erhöhen. 2) Wo schon
14-tägige Kündigung erfolgt ist, bleibt weitere 4wöchige Beschäftigung
bestimmt. 3) Bei direkter Entlassung: Auszahlung des vollen Ar-
beitslohnes für die Dauer von 6 Wochen.
   Obige Verordnung tritt mit dem Tage der Zustellung in Kraft.
Bei den Industriewerken durch Aushang zu veröffentlichen.

Weiterlesen

14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Der Rheinische Bauernverein und die Revolution

                                  Einen Aufruf
richtet der Rheinische Bauernverein an seine Mitglieder. Es heißt
da nach einer kurzen Einleitung in Bezug auf die Schwierigkeiten
in der Lebensmittelversorgung:
   Damit die bestehenden Schwierigkeiten möglichst bald überwunden
und die Verhältnisse in geordnete Bahnen geleitet werden, fordern
die rheinischen Bauern:
   1. Garantien für die Heiligkeit des Eigentums als Grund- und
       Eckpfeiler jeder gesellschaftlichen Ordnung;
   2. Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Schutz vor
       Diebstahl, Beraubung und sonstigen Gewalttätigkeiten, beson-
       ders in der Nähe größerer Verkehrszentren;
   3. Förderung der Produktion mit allen zu Gebote stehenden
       Mitteln, insbesondere und vor allem auch Beschaffung und
       Erhaltung der erforderlichen Arbeitskräfte;
   4. Aufrechterhaltung der ungehinderten Wirksamkeit der bäuer-
       lichen Organisationen sowohl in ihrem Verkehr mit den Mit-
       gliedern, als auch bezüglich ihrer Bewegungsfreiheit in Handel
       und Verkehr;
   5. Ausreichende Berücksichtigung der berufenen Vertretungen des
       Bauernstandes bei wichtigen Entscheidungen des öffentlichen
       Wirtschaftslebens.
   Der Hauptvorstand des Rheinischen Bauernvereins richtet an
seine Mitglieder und weiter an sämtliche rheinischen Landwirte die
dringende Bitte, mit allen Kräften dafür zu sorgen, daß die Ernäh-
rung von Heer und Volk sichergestellt wird und keine Unterbrechung
erfährt.
   Falls dies geschieht, müßten nicht nur die Städte gewaltige Not
leiden und damit Unordnung, Unruhen und noch Schlimmeres her-
beigeführt werden, auch die Landwirte selbst würden schweren Zeiten
entgegenzusehen haben, weil die hungernde Bevölkerung andernfalls
zu gewalttätigen Mitteln greifen könnte, um sich das zum Leben Er-
forderliche auf dem Lande selbst zu erschaffen.
   Der Rheinische Bauernverein und seine Mitglieder stellen sich
rückhaltlos in dieser schweren Zeit in den Dienst des gefährdeten
Vaterlandes und werden alles aufbieten um Ruhe, Ordnung und
Sicherheit zu erhalten.
   Die Heiligkeit des Eigentums, darum geht es den Herrschaften,
d[as] h[eißt] für sie unbehinderte Fortsetzung in der Plünderung auf Kosten
des darbenden Volkes. Die Arbeiter- und Soldatenratsregierung,
die im Entstehen begriffen ist, wird auch dem rheinischen Bauern-
verein beibringen, daß eine sozialistische Gesellschaftsordnung im
Privateigentum nicht die Grundlage der gesellschaftlichen Ordnung
sieht. Unsere Genossen sehen aber in diesem einen Beispiel schon, daß
in dem Augenblick, in dem sie die Sozialisierung der Gesellschaft
praktisch durchführen wollen, sich die Widerstände des bisherigen
Besitzes bemerkbar machen. Sorgen wir nicht vor, dann wird trotz alle-
dem die Arbeiterklasse um die Früchte der Revolution betrogen.
Festigt Eure Macht, ihr Arbeiter- und Soldatenräte, jagt die Halben
zum Teufel.

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Die Lebensmittelkommission des Langenfelder Arbeiter- und Soldatenrates ordnet an

                       Aufforderung.
   Die unterzeichnete Lebensmittelkommission des Arbeiter-
und Soldatenrats von Langenfeld richtet an alle Landwirte der
Bürgermeisterei Richrath-Reusrath die Aufforderung, bis späte-
stens Freitag, den 15. d[iesen] M[ona]ts, abends 6 Uhr die sämtlichen
noch in ihrem Besitz befindlichen Mengen Körnerfrucht jeder Art,
ob gedroschen oder ungedroschen, anzumelden. Nicht in Frage
kommen diejenigen Mengen, welche den Landwirten zur Selbst-
versorgung belassen worden sind. Die Meldungen sind schriftlich
oder mündlich dem Arbeiter- und Soldatenrat, zurzeit Wirt-
schaft Neuß, einzureichen. Es wird besonders darauf aufmerk-
sam gemacht, daß der 15. d[ieses] M[ona]ts, abends 6 Uhr der letzte
Meldetag ist und das sämtliche Landwirte Revision zu gewär-
tigen haben.
   Langenfeld, den 13. November 1918
                              Der Arbeiter- und Soldatenrat.
                                  Lebensmittelkommission

19. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Oktober 1918

Bekämpfung von Hamsterer und Schleichhandel im Kreis Schleiden

Warnung!
Landwirte!
Selbstversorger!
Bewahrt eure Getreide und Kartoffelernte vor Hamsterern und
Schleichhändlern.
Bedenkt, daß jeder, der verbotswidrig Getreide oder Kartoffeln von seiner Ernte,
Weiterlesen

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Die Forderung aus der Landwirtschaft, die fleischlosen Wochen auszudehen, wird entschieden zurückgewiesen

                     Mehr fleischlose Wochen.
Werden wirklich, so unglaublich es klingen mag, von bestimmten
Kreisen gewünscht. Die beiden ersten fleischlosen Wochen haben wir
glücklich hinter uns und zwei weitere stehen vor der Tür, die bis
1. November erledigt sein müssen. Man sollte nun annehmen, damit
wäre es für diesmal genug. Aber schon taucht bei gewissen Leuten
der Gedanke auf, diese fleischlosen Wochen müßten im Winter
wiederholt werden. Einige Kreise wünschen sogar, daß die
fleischlosen Wochen eine dauernde Einrichtung werden, so daß
wir jährlich mit 16 fleischlosen Wochen beglückt werden sollen. Was
wir in diesen fleischlosen Wochen genießen sollen, darüber machen sich
diese Kreise vielleicht weniger Kopfzerbrechen. Der Vorschlag geht ja
aus von der Landwirtschaft, die von den fleischlosen Wochen am aller-
wenigsten verspürt. Daß die Bewohner der Großstädte, besonders

Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Schwere Ukrainische Bauern besuchen den Drachenfels.

Die Landwirte aus der Ukraine haben
gelegentlich des Besuches hiesiger landwirt-
schaftlicher Güter usw. auch das Siebengebirge           
besucht und sind auf den Drachenfels gefahren. 
Auf einmal kamen die Herren auf den Gedan-                                                 
ken, ihr Körpergewicht feststellen zu lassen,
und es stellte sich heraus, daß einige ,,sehr ge-
wichtige‘‘ Herren unter ihnen waren, so hatte
einer das stattliche Gewicht von 176 Kg., ein
anderer wog 152 Kg.

29. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1918

Überprüfung der Ablieferungsschuldigkeit im Kreis Schleiden

Ablieferungsschuldigkeit an Feldfrüchten.
Die Nichterfüllung ihrer Ablieferungsschuldigkeit

haben zahlreiche Landwirte in diesem Wirtschaftsjahre
damit erklären und entschuldigen wollen, daß ein großer
Teil ihrer Früchte durch Wildschaden, Hagelschlag, Aus-
wintern usw. verdorben sei. Eine Nachprüfung dieser
Angaben war oft nicht möglich. Diejenigen Landwirte,
die in diesem Jahre ihre verminderte Ablieferung
durch Einreden vorstehender oder ähnlicher Art be-
gründen wollen, fordere ich daher auf, die angebliche
Beschädigung ihrer Feldfrüchte bei dem zuständigen
Herrn Bürgermeister anzumelden, bevor die Früchte
von den Grundstücken entfernt werden. Der Herr
Weiterlesen

28. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1918

Die Stadt Ohligs organisiert einen Selbstschutz von Landwirten und Gartenbesitzer zum Schutz der Fluren

   Ohligs. Selbstschutz für die Fluren. Da die
Berufsbeamten zur Bewachung von Feld und Flur nicht aus-
reichen, beabsichtigt die hiesige Polizei, den Selbstschutz zu
organisieren. Dieser hat sich bereits im vorigen Jahre in ver-
schiedenen Gemeinden, in denen die Landwirte und Gartenbe-
sitzer von der Behörde zu Patrouillen, die sodann in ständigem
Wechsel den Wachtdienst übernahmen, zusammengestellt worden
waren, tadellos bewährt. Freitag mittag fand hier ebenfalls
eine Besprechung über die ins Leben zu rufende Einrichtung
statt, zu der eine größere Anzahl Landwirte und Gartenbesitzer
eingeladen worden war. Man war sich über die Einrichtung
und den Zweck der Sache sofort einig. Daß gesamte Stadt-
gebiet wurde in 10 Bezirke eingeteilt. Für jeden Bezirk wurde
ein Vertrauensmann bestimmt, der innerhalb desselben mit
den anderen Gartenbesitzern in Fühlung treten und dort selb-
ständig die Ausübung des Flurschutzes in die Hand nehmen soll.
Um den auch in letzter Zeit wiederholt gemeldeten Feld- und
Gartendiebstählen soviel wie möglich entgegenzutreten, wird
gebeten, diese Einrichtung, die für jeden Feld- und Gartenbe-
sitzer von größtem Interesse ist, nach jeder Richtung hin in der
Weise zu fördern, daß sich recht viele Mitbürger an der Aus-
übung des Flurschutzes beteiligen. Die Vertrauensmänner, die
in den ihnen zugewiesenen Bezirken demnächst ihre Tätigkeit
aufnehmen werden, werden zu jeder weiteren Auskunft gerne
bereit sein.

