13. Dezember 1916

bast_13_12_bc

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1916

Die dritte „Kriegsweihnacht“ ohne richtigen Weihnachtsbaum

                ……Der Tannenbaum.
   …Meist ist der Tannenbaum, der in den Wochen vor Weih-
nachten sich auf den Plätzen der Städte ansiedelt, eine Fichte.
Aber Tanne oder Fichte, – der Bewohner der Häuserwüste
freut sich, wenn die schmucken, saftgrünen Baumgruppen sich
auf dem steinernen Grunde seiner Marktplätze aufbauen. Die
Freude ist allgemein. Selbst der eingefleischeste deutsche
Städter trägt in seinem hintersten Herzkämmerlein eine heim-
liche Liebe zu der Natur und besonders zu unsern Wäldern mit
sich herum. Und diese stille Liebe loderte beim Anblick dieser
lieblichen Waldkinder von neuen auf. Es freute sich Groß
und Klein beim ersten Besuche der „Tannenbäume“, weil man
in ihnen die Vorboten des Weihnachtsfestes sah. Der eilende
Stadtmensch mäßigte einen Augenblick seinen Schritt und ließ
das der grünen Farbe entwöhnte Auge nach den Bäumen
schweifen. Und er trug wenigstens in Gedanken schon einen
heim und schmückte ihn und zündete die Lichter an. Dann
warfen die Lichter ihren Schein in glänzende Kinderaugen,
und ein heller Jubel erfüllte das weihnachtliche Zimmer, und
kleine Kinderhände griffen nach den mehr oder minder an-
spruchslosen Geschenken.

Weiterlesen

8. Dezember 1916

bast_08_12_a bast_08_12_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1916

Die Lebensmittelversorgung kurz vor Weihnachten in Solingen

  Eine Sitzung der Solinger Lebensmittel-
     kommission und die Preisprüfungsstelle
tagte gestern abend im Sitzungssaale der Stadtverordneten-
Versammlung. Zunächst wurde die Frage einer außer-
ordentlichen Mehlabgabe für Weihnachten be-
raten. Es stehen insgesamt 250 Sack Mehl zur Verfügung, so
daß auf den Kopf der Bevölkerung eine einmalige Abgabe von
einem halben Pfund Mehl erfolgen kann. Das Mehl wird
in den Lebensmittelgeschäften auf Marken gegeben. Zucker
ist von uns leider nicht erspart worden, weshalb auch kein
Zucker abgegeben werden kann. Der Preis ist der für Mehl
vorgeschriebene Höchstpreis.

Weiterlesen

27. September 1916

19160927_Walnußbäume_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Walnussbaumholz war ein hervorragendes Material zur Herstellung von Gewehrschäften. Deswegen wurden Regularien aufgestellt, die eine private Rodung nur in Ausnahmefällen genehmigten.

       – Das Gouvernement der Festung Cöln
gibt bekannt, daß die Genehmigung zum
Fällen stehender Walnußbäume bis auf
weiteres nur noch ausnahmsweise in drin-
genden Fällen, z. B. bei Neu- und Erweite-
rungsbauten erteilt wird. Die Ankaufsbe-
rechtigungsscheine des stellvertretenden Ge-
neralkommandos des 8. Armeekorps für Nuß-
baumholz haben in Zukunft nur noch Gültig-
keit für bereits gefällte oder nach vorstehen-
der Beschränkung noch zu fällende Nußbäume

10. Mai 1916

10051916 leder

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Mai 1916

Kaufgesuch für Eichen- und Fichtenrinde

Wegen Erfüllung großer Heereslieferungen zahle
ich auch in diesem Jahre die höchsten gesetzlich festgelegten
Preise für
Eichen- und Fichtenricne
und bitte um Angebot.
Lederfabrik Gust[av] Kreuder, Langerwehe

30. April 1916

19160430_Nußbäume_297

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Empfehlungen für die Anpflanzung von Nußbäumen werden gegeben.

    –  Junge Nußbäume in größtmöglichstem
Umfange unverzüglich anzupflanzen, em-
pfiehlt das Landwirtschaftsministerium
dringend. Die Erhaltung der Nußbaumbe-
stände ist für die Herstellung von Gerät-
schaften und die Möbelfabrikation notwen-
dig, wie ihrer Schönheit und ihres Nutzens
halber wertvoll.

