27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Freier Eintritt für einquartierte Soldaten in Solingens Badeanstalt

   Solingen. Achtung! Soldaten! Seitens der Stadt
Solingen wird den aus dem Felde zurückkehrenden und hier ein-
quartierten Soldaten die Benutzung der Brausebäder in der hiesigen
städtischen Badeanstalt unentgeltlich gestattet.

23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Schulkinder sollen nicht am Wochenende die Solinger Badeanstalt nutzen, damit die Rüstungsarbeiter nicht so lange auf ihr Bad warten müssen

   Solingen. Der Besuch der städtischen Badeanstalt
hat in der letzten Zeit hauptsächlich am Wochenschluß sehr zugenommen
Es kommt oft vor, daß ein größerer Teil Badelustiger, wenn sie nicht
stundenlang warten wollen, ohne gebadet zu haben, wieder gehen
müssen, während an den anderen Tagen der Woche der Besuch sehr zu
wünschen übrig läßt. Der größte Teil der am Wochenschluß Badenden
ist körperlich tätig, und es wäre sehr erwünscht, daß diejenigen, die
nicht so sehr dem Werkstatt- und Fabrikschmutze ausgesetzt sind, an
den anderen Wochentagen kommen und so mit dazu beitragen, der
in der Rüstungsindustrie angestrengt arbeitenden Bevölkerung, die
in der Woche keine Zeit hat, wenigstens Samstags die Wohltat
einer gründlichen Reinigung zu ermöglichen. Auch ist den Eltern
anzuraten, ihre Kinder nicht gerade am Wochenschluß zum Baden zu
schicken. Denn es ist erklärlich, daß es zu Unannehmlichkeiten führen
muß, wenn diejenigen, die von der Arbeit kommen, vor dem Abend-
essen noch schnell ein Bad nehmen wollen, dann die Menge schul-
pflichtiger Kinder sehen, die noch vor ihnen ein Bad bekommen, da
es streng der Reihe nach geht. Also nochmals, nicht gerade Ende der
Woche zum Baden kommen, wenn man in der Woche Zeit hat; es
kann dann jeder baden.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Selbst bei großem Kohlenmangel will die Stadtverwaltung Solingen den Betrieb der städtischen Badeanstalt aufrechterhalten.

Solingen. Der Badebetrieb geht weiter! Hier wird
ein Gerücht verbreitet, nachdem die Städtische Badeanstalt am 1. Ok-
tober geschlossen würde. Dazu wird uns von der Verwaltung mit-
geteilt, daß daran nicht gedacht wird. Selbst bei eintretender starker
Kohlenknappheit ist der Betrieb der Badeanstalt auf lange hinaus
gesichert. Es wird mit allen Mitteln getrachtet werden, gerade diese
Anstalt möglichst uneingeschränkt in Betrieb zu erhalten.

23. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1917

Solingens Badeanstalt kann wieder geöffnet werden

   Solingen. Die städtische Badeanstalt wird am
Mittwoch wieder geöffnet. Dies konnte um so mehr geschehen,
als die zum Betriebe dieser Anstalt verwendete Kohle sich
nicht zum Hausbrand eignet, weil sie mit Schlammkohlen ver-
mengt ist.

11. April 1916

BAST_11_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Die städtische Badeanstalt Solingen nimmt ihren Betrieb wieder in vollem Maße auf

   Solingen. Vollbetrieb in den städtischen
Bädern. Die städtische Badeanstalt wird nach dem Be-
schlusse der Kommission am 15. April den Betrieb wieder in
vollem Umfange aufnehmen, weil einerseits die Ersparnisse
beim dreitä[g]igen Schließen der Schwimmhalle in jeder Woche
nur mäßige sind, anderseits mit dem Eintreten der wärmeren
Jahreszeit der Besuch wesentlich stärker geworden ist. Die
Schwimmhalle wird für Herren und Damen, Volksschulen,
Volksbad-Schwimmvereine usw. in der gleichen Weise wie
vor der Einschränkung wieder zur Verfügung stehen. Für die
Oberklassen der Volksschulen wird nach den Osterferien
der obligatorische Schwimmunterricht wieder eingeführt. Dieser
Unterricht wird Mittwochs und Donnerstags nachmittags durch
Bademeister und Wärter der Anstalt erteilt. Für Volks-
schülerinnen der Oberklassen soll versuchsweise am Freitagnach-
mittag Unterricht im Schwimmen erteilt werden. Kinder von
Kriegerfamilien erhalten für diesen Zweck Freikarten. Die
übrigen Beratungsgegenstände der Sitzung waren von ge-
ringerem öffentlichen Interesse.

