3. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Anzeige für die Einstellung mehrerer Baumwärter für den Obstanbau

Call-Heistert, 1. Juli. Erfreulicherweise hat
in den letzten Jahren der Obstbau im hiesigen Kreise
einen bedeutenden Aufschwung genommen. Zahlreiche
Neuanpflanzungen sind in vielen Gemeinden erfolgt.
Soll aber der Zweck des Obstbaues erreicht werden,
so ist eine sachgemäße Pflege unbedingt erfolgreich.
Könnte diese Platz greifen, so würde der Obstbau
sich aber noch weiter ausbreiten. Es müßten im
Kreise fachkündige Leute vorhanden sein, welche die
nötigen Arbeiten ausführten. Darum ist beabsichtigt,
mehrere Baumwärter für den hiesigen Kreis ausbilden
zu lassen. In erster Linie kommen Kriegsbeschädigte
in Frage. Geeignete Bewerber wollen sich beim
Direktor der landwirtschaftlichen Winterschule in Call-
Heistert melden.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Es droht eine Raupenplage, insbesondere durch die Apfelbaumgespinstmotte.

                                    Raupenplage.
   Ueberall, an Obstbäumen, Hecken und Buschwerk, machen
sich Schäden durch Raupenfraß bemerkbar. Meist sind es die
Gewebe der Apfelbaumgespinstmotte, welche, mit schwärzlich-
grünen Raupen gefüllt, an Zweigen und Zweigspitzen leicht
wahrnehmbar sitzen. Wenn nur eben erreichbar müssen die
Nester mit den Händen erfaßt und zerdrückt werden. In
größeren Obstbaumbeständen ist das Bespritzen mit sogenanntem
Urania-Grün anzuwenden. Jedenfalls ist die Bekämpfung
jetzt schleunigst durchzuführen, um einer Vermehrung der
Schädlinge ins Zahllose vorzubeugen.

23. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1917

Ziegenfutter aus Bäumen?

   –  Ziegenfutter aus Baumreisern. Viele
städtische Ziegenbesitzer haben bei der gegen-
wärtigen Futtermittelknappheit mit erheblichen
Schwierigkeiten bei der Ernährung ihrer
Tiere zu kämpfen. Eine willkommene Aushilfe
gewähren gerade jetzt im Winter die Zweige
und dünnen Äste unserer Bäume, Sträucher
und Hecken, die auch dem Wild zur Nahrung
dienen. Außer den Nadelhölzern, der Eiche
und dem Nußbaum sind die Zweige und dün-
nen Äste aller einheimischen Bäume und Sträu-
cher zur Verfütterung geeignet. Diese Zweige
enthalten viele Reservestoffe aufgespeichert. Zur
Herstellung des Futters wird der Reisig mit
einem Hammer oder in sonstiger Weise zer-
quetscht und mit einem Beil gut zerkleinert.
Ebenso wie Pferde und Schafe nehmen auch
Ziegen dieses Futter, namentlich wenn es frisch
ist, gern auf. Es wird ihnen in gleicher
Menge wie sonst das Rauhfutter gegeben. Die
Aufbewahrung des Reisigs hat luftig und
trocken zu geschehen. Es ist besonders darauf
zu achten, daß keine Schimmelbildung eintritt,
da die Tiere hierdurch Schaden leiden können.

22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

Auf dem letzten Solinger Wochenmarkt vor Weihnachten herrschte reger Betrieb.