10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Mehrere Landwirte aus Müllekoven wenden sich an den Bürgermeister Johann Lindlau mit der Bitte, die Arbeitsferien in den Juni zu verschieben. Grund sind moderne Maschinen, die für die Getreideernte eingesetzt werden, weshalb die Schüler dort überflüssig wären. Ihre Hilfe wird jedoch beispielsweise bei der Heuernte benötigt.

                                                                               Müllekoven den 10.5.18

Betriff verlegung der
Schulferien im Orte Müllekoven 

An
Herrn Bürgermeister
Lindlau
in Sieglar 

Wie wir gehört, sind die
Ferien für landwirtschaftliche Arbeiten
der Kinder vom Schulvorstand für den
Ort Müllekoven auf die Zeit ab 18. Juli
festgesetzt worden. Diese Zeit mag in
früheren Jahren angebracht gewesen sein.
Jetzt aber haben sich die Arbeitsver-
hältniße geändert. Statt mit der Hand
geschieht die Getreideernte heute zumeist
mit der Maschine, Wir halten die Ernte-
ferien im gegenteil für verfehlt, weil
die Kinder dann bei dem üblichen
Ährenlesen leicht dazu kommen, aus
den aufstehenden Schobern zu nehmen.
Für Müllekoven ist die geeigneteste
Zeit der Ferien ab 1 – 10 Juni. Giebt
es alsdann eine ganze Menge Ar-
beit, bei denen die Kinder in aus-
giebiger Weise behilflich sein können.
Solches Arbeiten sind unter anderem
Stachelbeerernte, Kartoffel- Knollen
Jäten und Dünnen. Am notwend-
igsten ist aber die Hülfe der Kinder
für Müllekoven in der Zeit in der
zumeist am 20 Juni beginnenden
Heu

Heuernte, da hier damit jeder
Mann zu thun hatt und alles mit
der Hand geschehen muß.
Aus den angeführten Gründen
hoffen die Unterzeichneten auf
Festsetzung der Ferien für den
Monat Juni.

Clemens Grommes
Johann Domgörgen
Wtw. Adolf Richarz
Heinrich Zerres
Witwe Konrad Domgörgen
Geschwister Engels
Heinrich Brodesser

1. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Mai 1918

„Nasser Mai – wenig Heu“ – Eine Aufzählung verschiedener Bauernregeln für den Monat Mai.

    oc. Bauernregel vom Mai. Nasser Mai –
wenig Heu. Kühler Mai und naß – dabei
gibt es viel und gutes Heu. Mai kühl und naß
füllt Scheuer und Faß. Der Mai ist selten
so gut – er bringt dem Zaunpfahl noch einen
Hut. Auf nassen Mai – kommt trockner Juni
herbei. Maientau – macht grün die Au. Mai-
enregen auf die Saaten – dann regnet es
Dukaten. Kühle und Abendtau im Mai –
bringen Wein und Korn und Heu. Ein Bienen-
schwarm im Mai – ist wert ein Fuder Heu.
Wenn im Mai die Bienen schwärmen – so
soll man vor Freuden lärmen. Maienfröste
– sind unnütze Gäste. Mailuft – bringt die
Viel Gewitter im Mai – schreit der Bauer
Juchhei. Weht im Mai der Wind aus Süden
Toten aus der Gruft. (Die Pflanzen erblühen.)
– ist uns Regen bald beschieden. Im Mai
ein warmer Regen – bedeutet Früchtesegen.
Maikäferjahr bringt Gutes dar. Kühler Mai,
ist `ne alte Regel, – beschert viel Arbeit
für Keller und Flegel.

20. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1918

Mal wieder kein Gemüse von der Zentrale für Solingens Wochenmarkt

                            Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt wäre wieder ohne jegliches
Frischgemüse gewesen, wenn wir uns auf die Zentrale verlassen
hätten, denn diese hat nichts geschickt. Wie verlautet, ist der
Güterverkehr auf 8 Tage gesperrt, um die Bahnen nur für den
Transport von Kohlen benutzen zu können. Mehrere Land-
wirte hatten etwas Spinat, frisches Rübstiel und Suppengrün
gebracht, so daß wenigstens ein Teil der Käufer mit frischem
Gemüse versorgt werden konnte.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Salat und Spinat führt zu starkem Andrang auf Solingens Wochenmarkt.

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen herrschte wieder starker Andrang von Käufern
in der Markthalle. Die Zentrale hatte Salat und Spinat ge-
schickt; letzterer war diesmal besserer Qualität. Das Pfund
kostete 70 Pf[enni]g. Einige Bauern hatten ebenfalls etwas von
ihren Erzeugnissen gebracht. Der Absatz des frischen Gemüses
war flott, so daß es nicht sicher ist, ob alle Käufer befriedigt
werden konnten.