7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

In einem anonymen Leserbrief wird behauptet, dass wichtige Lebensmittel im Solinger Hauptbahnhof vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmt worden wären.

                     Gemeiner Bursche!
   Gesindel gibt es überall, auch hier in Solingen. Wiederholt
sind uns in den letzten Tagen anonyme Schreiben zugegangen, in
denen die Wut der um ihren Profit besorgten besitzenden Klasse
zum Ausdruck kam. Wir warfen die Wische in den Papierkorb.
Wenn wir heute eine Ausnahme machen, so deshalb, um unseren
Lesern an einem Beispiel zu zeigen, welche gemeine Burschen auch
in den Mauern Solingens umgehen. Man lese folgendes mit dem
Datum des 4. Dezember versehene Schreiben:
   „Bevor der ASR seiner Herrschaft entbunden wird, möchten wir
um gefällige Beantwortung dieses Schreibens bitten. Wir richten
uns deshalb an die „Arbeiterstimme“, weil bekanntlich durch sie den
Polizei-Sergeanten ein großes Unrecht zugefügt wurde und weil
die Zeitung das „Organ des Arbeiter- und Soldatenrates“ ist. Vor
etwa drei Wochen wurde in sämtlichen Tages- sowie auch in aus-
wärtigen Zeitungen mitgeteilt, daß auf dem hiesigen Hauptbahnhof
fünf Güterwagen mit Lebensmittel, die nach Remscheid bestimmt
waren, beschlagnahmt worden sind. Es ist Fett, Speck, Tabak,
Kognak und noch viel mehr in des Wagen gewesen. Wir warten
nun schon seit über zwei Wochen auf die Lebensmittel und möchten
an die Abgabe derselben erinnern. Ausdrücklich stand in den Zei-
tungen, „die beschlagnahmten Sachen sind für die Allgemeinheit
bestimmt“. Wie wir glauben, sind die Lebensmittel mit „Recht“
in den Händen des ASR geblieben. Falls wir auf dieses Schreiben
keine Erklärung erhalten, so werden wir die Vergeltungsmaßregel
ergreifen und mit den Zeitungsausschnitten zu dem Kommandeur
der feindlichen Besatzung, die wir erwarten, gehen. Das weitere
findet sich dann.                                    Viele Solinger Bürger.“
   Natürlich schreibt der Bursche anonym; den Mut, für seine Be-
hauptungen einzustehen, hat er nicht. Mit den „vielen Bürgern“
ist es natürlich Wind, den wir schätzen unsere Solinger Bürgerschaft
etwas höher ein und wissen, daß sich da sicher einer gefunden hätte,
der dem Anonymus eins auf die schmierigen Pfoten gegeben hätte.
Zur Sache selbst wird uns von der verantwortlichen Stelle mitgeteilt:
   Den „vielen“ Solinger Bürgern bemerken wir, daß der ASR
für die übertriebenen Gerüchte in den Zeitungen nicht haftbar ge-
macht werden kann. Von den 4 angehaltenen Waggons (nicht 5)
sind nur 2 hier geblieben. Zwei waren mit Wein, Seifen, Zigarren
usw. beladen, die nach Remscheid weitergeleitet wurden, um sie der
eventuellen Beschlagnahme der Besatzungstruppen zu entziehen, an
die sich unsere „lieben“ Mitbürger wenden wollen. Auf den Rest
machen unsere Remscheider Freunde im Bunde mit der Stadtver-
waltung Remscheid Ansprüche, die noch der Prüfung harren. Unter
den hiergebliebenen Sachen befindet sich aber weder Fett noch Speck,
Tabak, Kognak und dergleichen. Auch sind die Mengen nicht um-
fangreich genug, um bei dem riesigen Bedarf einer großen Gemeinde
wesentlich in Erscheinung zu treten.

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Weitere Einschränkungen des Personenverkehrs der Eisenbahn im Bergischen Land

                 Weiterer Ausfall von Personenzügen.
   Die Eisenbahndirektion macht bekannt, daß von heute ab
aus zwingenden Gründen außer den bis jetzt ausgefallenen
noch weitere Personenzüge ausfallen müssen, die
aus den auf den Stationen aushängenden Bekanntmachungen
zu ersehen sind. – Für Solingen kommt bei dieser neuen
Maßnahme der Eisenbahndirektion der Ausfall des letzten
Abendzuges ab Düsseldorf 12 Uhr, in Solingen 1.01, ab So-
lingen 1.05, in Remscheid 1.29, in Lennep 1.42 in Betracht.
Unangenehm ist es auch, daß die letzten Züge aus der Richtung
Köln wie auch Elberfeld in Ohligs keinen Anschluß nach So-
lingen und Remscheid mehr haben. Hoffentlich ist der Zustand
nicht von allzulanger Dauer.  

