23. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1918

Die Bürger sollen auf bargeldlosen Zahlungsverkehr umsteigen.

     Zahle bargeldlos durch Ueberweisung oder Scheck!
   Mit dem gewaltigen Aufschwung, den Deutschland in den
Friedensjahren genommen hat, hat die Entwicklung der Zah-
lungsmethoden nicht gleichen Schritt gehalten. Die Barzahlung
muß in noch viel weiterem Umfange durch Ueberweisung oder
den Scheck ersetzt werden, nicht nur im allgemeinen Interesse,
sondern auch im Interesse jedes einzelnen.

Weiterlesen

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Die Sparkasse Wald empfielt wegen der schlechten Straßenbahnverbindungen Überweisungen über das Postscheckkonto abzuwickeln

Städtische Sparkasse Wald.
   Wegen den schlechten Bahnverbindungen empfehlen wir,
für Einzahlungen von Spareinlagen, Hypothekenzinsen oder
sonstiger Beträge, unser
       Postscheckkonto Cöln Nr. 2514
zu benutzen. Zahlungen auf unser Postscheckkonto können
bei jeder Postanstalt kostenlos erfolgen. Vorgedruckte Zahl-
karten werden von uns unentgeltlich abgegeben, oder auf
Wunsch zugesandt. – Auf den Abschnitt der Zahlkarte sind
die Nummer des Sparbuches und der Name des Sparers
anzugeben. Die Eintragungen im Sparbuche können später
gegen Vorlage der Postquittung nachgeholt werden.
   Spareinlagen werden in jeder Höhe bei täglicher Ver-
zinsung mit 4 Prozent verzinst.

17. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1917

Das Ergebnis der Zeichnung für die 6. Kriegsanleihe im Vergleich zur 5. Anleihe in Solingen

   Solingen. Die Zeichnungen auf die 6. Kriegs-
anleihe zeigten in Solingen dieses Bild: Deutsche Bank
2 536 100 (1 475 300) Mark, Barmer Bankverein 1 861 200
(1 824 000) Mark, Barmer Bankverein Ohligs 3 177 200
(1 575 000) Mark, Reichsbanknebenstelle 2 100 000 (1 700 000)
Mark, Bankhaus Karl Stobbe 702 000 (452 000) Mark,
Städtische Sparkasse Solingen 5 000 000 (6 000 000) Mark.
Außerdem wurden gezeichnet bei der Städtischen Sparkasse Höh-
scheid 800 000 (800 000) Mark, Städtischen Sparkasse Wald
2 800 000 (2 500 000) Mark. Städtischen Sparkasse Gräfrath
1 500 000 (1 300 000) Mark. Städtischen Sparkasse Ohligs
3 000 000 (3 000 000) Mark. Die eingeklammerten Zahlen be-
ziehen sich auf die 5. Kriegsanleihe.

6. Oktober 1916

19161006_Zahlkartenverkehr_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Informierung der Postscheckkunden über die Änderung des Zahlkartenverkehrs.

  –  Der Zahlkartenverkehr vom Felde ist
auf die Genehmigung der zuständigen Mi-
litärbehörden im Kriegsgebiete von Deutschen
eingerichteten Marketender- und sonstigen
Wirtschaftsbetriebe einschließlich der Feld-
buchhandlungen ausgedehnt worden. Zur
schnelleren Abwickelung von Zahlungen em-
pfiehlt sich für die Postscheckkunden bei
Lieferungen an diese Betriebe ihren Sen-
dungen Zahlkarten beizufügen, auf denen
die Kontonummer, der Name und Wohnort
des Postscheckkunden sowie der Name des
Postscheckamts vorgedruckt sind.

