12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Am Ohligser Bahnhof wurden illegale Lebensmittel beschlagnahmt.

   Ohligs. Beschlagnahmt wurden am vergangenen Samstag
am hiesigen Bahnhof wiederum 5 Zentner Roggen und am Montag
eine Kiste Eier. Die Lebensmittel waren im Wege des Schleich-
handels erworben worden. Auch in diesen Fällen wurde gegen die
in Frage kommenden Personen Anzeige erstattet.

28. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1918

Aktionen gegen den Schleichhandel am Bahnhof Ohligs

   Ohligs. Beschlagnahmte Lebensmittel. In der
letzten Nacht wurden am hiesigen Bahnhof folgende Lebensmittel, die
im Wege des Schleichhandels erworben waren, angehalten und be-
schlagnahmt: 10 Zentner Weizenmehl, 9 Zentner Kartoffeln, 52
Pfund ungebrannte und 80 Pfund gebrannte Gerste, 41 Pfund Pum-
pernickel, 10 Pfund Graupen, 2 Zentner Weizen, 50 Pfund Hülsen-
früchte und eine Flasche Oel. Ferner in einer Reihe von Be-
trieben und Geschäften 30 Zentner Roggen, 11 Zentner gequetschter
Roggen sowie kleinere Mengen Speck, Butter und Rinderfett. In allen
Fällen ist gegen die in Frage kommenden Personen bereits das Straf-
verfahren eingeleitet worden.

8. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Februar 1918

Durch einen Erlaß soll die Verpflegung auf den Bahnhöfen verbessert werden.

    –  Bessere Verpflegung der Reisenden auf
den Bahnhöfen. Von den Schwierigkeiten der
Verpflegung werden auch die Reisenden auf
längeren Fahrten sehr empfindlich betroffen.
Die vielen und berechtigten Klagen darüber ha-
ben den preußischen Eisenbahnminister zu
einem Erlaß veranlaßt, worin darauf hinge-
wiesen wird, daß es unter den gegenwärtigen
Verhältnissen, insbesondere wegen des Wegfalls
einer großen Anzahl von Speisewagen, ein
dringendes Bedürfnis ist, daß es auf den Bahn-
steigen größerer Bahnhöfe, auf denen Schnell-
und Eilzüge nach längerer Fahrt genügenden
Aufenthalt haben, für weiterfahrende Reisende
Lebensmittel bereit gehalten werden. Die
Eisenbahndirektionen sind angewiesen worden,
dafür zu sorgen, daß von den Bahnwirten die-
sem Bedürfnis nach Möglichkeit entsprochen
wird.

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Größere Zugverspätungen zwischen Solingen und Ohligs lassen sich leider nicht mehr vermeiden

Solingen. Zugverspätungen. Die Solinger Handels-

kammer hat auf ihre an die Eisenbahndirektion Elberfeld gerichtete
Beschwerde wegen der Verspätungen des Zuges Nr. 565, der 12,29
Solingen verlassen und 12,38 in Ohligs eintreffen soll, die Mitteilung
erhalten, der pünktlichen Beförderung der Züge werde ständige Auf-
merksamkeit zugewendet, doch werde es bei der starken Inanspruch-
nahme der Betriebsmittel ab und zu vorkommen, daß größere Ver-
spätungen entständen, die unter den jetzigen Verhältnissen leider nicht
zu verhindern seien. Die Direktion bemerkt, daß abgesehen von Ein-
zelfällen der Zug 565 den Anschluß an den Zug 63, 12,43 ab Ohligs,
der den Verkehr über Hamm nach Berlin vermittelt, in Ohligs regel-
mäßig erreicht habe. Um den Anschluß auch für die Folge zu sichern,
seien weitere Vorkehrungen getroffen.

28. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Januar 1918

Jugendliche auf dem Ohligser Bahnhof bei Diebstählen von der Polizei festgenommen

  Ohligs. Eisenbahndiebstähle. Auf die Beraubung
von Eisenbahnwaggons hatten sich einige junge Burschen und
Mädchen verlegt, von denen einige am vergangenen Freitag-
abend festgenommen wurden. Ein für die Militärverwaltung
bestimmter Wagon Kokes war von den Dieben gerade er-
brochen, als sie von einem Polizeibeamten in ihrer Arbeit ge-
stört und festgenommen wurden. Bei ihrer Vernehmung haben
die Täter auch die am Tage vorher am hiesigen Bahnhof ver-
übte Beraubung eines Wagons, der mit Honigkuchen gefüllt
war, eingestanden.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. Januar 1918

 Das Urteil über sechs jugendliche Hildener Diebe, die im vorigen Jahr Diebstähle auf dem Bahnhof in Solingen-Ohligs begangen haben sollen, wird gefällt.

