4. April 1916

BAST_04_04_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Die vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld-Barmen bieten Kurse für Kriegsbeschädigte zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit an

   Solingen. Ausbildung Kriegsbeschädigter. An den
vereinigten Maschinenbauschulen Elberfeld-Barmen
sollen demnächst für entlassene oder bestimmt zur Entlassung kom-
mende Kriegsbeschädigte Kurse zur Herstellung der Erwerbstätigkeit
eingerichtet werden. Die Leute sollen in fünf bis zehn Wochen ausge-
bildet werden in der Bedienung einer Spezialwerkzeugmaschine
oder als Hilfsschlosser, Hilfsschmiede, Hilfsformer, Heizer und Ma-
schinisten. Auch soll geeigneten kriegsbeschädigten gelernten Metall-
arbeitern, deren betriebsmäßige Verwendung nicht mehr angängig
erscheint, die Absolvierung des regelmäßigen zweijährigen Lehrganges
der Maschinenbauschule (Abteilung 2), der Anfang April beginnt,
ermöglicht werden. Die Eröffnung der untersten Klasse der Maschinen-
bauschule kann indes nur erfolgen, wenn mindestens 10 Meldungen
vorliegen. Anmeldungen sind an den Ortsausschuß für Kriegsbe-
schädigten-Fürsorge in Elberfeld, städtisches Dienstgebäude Kleine
Klotzbahn 15, 2. Geschoß, Zimmer Nr. 8, zu richten. Auf Antrag
können Beihilfen gewährt werden.

31. März 1916

31.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 31.3.1916

Veranstaltung für die Verletzten im Lazarett des Eisenbahn-Frauenvereins Elberfeld-Barmen und Umgegend.

Den im Lazarett des
Eisenbahn-Frauenvereins für Elberfeld,
Barmen und Umgegend verpflegten Verwundeten berei-
teten am Dienstag drei hervorragende Barmer Künstler:

Fr[äu]l[ein]  Margarete Kahler und die Herren Ant[on] Schön-
maler und Konsul Eager, durch ihre vollendeten mu-
sikalischen Darbietungen Stunden reinster Freude und
reichsten Genusses. Fr[äu]l[ein] Elisabeth Hoeft (Elberfeld)
trug mit innigem Empfinden stimmungsvolle Zeitgedichte
von Martha Große sowie Scherzgedichte von Brambach
und Barthel vor. In seiner Dankesrede gedachte La-
zarettverwalter Premer auch der vor kurzem mit der
Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichneten Leiterin des La-
zaretts und Vorsitzenden des Frauenvereins, der Frau
Eisenbahndirektionspräsident Hoeft. Die Rede klang in
ein begeistert aufgenommenes Hoch auf das deutsche Va-
terland aus. Diese Veranstaltung, zu der u[nter] a[nderen] auch
der Eisenbahndirektionspräsident Hoeft erschienen war,
wird allen Teilnehmern eine bleibende Erinnerung sein.

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Auch Gäste werden bei Verstößen gegen die Polizeistunde in Lokalen bestraft

Solingen. Die Polizeistunde. Neuerdings hat die
Praxis vermehrten Eingang gefunden, bei Verstößen gegen
die Polizeistunde in Wirtschaften auch die noch im Lokale
anwesenden Gäste zu bestrafen. Interesse in dieser Be-
ziehung wird deshalb diese Notiz unseres Elberfelder Partei-
blattes bieten: Wegen Ueberschreitungen der Polizeistunde wurde
in der „Glocke“ die Polizeistunde auf 11 Uhr gesetzt. Zwei
Gäste, darunter ein Barmer Redakteur B., wurden mit je
30 Mark Geldstrafe bestraft.

4. November 1915

4.11 Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 4.11.1915

Handel mit Kartoffeln im Kreis Mettmann.

Kartoffelversorgung
S[tadt] Mettmann, 3. Nov[ember]. Nach einer Verord-
nung des Kreisausschusses darf im Kreise Mett-
mann nur derjenige Handel mit Kartoffeln trei-
ben, welcher mit einem vom Vorsitzenden des
Kreisausschusses ausgestellten Erlaubnisschein
versehen ist. Als Einkaufspreis darf nicht mehr

als 3,05 Mark für den Zentner bezahlt und als
Verkaufspreis nicht mehr als 3,60 Mark für den
Zentner innerhalb der Kreise Mettmann, Elber-
feld und Barmen genommen werden.

6. Juli 1915

1915 07 06

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1915

Für den Wiederaufbau Ostpreußens haben unter anderem der Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen Gemeinden sowie das Bergische Land Geld zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Patenschaften für einzelne Kreise übernommen.