30. April 1916

19160430_Baumblüte_297

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1916

Die blühenden Bäume sind zu schützen.

   –  Schutz der Baumblüte. Der Ober-
befehlshaber in den Marken erläßt folgende
Bekanntmachung: Seit Beginn der Baum-
blüte wird wiederum über die Unsitte ge-
klagt, daß auch in diesem Jahre blühende
Obstbaumzweige mutwillig von Kindern und
auch von Erwachsenen abgerissen werden.
Durch einen derartigen Unfug wird die Obst-
ernte geschädigt, deren Ertrag in der jetzi-
gen Zeit von besonderer Bedeutung ist. Ich
nehme daher Veranlassung, vor diesem tö-
richten und schädlichen Verhalten dringend
zu warnen. Die Polizeibehörden sind an-
gewiesen, die Uebertretungen nach den be-
stehenden Gesetzen strafgerichtlich zu ver-
folgen.

12. April 1916

19160412_Walnußbäume_280

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1916

Das Edelholz des Walnussbaumes wird vermehrt für die Gewehrschäfte benötigt.

     –  Vermehrte Anpflanzung von Walnuß-
bäumen. Durch den infolge des Krieges
stark erhöhten Bedarf von Nußbaumholz für
Gewährschäfte und die dadurch hervorgeru-
fene Steigerung der Nußbaumholzpreise sind
viele Besitzer veranlaßt worden, vorzeitig
ihre Nußbäume zu fällen. Diese starke Ver-
nichtung des Bestandes an jüngeren und
älteren Walnußbäumen ist nicht nur aus
volkswirtschaftlichen Gründen, sondern auch
aus obstbaulichen Gründen zu beklagen, da
eine beträchtliche Minderung der Nußernte
zu erwarten ist. Zur Ergänzung der stark
gelichteten Nußbaumbestände ist es daher
dringend erforderlich, unverzüglich junge
Nußbäume in größtmöglichstem Umfange an-
zupflanzen. Durch einen Erlaß des Herrn
Landwirtschaftsministers wurde gleichzeitig
bestimmt, daß Neuanpflanzungen von Wal-
nußbäumen durch Zuwendungen aus Staats-
mitteln zu unterstützen sind.

11. März 1916

11031916 lohe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11 . März 1916

Verkaufsanzeige für Eichen-Lohe

111 ha Eichen-Lohschläge
zur Selbstwerbung abzugeben.
Herzogliche Oberförsterei Schleiden Eifel.

12. Februar 1916

12.2. Bäume

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 12.2.1916

Empfehlung zum Anpflanzen von Walnussbäumen

Pflanzt Kriegsobstbäume.

I.E. Im Anschluß an unsere früheren Aus-
führungen und den Aufsatz in Nr. 77 über das
Pflanzen von Obstbäumen möchten wir auf
einen Obstbaum besonders nachdrücklich hinwei-
sen, der möglichst viel gepflanzt werden sollte.
Das ist der Walnußbaum. Die Militär-
verwaltung hat ein großes Interesse an solchen
Anpflanzungen, denn zur Herstellung von Ge-
wehrschäften wird nur Nußbaumholz verwendet,
und dann wird die Nachfrage nach Walnüssen
eine immer größere und damit der Erlös aus
den Früchten des Baumes ein steigender wer-
den. Daß der Walnußbaum bei uns so wenig
angepflanzt wurde, liegt hauptsächlich daran, daß
man auf einen Ertrag sehr lange warten muß.
Nun wächst aber die Eiche z[um] B[eispiel] auch sehr lang-
sam, wer also im Garten einen Platz für eine
Eiche hat, der könnte statt ihrer eine Walnuß
pflanzen, denn der Zierwert beider Baum-
arten ist wohl fast der gleiche.
Wir möchten aber auch den Behörden das An-
pflanzen von Nußbäumen empfehlen. Wir
denken dabei an Schulhöfe, Krankenhausgärten
u[nd] s[o] w[eiter]. Das Spielen auf den Schulhöfen erfolgt
stets unter Aufsicht, sodaß der etwaige Einwand,
das Werfen nach den Früchten könnte zu Beschä-
digungen der Kinder führen, wegfallen dürfte.
Vaterländische und wirtschaftliche Gründe machen
das Anpflanzen der Walnußbäume empfehlens-
wert, darum hoffen wir, daß dieser Hinweis auf
fruchtbaren Boden fällt.