Hilden, 25. Jan. Vor der Düsseldorfer Straf-
kammer hatten sich vier jugendliche Arbeiter aus
Hilden und zwei weibliche Verwandte eines der An-
geklagten zu verantworten. Die Arbeiter wurden be-
schuldigt, während des Monats Mai vorigen Jahres ver-
schiedene Diebstähle auf dem Bahnhofe zu Ohligs und
während des Monats November Diebstähle in privaten
Haushaltungen in Hilden verübt zu haben. Die zwei
weiblichen Verwandte kamen dabei als Hehler in Be-
tracht. Auf Grund einer umfangreichen Beweisauf-
nahme gelangte das Gericht zu der Überzeugung, daß nur
den Angeklagten Wilhelm Wischmener und Emil Ober-
straß ein einfacher Diebstahl nachgewiesen worden sei, der
mit je zwei Monaten Gefängnis geahndet wurde. Die
übrigen Angeklagten wurden freigesprochen.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Nächtliche Diebstähle auf dem Ohligser Bahnhof

   Ohligs. Festgenommene Kollidiebe. Bekannt-
lich versieht jetzt auf unserm Güterbahnhofe Militär den Wacht-
dienst. Seit dieser Zeit sind annähernd 20 Personen dabei ab-
gefaßt worden, als sie nächtlicherweile Eisenbahnwagen be-
stehlen wollten. Es wird wiederholt darauf aufmerksam ge-
macht, daß die Wachen den bestimmten Befehl haben, im Falle
von Widersetzlichkeit von der Waffe Gebrauch zu machen.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Jugendliche wegen Diebstahl aus Eisenbahnwaggons am Ohligser Bahnhof verurteilt

   Ohligs. Jugendstreiche. Sechs junge Burschen,
Lehrlinge und Hilfsarbeiter von hier und aus der Umgegend,
hatten sich Zugang zum Bahngelände verschafft und dort die
Ladungen der einzelnen Waggons untersucht. In einem
Waggon fanden sie Birnen, welche für die Rheinische Obst-
Kriegsgesellschaft bestimmt waren. Es wurden schnell Säcke
herbeigeschafft und etwa 4 Zentner Birnen aus dem Waggon
herausgeholt. Beim Fortschaffen der Beute kamen Bahn-
beamte hinzu und stellten die Personalien der Diebe fest. Es
wurde angenommen, von diesen seien auch die Plomben von
den Waggontüren gerissen worden; deshalb mußten sie sich vor
der Strafkammer Düsseldorf verteidigen. Entgegen einem
bei der Polizei abgelegten Geständnis versicherten die Ange-
klagten, der Waggon sei offen gewesen. Bei zwei Angeklagten
ließ sich nicht mit Sicherheit feststellen, ob sie sich an dem Dieb-
stahl beteiligt hatten. Sie wurden freigesprochen. Der Aelteste
und vermutliche Anstifter der Gesellschaft erhielt 4 Monate,
zwei Angeklagte je 3 Monate und einer wegen einfachen Dieb-
stahls 1 Woche Gefängnis.

6. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Januar 1918

Reisende sollen auf größeren Bahnhöfen mit Lebensmitteln versorgt werden.

    –  Verpflegung der Reisenden auf größeren
Bahnhöfen. Nach einem Erlaß des preußischen
Eisenbahnministers ist es unter den gegenwär-
tigen Verhältnissen, insbesondere wegen des
Wegfalls einer großen Anzahl von Speisewagen
ein dringendes Bedürfnis, daß auf den Bahn-
steigen größerer Bahnhöfe, auf denen Schnell-
und Eilzüge nach längerer Fahrt genügenden
Aufenthalt haben, für weiterfahrende Reisende
Lebensmittel bereit gehalten werden. Die Kö-
niglichen Eisenbahndirektionen sind angewiesen
worden, dafür zu sorgen, daß von den Bahn-
wirten diesem Bedürfnisse tunlichst entsprochen
wird.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Solinger Fuhrunternehmer kamen ihren Verpflichtungen an den Weihnachtsfeiertagen nicht nach

  Solingen. An die Adresse der Fuhrunter-
nehmer. Trotz der auf Anordnung des stellvertretenden
Generalkommandos in den Zeitungen vor Weihnachten er-
lassenen Aufforderung zur Leistung von Fuhren von den hie-
sigen Bahnhöfen an den Sonn- und Feiertagen behufs Ver-
meidung von Entladeschwierigkeiten sind verschiedene Fuhr-
unternehmer der an sie ergangenen Aufforderung des Fuhr-
amts nicht nachgekommen. Es wird nochmals darauf hinge-
wiesen, daß den entsprechenden Aufforderungen des Fuhramts
bei Vermeidung von Zwangsmaßnahmen und Strafen unbe-
dingt entsprochen werden muß und wird hierdurch dringend
ersucht, bei Aufforderung entsprechende Fuhren auszuführen.

22. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1917

Beerdingsfeier für die Verunglückten des Eisenbahnunfalls im Bahnhof Düren

Düren, 17. Dez[ember]. Gestern nachmittag hat unter
großer Beteiligung der Bevölkerung und unter Teil-
nahme der Vertreter der Behörden die Beerdigung
der Opfer des Eisenbahnfalles vom 11. d[iesen] M[onats]
stattgefunden. Der Feier wohnten Mitglieder der
Königl[ichen] Eisenbahndirektion Köln unter Führung des
Eisenbahndirektionspräsidenten v. Schaewen bei, welcher
den von den Dürener Eisenbahnbediensteten gestifteten
Kranz mit einer Ansprache niederlegte. Die Eisen-
bahnverwaltung hat für jedes Opfer einen Kranz
gespendet. Nach der Beerdigung besuchten der Prä-
sident und die Mitglieder der Eisenbahndirektion das
Städtische Krankenhaus, in welchem die bei dem Un-
fall Verletzten untergebracht sind. Erfreulicherweise
sind sieben von diesen nahezu wieder hergestellt, wäh-
rend sich die Uebrigen außer Lebensgefahr befinden.

17. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917

Auf dem Walder Bahnhof kam es zu einem schweren Unfall.

Wald. Ein schwerer Unglücksfall ereignete sich
gestern morgen 8.35 Uhr auf dem hiesigen Bahnhof. Einer
Schaffnerin  aus Vohwinkel wurden beim Rangieren beide
Beine vom Unterschenkel abgefahren. Die Verunglückte wurde
dem hiesigen allgemeinen Krankenhause zugeführt.

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Eisenbahnunglück im Dürener Bahnhof

Düren, 11. Dez[ember]. Ein schweres Eisenbahn-Un-
glück ereignete sich heute früh im Dürener Bahnhofe.
Dort hielt der von Aachen (aus Belgien) gekommene
Urlauberzug 5, als der ebenfalls aus Aachen kommende
D-Zug 253 der anscheind im Nebel das Haltesignal
übersehen hat, mit solcher Wucht auf den Urlauberzug
auffuhr, daß dessen zwei letzte Wagen vollständig zer-
trümmert wurden. Das Unglück hat leider eine Anzahl
von Toten und Schwerverletzten ergeben, deren
Zahl noch nicht festeht. In dem D-Zug scheinen
keine Menschen zu schweren Schäden gekommen zu
sein. Der Sachschaden ist erheblich. Die Reisenden
aus dem D-Zuge setzten ihre Reise nach Umsteigen
in einen anderen Zug fort. Der Urlauberzug fuhr,
soweit er nicht beschädigt war, weiter. Die späteren
Züge Aachen-Köln und Köln-Aachen wurden durch
Umleitung durchgeführt. Bis zum Mittag hoffte
man die Gleise freizubekommen.

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Am Ohligser Bahnhof ist der Landsturmmann August Benninghofen tödlich verunglückt.

Ohligs. Im Dienste verunglückt. Am Samstagabend
ereignete sich auf dem hiesigen Bahnhofe ein schwerer Unglücksfall,
der den Tod eines braven Landsturmmannes im Gefolge hatte. Der
Landsturmmann August Benninghofen aus der Ortschaft
Dahl in Merscheid, ein schon älterer Mann, war seit etwa einem
Jahre als Lokomotivheizer tätig. Am Samstagabend gegen sechs
Uhr war er mit der Instandsetzung seiner Maschine beschäftigt. Der
Lokomotivführer gab ihm den Befehl, Zylinder für die Lampen, die
vorn an der Maschine angebracht sind, zu holen. Auf dem Wege zum
Schuppen wollte B. den Schienenstrang vor der Lokomotive über-
schreiten, als eine andere Maschine vorfuhr und dicht an die von B.
bediente Lokomotive herankam. B. geriet zwischen die Puffer beider
Maschinen und ihm wurde der Leib gequetscht. Nach einer halben
Stunde war der Verunglückte von seinen qualvollen Leiden durch
den Tod erlöst. Der so plötzlich zu Tode Gekommene hinterläßt Frau
und Kinder. Als eine der Ursachen, die den Unglücksfall mitver-
schuldet haben, wird die Dunkelheit angegeben, die jetzt auf unserem
Bahnhof herrscht.

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Eine Frau der „besseren Stände“ brach „unter der Last eines Schinkens“ am Hauptbahnhof Solingen zusammen

  Solingen. Unter der Last eines Schinkens zu-
sammengebrochen. Gestern mittag brach eine Frau der
„besseren Stände“ auf dem hiesigen Hauptbahnhofe zusammen. Die
Frau, die sich eines erfreulichen Körperumfanges erfreut[,] schleppte
unter Aufbietung aller ihrer Kräfte außer sonstigem Handgepäck auch
einen etwa 30 Pfund wiegenden Schinken die Treppe hinauf, die von
den Bahnsteigen zum Empfangsgebäude führt. Als die Frau mit
ihrer kostbaren Last keuchend die Höhe erstiegen hatte, brach sie zu-
sammen und der Schinken rollte in den Erdenstaub. Hilfreiche
Menschen bemühten sich um die Frau, die bald wieder zu Atem kam
und ihr erstes Augenmerk auf den vermißten Schinken richtete. Sie
hatte Glück. Die Samariter, die ihr geholfen hatten, waren ehrliche
Leute, die, obgleich sie beim Anblick des respektablen Schinkens einer
starken Belastung ihres ehrlichen Gewissens ausgesetzt waren, der
Frau doch das kostbare Fleischstück wieder überreichten. Hoffentlich
meldet die Frau den Besitz des Schinkens ordnungsmäßig bei der
Stadtbehörde an und läßt ihre Fleischkarte entsprechend entwerten.