23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

In Solingen wurde am Hauptbahnhof ein Wäschedieb verhaftet, ein zweiter ist flüchtig.

   Solingen. Zwei Wäschediebe wurden gestern vormittag
am Hauptbahnhofe, als sie von hier abreisen wollten, festgenommen.
Es handelt sich um zwei junge Burschen aus Köln, die sich ver-
gangene Nacht im Gasthof Monhoff einlogiert hatten. Beide ver-
ließen heute früh ihre Schlafzimmer und nahmen die gesamte Bett-
wäsche mit. Als sie am Bahnhof mit ihrer Beute ankamen, nahm
sie die Polizei in Empfang, aber leider entkam einer der Burschen.

6. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1918

Eine Seitenüberweg am Troisdorfer Bahnhof soll entfernt werden.

Bekanntmachung.
Der Plan zur Beseitigung des Seitenüber-
weges in km 19,0 beim Lokomotivschuppen auf
Bahnhof Troisdorf liegt auf Zimmer 4 des
Bürgermeisteramtes Sieglar vom heutigen Tage ab
zwei Wochen zu jedermanns Einsicht offen. Es steht
jedem Beteiligten frei, während der Offenlegungs-
frist im Umfange seines Interesses Einwendungen
gegen die Beseitigung schriftlich oder zu Protokoll
an der oben bezeichneten Stelle der Offenlegung
geltend zu machen.
Sieglar, den 6. Oktober 1918.
Der Bürgermeister Lindlau.

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Todesfall am Bahnhof.

   Troisdorf. Auf dem hiesigen Bahnhofe ist
eine Frau Montagnachmittag infolge eines Schlag-
anfalls gestorben. Sie befand sich auf der Durchreise
nach Aachen.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Ein Solinger Rangiermeister wurde wegen Eisenbahndiebstählen zu einer hohen Gefängnisstrafe verurteilt.

   Soli[n]gen. Eisenbahndiebstähle wurden wie
anderwärts auch in Solingen fortgesetzt verübt. Eines
Tages erwischte man dabei den seit einer Reihe von Jahren
bei der Eisenbahn beschäftigten Rangiermeister Heinrich K. von
Solingen. Der Mann räumte denn auch gleich drei Diebstähle
ein, mit den übrigen wollte er jedoch nichts zu tun gehabt
haben. In den zugegebenen drei Fällen hatte er seine amtliche
Tätigkeit auf dem Solinger Hauptbahnhofe dazu benutzt, in die
Gepäckwagen haltender Personenzüge einzusteigen, die Deckel
unzureichend verschlossener und verschnürter Schließkörbe hoch-
zuheben und sich dann aus den Körben vier Stücke Damen-
kleiderstoff, einige Wäschegegenstände und ein Paar Schuhe
anzuzeigen. Die Strafkammer verurteilte den bisher unbestraf-
ten Mann zu 15 Monaten Gefängnis, sie brachte in
der Urteilsbegründung zum Ausdruck, daß solche unerhörten
Vertrauensbrüche beamteter Personen zur Anwendung
schwerer Strafen herausforderten.

29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein polnischer Arbeiter muss wegen Eisenbahndiebstahls ins Gefängnis.

  Solingen. Bahndiebstahl. Aus einem plombierten Eisen-
bahnwagen, der auf dem Bahnhof Solingen stand, stahl der Arbeiter
Ignatz K., ein Pole, am 20. März einen Sack Kartoffeln. Er wurde
wegen schweren Diebstahls zu 4 Monaten Gefängnis verurteilt.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Auch auf dem Solinger Hauptbahnhof werden wegen der vielen Eisenbahndiebstähle nun Reisegepäckversicherungen angeboten.

