Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1916
Die dritte Kriegsweihnacht ohne richtigen Weihnachtsbaum
Der Tannenbaum.
Meist ist der Tannenbaum, der in den Wochen vor Weih-
nachten sich auf den Plätzen der Städte ansiedelt, eine Fichte.
Aber Tanne oder Fichte, der Bewohner der Häuserwüste
freut sich, wenn die schmucken, saftgrünen Baumgruppen sich
auf dem steinernen Grunde seiner Marktplätze aufbauen. Die
Freude ist allgemein. Selbst der eingefleischeste deutsche
Städter trägt in seinem hintersten Herzkämmerlein eine heim-
liche Liebe zu der Natur und besonders zu unsern Wäldern mit
sich herum. Und diese stille Liebe loderte beim Anblick dieser
lieblichen Waldkinder von neuen auf. Es freute sich Groß
und Klein beim ersten Besuche der Tannenbäume, weil man
in ihnen die Vorboten des Weihnachtsfestes sah. Der eilende
Stadtmensch mäßigte einen Augenblick seinen Schritt und ließ
das der grünen Farbe entwöhnte Auge nach den Bäumen
schweifen. Und er trug wenigstens in Gedanken schon einen
heim und schmückte ihn und zündete die Lichter an. Dann
warfen die Lichter ihren Schein in glänzende Kinderaugen,
und ein heller Jubel erfüllte das weihnachtliche Zimmer, und
kleine Kinderhände griffen nach den mehr oder minder an-
spruchslosen Geschenken.