6. Oktober 1916

BAST_06_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1916

Die Bilanz der 5. Kriegsanleihe für „Solingen und Umgegend“

        Die Solinger Zeichnungen auf die
                     Kriegsanleihe
   Auf die fünfte Kriegsanleihe wurden in So-
lingen und Umgegend (mit Ausnahme von Ohligs)
unter Einbeziehung der Sparkassen-Zeichnungen insge-
samt gezeichnet 16½ Millionen Mark. Bei der Solinger
Reichsbankstelle wurden 1 700 000 Mark gezeichnet und 7½
Millionen gezahlt. Die überschießende Summe entfällt auf die
Sparkassen-Zeichnungen, die direkt nach Düsseldorf gehen.
Auf die übrigen Solinger Bankgeschäfte entfallen folgende
Zeichnungen: Barmer Bankverein 1 824 600 Mark
gegen 1 749 100 Mark bei der vierten, Deutsche Bank
(inklusive der Walder Depositenkasse) 1 175 300 Mark gegen
1 920 800 Mark bei der vierten, Bankgeschäft Stobbe
472 000 Mark gegen 350 000 Mark bei der vierten Kriegs-
anleihe.
   Damit hat sich in Solingen und Umgegend die Zeichnung
zur 5. Kriegsanleihe auf der gleichen Höhe gehalten wie die
Zeichnung zur 4. Anleihe.

2. November 1914

1914 11 2-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. November 1914

Aufruf zur Ablieferung von Gold an die Reichsbank.

Hilden, 2. November. Das Verschleppen des Goldgeldes. Zu den Mahnungen, die nicht oft genug in diesen Kriegszeiten gesagt werden können, die aber immer noch nicht überall beherzigt worden sind, gehört, daß alle Goldstücke in die Reichsbank gehören. Wir haben schon wiederholt gesagt, daß darin noch manches zu tun ist. Wir denken dabei nicht so sehr an die Sonderlinge und Schädlinge, die das Gold immer noch verstecken, um für alle Möglichkeiten gesichert zu sein; diese Egoisten werden nicht durch Engelszungen andern Sinnes werden. Vielmehr denken wir an die Vielen, die sich der Wichtigkeit der Rolle nicht voll bewußt sind, die das gelbe Metall im Völkerkrieg spielt. Deshalb war der Aufruf so dankenswert, der aus den Reihen der Soldaten selbst kam und sich an die Soldaten im Felde wandte mit der Bitte, das Gold durch die Feldkriegskasse in die Heimat zur Reichsbank zurückzuschicken. Deshalb ist auch die Aufklärung so nötig, daß in den von uns besetzten Gebieten das Papiergeld unbedingte Zahlungskraft hat und daß dort auch kein Goldstück verausgabt werden sollte. Besondere Vorsicht ist aber den Leuten gegenüber am Platze, die jetzt in Städten und Dörfern umgehen und denen ein Aufgeld bieten, die ihnen Goldgeld gegen Papiergeld geben. Für den Verkehr sind Gold und Papier, das vom Deutschen Reiche gezeichnet ist, ganz gleichwertig, wenn einer besondere Prämien für Goldgeld aussetzt, so macht dieser Goldhunger ihn verdächtig; es ist fast mit Gewissheit anzunehmen, daß solche Leute im Auftrag des feindlichen Auslandes handeln. In dieselbe Kategorie gehören auch Vieh- und Käsehändler, die ihre Ware nur gegen Gold, nicht gegen andere Münze oder Papiergeld ausliefern wollen. Auch ihnen gegenüber ist der Verdacht gerechtfertigt. Möchten diese Judasse stets die richtige Antwort finden.

 

8. September 1914

1914 09 08

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. September 1914

Die zu Kriegsbeginn große Angst um den Wert des Papiergeldes geht zurück.

Papiergeld und Gold. Endlich legt sich die Angst vor dem Papiergelde, die bei Kriegsbeginn so rasch um sich griff. Mancher Angstmeier holt nun wieder seine aufgestapelten Goldvorräte hervor und trägt sie auf die Sparkasse, wo sie am sichersten aufgehoben sind. Unsere Sparkassen sind vollständig sicher. Der panische Schrecken zu Anfang des Krieges hat der Bevölkerung nur Schaden und unseren Geldinstituten sicher keinen Nutzen gebracht.