   Solingen. Reisegepäckversicherung auf dem So-
linger Bahnhof. Die fortwährenden Eisenbahndiebstähle
haben der Bahnverwaltung Veranlassung gegeben, dem reisenden
Publikum Schutz davor zu gewähren, und zwar geschieht das jetzt
dadurch, daß der Reisende bei Aufgabe des Gepäcks dieses versichern
lassen kann. Bei einigen großen Bahnhöfen ist diese Maßregel schon
eingeführt worden und wird sehr reichlich benutzt. Auf dem Solinger
Hauptbahnhofe wird es in kürzester Frist ebenfalls möglich sein, das
Gepäck versichern zu lassen. Die Staffelung der Versicherungsbeiträge
ist folgendermaßen: Bei Entfernungen bis zu 150 Kilometer für je
100 Kilogramm 50 Pf[enni]g, bei 150 bis 400 Kilometer Entfernung
1 Mark, bis 700 Kilometer 1,50 Mark, bis 900 Kilometer 2 Mark
und bei noch weiteren Strecken 3 Mark. Irgendwelche zeitraubende
Umstände sind für den Reisenden damit nicht verbunden. Die Ver-
sicherung geschieht bei Aufgabe des Gepäcks, das dann durch eine auf-
geklebte Marke als versichert kenntlich gemacht wird. Dem Reisen-
den wird die Versicherung bescheinigt. Die Versicherung geschieht
übrigens nicht von der Bahn aus, sondern durch eine private Ver-
sicherungsgesellschaft. Naturgemäß ist es unmöglich, diese Einrichtung
auf sämtlichen Bahnhöfen zugleich durchzuführen. In den nächsten
Tagen dürfte auch auf dem Solinger Bahnhof von dieser Neuerung
Gebrauch gemacht werden können.

23. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 15-16

Die Bürgermeisterei Sieglar bestätigt dem Elektrizitätswerk Berggeist, dass der Fachmann Hafner die Lampen in der Gemeinde installiert hat. Vorausgegangen war eine Beschwerde des Elektrizitätswerkes am 17. Juli. Die Gemeinde Sieglar macht auch auf die Stromausfälle aufmerksam, welche die Kriegswirtschaft stören.

11. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1918

Engpässe am Fahrkartenschalter des Solinger Hauptbahnhofes

   Solingen. Verkehr und Billetschalterdienst
am Hauptbahnhof. Wer in den letzten Tagen gezwungen
ist, die Frühzüge 6.45 oder 6.47 nach Remscheid resp[ektive] Ohligs
mit den diversen Anschlüssen zu benutzen, kann sich darauf ge-
faßt machen, daß er, weil er wegen des Gedränges an dem
Fahrkartenschalter kein Billett kaufen kann, unverrichteter
Dinge wieder nach Hause gehen muß. Zugegeben mag sein,
daß bisher ein Schalter die Fahrgäste abfertigen konnte. In der
Zeit der Waldbeerenernte, wo so viele Frauen mit ihren
Kindern in den Busch wollen, um die so begehrte Frucht zu
sammeln, sollte man meinen, würde die Bahnverwaltung ver-
anlassen, anstatt einen Schalter zwei zu öffnen, damit die Ab-
fertigung schneller vonstatten geht und dadurch unliebsame Vor-
gänge wie an den letzten Tagen vermieden werden.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Juli 1918

Der Bahnhofvorplatz in Hilden ist abgenutzt und ungepflegt.
Die Zeitung fordert, dass etwas dagegen unternommen werden muss.

Hilden, 9. Juli. Bahnhofsvorplatz. In
einem Zustande, der keine Empfehlung unseres Stadt-
bildes ist, befindet sich der Bahnhofsvorplatz, auf dessen
schöne Ausschmückung zu Friedenszeiten großer Wert ge-
legt wurde. Zur Abkürzung des Weges überschreiten
die vom Bahnhof kommenden Reisenden die Rasenflächen,
die bereits abgetreten sind, und auf dem Platz spielende
Kinder zerzaußen die Anpflanzungen und reißen Zweige
und Aeste von Busch und Bäumen. Es muß den maßgeben-
den städtischen Kommissionen möglich sein, hier einen Weg
zu finden, der den Bahnhofvorplatz als gute Empfehlung
beim Eintritt in die Stadt in schmuckem Zustande erhält.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1918

In Troisdorf bekommt Oberbahnhofsvorsteher Bures das Verdienstkreuz.

    Troisdorf. Oberbahnhofsvorst. Bures
ist das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verlie-
hen worden.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Termine für die Pfingstwanderung der Arbeiter-Jugend in Solingen und Wald.

                 Arbeiter-Jugend Solingen.
   Alle Freundinnen und Freunde unserer Sache treffen sich
am 1. Pfingsttag morgens Punkt 6 Uhr am Gewerkschaftshaus
zur 2. Tageswanderung. Pünktliches Erscheinen ist unbedingt
notwendig, da noch Abrechnungen zur Erledigung vorliegen.
Abfahrt 6.47 Uhr Solingen-Hauptbahnhof. Ohligs um-
steigen!
   Unser Freundeskreis von Wald versammelt sich Punkt
5½ Uhr am dortigen Gewerkschaftshaus. Abfahrt 7 Uhr.
   Zur allgemeinen Beachtung! Diejenigen Jugendfreun-
dinnen und -Freunde, welche den Wanderfonds bei unserem
Jugendfreund aus Wald hinterlegt haben, treffen sich im
Walder Gewerkschaftshaus, alle anderen in Solingen.
   Jugendfreundinnen- und Freunde! Bringt Liederbücher
und Musikinstrumente mit! Erscheint zahlreich!
   Zu Pfingsten muss die Parole gelten: Hinaus in die frische,
freie Natur!
   Arbeiter-Eltern! Schickt Eure Kinder in die Veranstal-
tungen der Arbeiter-Jugend!