                                Vom Wochenmarkt.
   Heute zeigte der Wochenmarkt ein anderes Gesicht. In der Markt-
halle und auch auf dem Neumarkte herrschte reges Leben und
Treiben. Die Zentrale hatte reichliche Zufuhren an Gemüse geliefert
und bei dem klaren Winterwetter waren auch eine Anzahl Bauern
mit ihren Erzeugnissen erschienen, so daß die starke Nachfrage be-
friedigt werden konnte. Der Handel mit Weihnachtsbäumen war
ebenfalls flott. Die Preise sind für Wenigbemittelte unerschwinglich
hoch und der hohe Preis, der für die Kerzen bezahlt werden muß,
wird viele Leute davon abhalten, dieses Jahr einen Baum zu
schmücken. Auf dem Neumarkte wurden Seefische verkauft, die
sich bei der jetzigen kalten Winterung in besonders guter Beschaffen-
heit zeigten. Es sind auch noch Seemuscheln avisiert. Hoffentlich
sind sie in der Qualität besser als die der letzten Sendung. Heute
war der letzte Wochenmarkt vor Weihnachten; der Verkauf
am Montag fällt aus.

16. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Dezember 1917

Die Preisfrage bei Weihnachtsbäumen bleibt ungeklärt.

   – Was sollen die Weihnachtsbäume? Die hes-
sischen Oberförstereien haben, um Preistreibereien
zu vermeiden, sogenannte Richtpreise für Weih-
nachtsbäume festgesetzt. Es werden abgegeben
Bäumchen bis einen Meter Höhe mit 30 Pf., von
1 – 3 Meter mit 60 Pf. und mehr als 3 Meter
Höhe mit 1,60 Mark das Stück. Wieviel werden
die Bäumchen aber in der Stadt kosten?

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Die vierte Kriegweihnacht steht bevor: Infolge des Krieges sind viele, an Weihnachten übliche Waren, wie Lebensmittel, Süßigkeiten, aber auch Weihnachtsbaumschmuck sehr teuer. Damit sich die Leute wenigstens Weihnachtsbäume leisten können, wurden diese zu Gegenständen des täglichen Bedarfs erklärt

      Sorgen des Weihnachtsmannes.
   Das Kriegswucheramt hat den Weihnachtsbaum zu einem
Gegenstand des täglichen Bedarfs erklärt, um eine allzu freche
Preistreiberei mit dem grünen Freund zu verhindern. Des
täglichen Bedarfs . . . Wir brauchen ihn nicht täglich, aber
wir bedürfen ihn gewiß am Weihnachtstag, damit uns wenig-
stens eine ganz kleine Erinnerung bleibt, daß es ein Fest des
Schenkens und der Liebe gibt. Teuer genug wird der Baum
trotz des behördlichen Schutzes, aber wer es möglich machen
kann, erwirbt ihn doch und sucht zu vergessen, daß auch diese
winzige Freude erst den schmutzigen Händen der Wucherer ent-
wunden werden mußte. Unter dem Baum und in seinem frisch-
grünen Gerät wird es aber armselig aussehen. Der Weihnachts-
mann konnte schon in den drei vergangenen Kriegsweihnachten
mit all seiner Findigkeit und Kunst nicht hindern, daß sein
Gabensack immer mehr zusammenschrumpfte. Nun feiern wir
die vierte Kriegsweihnacht, der Krieg hat im letzten Jahre
weiter aufgeräumt unter all den Dingen, die man zu diesem
Fest kauft, um sie zu verschenken.
   Da fehlen zunächst die köstlichen Schmucksachen für den
Baum. Die freundlichen Lichtlein werden beim Durch-
schnittsmenschen ohne Kriegseinnahmen gewiß nicht erstrahlen.
Das Licht in jeder Art ist so knapp geworden, daß man jedes
Kerzlein, das so selten und teuer geworden ist, sparsam leuchten
läßt bei der Arbeit in der Küche, zur Festesfreude gleich ein
Dutzend erstrahlen zu lassen, das ist vorbei.
   Die Süßigkeiten in tausendfacher Form gehören auch
vergangenen besseren Zeiten an. Das Schenken an „prak-
tischen“ und dauerhaften Sachen hat insofern Einschränkungen
erfahren, als nicht mehr die Mannigfaltigkeit in den Formen
und der Preisstellung vorhanden ist. Es gibt nicht mehr die
große Auswahl, die jedem Geschmack und auch jedem Geld-
beutel gerecht zu werden suchte, die Stückzahl der Geschenk-
waren ist zurückgegangen und die Preise sind einheitlicher ge-
worden: es gibt nur noch hohe Preise. So kommt es, daß
die Geldsummen, die durch die Kassen der Geschäftshäuser
laufen, größer sind als in früheren Jahre, die Zahl der Be-
schenkten und Geschenke wird aber geringer sein.
   Am regsten ist – aus sehr verständlichen Gründen – die
Nachfrage nach Waren, die keiner Bezugsscheinpflicht unter-
worfen sind: Seide und Schleierstoffe und die aus ihnen ge-
fertigten Bekleidungsgegenstände, Gummimäntel, Bilder,
Handarbeiten, Nippes, Hüte, Schirme, Stöcke, Krawatten usw.
Spielwaren sind sehr teuer geworden. Die Preissteigerung
beträgt 100 bis 150 Prozent. Die einfachen billigen Spiel-
sachen, die sonst die minderbemittelte Bevölkerung erwarb, sind
für „einen Groschen das Stück“ nicht mehr zu haben, der Preis
ist auf 20 Pf[enni]g und mehr gestiegen. Die Hampelmänner
aus Papier und die billigen Bilderbücher sind nur noch, soweit
der alte Vorrat reicht, zu haben, die Neufabrikation ist bei dem
Mangel an Papier und Pappe ganz eingestellt worden.
   Verhältnismäßig preiswert sind noch Bücher. Sie sind
obendrein für die Jugend die besten und nützlichsten Geschenke.
Selbstverständlich müssen sie gut ausgewählt werden. Der
Arbeiter findet bei der Auswahl sachverständigen Rat und gute
Unterstützung in der Buchhandlung der Arbeiterstimme.
   Der Weihnachtsmann wird sich also in vielem bescheiden
müssen zur vierten Kriegsweihnacht. Hoffentlich hat er aber in
diesem Jahre zum letztenmal Kriegssorgen.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Dezember 1917