9. Dezember 1915

BAST_09_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1915

Kriegsbedingt: Starker Besucherrückgang in der städtischen Badeanstalt Solingen

 Von der städtischen Badeanstalt.
   Die in den letzten Jahren so erfreuliche Steigerung der
Besucherzahl der Solinger städtischen Badeanstalt hat durch
den Krieg einen erheblichen Rückgang erfahren. Im Berichts-
jahr 1911 benutzten 214 788 Personen, 1912: 219 043 Personen
und 1913 sogar 235    253 Personen die städtische Badeanstalt.
Dagegen badeten im Kriegsjahre von August 1914 bis ein-
schließlich Juli 1915 nur 155 355 Personen, während in der
gleichen Zeit im Jahre 1913/14 sogar 247 973 Personen die
Anstalt benutzten. Es ist also ein Rückgang von 92 618 zu
verzeichnen. Dementsprechend haben auch die Einnahmen
einen Rückgang erfahren, während sich die Ausgaben infolge
der Steigerung der Materialpreise usw wesentlich erhöhten.
Den in hiesigen Lazaretten untergebrachten Militärpersonen
wurden Freibäder gewährt, wovon rund 2600 Personen Ge-
brauch machten.

Weiterlesen

27. Juli 1915

BAST_27_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1915

Die kursierenden Gerüchte über die Ausbreitung ansteckender Krankheiten in Solingen entbehren jeder Grundlage.

Solingen. Gerüchte! Gestern berichteten wir unter
dieser Ueberschrift, daß alle Gerüchte über die Verbreitung von
Scharlach aus der Städtischen Badeanstalt völlig unbegründet
sind. Heute können wir hinzufügen, daß auch die in der Stadt
verbreiteten Gerüchte über Verbreitung von Typhus
aus der Städtischen Badeanstalt jeder Begründung entbehren.
Seit dem 13. Juli d[iesen] J[ahre]s sind überhaupt keinerlei Typhusfälle
in Solingen vorgekommen. Dieser letzte Fall beruhte auf An-
steckung in der Familie, in der bereits fünf Wochen vorher
diese Krankheit herrschte.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die Beratungen über den Etat der städtischen Badeanstalt Solingen vermitteln einen Eindruck vom Zustand des Badeanstaltswesens und seinem Stellenwert im Jahr 1915. U.a. fordert die „Bergische Arbeiterstimme“ als Beitrag zur allgemeinen Hygiene, die Bademöglichkeiten der ärmeren Bevölkerung noch günstiger zur Verfügung zu stellen, während die Badeanstaltskommission für die Verwundeten des Weltkrieges die kostenlose Nutzung der Badeanstalt vorgesehen und einen Ausbau der Badeanstalt anstrebt.

                            Städtische Haushaltspläne.
                            Die Badeanstaltskommission
erledigte in einer gestern nachmittag abgehaltenen Sitzung die Be-
ratung des Etats der Badeanstalt. Der Etat schließt für 1915 ab
mit einer Einnahme von 57 150 Mark und einer Ausgabe von
81 340,50 Mark. Der Zuschuß beträgt demnach 24 238,30 Mark.
Diese Summe erscheint für den ersten Augenblick sehr hoch, dies
ändert sich aber sofort, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Bade-
anstalt kein kaufmännisches Geschäft, das Profite abwirft,
sein soll, sondern eine Stätte der Pflege des Körpers. Weiterlesen