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

Die Stadt Solingen verzichtet auf den Bahnhof Weyersberg und ermöglicht damit dem Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein die Errichtung eines Stahlwerks.

   Solingen. In der geheimen Stadtverordneten-
sitzung, die am Dienstagnachmittag stattfand, wurde ein Beschluß
gefaßt, wonach die Stadt Solingen auf den Bahnhof Weyers-
berg und das Ladegleise unter der Bedin-
gung verzichtet, daß die Eisenbahndirektion an den
Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein das
zu dessen Erweiterung erforderliche Terrain
käuflich abtritt, um ihm die Möglichkeit zu weiterer Ent-
wicklung zu geben. Der Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein be-
absichtigt, auf dem Gelände ein Stahlwerk, bestehend aus Walz-
werk, mechanischer Verarbeitungsstelle, Gießereigebäude und Kesselhaus
zu errichten. Er wird also die Rohfabrikate herstellen können, die
unsere Industrie bisher von auswärts beziehen mußte. Insofern ist
die Erweiterung des Werkes für die Solinger Industrie sehr dienlich.
– Ferner beschlossen die Stadtverordneten, der Firma Hugo Linder
das städtische Gelände zwischen Gabelsbergerstraße-Unshelm-Botani-
schem Garten zu verkaufen. Die Firma beabsichtigt hier ein
Hammer- und Walzwerk zu errichten, das nach der
Gabelsbergerstraße zu verdeckt wird durch zu errichtende bessere Be-
amten- und Arbeiterwohnhäuser. Eine Belästigung der Nachbarschaft
soll infolge modernster Einrichtung der Anlage ausgeschlossen werden.
– Der Oberbürgermeister erstattete dann Bericht über die Verhand-
lung der vereinigten Kommissionen zur Prüfung der Frage der Zu-
sammenlegung der Städte Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und
Höhscheid.

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Die Stadtverwaltung Ohligs macht auf nicht beachtete Verkehrsregeln aufmerksam: das Befahren der Bürgersteige, aber auch der Fußgängerbrücke am Ohligser Bahnhof, mit Karren und Wagen, das Auf- und Abspringen von fahrenden Straßenbahnwagen und das respektlose Verhalten gegenüber Straßenbahnschaffnerinnen

  Ohligs. Verkehrsbeschwerden. In der Regel ist
es das Publikum, das mit mehr oder weniger berechtigten Be-
schwerden über unser Verkehrswesen in der Tagespresse das
Wort ergreift. Heute wollen wir einmal der Sicherheits-
behörde das Wort geben. In letzter Zeit hat das Befahren
der Bürgersteige mit Karren und kleinen Leiterwagen überhand
genommen. Der geregelte Verkehr wird dadurch gehemmt.
Fuhrwerk, auch das kleinste, gehört nicht auf den Bürgersteig,
sondern auf den Fahrdamm. Aber nicht nur die Bürgersteige
werden von Vehikeln aller Art befahren, nein, mancher fährt
mit Kinder-, Heu- und sonstigen Wagen sogar über die Fuß-
gängerbrücke am Bahnhof. Der Name „Fußgängerbrücke“
sollte eigentlich jedem Menschen sagen, daß das kein Fahrweg
ist. Dann zum dritten: Das Auf- und Abspringen von fahren-
den Straßenbahnwagen ist zwar verboten, das Verbot wird
aber nicht genügend beachtet. Leichtsinnige Fahrgäste über-
treten immer wieder dieses Verbot, selbst auf die Gefahr hin,
mit dem Straßenpflaster unangenehme Bekanntschaft zu machen.
Und zum Schluß: „Kommt den Frauen zart ent-
gegen!“, sagt schon ein deutscher Dichter. Darum beherzige
dieses Wort auch dann, wenn du es mit einer Straßenbahn-
schaffnerin zu tun hast. Folge ihren Anweisungen, denn in
ihre Hand ist große Macht gelegt. Auf Grund des § 10 der
Fahrordnung kann sie dich, wenn du widerborstig bist, kurzer-
hand an die frische Luft befördern, und eine gesalzene Geld-
oder Gefängnisstrafe steht dir außerdem noch in Aussicht.