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Leichlinger können komminale Beihilfen beantragen, wenn sie Obstbäume vorschriftsgemäß gepflanzt haben

Leichlingen. Obstbaumpflanzbeihilfen. An-
träge auf Beihilfen zu Obstbaumpflanzungen sind beim Bürger-
meister bis zum 20. d[ieses] M[ona]ts anzubringen. Den Anträgen sind
die Rechnungen über die gepflanzten Bäume beizufügen, sowie
eine Bescheinigung des Kreisgärtners darüber, daß die Bäume
zu den vorgeschriebenen Sorten gehören.

21. Dezember 1915

BAST_21_12_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1915

Vor der zweiten lichtarmen Kriegsweihnacht: Die Verschickung der Liebesgabenpakete der „Zurückgebliebenen“ für die männlichen Angehörigen an den vielen Fronten, der Kauf des Weihnachtsbaums, um „wenigstens den Kindern den Unterschied gegen frühere glücklichere Zeiten nicht allzu schmerzlich aufs Gemüt fallen zu lassen“, der Mangel an Kerzen, und keine geäußerte Hoffnung, dass der Krieg bald vorbei und endlich Frieden sei

   Vor der zweiten Kriegsweihnacht.
   Die zweite Kriegsweihnacht im Weltkriege! Wer hätte im
vorigen Jahre, als sich die Weihnachtsforderung “Friede auf
Erden” so wenig auf das Fest reimte, daran gedacht, daß uns
auch eine zweite Weihnacht im Kriege finden würde! Und doch
ist das Unerwartete Ereignis geworden! Die Natur hat sich
ein weihnachtlich Kleid angelegt. Ein leichter Frost hat die
Erde in seinen Bann geschlagen und vor den Toren der Stadt
hat der Frühwinter eine Schneedecke hingekrümelt, die freilich
nicht ohne Löcher ist, die aber in dem bescheidenen Gemüte des
Städters schon die Illusion einer Winterlandschaft erwecken
kann.

Weiterlesen

11. Dezember 1915

BAST_11_12_1915_B_neu

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915

Weihnachtsstimmung beim Tannenbaumverkauf auf dem Alten Markt in Solingen

         Tannengrün.
     In den grauen Straßen der Stadt taucht jetzt wieder das
dunkle Grün der Weihnachtsbäume auf. Auf dem Wüstengrau
des eiförmigen Marktplatzes schmeicheln dem Auge grüne
Oasen. Sie grüßen der hastenden Städter von dem deutschen
Nadelwalde und seiner Herrlichkeiten. Der „Passant“ wie sich
der deutsche Städter, wenn er über die Straße rennt, allen
Verdeutschungsbestrebungen zum Trotze heute noch nennt,
mäßigt seinen Schritt und gibt seinem Haupte eine Ruck in
der Richtung nach der grünen Kolonie. Die Nüstern seiner
Nase blähen sich und suchen einen Strom des Harz- und Wald-
duftes einzufangen. Dann eilt er weiter. Aber natursehn-
süchtige Ahnung dessen, was er in seiner Häuserwüste alles
entbehrt, läuft eine Weile neben ihm her. Und auch eine Art
weihnachtlichen Gefühls ist in ihm erwacht. Denn deutlicher
als alle anderen Anzeichen der nahenden Weihnacht, die ihm
auf seinem Wege entgegentreten, sprachen zu ihm die grünen
Siedlungen der Verkäufer von Christbäumen. Der Tannen-
baum, der meist eine herb duftende Fichte ist, stellt bei uns
ja den vornehmste Bestandteil, ja gewissermaßen den
Mittelpunkt des weihnachtlichen Festes dar.

Weiterlesen

5. Dezember 1915

19151205_Christbaumkerzen_158

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1915

Doch kein Mangel an Kerzen zum Weihnachtsfest.