Die Preisentwicklung bei Weihnachtsbäumen wird beobachtet.

    –  Gegen den Wucher mit Weihnachtsbäu-
men. Als Vorboten der Weihnachtszeit er-
scheinen bereits, wenigstens in den Großstädten
Tannenbäume auf dem Markt. Da zu befürch-
ten ist, daß die Preistreiber sich auch dieses
Gegenstandes bemächtigen werden, wird vom
Kriegswucheramt den Händlern sehr auf die
Finger gesehen werden. Tannenbäume sind –
wie im vorigen Jahre die volkswirtschaftliche
Abteilung des Kriegsernährungsamts begutach-
tet hat – als charakteristischer Bestandteil der
deutschen Lebenshaltung Gegenstände des täg-
lichen Bedarfes im Sinne der Preiswucherver-
ordnung.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die ersten Weihnachtsbäume sind auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

            Vom Wochenmarkt.
   Heute herrschte wieder bedenkliche Leere in der Markthalle.
Mehrere Händler hatten ihren Verkaufsstand erst gar nicht er-
öffnet, weil nur geringe Mengen Gemüse auf dem Markte
waren. Die Zentrale hatte Blumenkohl, Wirsing und Winter-
kohl geschickt. Nur wenige Bauern waren erschienen, die Blatt-
gemüse brachten. Rotkohl kostete das Pfund 35 Pf[enni]g, Möhren 25, 28 und
30 Pf[enni]g, Stoppelrüben 10 Pfund 1,10 Mark, Steckrüben das
Pfund 10 Pf[enni]g, Schwarzwurzeln 50 Pf[enni]g. Ein kleines Quantum
Aepfel, das die Zentrale geschickt hat, soll erst kurz vor Weih-
nachten verkauft werden. Die ersten Weihnachtsbäume sind
auch eingetroffen, und bald werden die bekannten Plätze sich
wieder in einen kleinen Tannenwald verwandeln. Manche Fa-
milie wird in diesem Jahre auf einen Weihnachtsbaum ver-
zichten müssen, denn die Hauptsache beim Schmücken des Weih-
nachtsbaumes, die Kerze, ist jetzt so unerschwinglich teuer, daß
sie von vielen nicht gekauft werden kann.

14. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. November 1917

Gedanken zur künftigen Weihnachtsbaumbereitstellung

    –  Mit der Bereitstellung von Weihnachts-
bäumen zur Versendung in Deutschland ist schon
der Anfang gemacht worden. Riesengebirge,
Thüringen, Harz, Schwarzwald usw. waren die
bekannt besten Produktionsstätten in Deutsch-
land. Aus Schweden, Norwegen und Böhmen
sind große Einfuhren nach Deutschland gekom-
men. Ob die ausländischen Lieferungs-Gebiete
ebenso leistungsfähig wie früher sich erweisen
werden, muß sich bald zeigen.

21. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1917

Wucher bei der Verpachtung von Obstbaumnutzungen

                   Der Obstwucher.
   In den letzten Tagen wurde auffallend oft gemeldet, daß
Obstbaumnutzungen zu Preisen verpachtet worden sind, die er-
heblich höher liegen als im Vorjahre, obgleich der Ertrage dieser
Anlagen unbestritten weit geringer sein wird als 1916. Es
kann keinem Zweifel unterliegen, daß Verpächter und Pächter
sich über den voraussichtlichen Umfang der Ernte schon bei Ab-
schluß des Vertrages durchaus im klaren sind. Ebenso sind
ihnen die längst festgelegten Obst-Erzeugerpreise bekannt.
Daraus folgt unweigerlich, daß der Pächter die Nutzung von
von vornherein in der Absicht an sich bringt, den Höchstpreis zu
überschreiten. Der Verpächter, der die Sachlage kennt, macht
sich ebenso sicher mitschuldig. Vielleicht ist die Möglichkeit eines
strafrechtlichen Einschreitens im Augenblick noch nicht gegeben.
Aber etwas anderes kann nach den Vorschlägen des Kriegsaus-
schusses für Konsumenteninteressen geschehen. Die Reichsstelle
für Gemüse und Obst, die ja überall Zweigstellen unterhält
und mit Sachverständigen besetzt hat, muß diese überbotenen
Nutzungen sofort mit Beschlag belegen, wodurch der
Spekulant später nur in Besitz des den Höchstpreisen
entsprechenden Entgeltes kommt. Das mag für
den „Versuch“ Strafe genug sein. Das beschlagnahmte Obst
selbst läßt sich sicher mit Leichtigkeit solchen Gemeinden zu-
führen, die seinen weiteren Umsatz zu Höchstpreisen ge-
währleisten.

14. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Juli 1917

Fortbildung zum Obstbaumpfleger für Kriegsversehrte an der Landwirtschaftsschule Kall

Bekanntmachung.
Es ist beabsichtigt, einige der im Kreise ansässigen Kriegs-
beschädigten in der Obstbaumpflege durch Abhaltung eines Kursus
an der landw[irtschaftlichen] Winterschule Call auszubilden und dieselben als
Obstbaumpfleger innerhalb des Kreises zu verwenden.
Geeignete Bewerber wollen sich vorläufig schriftlich bei der hiesigen
Kriegsbeschädigtenfürsorgestelle bis zum 15. August melden.
Schleiden, den 8. Juli 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
I[n] V[ertretung]: Dr. Küppers, Kreisdeputierter

22. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. April 1917 

Die späte Obstbaumblüte lässt auf eine gute Obsternte hoffen.

