17. Juli 1916

BAST_17_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1916

Der Gewerkschaftsverband der Bäcker und Konditoren Solingen nimmt Stellung zu den Klagen über das aktuelle Brot

                           Brotklagen.
   Unter diesem Titel brachten wir in unserer letzten Nummer
eine Zuschrift des Obermeisters der Solinger Bäcker-Innung
in der versucht wird, die Behauptungen des Nahrungsmittel
Untersuchungsamtes zu entkräften. Zu dieser Aeußerung nimmt
nun auch der Verband der Bäcker und Konditoren Stellung,
indem er uns schreibt:

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Der Obermeister der Solinger Bäckerinnung, Laurenz Bremen, verteidigt die Solinger Bäcker gegen die Kritik an der Qualität des Brotes und macht vor allem die Mühlen dafür verantwortlich.

                            Brotklagen.
   Auf den unter dieser Ueberschrift wiedergegebenen Artikel
des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes schreibt
uns Herr L. Bremen, der Obermeister der Solinger Bäcker-
Innung:
                                                   Solingen, den 14. Juli 1916.
   Auf die Zuschrift des hiesigen Nahrungsmittel-Untersuchungs-
amte sind er Mittwochs-Nummer der hiesigen Tageszeitungen er-
widere ich folgendes:
   Wenn die Bevölkerung sich über schlecht gebackenes und schlecht
schmeckendes Brot beklagt, so hat sie damit vollkommen recht, haben
die Bäcker doch schon seit 3 bis 4 Wochen muffigen,
heißen Roggenschrot, das Rohmaterial für Schwarzbrot, geliefert
bekommen. Die Schuld hieran liegt nicht, was ich besonders be-
tonen möchte, an der hiesigen Verteilungsstelle, der Firma J.C.
Döpper, sondern daran, daß die Mühlen den Roggen
nicht sorgfältig genug behandeln. Eine Beschwerde
der gesamten Bäckerschaft des Regierungsbezirks
Düsseldorf an den Herrn Regierungspräsidenten im Monat

Weiterlesen

7. April 1916

BAST_07_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916

Neuigkeiten aus der Solinger Lebensmittelkommission über Versorgungsengpässe

          Aus der Lebensmittelkommission.
   Die Bäcker-Innung hatte bei der Preisprüfungsstelle be-
antragt, die Preise für Kriegsbrot von 63 auf 66 Pf[enni]g
und für Schwarzbrot von 70 auf 72 Pf[enni]g zu erhöhen und
ihren Antrag mit der Steigerung der Kartoffelpräparate be-
gründet. Nach Ansicht der maßgebenden Regierungsstellen be-
trägt diese Steigerung bei einem 4pfündigen Brot knapp 1½
Pf[enni]g, wodurch ein Aufschlag noch nicht gerechtfertigt sei. Der
Antrag wird darauf vorläufig zurückgezogen, bis bei der Hand-
werkskammer eingeleitete Schritte ein Ergebnis haben.
   Die Eierverteilung leidet unter der Schwierigkeit,
genügende Mengen heranschaffen zu können, weshalb die
Wiederverkäufer nicht regelmäßig bedient werden können.
Daran würde auch eine Aenderung des Systems nichts ändern
können. Die von der Stadt Solingen beschafften Eier werden
in Zukunft mit dem Preis und dem Vermerk „Stadt Solingen“
gestempelt in den Handel kommen. Außer diesen ungarischen
Eiern hat die Stadt einen größeren Posten holländischer Eier
beschafft.
   Die Butter- und Fettverteilung leidet unter
den gleichen Schwierigkeiten, die sich jedoch bei der in jedem
Frühjahr eintretenden Steigerung der Milchproduktion ver-
mindern werden. In dieser Woche konnte schon an 94 Händler
Butter und Schmalz abgegeben werden.
   Die vorübergehenden Stockungen in der Kartoffel-
abgabe können jetzt als überwunden gelten, da regelmäßige
Zufuhren gesichert sind. An die Haushaltungen, die noch Kar-
toffeln einkellern wollen und keine Vorräte haben, werden
solche sackweise frei Haus abgegeben. Die Höchstmenge, die ab-
gegeben wird, beträgt auf den Kopf einen Zentner (bis zum
1. Juni). Die Abfuhr erfolgt straßenweise unter Kontrolle der
Behörde gegen sofortige Zahlung. Diese Kartoffeln dürfen
aber auf keinen Fall verfüttert werden.
   In der Fleischverteilung und -versorgung stehen
einschneidende Aenderungen bevor, die in den süddeutschen
Staaten zur Einführung der Fleischkarte geführt haben. In
Preußen wird den Gemeinden die Regelung übertragen werden,
jedoch sind definitive Anweisungen noch nicht
ergangen. Jedoch kann heute schon gesagt werden, daß
die Befürchtung, die Regierung werde die für den Hausbedarf
gemästeten Schweine beschlagnahmen, unbegründet ist.
   Am Schlusse der Sitzung wurden eine Anzahl Be-
schwerden über Ueberschreitungen der Höchst-
preise vorgetragen, mit denen sich die Behörde noch be-
schäftigen wird.