    An Christbaumkerzen fehlt es nicht.
     Die Meldung, daß der Mangel an Talg
zur einer Beschränkung im Verbrauch der
Kerzen nötige, ja daß sogar an ein Verbot
der Verwendung von Christbaumkerzen ge-
dacht werde, war frei erfunden. Wenn wir
uns in der Ausschmückung des Weihnachts-
baumes mit Lichtern diesmal eine Beschrän-
kung auferlegen wollen und sollen, so ge-
schieht es lediglich mit Rücksicht auf unsere
Helden in den Schützengräben. Es darf
hier im friedlichen Heime auch an Weih-
nachtsbaumlichtern kein Ueberfluß herrschen
und keine Verschwendung geübt werden. Jede
entbehrliche Kerze gebührt unseren Söhnen
und Brüdern an der Front, denen sie dort
eine besondere Freude bereitet. In diesem
Zusammenhange ist erwähnt, daß der Papst
auch in diesem Jahre wieder sich bemüht, für
den Christabend Waffenruhe herbeizuführen.

24. November 1915

BAST_24_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1915

Der Ohligser Bürgermeister beschränkt Holzsammeln in der Heide, da mehrfach unerlaubt Bäume gefällt wurden

Bekanntmachung.
   Es ist festgestellt worden, daß verschiedene Leute beim
Sammeln von Holzreisig in der Waldgenossenschaft Heide auch
trockene Stämme abgesägt haben. Ich mache darauf aufmerk-
sam, daß derartige Uebergriffe unstatthaft sind und für die
Folge zur Anzeige gebracht werden müssen.
   Infolge dieser Uebergriffe sehe ich mich veranlaßt, das
Sammeln von Holzreisig und Streu nur noch Dienstags und
Donnerstags von 2 bis 4 Uhr nachmittags zu gestatten, damit
über die der Waldgenossenschaft entnommenen Holzmengen
eine wirksame Kontrolle ausgeübt werden kann.
   Ohligs, den 23. November 1915.
                              Der Bürgermeister: Czettritz.

18. Dezember 1914

BAST_18_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1914

Da das Angebot an Weihnachtsbäumen gering und teuer sei, fordert ein Leserbriefschreiber gratis Weihnachtsbäume aus den städtischen Forsten für bedürftige Kriegerfamilien.

                   Der Weihnachtsbaum der Krieger-
                                       familien.
   Wir erhalten diese Zuschrift, der wir gern Aufnahme ge-
währen:
   Heuer ist der Solinger Markt mit Weihnachtsbäumen
nicht besonders gut beschickt. Nicht etwa, daß das Wetter im
Sauerlande und wo sonst noch unsere Weihnachtsbaumliefe-
ranten sitzen, der Zufuhr ungünstig wäre, nein, ein anderer
Grund ist es, der die Baumlieferanten von einer Ueberfüllung
des Marktes abhält: Der Krieg hat ja so viele Familien zeit-
weise und einige auch leider für immer des Ernährers be-
raubt, daß sie nur bei sparsamster Einrichtung in der Lage
sind, ihren Haushaltsetat, im Gleichgewicht zu halten. Und
gerade in den Kriegerfamilien findet man die Kinder in dem
Alter, in dem man sich, wie sich jeder leicht erinnern wird, ohne
Lichterbaum eigentlich kein Weihnachtsfest denken kann. Die
geringe Zufuhr an Weihnachtsbäumen bringt es nun not-
wendigerweise mit sich, daß die Preise im Verhältnis zu den
Vorjahren erheblich höher sind, so daß manche Kriegerfrau
sich schon mit dem Gedanken abgefunden hat: dieses Jahr
gibt’s keinen Baum!
   Diesen Frauen und ihren Kindern könnte die Stadt eine
besondere Freude bereiten, wenn sie ihnen aus den städti-
schen Waldungen Weihnachtsbäume gratis liefern würde.
   Wir erinnern uns in diesem Zusammenhange, daß ge-
legentlich eines Fürstenbesuches, der etwa 15 Jahre
zurückliegt, in der Nähe von Müngsten ein ganzer Wald abge-
holzt wurde, um mit den Bäumen und ihrem Grün die Fest-
straße zu schmücken. Was man in Friedenszeiten ohne jedes
Bedenken getan hat, sollte man jetzt in Kriegszeiten erst
recht tun. Man gebe also den bedürftigen Kriegerfamilien aus
den städtischen Forsten einen Weihnachtsbaum!