Hilden, 6. Juli. Für den Wiederaufbau
Ostpreußens hat das Bergische Land, bestehend aus
den Kreisen Lennep und Mettmann, sowie den Städten
Remscheid, Solingen, Barmen und Elberfeld, die Paten-
schaft über den Kreis Marggrabowo übernommen. Sie
bringen dafür insgesamt 342 000 M. auf. Die an-
deren Gemeinden des Regierungsbezirkes Düsseldorf haben
sich ebenfalls zu Gruppen vereinigt und spenden für einen
bestimmten ostpreußischen Kreis die Mittel zum Wieder-
aufbau. Insgesamt werden vom Regierungsbezirk Düs-
seldorf 1 400 000 Mark gestiftet werden.

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

Neue Informationen über russische Kriegs- und Zivilgefangenenlager

   Solingen. Berichte über russische Kriegs-
und Zivilgefangenen-Lager. Bei der Auskunfts-
stelle des Zweigvereins vom Roten Kreuz Solingen, Rathaus,
Zimmer 4, angeschlossen durch den Ausschuß für deutsche
Kriegsgefangene des Roten Kreuzes in Barmen an die beiden
Zentralen in Frankfurt a[m] M[ain] und Hamburg, sind neueste Be-
richte aus russischen Gefangenenlagern eingegangen, die
größtenteils eingetroffenen Nachrichten von Gefangenen und
Mitteilungen aus der Gefangenschaft zurückgekehrter Deut-
scher entstammen.
   Sie stehen jederzeit zur Einsicht während der Zeit von 3 bis
6 Uhr nachmittags (ausgenommen Samstags) zur Verfügung.

12. März 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11a) BR 0007 Nr. 38866 (11b)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o. Bl.

Die patriotische Opferbereitschaft schien nach mehr als sieben Monaten Krieg noch weitgehend ungebrochen, auch wenn die Folgen an der Heimatfront allerorten spürbar wurden. Eine große Spende für das Vaterland machte im Frühjahr 1915 die (vermutliche) Witwe Sternenberg, indem sie ihr Haus in Barmen im Wert von 70.000 Mark zur Errichtung eines Heimes für invalide Offiziere stiftete. Acht invalide Offiziere sollten hier in häuslicher Gemeinschaft zusammenleben.

11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Der Jahresbericht der Solinger Bauarbeiter-Gewerkschaft für das Jahr 1914 schildert ein für das Baugewerbe sehr wechselhaftes Jahr und zeigt insbesondere, welche Auswirkungen der Krieg auf die Baukonjunktur und die gewerkschaftliche Organisation hatte.

Von der Bauarbeiter-Organisation
erhalten wir diesen Jahres-Bericht: Mit Beginn des Jahres
1914 war im Solinger Zweigvereinsgebiet eine gute Bau-
tätigkeit zu konstatieren, so daß ein größerer Teil zugereister
Kollegen Beschäftigung fand. Aber schon am Schlusse des
ersten Quartals flaute sie merklich ab. Erst am Beginn des
dritten Quartals trat eine wesentliche Besserung ein, so daß
sich die Arbeitgeber an uns um Arbeitskräfte wandten, die wir
ihnen, soweit wir solche beschaffen konnten, bereitwillig zur
Verfügung stellten. Betrug die Mitgliederzahl am Anfang
des Berichtsjahres 567, so konnten wir bei Ausbruch des
Krieges 711 Mitglieder zählen, die sich bei der guten Bau-
konjunktur zum mindesten noch um 100 erhöht hätte. Der
Krieg mit seinen Begleiterscheinungen hat unsere Hoffnung
zuschanden gemacht. Alle noch geplanten Neu- und Umbauten
wurden zurückgestellt, angefangene Bauten lagen still, so daß
in den ersten Wochen des Monats August eine nie gekannte
Arbeitslosigkeit vorhanden war. Trotzdem über 200 Kollegen
in der ersten Mobilmachungswoche zum Kriegsdienst einge-
zogen wurden und fast alle italienischen Kollegen (ungefähr
118) abgereist waren, meldeten sich 140 Kollegen als arbeitslos
zur Kontrolle. Erst im Monat September trat allmählich eine
Besserung ein; von da an konnten die Arbeitslosen nach und
nach wieder in Arbeit gebracht werden.  Weiterlesen

3. August 1914

BAST_03_08_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1914

Außerkraftlegung der normalen Eisenbahnfahrpläne

In der Nacht vom zweiten auf den dritten Mobilmachungstag, d.h. vom Montag,
den 3. August, auf Diestag, den 4. August, um 12 Uhr nachts, treten die jetzt gültigen Eisenbahnfahrpläne außer Kraft: Dafür tritt ein

Eisenbahn-Lokalzug-Fahrplan

ein. Der für hier in Betracht kommende Fahrplan lautet wie folgt:

Düsseldorf – Ohligs – Solingen – Barmen-Ritt[ers]h[ausen].