       – Die Obstbaumblüte setzt langsam
ein und wird sich in wenigen Tagen zu voller
Schönheit entwickelt haben. In geschützten Nie-
derungen, wo scharfe Winde weniger gefährlich
werden, ist sie bereits zu ziemlicher Entwick-
lung gediehen. Der Anblick der im Blüten-
schnee prangenden Bäume ist ein ganz beson-
ders prächtiger und läßt sich kaum mit etwas
gleich schönem vergleichen. Namentlich die Ap-
felblüte gewährt durch ihre zart-rosig angehauch-
ten Kelche dem Baume einen ganz besonders
aparten Schmuck. Da die Obstbaumblüte in
diesem Jahre etwas später als sonst eingetreten
ist, so steht zu hoffen, daß sie weniger als
sonst unter dem Frost zu leiden haben wird
und uns infolgedessen eine gute Obsternte be-
scheren möge.

21. Dezember 1916

bast_21_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1916

Geringes Angebot und sehr hohe Preise kurz vor Weihnachten auf dem Solinger Wochenmarkt

                      Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war wieder schlecht beschickt.
Nur ein Bäuerlein aus der Umgegend hatte es für rentabel
genug gehalten, mit etwa 12 Körben voll Gemüse den Markt
zu besuchen. Alles, was sonst an Obst und Gemüse angeboten
wurde, war von den hiesigen Großhändlern geliefert worden.
Die Preise waren hoch, unerschwinglich hoch, weshalb die Klein-
händler auch kein Geschäft machten. Die hohen Preise ließen
die Kauflust schwinden. In Anbetracht der herannahenden
Festtage sind die Äpfel noch weiter im Preise gestiegen. Sie
kosteten bis 80 Pf[enni]g das Pfund. Ein Pfund Apfelsinen kostete
65 Pf[enni]g. Das Pfund Rotkohl wurde für 30 Pf[enni]g verkauft.
Möhren kosteten 25 Pf[enni]g und sind somit ganz erheblich teurer,
als es der Höchstpreis zuläßt. Seit das Kriegsernährungsamt
den Muschelverkauf überwacht, ist der Preis für einen Zentner
von 4 Mark auf 12 Mark gestiegen. Woran das liegt, mögen
die Götter wissen. Auf dem Neumarkte wurden gesalzene
Stinte verkauft, die flott abgingen. Der Christbaumhandel
geht selbstverständlich auch nicht sehr flott, denn der Mangel
an Geld oder an Kerzen veranlaßt manche Familie, dieses
Jahr keinen Baum zu kaufen.

20. Dezember 1916

bast_20_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1916

Belgisches Beutegeschütz und Weihnachtsbaumverkauf auf dem Neumarkt in Solingen

    Christkindlein und schwere Artillerie.
   Wie reimt sich das zusammen? Ja, wer wissen will, wie
sich das zusammenreimt, der muß dem Streben nach Erkenntnis
schon ein kleines Opfer bringen. Er muß sich nach dem Neu-
markte in Solingen bemühen und muß dort einen Rundgang
machen. Aber sein Gang wird belohnt. Und wenn er mit
einem für Kontraste empfänglichen Auge begabt ist, dann wird
er eins der eigenartigsten Bilder genießen, die er je ge-
schaut hat.

Weiterlesen

13. Dezember 1916

19161213_Weihnachtskerzen_502

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1916

Zum kommenden Fest sollte man sich mit einer Kerze am Baum begnügen.

–  Einschränkung im Gebrauch der Weih-
nachtskerzen. Das Kriegsernährungsamt
schreibt: Bei der herrschenden Knappheit an
Fett, Seife und Lichtern ist in diesem Jahre
eine freiwillige Einschränkung im Gebrauch
von Weihnachtskerzen dringend geboten. In
vielen Dörfern und kleinen Landstädten des
Reiches, die nicht über Gas oder elektrisches
Licht verfügen, sind die Bewohner gezwun-
gen, aus Mangel an Beleuchtungsmitteln
sich mit Eintritt der Dunkelheit ins Bett
zu begeben. Viele Handwerker, Gewerbe-
treibende und Landleute müssen aus die-
sem Grunde notwendige Arbeiten zurück-
stellen oder vernachlässigen. Diese Kreise,
ebenso aber auch alle wirklich gebildeten
Teile der Bevölkerung, welche die wahre

Weiterlesen