24. Februar 1916

BAST_24_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1916

Bei der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission und der Preisprüfungsstelle werden neue Höchstpreise für Fleischwaren sowie neue Verkaufsbestimmungen diskutiert, die Reinigung des Kühlhauses im Schlachthof, mangelhaftes Brot und Schwierigkeiten bei den städtischen Verkaufsstellen für Kartoffeln angesprochen.

Aus der Lebensmittelkommission.
   Diese Kommission hielt gestern gemeinsam mit der Preis-
prüfungsstelle eine Sitzung ab, um zunächst zur Frage der
Höchstpreise für Gemüse Stellung zu nehmen. So
bedauerlich an sich die Preissteigerung einiger Gemüse ist, würde
die Festsetzung von Kleinhandelshöchstpreisen bei unserer Ab-
hängigkeit vom ausländischen Gemüse lediglich zur Folge haben,
daß ein fühlbarer Mangel einträte. Es wurde deshalb von der
Festsetzung von Höchstpreisen abgesehen und
empfohlen, Gemüsekonserven mit zu verwenden.

Weiterlesen

22. September 1915

BAST_22_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1915

Bald nur noch Grau-, Schwarz- und Kriegsbrot? In Solingen wird das Weizenkriegsmehl knapp

  Solingen. Das Kriegsmehl wird knapp. Bisher be-
kamen die Bäcker von der Stadt bei drei Sack Roggenmehl oder
Schrot einen Sack Weizenkriegsmehl geliefert. Der Verbrauch von
Weizenmehl hat nun in Solingen erheblich die Menge überschritten,
die nach den gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist. Um dieser Kala-
mität abzuhelfen, liefert die Stadt nunmehr bis auf weiteres nur bei
Abnahme von acht Sack Roggenmehl oder Schrot einen Sack Weizen-
mehl. Die Solinger Bäckerinnung befaßte sich in ihrer letzten Ver-
sammlung mit der Weizenmehlfrage. Es wurde der Vorschlag ge-
macht, das Backen von Semmeln ganz einzustellen und nur noch Grau-
brot, Schwarzbrot und Kriegsbrot zu backen. Die Versammlung
konnte sich aber nicht einigen und so bleibt es jedem Bäckermeister
überlassen, wie er sein Quantum Weizenmehl verwenden will.

Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

Einzelne Bäckermeister umgehen die Preis- und Gewichtsvorgaben der Bäckerinnung für Brot. Die „Bergische Arbeiterstimme“ verurteilt diese „Bereicherung auf Kosten der Allgemeinheit“ scharf.

Solingen. Hausfrauen, wiegt das Brot nach!
Von verschiedenen Seiten sind bei uns Klagen eingelaufen, daß
einzelne Bäcker das Brot erheblich leichter im Gewicht liefern
als es nach den Beschlüssen der Bäckerinnung zulässig ist. Die
Innung setzte bekanntlich das Gewicht eines Schwarzbrotes auf
vier Pfund fest. Der Verkaufspreis für ein solches Brot ist
0,70 Mark. Nun kommen in der letzten Zeit Fälle vor, in denen
an diesem vorgeschriebenen Gewicht bis zu einem vier-
tel Pfund fehlte, auch fordern verschiedene Bäcker für dieses
leichtere Brot statt 0,70 Mark – 0,80 Mark. Es scheint,
als ob einzelne Bäckermeister die Beschlüsse der Innung für sich
nicht bindend erachten. Diesen Leuten muß der Star ge-
stochen werden, es muß ihnen begreiflich gemacht werden,
daß die Lebensinteressen der ganzen Bevölkerung höher stehen,
als das Streben, sich zu bereichern, das bei einigen Bäcker-
meistern jetzt so unschön auffällt.